Ford Pro und Deutsche Post DHL Group arbeiten zusammen, um die Zustellung auf der letzten Meile weltweit zu elektrifizieren

Köln/Bonn (ots)

  • Ford Pro und Deutsche Post DHL Group unterzeichneten eine Absichtserklärung, um die Elektrifizierung von Transportern weltweit zu beschleunigen
  • Ford Pro stattet Deutsche Post DHL Group mit mehr als 2.000 Elektrotransportern aus, einschließlich Lösungen, die auf spezifische Anforderungen der Logistik ausgerichtet sind, um Einsatzzeit, Service und Produktivität zu maximieren
  • Die Vereinbarung ermöglicht Deutsche Post DHL Group einen frühen Zugang zu innovativen Ideen und Produkten, die Erprobung von digitalen Serviceangeboten und Ladelösungen von Ford Pro sowie die gemeinsame Entwicklung zukünftiger Produkte, die speziell auf den Einsatz bei Deutsche Post DHL Group zugeschnitten sind
Ford Pro stattet die Deutsche Post DHL Group mit 2.000 Ford E-Transit aus. Beide Unternehmen treiben damit die Elektrifizierung des Lieferverkehrs voran.

Ford Pro und Deutsche Post DHL Group haben jüngst eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den Einsatz von Elektrotransportern für den weltweiten Logistikbetrieb zu beschleunigen. Damit unterstreichen beide Unternehmen ihr Engagement für das Angebot nachhaltiger/grüner Dienstleistungen.

Ford Pro stattet die Deutsche Post DHL Group mit 2.000 Ford E-Transit aus. Beide Unternehmen treiben damit die Elektrifizierung des Lieferverkehrs voran.

Ford Pro wird Deutsche Post DHL Group bis Ende 2023 mit mehr als 2.000 elektrischen Lieferwagen weltweit ausstatten, um deren führende Position beim Einsatz von Elektrotransportern für die letzte Meile weltweit auszubauen. Damit unterstreichen die beiden Partner ihre geplante Zusammenarbeit. Im Einklang mit den Null-Emissionszielen der beiden Organisationen umfasst die unterzeichnete Vereinbarung ein komplettes Paket an Lösungen für den Betrieb der Elektroflotte, einschließlich des Zugriffs auf die vernetzte E-Telematik-Software und Ladelösungen von Ford Pro, um Betriebskosten zu senken und die Effizienz zu optimieren.

Ford hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 alle Fahrzeugverkäufe emissionsfrei zu gestalten und in seinen europäischen Werken, in der Logistik und bei den Zulieferern CO2-neutral zu sein, und bis spätestens 2050 weltweit.

Ford Pro stattet die Deutsche Post DHL Group mit 2.000 Ford E-Transit aus. Beide Unternehmen treiben damit die Elektrifizierung des Lieferverkehrs voran.

Deutsche Post DHL Group, der weltweit führende Logistikanbieter, hat sich verpflichtet, saubere Betriebsabläufe für den Klimaschutz zu stärken und wird in diesem Jahrzehnt 7 Mrd. EUR auf seinem Weg hin zu einer netto Null-Emissionen-Logistik investieren. Deutsche Post DHL Group strebt bis 2030 einen Anteil von 60 % an E-Fahrzeugen an, die für die klimaneutrale Abholung und Zustellung eingesetzt werden sollen. Dabei baut das Unternehmen nun auch auf den neuen E-Transit1 von Ford Pro.

DPDHL Ford E TransitBoxVan Video DE

“Ford Pro und Deutsche Post DHL Group teilen die Vision von mehr Nachhaltigkeit und das Engagement für elektrifizierte Lösungen. Diese Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Millionen von Lieferungen, die mit Elektrotransportern auf der ganzen Welt durchgeführt werden. Der E-Transit ist das meistverkaufte Elektrofahrzeug in Nordamerika und seit Juni auch das meistverkaufte in seinem Segment in Europa. Das bedeutet, dass der vollelektrische 2-Tonnen-Transporter bereits große Fortschritte macht, um diese Ambitionen zu unterstützen”, sagte Hans Schep, General Manager, Ford Pro, Europa.

