D-NEWS.TV – Carlswerk in Mägdesprung im Selketal im Harz

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Carlswerk in Mägdesprung im Selketal im Harz

Ich berichte heute aus dem historischem Carlswerk in Mägdesprung im Selketal im Harz. Das Carlswerk liegt direkt am überregionalen Wanderweg Selketalstieg, auch der Bahnhof Mägdesprung der Selketalbahn ist nur 5 Gehminuten entfernt. Sie sehen hier die ehemalige Werkhalle des Eisenhüttenwerkes in Mägdesprung. In der sogenannten “Neuen Maschinenfabrik” sind heute viele historische Maschinen zu betrachten. Die Maschinenfabrik Carlswerk in Mägdesprung entstand im Jahr 1865 als Werkhalle für die Herstellung von Sondermaschinen. Hier finden Sie die im Originalzustand befindlichen mechanischen Bearbeitungsmaschinen, welche aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind, es gibt weiterhin neben Spindeln, Drehmaschinen und historischen Werkbänken viel original Werkzeug zu bestaunen. Der Komplex Carlswerk zählt zu den seltenen historischen Industrieanlagen und Denkmalen des 19. Jahrhunderts. Die Maschinenausstattung im Erdgeschoss ist im Originalzustand erhalten. Im Obergeschoss informiert eine Dauerausstellung über die Geschichte der Mägdesprunger Eisenhütte. Hier finden Sie Beispiele, wie die Produktion von Öfen und Gasgeräten erfolgt ist. In einer weiteren Abteilung kommen dazu noch Modelle der Sachzeugen aus Eisenguss. Ein Besuch des Carlswerk im Selketal lohnt sich auf alle Fälle.
Ihre Pia. Danke.

Das Handwerk und seine Attraktivität

Kürten (ots) ISOTEC-Handwerkskompass zeigt Stärken, Defizite und Lösungsansätze

Das Handwerk verliert kontinuierlich an Attraktivität. Der Fachkräftemangel nimmt zu, immer weniger junge Menschen entscheiden sich für eine Handwerksausbildung. Der neue ISOTEC- Handwerkskompass, vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW consult) erarbeitet, zeigt, wo das Handwerk stark ist, wie aufgeschlossen Jugendliche ihm gegenüberstehen – und sich dennoch mehrheitlich gegen einen Handwerksberuf entscheiden. Betriebe, Politik und Verbände sind gefordert, damit das Handwerk in Deutschland eine Renaissance erlebt, seinen Beitrag bei der Umsetzung der Megatrends demographischer Wandel, Energiewende sowie Digitalisierung leisten und den Standort Deutschland sichern kann.

Horst Becker Gründer von ISOTEC

„Mit dem ISOTEC-Handwerkskompass verfolgen wir das Ziel, dass das Handwerk seine frühere Attraktivität zurückgewinnt“, so fasst Horst Becker, Inhaber und Geschäftsführer von ISOTEC, die Studie zusammen. „Der Handwerkskompass zeigt auf, dass viele Potenziale ungenutzt und die besonderen Stärken des Handwerksberufs zu wenig kommuniziert und herausgestellt werden. Wir zeigen auf, wo Chancen liegen und was Handwerksbetriebe tun können, um ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern und worauf es den wahren Machern von Morgen besonders ankommt.“

Pressekonferenz – ISOTEC-Handwerkskompass 2023

Das Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung

Feststeht: Das Handwerk ist eine wichtige Stütze der deutschen Wirtschaft. Etwa eine Million Handwerksbetriebe beschäftigen im Jahr 2022 rund 5,61 Millionen Menschen und damit 12,3 Prozent aller Erwerbstätigen. Dabei stellt das Bauhaupt- und Ausbaugewerbe, auf das sich der ISOTEC-Handwerkskompass konzentriert, fast die Hälfte aller Unternehmen im Handwerk und beschäftigt 52 Prozent aller Lehrlinge.

