Musik im Händel-Haus – „Händel und seine
Geiger“

Diesen Samstag spielt das Ensemble Fürsten-Musik ab 17:00 Uhr im Kammermusiksaal des Händel-Hauses. Im Mittelpunkt des Konzertes stehen Werke von G. F. Händel, A. Corelli, P. Castrucci, F. Geminiani und anderen.

Die in Halle bestens bekannte Geigerin Anne Schumann
nutzt ihre Erkenntnisse, um Alte Musik so lebendig wie möglich aufzuführen. In ihren eigenen Programmen legt sie großen Wert auf die Zusammenhänge von Musik, Geschichte und Literatur. Die Tickets zu je 15€ (ermäßigt 10€) berechtigen am Konzerttag auch zum freien Eintritt in das Museum. Sie sind an der Museumskasse im Händel-Haus oder an der Abendkasse erhältlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Händel-Hauses. 2014 gründete Anne Schumann mit dem Cembalisten Sebastian Knebel das Ensemble Fürsten-Musik, welches sich ganz besonders der Wiederentdeckung der Musik an den Fürstenhöfen Mitteldeutschlands widmet. Die fantasievoll und experimentierfreudig beim Verlag Kamprad auf CD eingespielten Violinkonzerte des Prinzen Johann Ernst von Sachsen-Weimar sowie die Tafelmusik von Wilhelm Furchheim am Dresdner Hof zeugen von ihrer Begeisterung für diese wiederaufgefundenen Werke – so in der Presse bescheinigt: „Das Ensemble Fürsten-Musik hat eine glänzende Interpretation zustande gebracht, die die Qualitäten dieser Konzerte in vollem Umfang zum Vorschein bringt“ (Toccata 05/2017). Das musikalische Leben des Ensembles ist von großer Vielfalt geprägt: das Repertoire reicht von kleinstbesetzter Kammermusik bis hin zu sinfonischen Werken auf Originalinstrumenten. Die in Halle bestens bekannte Geigerin Anne Schumann nutzt ihre Erkenntnisse, um Alte Musik so lebendig wie möglich aufzuführen. In ihren eigenen Programmen legt sie großen Wert auf die Zusammenhänge von Musik, Geschichte und Literatur.

Stiftung Händel-Haus
Große Nikolaistraße 5
06108 Halle (Saale)

Tel.:     +49 (0) 345/50090 126
Fax:     +49 (0) 345/50090 416

E-Mail: presse@haendelhaus.de

Web: www.haendelhaus.de

AF Media nimmt neue Dimensionen an: Düsseldorfer Marketing-Agentur wächst weiter und sucht ab sofort neue Mitarbeiter

Monheim (ots) Die AFM GmbH, bekannt als AF Media, eine Marketing-Agentur mit Sitz in Monheim am Rhein, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt neue Mitarbeiter für den Standort Düsseldorf. Besonders gefragt sind Organisationstalente für das Backoffice, kreative Köpfe für die Marketing-Abteilung und wortgewandte Sales Manager. Die offenen Stellen sind ab sofort verfügbar.

AF Media nimmt neue Dimensionen an: Düsseldorfer Marketing-Agentur wächst weiter

Geschäftsführer Thorsten Bader: “Angesichts des steigenden Konkurrenzkampfes in vielen Branchen erkennen immer mehr Selbstständige, dass sie mehr aus sich herausholen und sich entsprechend weiterentwickeln müssen. Folgerichtig ist in den vergangenen Monaten auch das Interesse an unserem Angebot explodiert. Nun wollen wir unser Team zeitnah ausbauen, um der hohen Nachfrage gerecht werden und noch mehr Kunden betreuen zu können.”

Vorrangig bietet die AF Media Selbstständigen und Unternehmern Weiterbildungsprogramme in den Bereichen Unternehmertum, Steuern und Immobilien. Dabei setzt die Agentur vor allem die Ideen des Düsseldorfer Unternehmers und Coaches Alex Fischer in Coachings um. Während sich der Hauptsitz des Unternehmens in Monheim am Rhein befindet, wird ein nicht unwesentlicher Teil des operativen Geschäfts in Düsseldorf geführt.

