Integrierter NEO – live auf der CMT 2023 erleben!

Marktschorgast (ots) Besucher der CMT 2023 können ihn erstmals auch live in Stuttgart erleben: den neuen integrierten FRANKIA NEO. Mit ihm geht der beliebte 3,5-Tonner einen weiteren Schritt auf einem erfolgreichen Weg: Mit MT NEO, dem smarten teilintegrierten 3,5-Tonner auf Mercedes-Benz-Basis, hat FRANKIA bereits 2020 sein Portfolio erweitert. 2021 folgte dem MT 7 GDK NEO mit getrennten Betten der MT 7 BD NEO mit Querbett. Jetzt ist der 7 m lange FRANKIA NEO auch als Integrierter verfügbar – wahlweise mit Längsbett oder Querbett. Weitere CMT-Highlights bei FRANKIA: FRANKIA NEO MT 7 in der Sonderedition Black Line, das Autarkiewunder FRANKIA TITAN Next und der luxuriöse FRANKIA I 8400 PLUS PLATIN mit Rundsitzgruppe.

Vollintegrieter Charaktertyp: FRANKIA NEO

Der oberfränkische Reisemobilhersteller FRANKIA stellt im Modelljahr 2023 dem teilintegrierten Neo einen Integrierten zur Seite. Auch der FRANKIA MI 7 NEO basiert auf dem starken Sprinter von Mercedes-Benz und hält dank vieler cleverer Ideen die 3,5-t-Marke.

Wer Kino-Feeling schon während der Fahrt, ein noch größeres Raumgefühl unterwegs oder maximalen Fahrkomfort genießen möchte, fährt mit dem integrierten NEO genau richtig. Die große Herausforderung, einen Integrierten zu entwickeln, der 3,5 t Gesamtgewicht und ausreichend Zuladung standhält, hat FRANKIA mit dem neuen NEO ideal gemeistert. Dank innovativem Leichtbau, unkonventionellen Lösungen und cleveren Gewichtseinsparungen ist es den Entwicklern des Reisemobilherstellers gelungen, ein vollintegriertes Fahrzeug auf 3,5 Tonnen zu realisieren, das zum einen den hohen Qualitätsansprüchen des Herstellers entspricht und zum anderen ausreichend Zuladung für einen Familienurlaub bietet. Der integrierte MI NEO ist in den Grundrissen BD (Querbett im Heck) und GDK (getrennte Betten) erhältlich. Serienmäßig sind im Bug Schränke für noch mehr Stauraum verbaut, auf Wunsch können Reisende ein zusätzliches Hubbett nutzen und höchst komfortabel auch als Familie verreisen.

Bilder und alles Wissenswerte rund um die Ausstattung und Preise finden Sie direkt unter www.frankia.com/wohnmobile-und-reisemobile/frankia-neo

Integrierter FRANKIA MI NEO 3,5 t – die Highlights

So fährt man gerne

  • Panoramafenster ermöglichen einen wunderbaren Blick auf die Umgebung
  • Höhe im integrierten Fahrerhaus bietet auch großen Menschen viel Platz
  • Wendige Fahrzeuglänge ab 6,88 Metern
  • Neue Komfort-Fahrerhaussitze mit integriertem Dreipunkt-Gurtsystem
  • Sitze sind höhen-/neigungsverstellbar sowie drehbar

So lebt man gerne unterwegs

  • Großartiges Raumgefühl – dank des integrierten Aufbaus und 2 m Stehhöhe
  • Innenraum maximal großzügig, hell und wohnlich
  • Großes Bad mit viel Platz zum Duschen – Waschtisch und Toilette sind ausziehbar
  • Perfekt an kalten Tagen: “Aus-einem-Guss”-Konstruktion des Integrierten sowie der Außenaufbau Thermo Protect sorgen für eine hervorragende Isolierung
  • Der integrierte NEO ist mit 3,5 Tonnen und 4,5 Tonnen erhältlich

Perfekt für Familien sind die zusätzlichen Schlafplätze. Über dem Fahrerhaus des MI NEO versteckt sich ein optionales Hubbett, das sich manuell nach unten ziehen lässt.

