Family & Friends Festival Lausitzring

Motorsportspektakel und Erlebniswelten für die ganze Familie

München/Klettwitz (ots) Das ADAC GT Masters präsentiert beim Gastspiel auf dem DEKRA Lausitzring am 20. und 21. August gemeinsam mit DEKRA eine Welt voller Erlebnisse für die ganze Familie.

Unterhaltung für die ganze Familie und Motorsport gibt es beim Family & Friends Festival auf dem Lausitzring.

Neben spektakulärem Motorsport erwartet die Besucher beim Family & Friends Festival eine einzigartige Mischung aus Technik-Highlights, Spaß, Shows, Präsentationen und ein Blick hinter die Kulissen des DEKRA Lausitzring. Spannende Erlebniswelten können auf dem gesamten Gelände erkundet werden und sind über einen Shuttle-Service schnell und bequem erreichbar. Auch Musikfans kommen auf ihre Kosten. Am Samstagabend tritt das deutsche DJ-Duo „Gestört aber geil“ auf und sorgt für ordentlich Stimmung. Tickets sind an diesem Wochenende für einmalig günstige Preise bereits ab 5 Euro online unter adac.de/motorsport zu haben. Für Kinder unter 16 Jahren ist das abwechslungsreiche Event in Begleitung eines Erwachsenen kostenfrei.

Für den Nachwuchs hat das Family & Friends Festival spannende Aktivitäten zu bieten. Fahrradparcours, Drohnenflugschule, Kinderschminken, Karussells und ein Hüpfburgen-Land lassen die Herzen der kleinen Fans in der Kinder-Welt höherschlagen. Die Erwachsenen können unter anderem in der Motor-Welt aktuelle Fahrzeugmodelle ausprobieren und das Erlebnis Steilkurve im Test-Oval selbst erfahren sowie in der Offroad-Welt das Abenteuer abseits der Straße mit auf einem großen Geländeparcours erleben. Naturbegeisterte finden in der Outdoor-Welt alles, um die grenzenlose Freiheit genießen zu können.

Die DEKRA- und ADAC-Welt bildet das gesamte Portfolio der Sachverständigen-Organisation und des Mobilitätsclubs ab. Vor Ort können die Besucher einen Hubschrauber der ADAC Luftrettung in Augenschein nehmen, im Verkehrslabor werden in Fahrsimulationen unterschiedliche Gefahrensituationen durchgespielt. Dazu gibt es exklusive Einblicke hinter die ansonst verschlossenen Türen des DEKRA Lausitzring, seinen Prüflaboren und Testeinrichtungen. In der ADAC MX Academy können Kinder ab sechs Jahren auf elektrischen Motorrädern erste Erfahrungen im Motocrosssport machen. In speziell umgebauten E-Karts haben Heranwachsende beim Inklusionsprojekt „United in Dreams“ die Möglichkeit, an Rennen im E-Kart-Slalom teilzunehmen.

Motorsport-Fans können sich auf die Rennen neun und zehn der Deutschen GT-Meisterschaft freuen und erleben darüber hinaus weitere attraktive Rennserien. Der Prototype Cup Germany geht erstmals in dieser Saison im Rahmen des ADAC GT Masters mit Le-Mans-Prototypen an den Start. Junge Nachwuchspiloten kämpfen in der ADAC Formel 4 um Punkte, packende Tourenwagenaction liefern die Teilnehmer der ADAC TCR Germany auf dem 3,478 Kilometer langen Kurs ab. Auch die Piloten des Porsche Carrera Cup Deutschland geben auf dem DEKRA Lausitzring Gas. Eine spektakuläre Driftchallenge rundet das vielfältige Programm ab.

WEB: adac.de

Bundespolizei Direktion München: Syrische Migranten geschleust – Aussage verweigert

Bundespolizei bringt drei Männer in Haft

Füssen/Kempten (ots) Am Mittwoch (10. August) hat die Bundespolizei eine Schleusung dreier syrischer Staatsbürger am Grenztunnel Füssen (BAB 7) vereitelt. Die mutmaßlich Geschleusten mussten noch am Mittwoch beziehungsweise am Donnerstag die Zurückweisungshaft antreten.

Bundespolizei bringt drei mutmaßlich Geschleuste in Haft

In den frühen Morgenstunden kontrollierten Kemptener Bundespolizisten die vier Insassen eines in Deutschland zugelassenen Pkw. Neben dem 25-jährigen deutschen Fahrer befanden sich drei syrische Staatsangehörige im Fahrzeug. Die Männer konnten ihre gültigen syrischen Reisepässe vorweisen. Über einen notwenigen Aufenthaltstitel verfügte jedoch keiner der Mitfahrer. Die Beamten fanden bei zwei Fahrzeuginsassen noch schweizerische Dokumente zur Einreiseverweigerung auf.

Die 24, 39 und 45 Jahre alten Syrer wollten eigenen Angaben zufolge in Deutschland Asyl beantragen. Die Beamten recherchierten jedoch, dass die drei Migranten bereits in Italien als Asylbewerber registriert worden waren. Nach Angaben der Syrer waren dem Fahrer für die erfolgreiche Fahrt von Italien nach Deutschland 600 Euro pro Person versprochen worden. Der mutmaßliche Schleuser wollte sich zu den Vorwürfen und Umständen der Mitnahme nicht äußern, sondern machte von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch.