“Die Elektrifizierung der Logistik auf der letzten Meile ist ein wichtiger Pfeiler für die Dekarbonisierung unseres Betriebs. Die Aufnahme des neuen Ford E-Transit in unsere globale Flotte von rund 27.000 Elektrotransportern stärkt unsere Fähigkeit, weltweit umweltfreundliche Lieferdienste anzubieten. Indem wir unsere Kräfte bündeln und unsere logistikspezifischen Anforderungen berücksichtigen, werden wir Servicequalität und operative Effizienz weiter steigern”, sagte Anna Spinelli, Chief Procurement Officer & Head of Mobility, Deutsche Post DHL Group.

Ford Pro hat bereits die ersten E-Transits im Rahmen der Vereinbarung übergeben, die sich in die Elektroflotte von Deutsche Post DHL Group einreihen und für die Zustellung auf der letzten Meile in mehreren Ländern weltweit eingesetzt werden.2 Das Auftragsvolumen konzentriert sich auf die E-Transit-Kastenwagen, die für die Abwicklung von Express-Sendungen in Amerika und Europa konzipiert sind. Die Fahrzeuge werden zur verkehrsreichsten Zeit des Jahres in die Flotte der Deutsche Post DHL Group aufgenommen und ermöglichen bereits eine nachhaltigere Belieferung der Kunden in der Hochsaison. Zusätzlich wurde der Kauf von elektrischen Paketzustellfahrzeugen mit einem maßgeschneiderten Kofferaufbau für die innerstädtische Zustellung in Deutschland abgeschlossen. Rund 800 dieser Elektrotransporter werden bis Ende 2023 in Deutschland im Einsatz sein.

Die von Ford und Deutsche Post DHL Group unterzeichnete Absichtserklärung wird es beiden Unternehmen ermöglichen, die gemeinsame Entwicklung künftiger Produkte sowie von neuen digitalen Serviceangeboten und Ladelösungen voranzutreiben. Ford Pro bietet nicht nur einen frühen Zugang zu innovativen Ideen, sondern ermöglicht Deutsche Post DHL Group auch den Zugang zu Testfahrzeugen und Fahrzeugüberwachungsdiensten, da die beiden Unternehmen die Ausweitung ihrer Zusammenarbeit auf eine wachsende Zahl von Märkten weltweit prüfen.

Videomaterial eines Ford E-Transit im Einsatz bei einer Zustellbasis der Deutsche Post DHL Group in Köln findet sich hier: https://youtu.be/F-xpuNRSUXE

WEB: ford.com

WEB: dpdhl.com

Kalte Tage, raue Nächte: Zwischen den Jahren in Baden-Württemberg

Stuttgart (ots) Kerzenglanz und Räucherwerk, Geselligkeit und Besinnung, Glaube, Magie und Mythologie: Mit den Weihnachtstagen halten auch die Raunächte Einzug in Deutschlands Süden. Die Zeit zwischen den Jahren ist seit jeher von einer geheimnisvollen Stimmung geprägt: Alte Geschichten, Brauchtum und Aberglaube leben auf und stehen neben feierlichen und launigen Traditionen, die schon in der Vergangenheit die Winterzeit verkürzten.

Wilde Jagd: Landauf, landab durch die Raunächte

Eine geheimnisvolle Stimmung prägt die Zeit zwischen den Jahren in Baden-Württemberg

Am Übergang vom alten ins neue Jahr, vermischen sich auch die Welten. Die Geisterwelt scheint in den Tagen und Nächten der “wilden Jagd” zum Greifen nah. Etwa in Oberschwaben auf Schloss Waldburg, wo Gaukler und die schaurige Sagengestalt Krampus dem mittelalterlichen Wintermarkt einen Besuch abstatten. Begleitet wird das Spektakel von einer Ausstellung zu keltischen Ritualen. Ruhiger geht es es bei einer mystischen Raunachtwanderung mit Geschichten und Räucherritual in Bad Herrenalb zu. Mythen, Sagen und Legenden aus den “Heiligen Nächten” bietet eine abendliche Tour auf den Kaiserberg Hohenstaufen bei Göppingen. schlosswaldburg.de; badherrenalb.de; stuttgart-tourist.de

