Doc-Einstein.de – Die Web-Adresse im Internet ist eine Domain.

Willkommen auf Doc-Einstein.de
Ihre Hilfe im Internet.

Doc-Einstein.de – Ihre Hilfe im Internet. Webadresse ist eine Domain

Wenn man im Internet gefunden werden will, braucht man für die erstellte Webseite eine Adresse. Diese Web-Adresse ist eine Domain. Eine Domain (auch Domäne) ist ein zusammenhängender Teilbereich des hierarchischen Domain Name System (DNS). Im Domain-Vergabeverfahren ist es ein im Internet weltweit einmaliger und eindeutiger und unter gewissen Regeln frei wählbarer Name unterhalb einer Top-Level-Domain. Die exakten Regeln für die Namensvergabe legt die Vergabestelle (NIC = Network Information Center) der jeweiligen Top-Level-Domain fest. Eine Domain kann beliebig in durch Punkte getrennte Subdomains unterteilt werden. Die Domain verweist auf eine IP-Adresse, dieses ist eine Adresse in Computernetzen, die – wie z. B. das Internet – auf dem Internetprotokoll (IP) basieren. Sie wird Geräten zugewiesen, welche an das Netz angebunden sind und macht die Geräte so adressierbar und damit erreichbar. Die bekannteste Notation der heute geläufigen IPv4-Adressen besteht aus vier Zahlen, die Werte von 0 bis 255 annehmen können und mit einem Punkt getrennt werden, beispielsweise 192.0.2.42. Ihr Doc Einstein.

Doc-Einstein.de – Erfinder des Internet

Willkommen auf Doc-Einstein.de
Ihre Hilfe im Internet.

Doc-Einstein.de – Erfinder des Internet.

Natürlich befasse ich mich mit meinem ersten Artikel mit der Erfindung des Internet. Ab wann gibt es das Internet? Es zählt wohl zu einer der schwierigsten Aufgaben dieses Datum zu fixieren. Das Internet hat auf dem Weg zu seiner heutigen Form viele verschiedene Entwicklungsstadien durchlaufen. Für den einen beginnt das Internet mit der Einführung des Netzwerkprotokolls TCP/IP, für andere bereits mit dem ARPANET. Paul Baran von der Rand Corporation schlug im Jahr 1964 ein verteiltes Netzwerk vor. Dieses System hatte anstatt dem bisherigen, sternförmigen Aufbau, ein dem Spinnennetz (WEB) ähnlichen Aufbau mit einer Vielzahl von Verbindungen zwischen den einzelnen Rechnern. Ein Totalausfall diese Netzwerkes war somit fast auszuschließen. 1989 schlug Berners-Lee seinem Arbeitgeber CERN ein Projekt vor, das auf dem Prinzip des Hypertexts beruhte und den weltweiten Austausch sowie die Aktualisierung von Informationen zwischen Wissenschaftlern vereinfachen sollte. Er verwirklichte dieses Projekt und entwickelte dazu die Seitenbeschreibungssprache HTML, das Transferprotokoll HTTP, die URL (der Name kam allerdings erst später), den ersten Browser WorldWideWeb und den ersten Webserver CERN unter dem Betriebssystem NeXTStep. Dies sollte den Ursprung des World Wide Webs darstellen. Ihr Doc Einstein.

Doc-Einstein.de – Wilkommen auf meiner Webseite – Ihre Hilfe im Internet.

Willkommen auf Doc-Einstein.de
Ihre Hilfe im Internet.

Doc-Einstein.de – Willkommen

Sie müssen kein Zauberer sein, um das Netzwerk im Internet zu verstehen. Hier auf meiner Webseite, möchte ich einen kleinen Beitrag zum besseren Verstehen des World Wide Web leisten. Aber auch Tipps zu anderen Themen geben. Hier finden Sie viele Erklärungen, über Themen wie in meiener Formel, das Web ist gleich der Mensch plus Computer. Aber auch sicher bekanntes und neues aus dem Web, der Technik und dem realen Lifestyle. Ich gebe hier Tipps zu den verschiedensten Themen. Einfach mal durch diese Seite surfen und verstehen. Ihr Doc Einstein.

Hier geht es zu meiner Seite: Doc-Einstein.de

Tag des offenen Denkmals – Bundesweite Eröffnung 2023 in Münster

Den Startschuss für den bundesweiten Tag des offenen Denkmals gibt die große Eröffnungsfeier, die jedes Jahr in einer anderen Stadt stattfindet.