ISOTEC-Handwerkskompass „misst“ Attraktivität

ISOTEC-Handwerkskompass 2023 Titelseite

Für die vorliegende Untersuchung zur Attraktivität des Handwerks wurden vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW consult) im Auftrag des Sanierungsspezialisten ISOTEC 248 Unternehmen des Bauhaupt- und Ausbaugewerbes befragt. Außerdem standen 214 Jugendliche im Alter von 16 bis 25 Jahre Rede und Antwort. Die Befragungen fanden in den Monaten Mai und Juni 2023 statt.

Sicht der Jugendlichen auf das Handwerk

Bereits bekannt: Im Handwerk herrscht akuter Fachkräftemangel. Seit 2015 gibt es hier mehr offene Stellen als arbeitslose Handwerker. Jede sechste Lehrstelle blieb im Jahr 2022 unbesetzt. Dabei können sich laut ISOTEC-Handwerkskompass 29,4 Prozent der befragten Jugendlichen eine Karriere im Handwerk vorstellen, 9 Prozent sind zumindest unentschlossen. Das tatsächlich aber nur knapp jeder Zehnte (9,8 Prozent) der Befragten im Handwerk berufstätig ist, zeigt eine Diskrepanz zwischen der positiven Einstellung und dem tatsächlichen Verhalten. Woran liegt das?

Stärken bei Wirksamkeit und Stolz auf das Geschaffene

Als ausgesprochen positiv bewerten Jugendliche, dass handwerkliche Berufe besonders sinnhaft sind und durch sie etwas Konkretes geschaffen wird, worauf die Ausführenden stolz sein können. Sie bescheinigen ihnen darüber hinaus eine „hohe Wirksamkeit“, indem Kunden konkret geholfen oder durch die eigene Arbeit deren Lebensqualität erhöht wird. Aus Sicht der Unternehmen werden diese Aspekte auch in hohem Maße erfüllt (über 80 Prozent). Außerdem heben neun von zehn der im Handwerk Tätigen Vertrauen, Teamwork, Arbeitsplatzgestaltung und Gesundheit, Arbeitsbedingungen am Einsatzort, die Verwendung moderner Werkzeuge und einen konsequenten Arbeits- und Gesundheitsschutz als besonders attraktiv hervor. Auch sieht sich das Handwerk in Konkurrenz zu Industriebetrieben als stark, wenn es um einen sicheren Job (91 Prozent) und die Förderung leistungsstarker Mitarbeiter (81,3 Prozent) geht. Sie halten dies für wesentliche Stellschrauben, um berufliche Karrieren im Handwerk zu gestalten und für mehr Attraktivität zu sorgen.

Jugendliche sehen Defizite bei Gehalt und Karriere

Defizite sehen die Jugendlichen vor allem bei den Punkten Gehalt und – anders als die befragten Handwerker selbst – bei der Karriere. Weit oben auf der Wunschliste der Jugendlichen steht nämlich ein „gutes“ Einkommen (71,5 Prozent). Dieses beträgt im Handwerk für einen Gesellen im Durchschnitt 3.100 Euro brutto, Meister verdienen etwa ein Drittel mehr. Gepaart mit aus ihrer Sicht vermeintlich geringeren Karrieremöglichkeiten als etwa in Industriebetrieben, ist das für die befragten Jugendlichen aber offensichtlich zu wenig. „Hier fällt die tatsächliche gegenwärtige Umsetzung in den Betrieben hinter die grundsätzliche Bedeutung für die Attraktivität im Handwerk zurück“, so der ISOTEC-Handwerkkompass. Rund 80 Prozent der Betriebe sehen jedoch in einer Vergütung über dem Branchendurchschnitt, Gehaltsteigerungen je nach Erfahrung und Verantwortung sowie finanziellen Sonderleistungen wie z.B. Urlaubsgeld noch Potenzial zur Attraktivitätssteigerung.

