DLRG Rettungsschwimmer durch Bundespräsidenten ausgezeichnet

Bad Nenndorf/Berlin (ots) Zehn Rettungsschwimmer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) sind heute (9.9.) in Berlin im Schloss Bellevue von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet worden. Sie nahmen im Juli an den World Games in Birmingham in den USA teil, wo sie zusammen mit weiteren Teamkameraden insgesamt 14 Medaillen gewannen.

Verleihung Silbernes Lohrbeerblatt (v.l.): Joshua Perling, Tim Brang, Undine Lauerwald, Jan Malkowski, Kerstin Lange, Fabian Ende, Vivian Zander. Es fehlen Danny Wieck, Fabian Thorwesten und Nina Holt.

Die zehn ausgezeichneten DLRG Athleten holten jeweils wenigstens eine Goldmedaille bei den Weltspielen der nichtolympischen Sportarten: Jan Malkowski (Berlin), Nina Holt (Erkelenz), Tim Brang und Fabian Thorwesten (beide aus Köln), Fabian Ende und Joshua Perling (beide aus Halle an der Saale), Vivian Zander (Magdeburg), Undine Lauerwald (Meißen) sowie Danny Wieck und Kerstin Lange (beide aus Wiesbaden).

„Ich bin sehr stolz auf meine Ergebnisse. Besser hätte es nicht laufen können“, freut sich die erst 19-jährige Nina Holt, die bei den World Games die meisten Erfolge des Teams erzielte. Insgesamt viermal Gold und einmal Bronze reckte sie am Ende der Wettkämpfe in die Höhe. Obendrein schwamm sie im Team über 4×50 Meter Retten mit Gurtretter neuen Weltrekord und unterbot den eigenen deutschen Rekord über 200 Meter Hindernisschwimmen um gleich fünf Sekunden. „Wir sind unglaublich stolz auf unsere Rettungssportlerinnen und Rettungssportler, die nun mit der höchsten Auszeichnung im deutschen Sport geehrt werden. Das ist eine enorme Wertschätzung für ihre Leistungen und auch für den Rettungssport insgesamt“, ergänzt DLRG Präsidentin Ute Vogt.

Das Silberne Lorbeerblatt ist die höchste staatliche Auszeichnung für sportliche Spitzenleistungen in Deutschland. Traditionell wird sie inzwischen auch Siegern bei den World Games verliehen. Im Jahr 1950 stiftete Bundespräsident Theodor Heuss das Silberne Lorbeerblatt. Seither verleiht der jeweils amtierende Bundespräsident die Auszeichnung an verdiente Sportlerinnen und Sportler.

Über die World Games 2022

Bei den alle vier Jahre stattfindenden World Games traten dieses Jahr in Birmingham rund 3.600 Athleten in 34 nichtolympischen Sportarten an. Der Rettungssport zählt im Programm zu den Trendsportarten. An den Wettkämpfen im Rettungsschwimmen nahmen über 80 Sportlerinnen und Sportler (darunter 14 von der DLRG) aus neun Nationen teil. Team Deutschland führte nach Abschluss der Wettbewerbe den Medaillenspiegel an. Neun der insgesamt 24 Goldmedaillen gingen auf das Konto der Rettungsschwimmer.

Alle Ergebnisse, viele Bilder und weitere Informationen zum Wettkampf der Rettungsschwimmer gibt es unter https://dlrg.de/worldgames.

WEB: dlrg.de

Hörakustiker holen Gesellen Freisprechungen der Jahre 2020 bis 2022 nach

Fachkräfte des Hörakustiker-Handwerks aus ganz Deutschland feiern ihren Ausbildungsabschluss

Lübeck (ots) Seit Beginn der Pandemie im März 2020 haben rund 2.500 Auszubildende ihre Gesellenprüfung im Hörakustiker-Handwerk bundesweit zentral am Campus Hörakustik in Lübeck erfolgreich abgelegt.

Bildunterschrift: biha-Präsidentin Marianne Frickel begrüßt die Absolventinnen und Absolventen der Jahre 2020 bis 2022 im „Strandsalon“ in Lübeck bei ihrer Gesellenfreisprechungsfeier am 10.09.2022. Bildquelle: biha 2022 / Fotograf: Michael Skwarciak

Pandemiebedingt konnte ihre feierliche Freisprechung bisher nur online stattfinden. Am 10. September 2022 erhielten die Absolventinnen und Absolventen der Prüfungsjahre 2020 bis 2022 die Gelegenheit, ihren Berufseintritt mit dem Gesellenbrief als Hörakustik-Fachkräfte in einem systemrelevanten Gesundheitshandwerk gebührend zu feiern. Ihre bundesweite Freisprechung durch Marianne Frickel, Präsidentin der Bundesinnung der Hörakustiker (biha), erfolgte in Lübeck. Grußworte sprachen Hans-Jörg Friese, Präsident der Handwerkskammer Rheinhessen, Stephan Fuesers, Studiendirektor der bundesoffenen Landesberufsschule für Hörakustiker und Hörakustikerinnen (LBS), sowie Janine Otto, Vizepräsidentin der Bundesinnung der Hörakustiker.

Frickel zeigte sich erfreut, die Gesellenfreisprechung persönlich vor Ort nachholen zu können: „Natürlich führte in Pandemiezeiten zunächst kein Weg an der Verlagerung einer solchen Feier in den Online-Raum vorbei. Wir freuen uns, mit den Hörakustik-Gesellinnen und -Gesellen nun aber doch noch eine richtige Gesellenfreisprechung abhalten und entsprechend feiern zu können.“ Bei den rund 400 Gesellinnen und Gesellen, welche aus dem ganzen Bundesgebiet angereist waren, kam die Freisprechungsfeier sehr gut an. Die große Wertschätzung, welche der Campus Hörakustik sowie die Bundesinnung der Hörakustiker ihren neuen Gesellinnen und Gesellen und Branchenmitgliedern entgegenbringen, wurde bei dieser einzigartigen Veranstaltung deutlich. Die Lehrkräfte, Dozierenden und Prüferinnen und Prüfer wurden ebenfalls bei der Feier gewürdigt, da sie den Ausbildungsstart und -abschluss sowie Unterricht der dringend benötigten Nachwuchskräfte durchgehend ermöglicht haben.

In den vergangenen drei Pandemie-Jahren wurden am Campus Hörakustik insgesamt 12.000 schriftliche Klausuren korrigiert und 3.000 Anpassgespräche geführt sowie 3.000 Otoplastiken (Ohrpassstücke) gefertigt. Insgesamt wurden 12.000 praktische Prüfungen abgenommen. „Eine solche Leistung gebietet einer angemessenen Würdigung in Form einer schönen Gesellenfreisprechungsfeier, auch wenn sie pandemiebedingt etwas später stattfindet“, bestätigt Marianne Frickel.

Hintergrund zum Campus Hörakustik

Der Campus Hörakustik ist das zentrale Ausbildungs-, Fort- und Weiterbildungszentrum der Hörakustik in Deutschland. Im Rahmen einer international einmaligen Lernortkooperation der Bundesoffenen Landesberufsschule für Hörakustiker und Hörakustikerinnen (LBS) und der Akademie für Hörakustik (afh) unterrichten die afh und die LBS seit 1972 gemeinsam auf dem Campus zukünftige Hörakustiker und Hörakustikerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet in der Theorie und Praxis. Auch die Zwischen- und Gesellenprüfungen sowie Meisterkurse und -prüfungen finden auf dem Campus statt. Der Campus Hörakustik und die duale Hörakustik-Ausbildung haben weltweit Vorbildcharakter.

WEB: biha.de