Gemeinsam mit der Stadt Münster (Westfalen) eröffnet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz heute am 10. September 2023 Deutschlands größtes Kulturevent.

Seit 1998 ist die Gastgeberstadt immer eine Stadt von besonderem historischen Wert. Ein wesentliches Kriterium für die Auswahl der Eröffnungsstadt bildet für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz vorbildhafte denkmalpflegerische Arbeit.

App zum Tag des offenen Denkmals®

Jetzt die offizielle App kostenfrei für Android und iOS runterladen!

Das Programm fürs Handy und unterwegs

Von Führungen an sonst nicht zugänglichen Orten über Konzerte in historischen Mauern bis hin zu Themen-Radtouren: Entdecken Sie Denkmale und spannende (Kultur-)Orte direkt in Ihrer Nähe und stöbern Sie in tausenden kostenfreien Events zum Tag des offenen Denkmals. Sie möchten Ihren persönlichen Tag des offenen Denkmals vorab planen? Kein Problem! Die spannendsten Events und Orte können Sie jederzeit speichern. Dank der Kalender- und Erinnerungsfunktion verpassen Sie nichts, und die Routenplanung hilft Ihnen beim Navigieren von Denkmal zu Denkmal.

Das erwartet Sie

  • Informationen zu tausenden geöffneten Denkmalen: Hintergründe, Geschichte, Öffnungszeiten und Programm
  • Programm-Highlights in ganz Deutschland
  • interaktive Karte mit allen teilnehmenden Denkmalen und Events
  • vielseitige Such- und Filtermöglichkeiten
  • Merkzettel für Ihre Favoriten
  • planen Sie Ihren persönlichen Tag des offenen Denkmals
  • nichts mehr verpassen dank Erinnerungsfunktion
  • Navigation/Routenplanung zum nächsten Denkmal in Ihrer Navigations-App aufrufen
  • helfen Sie Denkmalen, die Unterstützung nötig haben
  • Aktuelles und Neues aus der Denkmal-Welt

https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/artikel/app

Der Wald ruft – Kürbiszeit im egapark und Naturerlebnisse am Weltkindertag

Mit dem Freunde-Freitag im September oder der Familienwoche im Oktober richtig sparen.

Erfurt (ots) Eine riesige Schnecke kriecht über die Wiese, normalerweise würde sie bei den egapark-Gärtnern für große Beunruhigung sorgen, bietet der Park mit seiner Pflanzenvielfalt und Blumenpracht doch viele leckere Snacks für die Weichtiere. Die Schnecke bleibt an ihrem Platz auf der Wiese. Sie ist aus Kürbissen geformt, die kunstvoll auf ein Holzgestell drapiert wurden.

Die Kürbisse erobern den egapark. In diesem Jahr steht die Schau unter dem Thema Wald.

Wenn der Sommer in den Herbst wechselt und der Kürbis auf vielen Speisekarten Einzug hält, dann beginnt auch im egapark die Zeit der Herbstgiganten. Bevor die fantasievollen und immer mit einem humorvollen Augenzwinkern gestalteten Figuren zu bestaunen sind, wird ein LKW voller Kürbisse ausgeladen, werden eine Woche lang Holzgerüste aufgebaut, Löcher in die Herbstfrüchtchen gebohrt und diese mit Kabelbindern an den Gestellen befestigt. Mit viel Handarbeit der fleißigen Helfer entsteht die wunderbare Welt der Kürbisse. Sie lockt bis zum 31. Oktober 2023.

In diesem Jahr kommen die Tiere des Waldes in den egapark. Zehn Figuren wurden aus den großen und kleinen, gelben, grauen, orangefarbenen oder violetten Kürbissen geformt. Mehr als 50.000 Stück in Summe sind in den Figuren verbaut. Das Eichhörnchen betrachtet seine Funde für den Wintervorrat, zwei Hirschkäfer messen ihre Kräfte mit ihren imposanten Scheren, die Eule beobachtet das Geschehen aufmerksam, der Hirsch röhrt, die Spechtfamilie im und am Baum wirkt beinahe lebensecht, der Jäger lauert auf dem Hochsitz, die Ameisen arbeiten auf ihrem Hügel, Schnecke und Fuchs ergänzen die Waldtiergruppe. Das Waldschaubild ist gleichzeitig auch ein Fotopoint für alle, die auf Instagram mit fantasievollen Kürbisfotos punkten wollen. Durch den Rahmen aus orangefarbenen Kürbissen erspäht der Betrachter Hasen, Wildschweine und einen Dachs. Fürs Foto können sich gern auch große und kleine Besucher gesellen. Die jährlich seit sieben Jahren stattfindende Kürbisausstellung ist der Herbsthöhepunkt im Park und für die Besucher. Es gibt so viel zu schauen und zu staunen. Aus den gezeigten Skulpturen entstehen fantasievolle Geschichten. Ein perfekter Ausflug für die ganze Familie.