Handwerksunternehmen: Fachkräfte gewinnen und binden

Die Autoren des ISOTEC-Handwerkskompasses resümieren: „Das Handwerk und seine Betriebe stehen unter großem Druck, für Attraktivität zu sorgen und adäquate Strategien zur Fachkräftegewinnung und -sicherung zu etablieren.“ Dies gilt z.B. bei der Gewinnung von Auszubildenden, Gesellen, Meistern und Selbstständigen, der Einführung eines trialen Studiums (Ausbildung-Meisterbrief-Studium) oder der Digitalisierung zum Handwerk 4.0, den einen Königsweg dahin sehen sie allerdings nicht.

Handlungsbedarf bei Betrieben, Politik und Verbänden

In den Betrieben, insbesondere den kleineren, sind viele Attraktivitätslücken auf fehlende oder ausbaufähige Managementsysteme zurückzuführen. Laut ISOTEC-Handwerkskompass werden dadurch bereits vorhandene Attraktivitätsaspekte wie die Wirksamkeit und Sinnhaftigkeit nicht überzeugend kommuniziert, wozu sich niederschwellige Kommunikationswege wie die Social-Media-Kanäle der Betriebe besonders eignen würden. Dazu zählen u.a. die Themen Gehalt, Betriebs- und Führungskultur, Arbeitsbedingungen, Arbeitsplatzgestaltung und betriebliche Karriereoptionen.

Um das Handwerk für Auszubildende, Gesellen, Meister und Selbständige wieder attraktiver zu machen, ist auch die Politik für die Verbesserung der Rahmenbedingungen gefragt. Der ISOTEC- Handwerkskompass empfiehlt daher den Abbau von Bürokratie, steuerliche Entlastungen, Förderung der Selbstständigkeit und Vergünstigungen insbesondere für Auszubildende analog zu denen für Studierende an.

Nicht zuletzt sollten Betriebe, Verbände und Politik vernetzt bei Nachwuchskräftegewinnung, Digitalisierung, Kommunikation und Imageförderung vorgehen – mit Medienkampagnen und Social-Media-Kommunikation. Nur so ließen sich Einblicke in den Berufsalltag, das Aufgabenspektrum und das Potenzial des Handwerks vermitteln, um Nachwuchskräfte zu gewinnen und zu binden.

Den vollständigen ISOTEC-Handwerkskompass können Sie kostenlos downloaden unter www.isotec-handwerkskompass.de/pressekonferenz.

Stress lass nach! Entspannt bleiben, bevor der Nacken verspannt

Entspannung durch Direktstick mit hochdosiertem Magnesium und Vitamin-B-Komplex

Ismaning (ots) Wer kennt das nicht: Immer, wenn wir im Job besonders gefordert sind, ist auch im Privaten etwas los. Statt zu Hause aufzutanken und zu entspannen, hetzen wir von einem Ort zum anderen. Essen, Sport und sogar Schlaf kommen oft zu kurz. Dabei sind wir gerade in diesen Zeiten besonders auf eine gute Versorgung mit Mineralstoffen und Vitaminen angewiesen, damit die Multi-Tasking-Anforderungen uns nicht im Nacken sitzen und womöglich zu spannungsbedingten Kopfschmerzen führen.

Für entspannte Muskeln und starke Nerven ist eine Kombination aus Magnesium und B-Vitaminen die ideale Ergänzung. Magnesium Diasporal® Pro Muskeln und Nerven bieten genau diese Nährstoffe in einem praktischen Stick. Ideal für die tägliche Einnahme in Zeiten, in denen wir einen kühlen Kopf behalten möchten.

Multi-Tasking-Anforderungen sitzen uns auch sprichwörtlich im Nacken und führen womöglich zu spannungsbedingten Kopfschmerzen. Fotorechte und -verwendung: Verwendung der Fotos kostenfrei und nur im Textzusammenhang mit dieser Pressemitteilung und Nennung der ©Bildquelle genehmigt!