“An beiden Standorten arbeiten unsere Mitarbeiter in modernen Büros mit zeitgemäßer Ausstattung. Wir punkten allerdings nicht nur mit erstklassigem Equipment: Unser Fokus liegt klar auf einem harmonischen Arbeitsumfeld, in dem jeder seine Fähigkeiten voll entfalten kann. Wir haben ein Team aus High Performern, die gemeinsame Ziele verfolgen und Erfolge zusammen feiern”, verrät Thorsten Bader.

Die AF Media legt daher großen Wert darauf, dass all ihre Mitarbeiter die Sinnhaftigkeit ihrer Tätigkeit erkennen: Das Ziel ist es, jedem uneingeschränkte Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten – und dadurch die bestmöglichen Ergebnisse für die Kunden der Agentur zu erzielen. Darüber hinaus achtet das Unternehmen darauf, sein Team ausschließlich um zielorientierte, freundliche und positiv eingestellte Menschen zu ergänzen. Denn der Erfolg der AF Media fußt darauf, dass alle Mitarbeiter einander motivieren und sich bei jeglichen Herausforderungen bedingungslos unterstützen. Neben der Förderung eines starken Kollektivs setzt die Agentur aber auch auf die Stärken des Einzelnen und bietet jedem die nötigen Freiheiten, um mit kreativen Ideen und eigenem Fleiß direkten Einfluss auf die Entwicklung der Unternehmenswelt in Deutschland zu nehmen.

“Zusätzlich bringen wir all unseren Mitarbeitern die verdiente Wertschätzung entgegen und greifen ihnen auch bei ihren persönlichen Zielen unter die Arme: So fördern wir sie in jedem ihrer Vorhaben, ermöglichen ihnen einen raschen Aufstieg und bieten spannende Weiterbildungen. Denn auch in Zukunft wollen wir Unternehmer und Selbstständige aus dem gesamten DACH-Raum mit höchster Qualität und umfassender Expertise unterstützen. Zu diesem Zweck suchen wir regelmäßig nach motivierten Leuten, die gemeinsam mit uns mehr aus ihrem Leben machen wollen”, betont Thorsten Bader.

Webseite: https://af-media.org/

Ladung richtig sichern: Gut verstaut, fest verzurrt

Köln (ots) Egal ob man privat Möbel transportiert oder im Job mit Arbeitsmaterial unterwegs ist: Ladung muss gut gesichert sein, damit nichts verrutscht, um- oder herabfällt. Wenn sich Gegenstände zum Beispiel bei einer Vollbremsung selbstständig machen, kann das zu schweren Unfällen im Straßenverkehr führen. Damit alle sicher ankommen, gibt die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) in der aktuellen Ausgabe ihres Magazins “etem” Tipps zur richtigen Ladungssicherung.

Richtige Ladungssicherung kann bei einem Unfall über Leben und Tod entscheiden.

Tipp 1: Packstücke verschiedener Größen formschlüssig an Stirnwand mit Zurrnetz sichern

Formschluss ist die beste Möglichkeit der Ladungssicherung. Dabei wird die Ladung lückenlos gegen den Fahrzeugaufbau verstaut, hier gegen die Trennwand. Zusätzlich hilft ein Zurrnetz, die Packstücke zusammenzuhalten. Bei der Wahl von Zurrnetzen ist auf die richtige Größe zu achten, sie muss zum Laderaum beziehungsweise zur Transportaufgabe passen. Die Sicherungskraft ist der Zurrnetz-Kennzeichnung zu entnehmen. Produkte mit einem GS-Zeichen (geprüfte Sicherheit) sind besonders zu empfehlen, weil sie von einer unabhängigen Stelle geprüft wurden.

Tipp 2: Schweres Ladegut in der Mitte des Laderaums mit Sperrstangen blockieren

Schwere Ladegüter sichert man ebenfalls am besten durch Formschluss. Allerdings ist dabei der Lastverteilungsplan des Fahrzeugs zu berücksichtigen. Erlaubt dieser nicht, die Ladung an die Trennwand heran zu laden, kann sie mit Sperrstangen blockiert werden. Eine sehr effektive Sicherungsmethode. Die Enden der Sperrstangen greifen formschlüssig in sogenannte Airline-Schienen ein, die wiederum fest mit dem Fahrzeug verbunden sind. Weitere Zurrgurte machen die Ladungssicherung perfekt.