So zeigt man sich gerne auf der Straße

  • Front mit X-Form-Grill inkl. Radarsensor für adaptiven Tempomaten
  • Markante Linienführung, die bis ins Dachdesign sichtbar ist
  • Neue und serienmäßige Voll-LED-Scheinwerfer für noch bessere Sicht

Besonders: unkonventionelle Lösungen im Innenraum

  • Noch mehr “Apartment-Feeling” durch den Verzicht auf die Fahrertür (Serie)
  • Ein- und Ausgang erfolgt über die Aufbautür des Fahrzeugs
  • Bessere Isolierung, da die Seitenwand komplett bis nach vorne verläuft
  • Stauraummöglichkeiten (Regal), Gewichtsersparnis- Fahrertür optional erhältlich

Alles unter einem Dach – FRANKIA und die Groupe Pilote auf der CMT

Besucher der CMT in Stuttgart können die besondere Vielfalt der gesamten Groupe Pilote auf über 1.500 Quadratmetern in Messehalle 3 erleben. Neben den sieben Topsellern und Neuheiten von FRANKIA sowie sechs Microlinern von Yucon gibt es 19 Reisemobile und Vans von Pilote, Le Voyageur und Joa Camp live zu entdecken.

Alle Reisemobile von FRANKIA im Überblick: www.frankia.com

Sieben Tipps gegen Trauer und Einsamkeit an Weihnachten

Wie Alleinstehende und Hinterbliebene gut durch die Feiertage kommen

Düsseldorf (ots) Weihnachten ist für viele Menschen das wichtigste Familienfest. Umso schwerer sind die Feiertage für Trauernde und Alleinstehende. Heike Schneidereit-Mauth hat mehr als 20 Jahre lang als Klinikpfarrerin Menschen bei den Themen Tod, Sterben und Krankheit begleitet. Sie hat Tipps parat, wie Betroffene gut durch die Weihnachtsfeiertage kommen. “Es gibt kein Patentrezept. Der Umgang mit Trauer und Einsamkeit sind sehr individuell”, sagt die Leiterin des Handlungsfelds Seelsorge im Kirchenkreis Düsseldorf. Hier die sieben Tipps:

Pfarrerin Heike Schneidereit-Mauth gibt sieben Tipps, wie Einsame und Hinterbliebene gut durch die Weihnachtsfeiertage kommen.

1. Denken Sie daran: auch andere Menschen trauern oder sind alleine

“Weihnachten wird so stark wie kein anderes Fest mit der Familie in Verbindung gebracht”, weiß Heike Schneidereit-Mauth. Dann entstehe bei Trauernden und Alleinstehenden schnell die Fantasie, alle anderen würden glücklich feiern. “Aber man muss sich bewusst machen: Das Bild der heilen Weihnachtswelt trifft nur in sehr wenigen Familien wirklich zu.” Zudem helfe es, sich klarzumachen: Ich bin nicht der oder die Einzige, die trauert oder alleine ist. Das sei konkret durch den Kontakt zu anderen Betroffenen möglich. Oder aber in der eigenen Vorstellung. “Dann können Betroffene etwa daran denken, wie es wohl den Menschen in der Ukraine geht, die ebenfalls geliebte Menschen verloren haben.”

2. Erarbeiten Sie sich einen guten Plan für die Weihnachtsfeiertage

Eine gute Planung der Weihnachtstage ist insbesondere für Alleinstehende und Trauernde entscheidend. “Wenn ich weiß, dass Weihnachten schwer für mich wird, muss ich mir rechtzeitig Gedanken darüber machen, wie ich die Feiertage verbringen möchte.” Brauche ich Zeit für mich? Möchte ich Freunde treffen oder eine kulturelle Veranstaltung besuchen? Was möchte ich essen? Und beschenke ich mich selbst? Es gehe darum, gut für sich zu sorgen, wohlwissend, dass das schwer sei. “Meine Erfahrung zeigt aber: Menschen hilft es, sich emotional und gedanklich auf die Weihnachtstage vorzubereiten.”