Folgt ein Meeting nach dem anderen, ist der Schreibtisch voll, scheint alles dringend und das Telefon klingelt unablässig, wären eigentlich ein Spaziergang und ein paar Dehnübungen für den verspannten Nacken sinnvoll. Doch für mehr als ein tiefes Durchatmen bleibt oft einfach keine Zeit. Also: Schultern runter, Kiefer lockern und Lächeln! Tatsächlich sorgen diese Last-Minute-Maßnahmen für ein wenig Entspannung – zumindest kurzfristig. Langfristig verlangen wir unserem Körper durch dauerhafte Anspannung und Alarmbereitschaft einiges ab. Kein Wunder, wenn er in der Folge mit spannungsbedingten Kopfschmerzen reagiert. Dass regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung eine notwendige Grundlage dafür bieten, dass wir solchen Extremsituationen gewachsen sind, ist den meisten von uns wohl bewusst. Aber mal Hand aufs Herz: Wer von uns bekommt das schon immer hin?

Magnesium und B-Vitamine sind Vitalstoffe bei hoher Anspannung

Magnesium Diasporal® Pro Muskeln und Nerven liefert dem Körper auch in der Akutsituation genau die Mikronährstoffe, die bei Stress und Anspannung besonders wohltun. Fotorechte und -verwendung: Verwendung der Fotos kostenfrei und nur im Textzusammenhang mit dieser Pressemitteilung und Nennung der ©Bildquelle genehmigt!

Gerade wenn die Zeit knapp ist, priorisieren wir den Sport und die Mahlzeitenvorbereitung häufig nach hinten, greifen zu schnellen Snacks und Convenience-Food. Dabei sind Stress und die damit verbundene körperliche Anspannung wahre Energieräuber. Das schnelle Essen zwischendurch lässt unserem Organismus nicht die Zeit, die Nährstoffe in ausreichendem Maße aufzunehmen. Das trifft insbesondere auch auf die Versorgung mit Mikronährstoffen zu – wie dem Mineralstoff Magnesium, der eine wichtige Rolle für die Funktion von Muskeln spielt.* Auch die als „Nervenvitamine“ bekannten B-Vitamine sind bei Stress besonders gefragt, weil sie sowohl an der Nervenfunktion, als auch der -regeneration beteiligt sind.** Die eigenen Energiereserven im Anschluss an die Stressphase mit Entspannung, Bewegung und einer gesunden Ernährung wieder aufzufüllen, ist in jedem Fall eine gute Idee. Doch nicht selten machen uns stressbedingte Verspannungen schon vorher das Leben schwer, oder Kopfschmerzen beeinträchtigt die so ersehnte Zeit der Entspannung.

Die eigenen Energiereserven mit Entspannung, Bewegung und einer gesunden Ernährung wieder aufzufüllen, ist in jedem Fall eine gute Idee. Fotorechte und -verwendung: Verwendung der Fotos kostenfrei und nur im Textzusammenhang mit dieser Pressemitteilung und Nennung der ©Bildquelle genehmigt!

Magnesium Diasporal® Pro Muskeln und Nerven liefert dem Körper auch in der Akutsituation genau die Mikronährstoffe, die bei Stress und Anspannung besonders wohltun. Die fruchtigen Direktsticks sind praktisch für unterwegs, da sie schnell und einfach ohne Wasser eingenommen werden können. Für die einmal tägliche Einnahme reicht die Zeit selbst in extrem stressigen Zeiten, und die kleinen Sticks passen – für alle Fälle – in jede Hosentasche. Die kleine Dosis Entspannung können die meisten von uns gut gebrauchen.

Viel besser als Stress und Verspannungen! www.diasporal.com

Verbrauchertipp! Gluckern statt gemütlich warm: So entlüften Sie die Heizung richtig.

Berlin (ots)

  • Schlecht entlüftete Heizkörper arbeiten ineffizient und verursachen höhere Energiekosten.
  • Luft im Heizungssystem kann zu einem gluckernden Geräusch führen und dafür sorgen, dass Heizkörper kalt bleiben.
  • In vier Schritten: So entlüften Sie die Heizung zum Start der Heizperiode richtig.
Richtiges Entlüften der Heizkörper spart Energie und Geld.