Die Bundespolizisten führten den 24-jährigen Migranten noch am selben Tag dem Richter vor und lieferten ihn anschließend in Zurückweisungshaft in die Abschiebehafteinrichtung Eichstätt ein. Der Fahrzeuglenker, der im Breisgau wohnhaft ist, konnte nach der Anzeigenbearbeitung auf freien Fuß entlassen werden. Der Beschuldigte wird sich nun wegen versuchten Einschleusens von Ausländern zu verantworten haben. Die Beamten führten die beiden 39- und 45-jährigen Syrer am Donnerstagvormittag (11. August) beim Amtsgericht Kempten vor und lieferten die Männer anschließend in Zurückweisungshaft in die Abschiebehaftanstalt Eichstätt beziehungsweise Erding ein. Die drei mutmaßlich Geschleusten erhielten Strafanzeigen wegen versuchter unerlaubter Einreise.

Weitere Informationen zur Bundespolizei erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de oder oben genannter Kontaktadresse.

So können private Gastgeber:innen vom Oktoberfest-Tourismus profitieren

Berlin (ots) Suchanfragen für Aufenthalte auf Airbnb in München während des Oktoberfests¹ sind seit Ende März auf das Fünffache gestiegen.

Die meisten Gäste auf Airbnb während der Wiesn kommen aus den USA, Deutschland und dem Vereinigten Königreich.

Während des letzten Oktoberfests 2019 betrug der durchschnittliche Verdienst pro angebotener Unterkunft in München etwa 400 Euro.

Gastgeber:innen auf Airbnb in München bereiten sich darauf vor, Gäste aus aller Welt willkommen zu heißen.

Fast ein Drittel der Münchner:innen vermieten ihr Zuhause, um die steigenden Lebenshaltungskosten zu decken.

Gastgeber:innen in München bereiten sich darauf vor, vom 17.9. – 3.10. ihre Türen zu öffnen und Gäste aus aller Welt während des diesjährigen Oktoberfests willkommen zu heißen.

Gastgeber:innen vermieten ihr Zuhause, um steigende Lebenshaltungskosten zu decken

Die Vorfreude auf das international beliebte Volksfest ist riesig, insbesondere nach zwei Jahren pandemiebedingtem Ausfall. Das zeigen auch aktuelle Daten von Airbnb, denn München ist als Reiseziel im Zeitraum von Mitte September bis Anfang Oktober enorm gefragt. Die Suchanfragen für Aufenthalte in Bayerns Landeshauptstadt während der Wiesn-Wochen haben sich vom Monat März bis Juni mehr als verfünffacht.²

Die meisten Gäste, die in diesem Jahr während der Wiesn in einer Unterkunft auf Airbnb übernachten, kommen aus den Vereinigten Staaten, gefolgt von Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Australien.³

Wer dem dreiwöchigen Trubel in München doch lieber entfliehen möchte, kann das eigene Zuhause auf Airbnb vermieten und sich so etwas für den Urlaub dazuverdienen. In einer Umfrage von Airbnb unter zehntausenden Gastgeber:innen und Gästen weltweit gaben 90 Prozent* der Homesharer in München an, ihr Zuhause zu vermieten, während sie selbst verreisen.

Viele Münchner:innen nutzen Airbnb aber auch, um durch die gelegentliche Vermietung die steigenden Lebensmittel- und Energiepreise auszugleichen. Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der befragten Münchner Gastgeber:innen gaben an, Airbnb zu nutzen, um sich etwas dazuzuverdienen. Fast ein Drittel der Gastgeber:innen gaben als Hauptgrund an, die steigenden Lebenshaltungskosten zu decken. Während des letzten Oktoberfests 2019 betrugen die durchschnittlichen Gastgeber:innen-Einnahmen pro angebotener Unterkunft in München etwa 400 Euro – während das typische Gastgeber:innen-Einkommen in München im gesamten Jahr 2021 2.000 Euro betrug.

69% der Gäste auf Airbnb in München haben Geld durch die Buchung einer Unterkunft auf Airbnb gespart

Neben den Lebenshaltungskosten beeinflusst die Inflation auch das eigene Reisebudget. In der Umfrage gaben 69 Prozent der befragten Gäste an, im letzten Jahr Geld gespart zu haben, weil sie in einer Unterkunft auf Airbnb statt einer anderen Art von Unterkunft übernachtet haben. In der Oktoberfest-Saison bleibt so mehr Budget z.B. für die Maß Bier übrig – denn die ist mit einem Preis zwischen 12,60 Euro und 13,80 Euro im Jahr 2022 rund 15 Prozent teurer als 2019.** Beinahe 40 Prozent*** seiner Gesamtausgaben gab ein Gast in München allerdings in der unmittelbaren Nähe der gebuchten Unterkunft aus – so profitieren Gastronomie und Kleingewerbe.

Doch der finanzielle Aspekt ist nicht der einzige Grund, warum Oktoberfest-Besucher:innen gerne bei privaten Gastgeber:innen unterkommen. Lokale Insider-Tipps und der persönliche Austausch mit den Gastgeber:innen machen den Aufenthalt in München zu einem authentischen und einzigartigen Oktoberfest-Erlebnis.

Airbnb zeigt noch verfügbare Privatzimmer und Unterkünfte für den Kurztrip nach München und Umgebung:

** https://www.oktoberfest.de/informationen/service-fuer-besucher/der-bierpreis

WEB: airbnb.com