3. Bleiben Sie selbstbestimmt

“Wer sich selbstbestimmt fühlt, kann eine Situation besser ertragen”, sagt Schneidereit-Mauth. Beim Tod eines geliebten Menschen fühle man sich fremdbestimmt, schließlich könne man nichts dagegen tun. “Wenn ich mir aber klar mache, was ich möchte, was mir guttut, und das dann auch umsetze, kann das die Weihnachtsfeiertage erleichtern.” Es gebe aber keinen Königsweg. “Die Trauerreaktionen und das Bedürfnis nach Ruhe oder Gemeinschaft sind individuell.”

4. Sprechen Sie ihre Gefühle an und schaffen Sie Raum für Trauer

Niemand möchte zu Weihnachten der Spielverderber sein. “Das kann verhindert werden, indem Betroffene von Beginn an sagen: ,Das ist richtig schwer für mich heute, weil ich Papa, Mama, mein Kind, meine Ehefrau sehr vermisse.'” Diese Geister seien ohnehin da und alle wüssten davon. “Deshalb ist es gut, sie angemessen zu benennen und dann auch wieder zu sagen: ,Aber jetzt freue ich mich auf das Essen oder die Bescherung.'” Werde nicht darüber gesprochen, könnten die Gefühle auf einmal ausbrechen. “Wer Trauer zulässt, kann sich auch leichter Schönerem zuwenden.”

5. Bauen Sie Rituale ein

Kleine Rituale können der Trauer ebenfalls Raum verschaffen und den Betroffenen Sicherheit bieten. “Das kann eine Kerze für das verstorbene Kind sein oder das Erzählen von Geschichten vom letzten Weihnachtsfest mit dem Opa.” Dann falle es leichter, sich schönen Dingen zuzuwenden. “Schließlich ist die verstorbene Schwester oder der Opa durch das Ritual nicht außen vor oder vergessen”, so Schneidereit-Mauth.

6. Halten Sie sich von Sozialen Medien fern

In Sozialen Medien werden vor allem Fotos gepostet, die eine schöne Welt suggerieren. “Dann denkt man schnell: Allen anderen geht es wunderbar.” Dabei poste kaum einer ein Bild vom Streit mit dem Ehemann oder dem heulenden Kind. Schneidereit-Mauths Empfehlung ist es deshalb: Halten Sie sich bei der Nutzung von sozialen Medien an den Weihnachtsfeiertagen zurück. “Denn: Wir können uns nur schwer emotional von den Fotos distanzieren.”

7. Suchen Sie Gemeinschaft und nutzen Sie spezielle Angebote

Wer nicht alleine bleiben möchte, sollte aktiv Kontakte suchen. “Zahlreiche Gemeinden und Einrichtungen bieten spezielle Weihnachtsfeiern für Alleinstehende an.” Zudem gebe es Apps, auf denen man sich mit Gleichgesinnten verabreden könne. Dazu zählen etwa “Spontacs” und “GemeinsamErleben”. “Viele Alleinstehende erzählen mir, dass das im Alltag gut gelingt. Warum also nicht auch an Weihnachten?”, sagt Schneidereit-Mauth. Eine weitere Anlaufstelle ist die Telefonseelsorge. Sie ist 24 Stunden am Tag gebührenfrei und anonym unter den Telefonnummern 0800 1110111 und 0800 1110222 erreichbar. Neben dem Gespräch am Telefon bietet die Telefonseelsorge einen Kontakt per Mail und Chat an. Hilfe für den Umgang mit Trauer und Tod bietet außerdem das Portal Trauernetz.de.