Gewichtige Tradition: Silvesterwiegen in Nürtingen

Wenn Prominente Schlange stehen, um ihr Gewicht auf einer historischen Sackwaage ermitteln zu lassen, ist der Jahreswechsel in Nürtingen offiziell eingeläutet. Schon seit 1832 werden die Amts- und Würdenträger der Stadt an Silvester öffentlich gewogen. Inzwischen bei einem Charity-Weißwurstfrühstück in der Stadthalle. Die Wiege-Ergebnisse werden dem Publikum gewürzt mit einer guten Prise Humor bekanntgegeben und die vermeintlichen Gründe für Zu- oder Abnahme des Gewichts im Vergleich zum Vorjahr analysiert. Am Ende wird das Gesamtgewicht aller Teilnehmenden ermittelt und ein Durchschnittswert errechnet, der als positive oder negative Jahresbilanz gelesen werden kann. nuertingen.de

Würfelglück zum Jahreswechsel: Silvesterpaschen

Bleigießen, Feuerzangenbowle und Wunderkerzen oder “Dinner for One”, Champagner und Feuerwerk – Silvesterbräuche und -rituale gibt es viele. An Geselligkeit kaum zu überbieten ist das traditionelle Silvesterpaschen, das in verschiedenen Regionen Baden-Württembergs vorkommt. Ob in Sigmaringen an der Donau, in Oberndorf am Neckar oder in den Schwarzwaldorten Schramberg und Brigachtal, der Ablauf ist ähnlich: Man trifft sich nachmittags im Gasthaus und würfelt um Hefegebäck, Schinken oder buchstäblich “um die Wurst”. Das “Paschen” gilt als ältestes Glücksspiel der Welt. Seinen deutschen Namen hat es vom französischen Würfelspiel “Passe-dix”, was übersetzt so viel bedeutet wie “über zehn”. Erste Belege zum Silvesterpaschen in Süddeutschland stammen bereits aus dem Mittelalter.

In Demut hoch zu Ross: Westhausener Silvesterritt

Jedes Jahr zu Silvester findet in Westhausen bei Aalen auf der Ostalb eine große Reiterprozessionen statt. Der Hintergrund für die rund 400 Jahre alte Tradition liegt in einer langwierigen Viehseuche zu Beginn des 17. Jahrhunderts. In ihrer Not gelobten die Landwirte damals, dem Heiligen Silvester eine Kapelle zu bauen, wenn er sie erlöse. 1626 endete die Seuche und die Bauern hielten ihr Versprechen. Damit entstand auch der Brauch, dem Schutzheiligen an seinem Gedenktag ein Fruchtopfer darzubringen. Tausende Zuschauerinnen und Besucher sind dabei, wenn die über 200-köpfige Reitergruppe zur Kapelle zieht und den Segen für Reiter und Pferd erhält.

westhausen.de

Der große Renner: Kirchheimer Silvesterlauf

Eine noch vergleichbar junge, aber besonders bei Sportbegeisterten beliebte Tradition ist der seit 1981 stattfindende Silvesterlauf vom Kirchheimer Rathaus zur Burg Teck. Hierbei gilt es 18 Kilometer und 464 Höhenmeter zu bezwingen, ohne sich von den Glühweinständen am Weg aufhalten zu lassen. Organisiert wird das Event vom Lauftreff Kirchheim und lockt alljährlich Hunderte Läuferinnen und Teilnehmer an – teilweise kreativ kostümiert. Wer noch vor den guten Vorsätzen damit beginnen möchte, kleine Weihnachtspölsterchen abzutrainieren, dem sei dieses Event wärmstens empfohlen. Weniger Sportliche sollten sich aber darauf einstellen, das neue Jahr mit Muskelkater zu beginnen.

