Der Zauber der Adventszeit beginnt am Tegernsee

Tegernsee (ots) Wenn’s um Weihnachtsmärkte geht, hat wohl jeder seinen Favoriten. Am Tegernsee gibt es gleich mehrere: Etwa der Seeadvent in Bad Wiessee, der Rottacher Advent und der Weihnachtliche Schlossmarkt Tegernsee locken mit romantischem Ambiente. Sie sind mit Pendelschiffen oder -bussen (Tagesticket 15 Euro) zu erreichen und bieten an allen vier Adventswochenenden Holzschnitzereien, Almhütten, Perchten-Aufführungen, Kunsthandwerk, ortsansässige Musiker und regionale Schmankerl.

Wenn’s um Weihnachtsmärkte geht, hat wohl jeder seinen Favoriten. Am Tegernsee gibt es gleich mehrere: Etwa der Seeadvent in Bad Wiessee, der Rottacher Advent und der Weihnachtliche Schlossmarkt Tegernsee locken mit romantischem Ambiente.

Plätzchenduft, Kerzenschein, Lebkuchen und Glühwein – für viele Menschen beginnt mit dem ersten Adventswochenende Anfang Dezember die schönste und besinnlichste Zeit des Jahres. Auch in den Orten rund um den Tegernsee soll dieses Weihnachtsflair 2023 wieder Einzug halten, freut sich TTT-Geschäftsführer Christian Kausch, der mit seinem Veranstaltungsteam in den vergangenen Monaten ein attraktives Rahmenprogramm zusammengestellt hat. An den vier Adventswochenenden öffnen in Bad Wiessee, Rottach-Egern und in Tegernsee an drei Wochenenden die Märkte direkt am Seeufer, die durch Pendelschiffe miteinander verbunden sind. Dort gibt es in gemütlicher Atmosphäre kulinarische Schmankerl aus der Region, hochwertiges regionales Kunsthandwerk und ein erlebnisreiches Programm. Wer mag, kann die traumhafte Landschaft bei einer romantischen Pferdekutschfahrt erkunden oder während einer kulinarischen Hüttenwanderung samt Einkehr.

Stimmungsvolle Märkte

Beim Seeadvent Bad Wiessee können Besucher entlang der Seepromenade in geschmückten Hütten heimische Kunsthandwerker und Gastronomen erleben. Der Markt präsentiert die Tradition der Perchten, die sich mit ihren zottigen Kostümen unter die Besucher mischen, bietet besinnliche Musik und romantischen Lichterglanz. Auch beim Rottacher Advent direkt am Seeufer gibt’s ausgefallene kunsthandwerkliche Geschenke und regionale Köstlichkeiten. Kinder sind zum Malen und Basteln im Pavillon eingeladen. Das Tegernseer Schloss mit der prächtigen Pfarrkirche bietet eine malerische Kulisse für den Weihnachtlichen Schlossmarkt Tegernsee. Wenn festliche Bläsermusik erklingt und die Flammen in den Feuerschalen brennen, es nach Glühwein, Grillspezialitäten und gerösteten Maroni duftet, lässt es sich gemütlich flanieren. Zwischen den geschmückten Hütten und dem Seeufer werden die Besucher garantiert weihnachtlich eingestimmt. In der prachtvollen ehemaligen Klosterkirche, heutigen Pfarrkirche St. Quirinus, finden Sie traditionell geschnitzte Weihnachtskrippen.

Markttermine: Der Seeadvent Bad Wiessee und der Rottacher Advent öffnen an den ersten drei Adventswochenenden jeweils von 14 Uhr bis 19 Uhr, am Freitag, dem 22.12. von 16 Uhr bis 21 Uhr und am Samstag, dem 23.12. von 14 Uhr bis 19 Uhr. Der Weihnachtliche Schlossmarkt Tegernsee findet nur an den ersten drei Adventswochenenden jeweils von 14 Uhr bis 19 Uhr statt. Am 22.12. und 23.12. gibt es keinen Schlossmarkt, aber rings um die Anlegestelle am Rathaus Tegernsee ein gastronomisches Angebot.

Mit dem Pendelschiff von Markt zu Markt

Besucher fahren an den Adventsmarkttagen bequem mit dem Pendelschiff-Ticket von Markt zu Markt und genießen den Ausblick auf die glanzvoll erleuchtete Kulisse. Das Ticket berechtigt auch zur Fahrt mit den bereitgestellten Pendelbussen. Es kostet 15,00 EUR und ist ausschließlich auf den Adventsmärkten am Stand der Urlaubsregion „DER TEGERNSEE“ erhältlich. Gäste mit TegernseeCard erhalten 50% Rabatt auf das Pendelschiffticket. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen fahren kostenfrei. Rund um die Anlegestellen erwartet Sie ein gastronomisches Angebot. Bequem anreisen können Sie auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Bayerische Regiobahn (BRB) fährt von München bis zum Bahnhof Tegernsee.