ZDF-Politbarometer Dezember 2022: Energiesicherheit: Die meisten erwarten keine größeren Probleme

Gut jeder Dritte rechnet mit finanziellen Einbußen im nächsten Jahr

Mainz (ots) Die Kälte hat Deutschland fest im Griff, die Gasspeicher fangen an, sich zu leeren. Dennoch befürchtet nur eine Minderheit, dass es zu Engpässen oder Ausfällen bei der Energieversorgung in Deutschland kommt: So erwarten in diesem Winter 29 Prozent aller Befragten ernsthafte Probleme bei der Versorgung mit Erdgas (keine Probleme: 67 Prozent; Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils “weiß nicht”).

Energiesicherheit: Es kommt in diesem Winter zu …/ Nutzung der Grafik für redaktionelle Berichterstattung inkl. Social Media / / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7840 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.

Mit größeren Stromausfällen bei uns rechnen sogar nur 24 Prozent (keine Ausfälle: 73 Prozent).

Finanzielle Erwartungen für das nächste Jahr Das Thema Energie hat neben der Versorgungssicherheit auch eine Kostendimension und ist für die gegenwärtige hohe Teuerungsrate bei uns zu einem großen Teil verantwortlich. So ist der Bereich “Inflation/Kosten/Preise” mit 31 Prozent nach “Energie/Klima” mit 45 Prozent der zweitwichtigste Themenbereich auf der Problemagenda in Deutschland. Auch wenn weiterhin 56 Prozent aller Befragten von einer aktuell guten persönlichen Wirtschaftslage berichten, 35 Prozent mit “teils gut/teils schlecht” antworten und lediglich 9 Prozent ihre eigene finanzielle Situation als schlecht bezeichnen, sind die Erwartungen eher getrübt: Mit 35 Prozent sagen zurzeit deutlich mehr als im langfristigen Durchschnitt, dass sie mit einer Verschlechterung ihrer finanziellen Situation innerhalb des nächsten Jahres rechnen. Lediglich 13 Prozent erwarten eine Verbesserung und 50 Prozent keine großen Veränderungen.

Entlastungen wegen der stark steigenden Preise Dass die Bundesregierung zur Entlastung der Bürger angesichts der stark steigenden Preise zu wenig tut, geben jetzt 43 Prozent an, 44 Prozent sagen, das ist so gerade richtig und 7 Prozent halten das für zu viel. Besonders ausgeprägt ist in diesem Zusammenhang die Kritik an der Bundesregierung bei den Anhängern der AfD (tut zu wenig: 71 Prozent) und der Linke (tut zu wenig: 59 Prozent). Insgesamt ist die Unzufriedenheit allerdings rückläufig: Ende September waren noch 64 Prozent aller Befragten der Meinung, dass die Bundesregierung zu wenig zur Entlastung der Bürger tue.

Projektion Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, käme die SPD jetzt auf 20 Prozent (plus 1) und die CDU/CSU auf 28 Prozent (unverändert). Die Grünen würden nur noch 20 Prozent (minus 2) erreichen, die FDP käme auf 6 Prozent (plus 1), die AfD auf 15 Prozent (plus 1) und die Linke auf 5 Prozent (minus 1). Die anderen Parteien lägen zusammen bei 6 Prozent (unverändert), darunter keine Partei, die mindestens drei Prozent erzielen würde. Bei einem solchen Ergebnis hätte die Ampel-Koalition weiterhin keine parlamentarische Mehrheit. Reichen würde es hingegen für eine Koalition der CDU/CSU mit den Grünen oder mit der SPD.