schwaebischealb.de

Glücksbringer mit Geschmack: Neujahrsbrezel

Für viele ist die Neujahrsbrezel untrennbar mit dem Jahreswechsel verbunden. Aus einem Neujahrsring entstanden, verkörpert sie auch heute noch Unendlichkeit und darf beim Neujahrsfrühstück auf keinen Fall fehlen. Die Glücksbringer können in Größe und Dekor stark variieren. Ein besonders ausladendes Exemplar kann bis zu einem Meter messen und mit vielen geflochtenen oder geschnittenen Verzierungen mehrere Kilo wiegen. Nach alter badischer Tradition werden die Neujahrsgaben zuweilen noch mit eingebackenen Geldstücken veredelt. Einen anderen süßen Neujahrsbrauch kennt man in Ketsch bei Mannheim: Hier bekommen die Kinder von ihrer Patentante für einen mundartlichen Neujahrsgruß eine mit Süßigkeiten gefüllte “Zuckerschachtel” ausgehändigt.

schmeck-den-sueden.de

Altes Liedgut und “Sterndriller”: Haslacher Dreikönigs-Sänger

Das Schwarzwälder Kinzigtal ist die Heimat des weltberühmten Bollenhuts. Aber auch darüber hinaus blickt man in der Region auf einen reichen Brauchtumsschatz. So findet sich in Haslach einer der ältesten Dreikönigsbräuche Baden-Württembergs: Vom 1. bis 6. Januar ziehen die Dreikönigs-Sänger durch die Kleinstadt und geben in den Straßen alte Haslacher Weihnachtslieder zum Besten. Begleitet werden sie dabei von “Sterndrillern” und Laternenträgern. Der Ursprung der mehrstimmigen Weihnachts-, Hirten- und Dreikönigslieder wird im Alpenraum vermutet, von wo sie der Wirt Xaver Thoma im 19. Jahrhundert mitgebracht haben soll.

haslach.de

“`S goht degege”: Abstauben und Einläuten

Der 6. Januar ist in Baden-Württemberg nicht nur Dreikönigstag, sondern auch Beginn der schwäbisch-alemannischen Fasnet. Beim traditionellen “Abstauben” werden Narrenhäs oder Narrenkleid und Larve in einem symbolischen Akt vom Staub des Jahres befreit und neue Zunftmitglieder begrüßt. Mancherorts wird die närrische Zeit außerdem mit Peitschen, Karbatschen, Glocken oder Schellen eingeläutet. Andernorts übernimmt ein Ausrufer die Verkündung, die oft direkt im Anschluss an den Dreikönigs-Gottesdienst erfolgt. Auch kleinere Umzüge und Feuer finden in verschiedenen Gemeinden statt und signalisieren: Ab jetzt “goht’s degege”. vsan.de

WEB:www.tourismus-bw.de

Ehrenamt und Steuererklärung: Diese Freibeträge gibt es

Neustadt a. d. W. (ots) Wer sich ehrenamtlich engagiert, unterstützt das Funktionieren der Gesellschaft – und kann bei der Steuererklärung profitieren. Was es mit Übungsleiterfreibetrag, Ehrenamtsfreibetrag und Betreuerfreibetrag auf sich hat, erklärt der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH).

Ehrenamt und Steuererklärung: Diese Freibeträge gibt es

Der 5. Dezember ist Internationaler Tag des Ehrenamts. Das ehrenamtliche Engagement der Deutschen ist groß, viele Millionen sind hierzulande ehrenamtlich tätig, wie Studien und Untersuchungen regelmäßig belegen. Um das soziale Engagement der Deutschen weiter zu fördern, hat die Politik Anreize geschaffen – zum Beispiel Steuervorteile für ehrenamtlich Tätige.

1. Übungsleiterfreibetrag: 3.000 Euro im Jahr abgabenfrei

Übungsleitern steht der Übungsleiterfreibetrag in Höhe von 3.000 Euro pro Jahr zu, bis zur Steuererklärung 2020 waren es noch 2.400 Euro. Das bedeutet, dass die Vergütung bis zur Höhe des Übungsleiterfreibetrags steuer- und sozialversicherungsfrei bleibt.

