Wenn Pflege Luxus wird – deshalb sollten Sie selbst vorsorgen

Frankfurt (ots)

  • Jetzt aktiv werden – deshalb führt an einer privaten Pflegeversicherung heutzutage kein Weg vorbei
  • Viele Optionen – wer selbst fürs Alter vorsorgen will, hat viele Möglichkeiten und kann sogar von staatlichen Zuschüssen profitieren
  • Ordnung muss sein – Notfallordner zulegen und so später keine böse Überraschung erleben

Strom, Heizung, Lebensmittel – vieles wird momentan immer teurer und bereitet den Deutschen verständlicherweise Sorgen. Klar, dass die Vorsorge fürs Alter dadurch weniger wichtig erscheint.

Wenn Pflege Luxus wird – deshalb sollten Sie selbst vorsorgen (Quelle: Mauritius Images

Dabei werden die Deutschen immer älter. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes steigt die Anzahl der 100-Jährigen im Land seit einigen Jahren wieder an. Gleichzeitig erhöht sich die Zahl der Pflegebedürftigen. 2020 waren es rund 4,5 Millionen. Für 2050 werden 6,5 Millionen prognostiziert. Die Experten der Deutschen Vermögensberatung erklären, weshalb es so wichtig ist, eine private Pflegeversicherung abzuschließen, worauf man achten sollte und warum es gerade beim Thema Pflegeversicherung ratsam ist, einen Notfallordner anzulegen.

Warum eine private Pflegeversicherung? Wer in Deutschland in die Krankenversicherung einzahlt, zahlt auch automatisch in die Pflegeversicherung ein. Hierbei macht es keinen Unterschied, ob man die Beträge in die gesetzliche oder private Krankenkasse abführt. Allerdings lassen sich, egal, welchen Pflegegrad man bekommt, die laufenden Pflegekosten durch das Geld der Pflegekasse nicht ansatzweise decken. Ein Platz in einem Pflegeheim kostet im Durchschnitt 4.184 Euro** im Monat. Die gesetzliche Pflegeversicherung zahlt max. 2.005 Euro monatlich.

Seit Anfang dieses Jahres liegt die durchschnittliche monatliche Belastung eines pflegebedürftigen Heimbewohners somit bei 2179 Euro* Außerdem sind die Pflegeheime seit 1. September verpflichtet, das Pflegepersonal branchenweit nach Tarif zu entlohnen. Welche zusätzlichen Kosten hier auf die Heimbewohner zukommen, ist noch unklar. Daher empfiehlt es sich unbedingt, mit einer privaten Pflegeversicherung die mögliche Versorgungslücke zu schließen. Nicht zuletzt, um die Kinder vor etwaigen Kostenübernahmepflichten zu schützen. Diese sind durch das Angehörigen-Entlastungsgesetz ab einem Einkommen von 100.000 Euro verpflichtet, für die Versorgung der Eltern aufzukommen.

Welche Möglichkeiten gibt es? Es ist nie zu früh, sich mit dem Thema der privaten Pflegeabsicherung zu befassen: Je jünger Sie starten, desto niedriger sind die Beiträge. Wer privat vorsorgen möchte, hat mehrere Optionen – von Pflegetagegeld bis hin zur Pflegerentenversicherung. Wer eine Pflegeversicherung nach Pflege-Bahr abschließt, profitiert außerdem von der staatlichen Förderung in Höhe von 60 Euro pro Jahr.

Weshalb ist Beratung so wichtig? Um bei dieser Bandbreite an Möglichkeiten nicht die Übersicht zu verlieren, empfiehlt es sich unbedingt, mit einem Experten zu sprechen. Nur so kann man für den Pflegefall im Alter ganz individuell abgesichert werden. Gerade wenn es um das Thema Pflege geht, spielen viele Komponenten eine Rolle. Stellen Sie deshalb am besten zeitnah einen Notfallordner zusammen, in dem Sie wichtige Dokumente wie Vollmachten, Unterlagen zu Finanzen, Vorsorge und Absicherung sowie Gesundheit aufbewahren. So ist im Fall der Fälle alles Wichtige an einem Ort verfügbar.