Top Ten: Kein einheitlicher Trend Bei der Beurteilung nach Sympathie und Leistung (“Was halten Sie von?”) liegt weiterhin Annalena Baerbock auf Platz eins. Sie wird auf der Skala von +5 bis -5 mit einem für den Spitzenplatz recht bescheidenen Durchschnittswert von 0,9 (November II: 0,8) eingestuft. Auf Platz zwei kommt mit 0,8 (0,8) Robert Habeck. Danach folgen Olaf Scholz mit 0,6 (0,4), Karl Lauterbach mit 0,1 (0,0), Christian Lindner mit 0,0 (minus 0,3), Markus Söder mit minus 0,1 (minus 0,1), Friedrich Merz mit minus 0,4 (minus 0,4), Sahra Wagenknecht mit minus 0,9 (minus 0,8) und Christine Lambrecht mit deutlich verschlechterten minus 1,0 (minus 0,5). Schlusslicht bleibt Alice Weidel mit extrem negativen minus 2,7 (minus 2,9).

Moderne Kampfpanzer für die Ukraine Nach 43 Prozent Anfang November sind jetzt 48 Prozent für die Lieferung moderner Kampfpanzer an die Ukraine, 41 Prozent sind dagegen (November: 47 Prozent). Besonders häufig wird die Lieferung von den Anhängern der Grünen (dafür: 70 Prozent) unterstützt und besonders selten von den Anhängern der AfD (dafür 12 Prozent).

Ausländische Arbeitskräfte 71 Prozent aller Befragten sind dafür, dass der Zuzug für ausländische Arbeitskräfte erleichtert wird (dagegen: 23 Prozent). Ähnlich viele (72 Prozent) versprechen sich davon einen wichtigen Beitrag bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels bei uns. 25 Prozent glauben das nicht.

Jahresrückblick und Ausblick auf 2023 Corona und die Energiekrise dämpfen weiter das persönliche Urteil über das aktuelle Jahr: Während in der Zeit vor Corona das jeweils zu Ende gehende Jahr zumeist von mehr als 70 Prozent der Befragten als ein für sie persönlich gutes Jahr bewertet wurde, sagen das von 2022 jetzt nur 64 Prozent. 33 Prozent meinen, es war für sie ein eher schlechtes Jahr. Allerdings war das Urteil über 2020 (52 Prozent gut; 45 Prozent schlecht) und 2021 (59 Prozent gut; schlecht 37 Prozent) noch verhaltener. Mehr als die Hälfte (58 Prozent) erwartet, dass 2023 so ähnlich ausfallen wird wie dieses Jahr, während 25 Prozent dem neuen Jahr für sich persönlich eher optimistisch und 15 Prozent eher pessimistisch entgegensehen. Die Umfrage zum Politbarometer wurde wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 12. bis 15. Dezember 2022 bei 1.365 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch erhoben. Dabei wurden sowohl Festnetz- als auch Mobilfunknummern berücksichtigt. Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von 10 Prozent rund +/-zwei Prozentpunkte. Daten zur politischen Stimmung: SPD: 22 Prozent, CDU/CSU: 29 Prozent, Grüne: 24 Prozent, FDP: 6 Prozent, AfD: 10 Prozent, Linke: 6 Prozent. Das nächste bundesweite Politbarometer sendet das ZDF am Freitag, 13. Januar 2023. Informationen zur Methodik der Umfrage und zu den genauen Frageformulierungen: https://forschungsgruppe.de

Elektroautos heizen im Winter – Schnelligkeit, Effizienz und Wirkung auf die Reichweite

ADAC untersucht sieben E-Autos auf Heizleistung und Wärme-Isolation.

Ein Elektroauto bei Minusgraden im Winter auf angenehme Innenraumtemperatur zu bringen kostet wertvolle Energie und schmälert die Reichweite. Wie lange das dauert, wie die Wärme im Fahrgastbereich verteilt ist und wie stabil die Temperatur gehalten wird hat der ADAC bei sieben Modellen diverser Fahrzeugklassen untersucht.

Mit zweistelligen Minusgraden in der Kältekammer simulierten die ADAC Ingenieure eine frostige Winternacht.