Familienwoche während der Kürbisausstellung

Familien können auch im Herbst im egapark richtig sparen: Während der Kürbisausstellung ist vom 10. bis 15. Oktober 2023 wieder eine Familienwoche mit 20% Rabatt auf die Familientageskarten geplant! Für eine Familie mit zwei Erwachsenen und bis zu fünf Kindern (7 bis 16 Jahre) kostet der Tageseintritt dann nur 31,20 statt 39 Euro. Die Familie Mini mit einem Erwachsenen und bis zu fünf Kindern zahlt 19,20 Euro statt 24 Euro. Das eingesparte Geld kann dann für ein leckeres Eis aus der Eismanufaktur, Mittagessen im Danakil-Restaurant oder in der Caponniere eingesetzt werden.

Bis zum KürbisErnteFest am 31. Oktober 2023 sind die Herbstkunstwerke im egapark zu bewundern. Dann werden ab 14 Uhr die riesigen Kürbisfiguren von den Besuchern abgeerntet. Musikalisch unterstützt werden sie dabei vom Fanfarenorchester Erfurt. Begleitet wird der Nachmittag von einem Familienprogramm mit Musik, Theater, Schnitzwerkstatt, Herbstbasteln und jeder Menge weiterer Aktionen rund um den Kürbis. Auf der Parkbühne werden herbstliches Basteln und Kürbisschnitzen angeboten. In einer Ausstellung erfährt man staunend, wie groß oder wie formenreich das Riesengemüse bei guter Pflege wird. Mit dabei sind die Moderatoren von ANTENNE THÜRINGEN. Im Wissenswald kann man mystischen Räuber- und Hexengeschichten lauschen. 17:15 Uhr startet der Lampionumzug zur Halle 1 am Haupteingang des egaparks. Zum Abschluss führt dort das Trotz-Alledem-Theater das Stück „Kommissar Gordon – der erste Fall“, einen spannenden Kinderkrimi mit Verfolgungsjagd auf.

Ausprobieren! Expermentieren! Entdecken! Am Weltkindertag ist Naturerlebnistag im egapark

Der Weltkindertag am 20. September ist in Thüringen Feiertag und damit bestens für einen Familienausflug geeignet. Die Natur erkunden, interessante Workshops mit Umwelt- und Naturpädagogen aus der Region erleben, mit der ganzen Familie an Mitmachstationen experimentieren und alle Sinne bei den verschiedensten Aufgaben und Rätseln schärfen – das ist der NaturErlebnisTag im egapark. An 20 Stationen sind von 11:00 bis 17:00 Uhr u.a. Alpakas und Greifvögel zu erleben, können sich kleine und große Baumeister auf der Bambusbaustelle ausprobieren oder an anderen Stationen u. a. Seife selbst machen! Besonderer Höhepunkt ist in diesem Jahr die große Physikanten-Show, eine Wissenschaftsshow der Superlative!

2 genießen, einer zahlt: Die Freunde-Freitage im September

Nicht nur die Kürbisausstellung macht den September im egapark zu einem Monat voller Erlebnisse und besonderer Momente. Jeden Freitag im September ist Freundefreitag. Während der Kürbisausstellung locken also vier Freunde-Freitage mit einem besonderen Rabatt.

Freunde-Freitag heißt, dass zum Beispiel ein Erwachsener Vollzahler ein normales Ticket erwirbt und dann entweder einen Erwachsenen, einen jungen Erwachsenen oder einen Schüler kostenfrei mitbringen darf. So können zwei Personen gemeinsam einen Freitag im egapark genießen und nur einer bezahlt. Dies gilt auch für Freunde in der Kategorie junge Erwachsene oder Schüler. Die Karten für diese besondere Aktion gibt es nur am Haupteingang. Die Aktion gilt nicht in Verbindung mit Saison- oder Jahreskarteninhabern.