Tipp 3: Freistehende Kleinpalette auf Antirutschmatten niederzurren

Durch Niederzurren wird Ladung kraftschlüssig gesichert. Das heißt: Das Transportgut wird mit Zurrmitteln auf die Ladefläche gepresst und durch die so entstehende Reibung an Ort und Stelle gehalten. Je steiler der Zurrwinkel beim Niederzurren ist, desto größer ist die Pressung auf die Ladefläche und die erzielte Sicherungskraft. Antirutschmatten zwischen Palette und Ladeboden verbessern die Reibung und verringern den Sicherungsaufwand erheblich. Aber dafür muss der Untergrund sauber und trocken sein.

Tipp 4: Schaufeln und Besen sorgsam in einem Kunststoffrohr verstauen

Gerade sperrige Werkzeuge bereiten bei der Ladungssicherung oft Probleme. Schaufeln, Besen und dergleichen lassen sich in einem offenen Kunststoffrohr sicher transportieren. Ein stabiles Rohr wird dabei mittels Zurrgurten mit besonderen Endbeschlägen an Airline-Schienen befestigt. Das System ist variabel und lässt sich individuell anpassen. Diese Lösung sorgt nicht nur für einen sicheren Transport, sondern schafft auch Ordnung im Laderaum.

Weitere Informationen

Wer sich intensiver mit dem Thema beschäftigen will, findet weiterführende Informationen im “etem”-Webmagazin.

Europäische Moderne für Wernigerode in nächster Runde

Wernigerode (ots) Europan-Projekte: Der Aufsichtsrat der Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH, GWW, bestätigt markante italienische Bauentwürfe für Wernigerode

Visualisierungen: Projekt Duet: Practice+/CATK/RSL Projekt Living the new ecological Porous Garden: Cope/Hartung + Ludwig

Nächster Schritt zur Verwirklichung eines Stücks modernster europäischer Architektur für Wernigerode rund um das GWW-Areal Veckenstedter Weg und Gießerweg: Der GWW-Aufsichtsrat trat zusammen, um über die finalen Entwürfe und Bauplanungen für das Gebiet zu entscheiden. Vorgestellt wurden sie von den deutschen Partnern der beiden italienischen Architektenbüros, die im vergangenen Jahr als Sieger des europäischen Architektur-Wettbewerbs “Europan” zur Neubebauung der beiden GWW-Quartiere hervorgingen.

GWW-Geschäftsführer Christian Zeigermann: “Im GWW-Aufsichtsrat gab es ein breites Votum für die vorgestellten beeindruckenden Entwürfe und Konzepte.” Einstimmig bestätigte der Aufsichtsrat die Arbeiten aus der Leistungsphase I und II und ebnete damit den Weg für die Weiterarbeit hin zur Erarbeitung der Bauanträge bis Jahresende.

“Vorgestellt wurden von den italienisch-deutschen Architektenbüros spannende Entwürfe, die die Europäische Moderne nach Wernigerode bringen werden und den Zeitgeist repräsentieren”, so Christian Zeigermann.

Das meine nicht nur die Architektur, sondern auch die ökologischen und nachhaltigen Konzepte dahinter. Beeindruckt sei er zum Beispiel von der Idee, den guten alten Wasserturm neu zu interpretieren, um Wohnungen mit Wärme und die Gartenanlagen mit ausreichend Nass durch Aufbereitung des Niederschlagswassers von den Dächern zu versorgen.

Für den GWW-Geschäftsführer zeigten die Projekte zudem, wie fruchtbringend es sein kann, wenn Architektur nicht aus der Vergangenheit heraus entsteht, sondern mutig aus dem Zukunftsgedanken. Nur so könne sich die Gesellschaft weiterentwickeln. Er freue sich dabei auch über den Gleichklang mit Oberbürgermeister Tobias Kascha, dass jetzt modernste europäische Stadtkultur in Wernigerode Einzug halte und auch hier zur Weiterentwicklung beitrage.

Als innovativ und beispielgebend wertet er auch die italienisch-deutschen Architektengemeinschaften, die sich im Zuge des Europan-Wettbewerbs für Wernigerode entwickelt hätten. Ihre Zusammenarbeit sei ein Muster, wie internationale Arbeitsteilung im Bereich Architektur funktionieren könne. Das sei etwas völlig Neues und Inspirierendes.