Ergebnis: Beeindruckend schnell blasen fast alle getesteten Elektroautos schon nach wenigen Minuten heiße Luft aus den Luftauslassdüsen. Die Zieltemperatur von 20 Grad erreicht der BMW iX bereits nach 12 Minuten, alle anderen brauchen wesentlich länger bzw. erreichen sie auch nach einer halben Stunde noch nicht. Bei der Wärme-Isolation gibt es ebenfalls Unterschiede: Bei manchen Fahrzeugen sinkt die Temperatur wesentlich langsamer ab als in anderen Fahrzeugen. Das ist wichtig bei kurzen Stopps, weil weniger Energie zum erneuten Aufheizen benötigt und damit auch die Reichweite stärker geschont wird.

Die ADAC Ingenieure simulierten die Witterungsbedingungen einer kalten Winternacht und stellten die Fahrzeuge rund 16 Stunden bei minus 10 Grad Celsius in die Kältekammer. Danach wurde der Innenraum auf 20 Grad geheizt: VW ID.3 und Hyundai Kona Elektro benötigten dafür mehr als 20 Minuten, die restlichen Fiat 500e, Renault Zoe, Tesla Model Y und VW e-Up sogar mehr als 30 Minuten.

Besonders auffällig: Einige Fahrzeuge schafften es nicht, den Fond auch nach 30 Minuten Dauerheizens warm zu bekommen. Die Hersteller sparen teilweise an den Luftdüsen oder verfolgen unzureichende Heizstrategien. Gezeigt hat sich außerdem, dass alle untersuchten Autos ca. 1,5 bis 2 kW Leistung benötigen, um bei frostigen minus 10 Grad Außentemperatur im Innenraum dauerhaft 20 Grad zu halten. Wer also im Extremfall 10 Stunden im Stau aushalten müsste, würde 15 bis 20 kWh Energie aus der Batterie verbrauchen, um es dauerhaft warm zu haben. Das schaffen die meisten aktuellen Elektroautos problemlos – vorausgesetzt, der Akku ist zu Staubeginn halbwegs geladen.

Wegen des Wärmeüberschusses durch die Abwärme des Motors bei Verbrennerfahrzeugen war die Wärme-Isolierung bisher keine relevante Anforderung beim Fahrzeugbau. Elektroautos jedoch müssen für die Heizung auf die Energie aus der Antriebsbatterie zurückgreifen, die dann nicht mehr zum Fahren bereitsteht. Das geht auf Kosten eines erhöhten Verbrauchs und damit einer niedrigeren Reichweite. Deshalb ist es wichtig, dass E-Autos die einmal erreichte Wärme bei einem kurzen Stopp des Fahrzeugs nur langsam verlieren. In der ADAC Untersuchung lösen das der BMW und der VW ID.3 am besten – mit immerhin noch 16 bzw. 15 Grad Innenraumtemperatur nach 5 Minuten Motorstillstand sowie 10 bzw. 9 Grad nach einer halben Stunde Pause. Die anderen Autos kühlen schneller und weiter ab.

Aber auch der Fahrer kann den Energiebedarf steuern: Neben der Luftheizung wärmen auch Sitz- und Lenkradheizung, die mit weniger Verbrauch arbeiten. Manche Fahrzeuge bieten einen “Driver only”-Modus, bei dem gezielt der Fahrerbereich beheizt wird. Auch der Eco-Modus spart bei der Heizleistung, aber eben auch beim Verbrauch.

Übrigens: Jedes E-Auto hat serienmäßig eine Standheizung und kann vorgeheizt werden, gesteuert beispielsweise über eine App. Ist das Fahrzeug zum Laden angeschlossen, wird der Strom fürs Vorheizen zudem aus dem Stromnetz anstelle der Batterie entnommen und kostet so keine Reichweite.

Mehr Informationen dazu gibt es unter adac.de.