egapark Erfurt Kurzinformation

Der egapark ist ein 36 ha großes, Garten-, Pflanzen- und Freizeitparadies und eine der beliebtesten touristischen Einrichtungen in Thüringen. Im Wechsel der Jahreszeiten wird auf 15.000 m² von Frühling bis Herbst durchgeblüht. Im einzigartigen Wüsten- und Urwaldhaus Danakil eröffnen sich auf der spannenden Suche nach dem Wasser zwei gegensätzliche Welten für den Betrachter. Teil der neuen grünen Strategie des Gartenparks sind der egaCampus mit seinen Veranstaltungen, die neue Dauerausstellung des Deutsche Gartenbaumuseums und die Ausstellung zum grünen Band Thüringen der Stiftung Naturschutz. Der egapark gehört zum Konzernverbund der Stadtwerke Erfurt.

Erfurter Garten- und Ausstellungs gemeinnützige GmbH

http://www.egapark-erfurt.de

Rein elektrisch rund um die Welt: Lexie Alford startet mit dem neuen Ford Explorer zu einer einzigartigen Rekordfahrt

Köln (ots)

  • Lexie Alford ist der weltweit jüngste Mensch, der sämtliche Länder der Welt bereist hat
  • „Charge Around The Globe“ startet am 8. September 2023 in Nizza
  • Langstreckenfahrt über mehr als 28.000 Kilometer durch mehr als 30 Länder auf sechs Kontinenten
  • Ultimativer Test für Ladenetz-Infrastrukturen und die Leistungsfähigkeit des neuen, rein elektrischen Ford Explorer
  • Lexie’s Reise ist eine Hommage an Aloha Wanderwell, die ab 1920 mit einem Modell T als erste Frau erfolgreich die Welt umrundet hat

Die Abenteurerin und Content Creator Lexie Alford (@LexieLimitless) startet heute im französischen Nizza mit dem rein elektrischen Ford Explorer zu der außergewöhnlichen „Charge Around The Globe“-Weltumrundung.

Lexie Alford startet mit dem neuen Ford Explorer zu einer einzigartigen Rekordfahrt „Charge Around The Globe“

Die US-Amerikanerin ist die jüngste Person, die jedes Land der Erde bereist hat. Ihre neue Herausforderung wird Alford in mehr als 30 Länder auf sechs Kontinenten führen. Mit der Tour will sie aufzeigen, was heute auch in puncto Reichweite und Lade-Infrastruktur mit einem reinen Elektrofahrzeug möglich ist. Zeitgleich hofft sie darauf, der erste Mensch zu sein, der den Erdball rein elektrisch umrundet.

Lexie Alford wandelt dabei auf den Spuren einer berühmten Abenteurerin: Vor einem Jahrhundert war Aloha Wanderwell als erste Frau mit einem Auto rund um den Globus gefahren. Die Kanadierin musste dabei viele schwierige Situationen auf ebenso ideenreiche wie unkonventionelle Art lösen. In Indien ließ sie ihren Wagen zum Beispiel von Ochsen durch verschlammte Passagen und durch Flüsse ziehen. In China musste sie sich kilometerweit von Menschen schieben lassen, da es inmitten der Bürgerkriegswirren weit und breit keinen Kraftstoff gab.

Wie Aloha Wanderwell setzt auch Lexie Alford für ihr ehrgeiziges Projekt auf das Le Hotel Royal in Nizza als Start- und Zielpunkt sowie einen Ford als Reisewagen. Ihr rein elektrisch angetriebener Explorer stammt aus einer Vorserienproduktion des Cologne Electric Vehicle Center von Ford in Köln-Niehl und entspricht bereits weitgehend dem Serienmodell, das ab Sommer 2024 zu den Kunden rollt. Ganz ohne spezielle Modifikationen bietet er sich als ideales Fahrzeug für die mehrmonatige Tour an, denn er vereint ein hohes Level an Komfort mit hochmodernen Konnektivitätslösungen für den einzigartigen Road-Trip.

„Die Reichweite und das Aufladen der Batterie gehören zu den beiden größten Fragezeichen, die sich den Menschen stellen, wenn sie den Umstieg in die Elektromobilität in Betracht ziehen“, erläutert Martin Sander, Geschäftsführer Ford Model e in Europa. „Mit ihrer epischen Reise will Lexie Alford beweisen, was Elektromodelle bereits heute leisten können. Dabei unterzieht sie auch die Lade-Infrastruktur entlang ihres Weges einem ultimativen Test. Wenn sie rein elektrisch die Welt umrunden kann, dann sollte auch dem täglichen Einsatz eines Elektroautos in Europa nichts im Wege stehen.“

Zur optimalen Vorbereitung auf ihre ungewöhnliche Langstreckenfahrt hat Alford eine intensive Einweisung in den neuen Ford Explorer sowie einen informativen Blick hinter die Kulissen von Ford erhalten. Sie besuchte die Produktentwicklung und das Designzentrum am Entwicklungsstandort Köln-Merkenich. Dabei erlebte sie in der Klimakammer auch extreme Temperaturen und absolvierte auf dem Testgelände von Ford im belgischen Lommel ein spezielles Fahrtraining für Fortgeschrittene.