Christian Toechterle-Knuth, Inhaber des Architekturbüros catk-Studio zum Projekt DUET:

Christian Toechterle-Knuth, Inhaber des Architekturbüros catk-Studio, stellte die Entwürfe und Planungen für das Eckgrundstück Veckenstedter Weg und Gießerweg mit dem Arbeitstitel “DUET” im GWW-Aufsichtsrat vor. Er sprach dabei im Namen der Arge PRACTICE+ aus Bassano del Grappa/Italien und catk-Studio Berlin, die sich zur Projektumsetzung für Wernigerode vor einigen Monaten bildete.

Im Rahmen des DUET-Projekts werden in einem Drei- und einem Viergeschosser 30 Wohnungen mit unterschiedlichen Grundrissen entstehen. Christian Toechterle-Knuth hebt beim Entwurf die einfache und sichtbare Trägerstruktur hervor, die die Fachwerktradition des Harzes modern interpretiert. Die Fassadengestaltung zur Straße und zum inneren großen Garten ist bewusst unterschiedlich gehalten. Während vorn Glas und Aluminiumbauteile zum Einsatz kommen, ist es zum Innenraum mit seinen Terrassen das Holz, das dominiert. Die Gebäudetransparenz erfüllt zudem den Zweck, über viel Glas die Sichtbeziehung zum Harz herzustellen oder zu erhalten.

Viel Raum in der Planung nahm laut dem catk-Studio-Inhaber auch die Umfeld- und Gartengestaltung ein, die das Gemeinschaftsgefühl unterstützen soll und Übergänge vom Privaten oder Halb-Öffentlichen bis ins Öffentliche schafft. Die Gebäude sollen gut mit dem Umfeld korrelieren.

Wichtig für die Gebäudekonstruktion war natürlich auch das Energiekonzept. Ziel ist, die Sonnenenergie für das Gebäude optimal nutzen zu können. Der Architekt spricht vom Anspruch einer hohen Energie-Autarkie, die die beiden Gebäude auszeichnen soll. Er hebt dabei als Energielieferanten Solar- und eventuell PV-Anlagen hervor sowie eine Wärmepumpe und Energiespeicher, die Reserven anlegen, wenn die Sonne nicht scheint. Ein Energie-Pavillon zwischen den Häusern dient als Zentrum und wird alle Elemente der technischen Versorgung, Energieerzeugung und -speicherung vereinen.

Als besondere planerische Herausforderungen nennt Christian Toechterle-Knuth die Leichtigkeit und Lichtheit der Gebäudeanmutungen mit den Anforderungen an Wärmeschutz, Akustik, Brandschutz und Sicherheitsanforderungen zu verbinden sowie eine gute Effizienz zwischen Miet- und Verkehrsflächen zu schaffen.

In der guten Zusammenarbeit zwischen den italienischen und deutschen Architektenteams sieht er sich als Koordinator und Möglichmacher. “Ich möchte den jungen italienischen Architekten mit meinem Erfahrungsschatz helfen, ihren Traum für Wernigerode auch tatsächlich Wirklichkeit werden zu lassen.” Die Plangestaltung und alle Zeichnungen würden in Arbeitsteilung weiter vom italienischen Europan-Gewinnerteam realisiert. Die Koordination, Beratung und Vor-Ort-Arbeit vom deutschen. Die modernen Kommunikationsmöglichkeiten machten es beiden Teams einfach, schnell und unaufwendig zusammenarbeiten zu können, hebt Christian Toechterle-Knuth hervor.