Um in den Genuss der Übungsleiterpauschale zu kommen, muss die Tätigkeit pädagogisch, künstlerisch oder pflegend ausgerichtet sein. Das ist zum Beispiel bei der Trainerin im Sportverein, dem Chorleiter eines Gesangsvereins oder der Helferin im Rettungsdienst der Fall. Weitere Bedingungen sind:

  • Die Tätigkeit muss nebenberuflich ausgeübt werden. Zeitlich darf das Ehrenamt also nicht mehr als ein Drittel einer Vollzeittätigkeit ausmachen.
  • Die Übungsleiterpauschale kann nur derjenige in Anspruch nehmen, der ehrenamtlich für eine gemeinnützige Organisation oder eine juristische Person des öffentlichen Rechts tätig ist – das können Schulen, Gemeinden oder Kirchen sein, aber auch gemeinnützige private Gesellschaften oder gemeinnützige Vereine.
  • Das Ehrenamt muss unmittelbar oder mittelbar gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen.

Nicht nutzen kann die Übungsleiterpauschale, wer zum Beispiel Schriftführer oder Gerätewartin im Sportverein ist, in der Freizeit als Schiedsrichterin arbeitet, ehrenamtlich für Gerichte und Notare dolmetscht oder Tiere ausbildet. Doch eventuell kann man von der Ehrenamtspauschale profitieren, im Steuerrecht auch Ehrenamtsfreibetrag genannt.

2. Ehrenamtsfreibetrag: 840 Euro pro Jahr abgabenfrei

Seit 2021 können Ehrenamtliche, die sich in einem gemeinnützigen Verein oder bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts engagieren, den Ehrenamtsfreibetrag in Höhe von 840 Euro pro Jahr steuerlich geltend machen. Bis zur Steuererklärung 2020 waren es noch 720 Euro. Und auch in diesem Fall bedeutet das, dass eine Aufwandsentschädigung bis zur Höhe der Ehrenamtspauschale steuer- und sozialversicherungsfrei bleibt.

Im Gegensatz zum Übungsleiterfreibetrag dürfen auch diejenigen den Ehrenamtsfreibetrag in ihrer Steuererklärung angeben, deren Tätigkeit nicht die Voraussetzungen des Übungsleiterfreibetrags erfüllt – also zum Beispiel Schatzmeister, Kassenwartin, Platzwart, Schiedsrichterin oder Tierpfleger. Darüber hinaus ist die Nutzung analog zum Übungsleiterfreibetrag an drei Bedingungen geknüpft:

  • Es handelt sich um eine nebenberufliche Tätigkeit, darf also zeitlich nur maximal ein Drittel einer Vollzeittätigkeit ausmachen.
  • Man leistet die freiwillige Arbeit für eine gemeinnützige Organisation oder eine juristische Person des öffentlichen Rechts.
  • Das Ehrenamt dient gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken.

Übrigens: Die jeweiligen Pauschalen für das Ehrenamt – also den Übungsleiterfreibetrag und den Ehrenamtsfreibetrag – gibt es jährlich jeweils nur einmal, auch wenn man mehrere Ehrenämter parallel oder nacheinander ausübt.

3. Betreuerfreibetrag: 3.000 Euro im Jahr abgabenfrei

Ist ein Mensch zum Beispiel aufgrund einer Behinderung oder Krankheit nicht mehr in der Lage, rechtliche Angelegenheiten selbst zu regeln, setzt das Amtsgericht eine rechtliche Betreuung ein. In der Regel übernehmen Familienangehörige diese Aufgabe unentgeltlich.

Diesen Betreuerinnen oder Betreuern steht der Betreuerfreibetrag in Höhe von 3.000 Euro pro Jahr zu, bis zur Steuererklärung 2020 waren es 2.400 Euro. Zu den Begünstigten zählen ehrenamtliche rechtliche Betreuer/innen, ehrenamtliche Vormünder und ehrenamtliche Pfleger/innen.

Was über die Pauschalen hinausgeht, wird versteuert

Verdienen Übungsleiter oder Betreuerinnen jeweils mehr als 3.000 Euro und andere Ehrenamtliche jeweils mehr als 840 Euro pro Jahr, müssen diese Einkünfte versteuert werden – ob und wie viel Steuern tatsächlich fällig werden, hängt vom Gesamteinkommen ab.

Die VLH: Größter Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) ist mit mehr als 1,2 Millionen Mitgliedern und rund 3.000 Beratungsstellen bundesweit Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. Gegründet im Jahr 1972, stellt sie außerdem die meisten nach DIN 77700 zertifizierten Berater.