*Durchschnittliche finanzielle Belastung eines pflegebedürftigen Heimbewohners pro Monat. Quelle: https://www.vdek.com/presse/daten/f_pflegeversicherung.html (Stand: 01. Januar 2022)

**Zusätzlich gewährt die Pflegeversicherung folgende nach der Verweildauer gestaffelte Leistungszuschläge: Ab dem ersten Monat 5 Prozent des zu zahlenden Eigenanteils an den pflegebedingten Aufwendungen, nach 12 Monaten 25 Prozent, nach 24 Monaten 45 Prozent und nach 36 Monaten 70 Prozent

Zahlen & Fakten (bundesgesundheitsministerium.de)

Über die Deutsche Vermögensberatung Gruppe

Rund 8 Millionen Kunden setzen bei den Themen Absicherung, Altersvorsorge und Vermögensaufbau auf die Kompetenz und Erfahrung der Vermögensberaterinnen und Vermögensberater der Deutschen Vermögensberatung Unternehmensgruppe. Als Finanzcoaches helfen diese ihren Kunden, das Beste aus ihren Finanzen zu machen. Getreu dem Leitsatz „Früher an Später denken“ bieten sie in mehr als 5.200 Direktionen und Geschäftsstellen seit über 45 Jahren eine branchenübergreifende Allfinanzberatung. Das Familienunternehmen ist Deutschlands größte eigenständige Finanzberatung. Mehr Informationen gibt es auf www.dvag.de oder via Twitter @DVAG.

Jürgen Klopp fährt ab sofort den neuen Opel Astra Plug-in-Hybrid

Rüsselsheim (ots)

  • „Da ist das Ding“: Erfolgscoach steigt auf elektrifizierten Kompaktklasse-Bestseller um
  • Black is beautiful: Opel-Markenbotschafter jetzt im top-ausgestatteten Astra Ultimate
  • Stark und lokal emissionsfrei: 133 kW/180 PS Systemleistung, 360 Newtonmeter Drehmoment, bis zu 60 Kilometer elektrisch[1]
  • Elektrisierender Fahrspaß im Video: Klopp von erster Fahrt in Liverpool begeistert

„Wow, da ist das Ding!“ Typisch Jürgen Klopp, bringt der Erfolgscoach seine Begeisterung auf den Punkt.

Jürgen Klopp fährt ab sofort den neuen Opel Astra Plug-in-Hybrid

Die Werbetrommel für den neuen Astra hat der langjährige Opel-Markenbotschafter bereits seit der Weltpremiere der jüngsten Kompaktklasse-Generation im vergangenen Herbst erfolgreich gerührt. Jetzt hat Jürgen Klopp seinen neuen Opel Astra Plug-in-Hybrid in Empfang genommen. Direkt an seiner Wirkungsstätte in Liverpool. Dort ließ er es sich nicht nehmen, sofort einzusteigen und zu einer elektrisierenden ersten Fahrt aufzubrechen – wie im Video zu sehen ist.

Mit dem neuen Astra Plug-in-Hybrid fährt der Opel-Fan Klopp in eine neue Ära: „Mein Einstieg in die Elektromobilität. I drive electric now – exciting“, freut sich der zweimalige „Welttrainer des Jahres“ über seinen ersten elektrifizierten Opel. Denn dieser bietet viel Fahrspaß mit Verantwortungsbewusstsein. Dafür stellt der Teilzeitstromer mit dem Blitz eine Systemleistung von 133 kW/180 PS und starke 360 Newtonmeter maximales Drehmoment zur Verfügung (Kraftstoffverbrauch gemäß WLTP[2]: 1,1 l/100 km, CO2-Emission 26-24 g/km; jeweils kombiniert). Beschleunigung von null auf 100 km/h in sportlichen 7,6 Sekunden. Und rein elektrisch lassen sich mit dem neuen Astra Hybrid bis zu 60 Kilometer (gemäß WLTP1) lokal emissionsfrei abspulen. Klopps Fazit zu seinem neuen Astra: „Sieht toll aus, fühlt sich gut an. Genau so, wie ein Auto sein soll!“ In diesem Sinne wünscht Opel: „Allzeit gute Fahrt, Jürgen, und viel Spaß mit dem neuen Astra Plug-in-Hybrid!“

„Alles da, wo’s hingehört – und wunderschön verarbeitet. Gut gemacht, Opel!“

Von den Technologien, die im neuen Astra stecken, ist Jürgen Klopp rundum begeistert – vom Design sowieso. Daran hat er schließlich bei einem Besuch in der Rüsselsheimer Design-Abteilung während der Entwicklung der jüngsten Astra-Generation selbst mitgewirkt. Dazu ist der Erfolgscoach mit seinem Fünftürer – natürlich einem Rechtslenker – ab sofort top-ausgestattet unterwegs.

