10 Tage Maschseefest 2022 – eine Halbzeitbilanz

Hannover (ots) Über 1 Million Gäste haben an den ersten 10 Tagen das diesjährige Maschseefest besucht. Nach einem sehr sonnigen Start am Mittwoch, war der Freitag etwas bedeckt.

Urlaubsstimmung auf dem Maschseefest Hannover

Den ersten Samstagabend hat ein einstündiger Regenschauer kurz unterbrochen, was die Maschseefest-Fans jedoch nicht abgeschreckt hat. Mit sonnigen und immer wärmer werdenden Abenden ist das Maschseefest dann in die zweite Woche gestartet.

Hans Nolte, Geschäftsführer der Hannover Veranstaltungs GmbH, freut sich über die vielen Gäste, die in der Ferienzeit rund um den Maschsee unterwegs sind: „Für uns ist das ein wirklich sehr gutes Ergebnis. Viele Restaurants feiern dieses Jahr ihre Premiere in Hannover und für alle Beteiligten ist es nach zwei Jahren Pause ein Re-Start – da ist so viel positive Resonanz aus dem In- und Ausland besonders schön.“

Internationale Kulinarik auf rund 20.000m²

Internationale Gastronomie auf dem Maschseefest

Vielfältige gastronomische Länderkonzepte bieten eine große Auswahl an internationalen Speisen. Beim Maschseefest liegen Mexiko, Deutschland und Syrien am Nordufer, Spanien im Westen, Skandinavien und Italien am Ostufer, Irland und internationale Snacks im Süden des Maschsees. Noch bis zum 14. August haben die nationalen und internationalen Gäste Zeit, um auf ihre persönliche kulinarische Weltreise zu gehen. Frühschoppen, Winzerabende oder Special Menüs bieten dazu ein besonderes Angebot.

Unter freiem Himmel

Zu den Highlights der zweiten Festhälfte gehört sicherlich der Auftritt von The Jetlags am 13.8., präsentiert von RADIO 21 auf der Maschsefest-Bühne am Nordufer.

Live Musik unter freiem Himmel auf dem Maschseefest Hannover

Am 10.8. ist die „Palo Club Night“ mit DJ Carter, Gast-MC Goodgrip aus Amsterdam, und Live-Act Cosmo Klein zu Gast. Beim Hamborger Veermaster gibt es auch in der dritten Woche noch ein buntes, maritimes Programm mit Shanty- und Seemanns-Chören und dem beliebten Schwofen am See. Beim mittlerweile 11. Entenrennen vom Norddeutsche Knochenmark- und Stammzellspender-Register (NKR) gehen am 13.8. 100 große Big Ducks und 5.000 kleine Gummientchen unter dem Motto „Leben schenken – gegen Leukämie“ an den Start. Im Musik-Park an der Maschseequelle sind mit Mind2Mode (Depeche Mode/Simple-Minds/U2-Cover) am 6.8. und Guns Celebration (Guns n´Roses-Cover) am 13.8. noch zwei absolute Coverband-Legenden zu Gast. Das Closing am 14.8. wird im House-Garten mit Boris Dlugosch, der House-Legende aus Hamburg, gefeiert.

Für die kleinen Maschseefest-Fans

Auf der großen Kinderwiese vor der Heinz von Heiden Arena lädt die Xiè-Xiè Freizeit- und Erlebnispädagogik zu tollen Aktionen ein. Mittwochs und freitags bis sonntags öffnet sich dort ein Spiel- und Spaßparadies mit Bastelzelt, Hüpfburg und vielem mehr. Jeweils von 14 Uhr bis 19 Uhr können die Kleinen toben und spielen. Vom 12. bis 14.8. sind die Spielmobile der Nintendo Sommer Tour zu Gast. Für die Fahrten mit den Maschseepiraten auf der üstralala am 9.8. und 11.8.2022 gibt es nur noch wenige Restkarten. (Kartenvorverkauf ausschließlich bei: ÜSTRA Reisen GmbH, Nordmannpassage 6, 30159 Hannover)