Die nächste Heizperiode steht vor der Tür: Herbstliche Temperaturen abends und am Morgen wecken immer mehr Heizungen aus dem „Sommerschlaf“. Doch was tun, wenn sich Heizkörper nicht richtig erwärmen und gluckern? Häufig lässt sich das Problem bereits durch richtiges Entlüften lösen. „Der Grund für das Gluckern ist häufig Luft, die sich im Heizungssystem sammelt“, sagt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e. V. (DVFG). „Luft leitet Wärme schlechter als Wasser. Dadurch arbeiten schlecht entlüftete Heizkörper ineffizient und verursachen höhere Energiekosten.“ Der Experte erklärt in vier Schritten, wie sich durch richtiges Entlüften Energie und Geld sparen lassen.

Schritt eins: Der passende Entlüftungsschlüssel

Für die Entlüftung wird nicht viel Equipment benötigt: „Um Luft aus Heizkörpern zu entfernen, braucht es einen passenden Entlüftungsschlüssel, den es für wenige Euro im Baumarkt zu kaufen gibt“, sagt Markus Lau. „Weiterhin wichtig sind ein Becher und ein Lappen zum Auffangen des austretenden Wassers.“

Schritt zwei: Heizung und Umwälzpumpe ausschalten

Zunächst ist es wichtig, die Heizungsanlage und damit die Umwälzpumpe auszuschalten. So zirkuliert kein Heizungswasser mehr durch die Rohre der Heizkörper. „Am besten nach dem Ausschalten mindestens eine halbe Stunde warten. Dann hat sich das Heizungswasser abgekühlt und die Luftbläschen haben sich im Heizkörper gesammelt“, sagt Markus Lau. Beim Entlüften ist man dann vor heißem Spritzwasser geschützt. Nach dieser Wartezeit die Heizkörperthermostate voll aufdrehen.

Schritt drei: In der richtigen Reihenfolge entlüften

Anschließend mit dem Entlüftungsschlüssel das Entlüftungsventil vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen und den Becher bereithalten, um das Wasser aufzufangen. Zunächst entweicht zischend Luft aus dem Entlüftungsventil. Sobald nach kurzer Zeit konstant Wasser austritt, das Entlüftungsventil schnell wieder schließen. Mit einem Lappen das Ventil abtrocknen und kontrollieren, ob es dicht ist. Bleibt das Ventil anschließend trocken, ist es wieder korrekt verschlossen. Und mit welchem Heizkörper anfangen? „Effizientes Entlüften beginnt idealerweise mit dem Heizkörper, der der Heizungsanlage am nächsten liegt. Anschließend dann den jeweils nächstgelegenen entlüften“, rät Markus Lau.

Schritt vier: Nach der Entlüftung Heizung wieder anstellen

Sind alle Heizkörper vollständig entlüftet, kann die Heizungsanlage wieder eingeschaltet werden. Ist das Gluckern verschwunden, läuft die Heizung optimal – energieeffizient und kostensparend. Wichtig: „Zum Abschluss unbedingt noch einmal den Wasserdruck der Heizungsanlage prüfen. Ist er nach dem Entlüften zu niedrig, sollte Wasser nachgefüllt werden“, sagt Markus Lau. Werden die Heizkörper auch nach dem Entlüften nicht richtig warm und das „Gluckern“ der Heizung ist weiterhin zu hören, sollte eine Fachkraft für Sanitär, Heizung und Klima verständigt werden.

Energieträger Flüssiggas:

Flüssiggas (LPG) – nicht zu verwechseln mit verflüssigtem Erdgas (LNG, Methan) – besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Die erneuerbaren Varianten sind als biogenes Flüssiggas und künftig als Dimethylether (rDME) verfügbar. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

Deutscher Verband Flüssiggas e.V.

http://www.dvfg.de