Ein echtes Highlight seines Astra Ultimate Plug-in-Hybrid ist die jüngste Version des in den Opel Vizor integrierten Intelli-Lux LED® Pixel Lichts. Das adaptive, blendfreie Lichtsystem stammt direkt aus dem SUV-Flaggschiff Grandland und verfügt über 168 einzeln ansteuerbare LED-Elemente. Hinzu kommen zahlreiche Assistenzsysteme von Intelli-Drive mit Frontkollisionswarner, automatischer Gefahrenbremsung und Fußgängererkennung, Spurhalte- und Verkehrsschildassistent, Müdigkeits-, Toter-Winkel- und Querverkehrswarner bis hin zur 360-Grad-Kamera Intelli-Vision. Im Cockpit blickt Klopp auf das Intelli-HUD Head-up-Display – und natürlich auf das volldigitale Pure Panel. „Alles da, wo’s hingehört – und wunderschön verarbeitet. Gut gemacht, Opel“, fasst es der 55-Jährige kurz und knapp zusammen.

Das gilt auch für den Komfort: Denn in Klopps neuem Astra machen es sich Fahrer und Beifahrer auf ergonomischen, AGR-zertifizierten Sport-Aktiv-Sitzen bequem, die mit schwarzem Nappaleder bezogen sind – Sitzheizung, Massage- und Ventilationsfunktion inklusive. Für das passende Informations- und Unterhaltungsprogramm sorgt das Apple CarPlay und Android Auto kompatible Navigationssystem, für einen voluminösen Raumklang das Hi-Fi Sound System. Kompatible Smartphones lassen sich ganz einfach per Wireless Charging aufladen. Und mit Intelli-Air hat der neue Astra ein intelligentes, besonders effektives Luftqualitätssystem an Bord, sodass Fahrer und Passagiere jederzeit entspannt durchatmen können. Mit „Keyless Open & Start“ öffnet oder schließt sich der Astra automatisch, sobald man sich dem Fahrzeug nähert oder es verlässt – der Schlüssel bleibt einfach in der Tasche.

Jürgen Klopp tritt bereits seit 2012 als Markenbotschafter von Opel auf. Er hat sich im Laufe seiner Karriere zu einem über alle Grenzen hinweg beliebten und angesehenen Botschafter des Fußballs entwickelt. Klopp hat bisher in mehr als 20 TV-Spots für den Rüsselsheimer Hersteller mitgewirkt – zuletzt für den neuen Opel Astra. Darüber hinaus hat er immer wieder an Veranstaltungen für Opel-Händler teilgenommen und zu verschiedenen Gelegenheiten mit den Opel-Mitarbeitern am Stammsitz in Rüsselsheim gesprochen.

[1] Elektrische Reichweite (kombiniert) nach WLTP: 66-73 km. Die angegebene Reichweite wurde anhand der WLTP Testverfahren bestimmt (VO (EG) Nr. 715/2007 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Die tatsächliche Reichweite kann unter Alltagsbedingungen abweichen und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere von persönlicher Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Nutzung von Heizung und Klimaanlage sowie thermischer Vorkonditionierung.

[2] Die Werte wurden nach dem realitätsnäheren Prüfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt, das das Prüfverfahren unter Bezugnahme auf den NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) ersetzt. Die WLTP-Werte sind auch Berechnungsgrundlage für fahrzeugbezogene Abgaben. Verbrauch, CO2-Emissionen und Reichweite eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Energieausnutzung durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nicht technischen Faktoren beeinflusst. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der unentgeltlich unter www.dat.de erhältlich ist. Die Angaben zu Verbrauch und Emissionen beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

WEB: opel.com