Eine der Herausforderungen: Laden des Elektroautos auf der ganzen Welt

Auch wenn die Reiseroute von Aloha Wanderwell als Inspiration diente, so schlägt Lexie Alford für ihre Langstreckenfahrt vornehmlich eigene Wege ein. Sie werden sie in unterschiedliche Klimazonen führen, mit schwierig kalkulierbarem Terrain konfrontieren und beim Suchen der nächstmöglichen Lademöglichkeit herausfordern. Zur Seite steht der US-Amerikanerin ein ganzes Team, das neben Sicherheitskräften auch Sanitäter, Mechaniker und Software-Spezialisten umfasst. Zu Beginn einer jeden Tagesetappe erstellen sie eine dynamische Risikobewertung.

„Wir stehen vor einem fantastischen, aber auch einem herausfordernden Abenteuer“, so Lexie Alford. „Es wird hart für den Ford Explorer und – angesichts des langen Zeitraums, über den ich allein unterwegs bin – auch für mich und das begleitende Team. Dennoch kann ich es kaum erwarten, neue Orte zu entdecken und besondere Menschen zu treffen. Ich möchte erleben, wie sie versuchen, ihren Teil der Welt zu einem besseren Ort zu machen.“

Um den Rekord beanspruchen zu dürfen, als erster Mensch die Welt mit einem Elektrofahrzeug umrundet zu haben, muss Lexie Alford strenge Anforderungen erfüllen. Die Wegstrecke muss zum Beispiel mindestens 28.968 Kilometer betragen und dabei zwei antipodische Punkte passieren – also Orte, die sich auf der Erdkugel exakt gegenüber liegen. Zugleich muss die Reise dort enden, wo sie begonnen hat. Mitarbeiter der Organisation RecordSetter protokollieren an verschiedenen Stellen auf der Welt den korrekten Ablauf des Rekordversuchs.

Wenn Lexie Alford am 8. September 2023 an der Côte d’Azur zu ihrer Langstreckenfahrt aufbricht, beginnt auf verschiedenen elektronischen Wegen auch die multimediale Begleitung der Reise mit regelmäßigen Updates über die gesamte Dauer der Tour. Der Hashtag, um sie nachzuverfolgen, lautet #ChargeAroundTheGlobe. Die Reise kann auf den Kanälen von @lexielimitless, @forddeutschland und @fordnewseurope auf Instagram, YouTube und Twitter verfolgt werden.

Ford-Werke GmbH

http://www.ford.de

Tag des offenen Denkmals 2023 im Bauhaus Dessau

Architektur-Führungen
So, 10. Sep 2023, 11 + 12 + 13 Uhr
Bauhausgebäude

Zum Tag des offenen Denkmals ist der Eintritt in die historischen Bauhausbauten frei.

Passend zum diesjährigen Motto des Tags des offenen Denkmals Talent Monument führen die Mitarbeiter*innen der Bauabteilung durch das Bauhausgebäude. Im Fokus der Architektur­-Führungen stehen die besonderen Qualitäten des Hauses, die seinen architektonischen Entwurf konstituieren und es zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk machen: Gruppierung der Baukörper mit vielfältigen räumlichen Durchdringungen und Überlagerungen, Flächen und Volumina, Proportion, das Thema der Schichtung, Transparenz und Spiegelung der Glasfassaden, Hell­-Dunkel­-Komposition, Licht­- und Schattenspiel, Farbe und Raum, künstlerische Ausstattung, Aspekte der Akustik und Behaglichkeit.