Die VLH erstellt für ihre Mitglieder die Einkommensteuererklärung, beantragt sämtliche Steuerermäßigungen, prüft den Steuerbescheid und einiges mehr im Rahmen der eingeschränkten Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG.

Web: www.vlh.de

Goslar – Weihnachtswerkstatt mit Kreativangeboten und Kinderbetreuung

Goslar erstrahlt derzeit in festlichem Glanz und der Weihnachtsmarkt & Weihnachtswald locken mit romantisch-weihnachtlicher Atmosphäre Besucher aus ganz Deutschland und dem Ausland an. Neben weihnachtlichen Leckereien und einem unterschiedlichen Sortiment an Kunsthandwerk, startet neu in diesem Jahr am zweiten Adventswochenende eine Weihnachtswerkstatt mit tollen Kreativangeboten und einer Betreuung für Kinder.

Vom 2. bis 23. Dezember gibt es das Angebot jeden Freitag bis Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr im ehemaligen Friseursalon Kunze in der Marktstraße 2. Aus der Vergangenheit ist das zweite Adventswochenende als das frequentierteste bekannt, daher freut sich die GOSLAR marketing gmbh (GMG) auch in diesem Jahr auf viele glückliche Besucher. Abwechslungsreiche Angebote wie z.B. Kerzenfärben, Basteln von Adventskränzen, Puppentheater und einem Weihnachtsmann-Briefkasten für Wunschzettel bieten für jeden Geschmack genau das Richtige. Stefanie Dreßler aus dem Veranstaltungsteam der GMG sagt: „Ich bin sehr glücklich, dass wir den Kindern in so kurzer Zeit so tolle Räumlichkeiten gezaubert haben. Das Angebot ist sehr vielfältig und bietet jede Menge Möglichkeiten für unsere kleinen Gäste in gemütlicher Atmosphäre“.

Am Samstag, 10. Dezember, führt das Theater Silberborn jeweils um 14:30 Uhr das Puppentheaterstück „Der Weihnachtsmann und das königliche Schnupftuch“ in der Weihnachtswerkstatt auf sowie jeweils um 16:00 Uhr das Stück „Hänsel & Gretel“. Am Samstag, 17. Dezember, können sich die Kleinen auf die Märchenbühne von Karlheinz Schudt freuen, die von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr mit einem Märchen-Erzähl-Programm in die Weihnachtswerkstatt kommt.
Damit jeder die Chance hat, die vielen Angebote wahrzunehmen, werden für jedes Kind ca. 1,5 Stunden in der Weihnachtswerkstatt eingeplant. Ein Ampelsystem am Eingang zeigt die jeweils aktuelle Auslastung. Das empfohlene Mindestalter liegt bei 6 Jahren.

In dieser Zeit können Eltern ihre Weihnachtseinkäufe erledigen oder gemütlich über den Weihnachtsmarkt bummeln, während ihre Kinder Spaß bei tollen Programmpunkten und Aktivitäten haben. Durch dieses Angebot kann langfristig ein Service für Besucher der Innenstadt geschaffen werden, der Möglichkeiten für ungestörtes Einkaufen und Genießen weihnachtlicher Angebote schafft, was zu einer Belebung und Steigerung der Besucherzahlen im Innenstadtbereich beitragen soll. Diese Maßnahme wurde als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds „Europa für Niedersachsen“ finanziert. Bewilligt wurde die Durchführung dieses Projektes im Rahmen eines Zuschusses der NBANK für das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ zur Förderung kurzfristiger Maßnahmen gegen die Folgen der Corona-Pandemie in Innenstädten.

2324 2708 1 g

Öffnungszeiten Weihnachtswerkstatt:

3. Adventswochenende (09. – 11.12.): 14 – 18 Uhr

4. Adventswochenende (16. – 18.12.): 14 – 18 Uhr

23. Dezember: 14 – 18 Uhr

GOSLAR marketing GmbH
Geschäftsführerin Marina Vetter (V.i.S.d.P)
Markt 1
38640 Goslar

WEB: https://www.goslar.de