Hin und weg: Tipps zur An- und Abreise

Die HVG empfiehlt weiterhin unbedingt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Eigens für das Maschseefest pendelt die Buslinie 267 der ÜSTRA zwischen der Haltestelle Kröpcke und dem Strandbad. Auf der Strecke gibt es mehrere Stopps direkt an der Uferpromenade. Den Übersichtsplan gibt es unter www.maschseefest.de. Aktuell bietet sich auch hier die Nutzung des „9-Euro-Tickets“ an. Der Fahrdienst MOIA bietet ebenfalls extra Haltepunkte rund um den Maschsee, die in der App einsehbar sind. Für die Anreise mit dem PKW steht der Schützenplatz als zusätzlicher Parkplatz zur Verfügung. (Tagesgebühr: 5 EUR)

Urlaubsstimmung auf dem Maschseefest Hannover

Maschseefest – Kollektion made by HEIMATHAFEN

Ein Stück Maschseefest zum Mitnehmen: Susanne Flohr und Volker Reckhoff von der Segelschule am Nordufer haben eigens für das Maschseefest 2022 eine kleine feine Maschseefest – Kollektion entworfen! Das exklusive Motiv zu Deutschlands größtem Seefest ziert T-Shirts für Damen und Herren, Turnbeutel in blau und weiß, sowie große Kaffeebecher. Erhältlich ist die Kollektion direkt am Anfang des Foodvillages Ost am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer.

Erlebnispaket – Übernachtungsangebot

Für alle, die das Maschseefest mit einem Kurztrip nach Hannover verbinden möchten, bietet die Hannover Marketing und Tourismus GmbH (HMTG) ein passendes Erlebnispaket sowie ein vergünstigtes Gruppenspecial an.

Maschseefest-Newsletter

Auf www.maschseefest.de können sich Maschseefest-Fans ab sofort für den diesjährigen Newsletter anmelden. Programm-Infos, Highlights und Insider-Tipps kommen dann ab Mitte Juli direkt ins persönliche Postfach.

Das komplette Programm gibt es unter: www.maschseefest.de

Weizenernte 2022 Getreideernte Mähdrescher CLAAS Lexion Traktor Fendt Lohnunternehmen Landwirtschaft

Getreideernte 2022 in Deutschland. Winterweizen mit einer Feuchtigkeit von 14 % wird in der Prignitz mit einen Mähdrescher Claas Lexion 7600 Terra Trac ( Raupenlaufwerk ) mit 12,20 m Schneidwerk MacDon FD140 FlexDraper vom Lohnunternehmen Westhoff Agrar GmbH gedroschen bzw. geerntet.

Getreideernte 2022 in Deutschland.

Im Einsatz ist auch ein Fendt 828 mit Continental Sonderfolierung von M&H Agrarlogistik und Bergmann GTW 330 Überladewagen.

Mehr Trecker – Traktoren – Schlepper Videos siehe Playlist „Schlepper in Deutschland“. Bauern Erntemaschinen, wie Mähdrescher, Großmähdrescher bei der Getreideernte, Rübenroder bei der Rübenernte und Maishäcksler beim Mais häckseln bzw. Feldhäcksler im Einsatz haben auch jeweils eine eigene Playliste bei AgrarBlick. Fotos vom Gespann siehe Facebook oder Instagram „AgrarBlick“

Alles für die „schnelle Nummer“: Fernsehkoch Steffen Henssler bei Kaufland

Neckarsulm (ots) Humorvoll und leicht zweideutig präsentiert Kaufland die neuen Produkte von Fernsehkoch Steffen Henssler. Unter der Marke „Hensslers schnelle Nummer“ gibt es ab heute in allen deutschen Kaufland-Filialen Kochgeschirr, Öle, Gewürzmischungen sowie Hensslers neues Kochbuch „Hensslers schnelle Nummer.2“. Den Launch begleitet Kaufland auf seinen Online-Kanälen mit einem Spot.

Im Onlinespot geht es um ein Elternpaar, wenig Zeit und einen kassierenden Steffen Henssler.

„Gemeinsam mit Steffen Henssler und der Agentur DEPARTD haben wir uns eine humorvolle Story überlegt, die zu den Produkten passt und die Zielgruppe anspricht“, sagt Christoph Schneider, Geschäftsführer Marketing Deutschland bei Kaufland.

Hensslers schnelle Nummer bei Kaufland

Im Spot geht es um ein Elternpaar, dem noch eine Stunde bleibt, bis die Kinder nach Hause kommen. Als sie ihn nach einer „schnellen Nummer“ fragt, zögert er nicht lang. Er schnappt sich die Autoschlüssel und fährt mit ihr zu Kaufland. Dort läuft er voller Vorfreude zu den Produkten von Steffen Henssler, der im Spot natürlich nicht fehlen darf und als Kassierer an der Kasse auftaucht. Henssler gibt dem Paar noch einen passenden Rezepttipp und erntet schließlich eine Liebeserklärung von ihm.