Die Architektur-Führungen durch das Bauhausgebäude finden um 11 + 12 + 13 Uhr statt. Kostenfreie Tickets gibt es im Online-Ticket-Shop.

https://www.bauhaus-dessau.de

Peter Pane spendet an Kinder- und JugendprojekteFritten essen für den guten Zweck

Lübeck (ots) Die Burgerkette Peter Pane ist bekannt für knusprige Fritten, frische Burger, köstliche, hausgemachte Limonaden und Cocktails – und dafür, Wald- und Wiesenflächen zu schaffen. Doch das Engagement der Macher richtet sich nun bereits im fünften Jahr auch an Kinder und Jugendliche. 2023 wird die firmeneigene Initiative „Peter hilft“ mit einem Budget von 150.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte ausgestattet. Im Aktionsmonat September fließt für jede verkaufte Portion Fritten ein Euro in dieses Engagement. Auch kleine Gäste gewinnen dabei: Mit einem Trikot-Gewinnspiel für Sportmannschaften und einem Family-Sunday-Preisspecial zum Weltkindertag.

Im September haben Kinder die Chance, einen von 50 Trikotsätzen für das eigene Sport-Team zu gewinnen.

Mit jedem Besuch bei Peter Pane die Welt ein bisschen besser machen: Mit seinem Engagement geht das inhabergeführte Unternehmen seit Jahren eigene Wege für Wälder, Blumenwiesen und Kinder. Im Rahmen der Initiative „Peter hilft“ wird jetzt für jede im September verkaufte Portion knuspriger Fritten ein Euro in Kinder- und Jugendangebote investiert. Satte 150.000 Euro aus der Peter-Pane-Kasse werden so jungen Menschen zugutekommen. Seit 2019 wurden über Peters Herzensangelegenheiten dann insgesamt satte 505.000 Euro ausgezahlt!

Seit 2019 wurden über Peters Herzensangelegenheiten 505.000 Euro ausgezahlt.

Peter-Pane-Gründer Patrick Junge sagt: „Für uns ist Nachhaltigkeit wirklich wichtig. Kinder und Umwelt sind unsere Zukunft. Deshalb geben wir als Unternehmen einen erheblichen Teil des Unternehmensergebnisses für unsere Herzensangelegenheiten zurück. Ich bin der Überzeugung: Unternehmen und wir alle müssen Verantwortung tragen.“ Dabei fließt nicht einfach Geld, sondern Peter hilft macht für Kinder und Jugendliche eine gute Zeit mit tollen Aktivitäten möglich.

Eine eigene Mitarbeiterin nur für Peter hilft

Die Gäste genießen einfach nur Fritten und im Hintergrund tut Peter hilft Gutes: Dafür, dass das reibungslos funktioniert, sorgt eine eigene Mitarbeiterin. Sie antwortet deutschlandweit auf Anfragen und leitet die Spenden dorthin, wo sie wirken. Das reicht von Trikotsponsoring bei Jugend-Sportvereinen bis hin zur Unterstützung von Baumaßnahmen von Kindergärten und Workshops. Patrick Junge hat einen persönlichen Favoriten: „Unser Highlight dieses Jahr waren Schwimmkurse mit der DLRG, damit auch die Kleinsten das Schwimmen lernen.“ Dazu kamen 2023 zum Beispiel drei Workshops mit BMX-Ikone Chris Böhm. Er ist Erfinder der weltweit ersten BMX-Therapie und aktueller Guinness Weltrekordhalter. Auch ein Tanz-Workshop mit Christina Luft (bekannt aus der RTL-Sendung „Let’s Dance“), ein Koch-Workshop mit Peter-Pane-Küchenprofis für Kinder und Jugendliche sowie ein Bewerbungs-Workshop mit Moderator und Coach Clemens von Ramin wurden möglich. Daneben haben Breakdance, Reiten und Selbstverteidigung dank Peter hilft Kinder stark gemacht.

Für 2024 sind schon 250.000 Euro Budget für Peter hilft vorgesehen. Dabei gilt: Sollte im Aktionsmonat das Spendenziel nicht durch fleißigen Pommes-Genuss erreicht werden, rundet das Unternehmen auf.

Kleine Preise und große Gewinne für die Gäste

Nicht nur die Spendenempfänger gewinnen im Aktionsmonat. Im September haben Kinder die Chance, einen von 50 Trikotsätzen für das eigene Sport-Team zu gewinnen und mit der Mannschaft zu einem Menü bei Peter Pane eingeladen zu werden.

Einen Höhepunkt findet der Peter-hilft-Monat zudem am Weltkindertag, dem 20. September 2023. An diesem Tag wird das Kindermenü zum Preis von nur 5,90 Euro angeboten. So sollen Familien einfach mal feiern, dass sie Kinder haben!

Peter Pane

https://www.peter-bringts.de