Ralf Ludwig, Geschäftsführer der Hartung + Ludwig Architektur- und Planungsgesellschaft Weimar, und Projektkoordinator Matthias Schmidt zum Projekt “Living the new ecological Porous Garden”:

Auch das zweite schon vielbeachtete Sieger-Projekt mit dem Titel “Living the new ecological Porous Garden” wurde dem Aufsichtsrat vorgestellt. Als deutsche Partner der italienischen Architektengruppe Cope aus Padua/Italien präsentierten es Ralf Ludwig, Geschäftsführer der Hartung + Ludwig Architektur- und Planungsgesellschaft Weimar, und Projektkoordinator Matthias Schmidt. Alle hatten in den letzten Monaten hart daran gearbeitet, dass die architektonisch anspruchsvolle Wettbewerbsidee nun auch in die Realität überführt werden konnte. Markant im angepassten Entwurf bleibt die eindrucksvoll inszenierte Dachlandschaft der insgesamt fünf Gebäude, die in ihrer Form die Topografie des Harzes aufnehmen, und im Inneren einen großen gemeinschaftlich genutzten Innenhof umschließen.

“Insgesamt werden im Projekt am Veckenstedter Weg 34 neue Wohneinheiten entstehen”, erläutert Geschäftsführer Ralf Ludwig. “Die Mischung aus Wohnungen unterschiedlicher Typologie und Größe begünstigt ein generationsübergreifendes Zusammenleben. Ziel ist eine bunte soziale Mischung von der Familie bis zum Single, vom jungen Berufseinsteiger bis zum Senior.” Die Erschließung der einzelnen Gebäude sei für ältere oder eingeschränkte Menschen gewährleistet und barrierefrei. Insgesamt würden 25 Wohnungen barrierefrei beziehungsweise barrierearm erstellt. “Im Erdgeschoss befinden sich zudem zwei rollstuhlgerechte Wohnungen. Einige Wohnungen im Dachgeschoss verfügen über interessante Duplex- und Triplex-Zuschnitte mit teilweise doppelter Raumhöhe und Oberlichtern auf den Dächern. Jede Wohnung erhält einen eigenen privaten Außenraum. Das kann ein Garten sein, ein Balkon oder eine eingeschnittene Loggia.”

“Alle Gebäude wurden von uns als Holzkonstruktion entworfen und mit hölzerner Außenfassade”, hebt Projektkoordinator Matthias Schmidt hervor. “Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, Kohlenstoffspeicher und wiederverwendbar. Es kann somit einen guten Beitrag für zukünftiges kreislaufgerechtes Bauen leisten.” Im Sinne der Nachhaltigkeit solle das Holz aus der Region oder dem Alpenraum kommen, um längere Transportwege zu vermeiden. Ziel sei es, nachhaltige, weitgehend recycelbare Gebäude mit einer geringen CO2-Emission zu errichten.

Die Herausforderung für dieses Projekt sei, so beschreiben es Ralf Ludwig und Matthias Schmidt, die interessante Architektursprache mit Kosteneffizienz und deutschen Baurechtsanforderungen zu verbinden. Oder zum Beispiel, wie man ohne kostenintensive Tiefgarage die geforderte Stellplatzzahl für Autos und E-Mobile unterbringen kann und dabei den Gartenraum nicht zu stark dezimiert. Eine weitere Challenge:Alles, was an Niederschlägen auf die Dächer fällt, soll in Regenrückhaltebecken gesammelt werden und eine weitgehend autarke Gartenbewässerung ermöglichen.

Die Zusammenarbeit mit den italienischen Kollegen beschreiben beide als sehr fruchtbringend und vertrauensvoll. Man habe sich zum Start in einem Workshop in Weimar, später dann in Padua getroffen und nutze durchgehend alle neuen digitalen Möglichkeiten der Kommunikation miteinander. Für die beste 3-D-Architektursimulation habe man sogar Kontakte bis nach Kolumbien genutzt.

GWW-Geschäftsführer Christian Zeigermann abschließend: Miet-Wohnraum für junge Familien sei im Stadtgebiet von Wernigerode knapp. Die meisten müssten aufs Umfeld ausweichen.

Das wolle die GWW mit dem neuen Areal am Bürgerpark ändern. Hier werden über 50 Mietwohnungen in Mehr-Generationen-Häusern entstehen mit grünem Frei- und Gemeinschaftsraum für alle. Energetische und wirtschaftlich rentable Konzepte stünden im Vordergrund sowie Häuser mit einer klaren Baustruktur und gutem Raumkonzept, inspiriert von modernsten europäischen Architekturkonzepten. Christian Zeigermann weiter: “Wie die Präsentation vor dem Aufsichtsrat zeigte, sind wir dabei auf dem besten Weg.”

WEB: www.gww-wr.de