Mit Produktneuheiten und prominenten Kooperationspartnern macht Kaufland immer wieder auf sein Sortiment aufmerksam. Die jüngere Generation überrascht Kaufland regelmäßig mit verschiedenen Influencer-Kooperationen. Dazu gehört der erfolgreiche YouTuber CrispyRob, Rapper Sido, Tik Tok-Star HeyMoritz, Food-Influencerin Kiki Aweimer alias „Kikis Kitchen“ und Twitch-Streamer Knossi.

Den Spot finden Sie auf dem YouTube-Kanal von Kaufland.

WEB: kaufland.de

Gas-Umlage treibt Energiepreise weiter in die Höhe: Entlastungen für Ernährungsindustrie unerlässlich

Berlin (ots) Die Bundesregierung hat am 04.8.2022 eine Gas-Umlage zur finanziellen Stützung von Gasimporteuren beschlossen. Danach werden die Gaspreise ab Oktober um weitere 1,5 bis 5 Cent pro Kilowattstunde steigen.

Peter Feller, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE)

Peter Feller, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), warnt: „Bereits gegenwärtig sind die Gaspreise für Industriekunden in einem noch nie dagewesenen Ausmaß gestiegen. Dazu kommen steigende Kosten für Rohstoffe und andere Hilfs- und Betriebsstoffe. Die ständig zunehmende Kostenbelastung überfordert die Unternehmen der Ernährungsindustrie auf Dauer.“

Laut einer aktuellen Erhebung des Statistischen Bundesamtes (Stand: Juni 2022) erhöhte sich der Index der Erzeugerpreise für Erdgas im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, je nach Betrachtungsmonat, um das knapp Drei-bis Vierfache. Die Ernährungs- und Getränkeindustrie gehört mit einem Volumen von rund 38 TWh/a zu den größten Gasverbrauchern im verarbeitenden Gewerbe. Ein Ausweichen auf andere Energieträger ist in der Regel nicht kurzfristig möglich, da ein entsprechender „Fuel Switch“ mit technischen Investitionen verbunden ist, die planungs- und kostenintensiv sowie zudem mit behördlichen Genehmigungsverfahren verbunden sind.

Der stetige Kostendruck führt dazu, dass Investitionsmöglichkeiten beschränkt und Standortverlagerungen ins Ausland in den Überlegungen der Unternehmensverantwortlichen zunehmend eine Rolle spielen.

„Ein besonderes Problem liegt darin“, so Feller, „dass die finanziellen Mehrbelastungen nur bedingt an die Absatzpartner weitergegeben werden können. Das gilt insbesondere für den konzentrierten Lebensmitteleinzelhandel.“

Die BVE fordert deshalb eine Verbesserung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, um zu ermöglichen, zumindest gesetzlich bedingte Mehrkosten, wie die vorliegende Umlage, adäquat in den Wertschöpfungsketten weiterzuleiten.

„Es ist zu kurz gesprungen, das Insolvenzrisiko der Energieversorger einfach in den Bereich des verarbeitenden Gewerbes zu verlagern,“ so Feller weiter. Darüber hinaus fordert der Verband eine Verlängerung und Ausweitung des bestehenden Schutzschildes der Bundesregierung für vom Ukraine Krieg betroffene Unternehmen, insbesondere den Zuschuss für Unternehmen mit hohen Zusatzkosten aufgrund gestiegener Erdgas- und Strompreise.

Die Ernährungsindustrie ist mit einem jährlichen Umsatz von 186 Mrd. Euro der fünftgrößte Industriezweig Deutschlands. Über 638.000 Beschäftigte in rund 6.150 Betrieben versorgen die Verbraucher mit hochwertigen und preiswerten Lebensmitteln. Dabei ist die Branche klein- und mittelständisch geprägt: 90 Prozent der Unternehmen der deutschen Ernährungsindustrie gehören dem Mittelstand an. Die Exportquote von rund 35 Prozent zeigt, dass Kunden auf der ganzen Welt die Qualität deutscher Lebensmittel schätzen.

WEB: ernaehrungsindustrie.de