Adventsführungen der Tegernseer Heimatführer

Die kulturreiche Stadt Tegernsee macht es Gästen leicht, sich auf die Weihnachtszeit einzuschwingen. Hier hat der bekannteste bayerische Heimatschriftsteller Ludwig Thoma seine „Heilige Nacht“ fertiggeschrieben und Karl Stieler das „Winteridyll“ auf Bairisch gedichtet. Das Tegernseer Schloss und die ehemalige Klosterkirche, die historische Rosenstraße und der malerische Lärchenwald sind die Zwischenstopps auf einer unterhaltsamen Führung mit Geschichten sowie heißem Punsch und Gebäck mit den Tegernseer Heimatführern. Termine: An den ersten drei Adventssamstagen von 11 bis 14 Uhr, Treffpunkt Tourist-Information Tegernsee. Am 23.12. geht die Tour von 11 bis 14 Uhr durch Rottach-Egern entlang der romantischen Seekulisse und des Rottacher Advents im Kurpark. Treffpunkt ist die Tourist-Information Rottach-Egern.

Eintritt kostenlos. Alle Details auf www.tegernsee.com/advent.

NFTs lassen die Kritik hinter sich: Softwaregigant SAP setzt auf digitale Kunst

Walldorf (ots) Am 26.10.2023 öffnete SAP seine Türen für die bis zum 23.02.2024 stattfindende Kunstausstellung „Die Poesie der Blockchain“ und gewährte seinen Besucherinnen und Besuchern Einblicke in eine neue Ära der Kunstgeschichte. Die Arbeiten, zum Teil von interaktiver Natur, zeigen Kunstliebhabern und Interessierten, wie Kunst, Kultur und Technologie gemeinsam herausragende Werke schaffen können und bringen ihnen digitale Kunst sowie ihr Zusammenwirken mit analoger Kunst näher.

Digitales Kunstwerk des Künstlers Patric Ortmann

Die Eröffnungsveranstaltung in Walldorf am 26.10.2023 zählte rund 500 Kunstbegeisterte. Sie wurde durch Reden von SAP-Kunstkuratorin Alexandra Cozgarea, Anna Graf (Arvato Systems | Bertelsmann, Innovation Lead Web3), Sven Haigis (SAP Senior Technology Strategist) und Frank Neidig (Co-Founder Flux Collective) eingeleitet. Künstler und Komponist Michael Emperiom rundete die Eröffnung mit einem Live-Konzert am Klavier ab. Im Anschluss konnten die Besucher die rund 40 digitalen und analogen Kunstwerke bestaunen und bei Interesse auch erwerben.

Digitale Kunst, und die damit in Verbindung gebrachten NFTs (Non-Fungible Tokens), waren in der Vergangenheit oft Gegenstand negativer Berichterstattung, in der sie als hochspekulativ und wertlos beschrieben wurden. Fälschlicherweise wird oft angenommen, dass es sich bei einem NFT um die angezeigte Grafik handelt. NFTs sind jedoch vereinfacht gesagt ein dezentrales Speichermedium, das die Blockchain-Technologie nutzt. Ähnlich wie in der traditionellen Kunstwelt der Wert eines Kunstwerks nicht durch die Leinwand, quasi das Speichermedium, sondern durch das darauf abgebildete Werk bestimmt wird, erhält digitale Kunst seinen Wert durch das auf dem NFT gespeicherte Werk.

Viele dieser negativen Berichterstattungen sind auf NFT-Projekte zurückzuführen, die Bilder und Kunstwerke in Form von NFTs mit geringem, bis keinem Wert veröffentlichten. Im Gegensatz dazu steht eine steigende Anzahl etablierter Künstler, die digitale Kunst entdecken und nutzen. Mithilfe ihrer digitalen Arbeiten sind sie in der Lage, die Grenzen von analoger Kunst zu sprengen, die meist mittels Leinwand und Pinsel geschaffen wurde und keine Möglichkeiten zur Interaktion, Adaption oder einfachen Übertragbarkeit bietet. Durch die Speicherung in Form eines NFT auf der Blockchain ist digitale Kunst zudem nachverfolgbar, authentifizierbar und einzigartig.

Kunst repräsentiert die Zeit in der sie geschaffen wird, und sie adressiert häufig gesellschaftliche Gegebenheiten zu Lebzeiten des Künstlers. Infolgedessen wird Kunst in einer sich zunehmend digitalisierenden Gesellschaft digitaler. Dies spiegelt sich auch in der Tatsache wider, dass die weltweit größten Auktionshäuser Christie’s und Sotheby’s bereits seit geraumer Zeit regelmäßig digitale Kunstwerke im Millionenbereich versteigern. Auch Traditionshäuser wie das Museum of Modern Art (MoMA) in New York und die weltbekannte Saatchi Gallery in London stellen mittlerweile nicht nur digitale Kunst zur Schau, sondern erwerben diese bereits für ihre ständigen Sammlungen. Die zunehmende Etablierung dieser Kunstform wird durch die aktuelle SAP-Kunstaustellung zusätzlich bestätigt. Digitale Kunst auf der Blockchain wird zu einem festen Bestandteil der Kunstwelt. Hervorstechend ist dabei, dass sich eine breite Zielgruppe herausgebildet hat, die von Kunstsammlern und -liebhabern jeden Alters über Stiftungen bis hin zu privaten und institutionellen Investoren im Allgemeinen reicht.

Wie im traditionellen Kunstmarkt empfiehlt es sich für den erfolgreichen Einstieg als Sammler auf spezialisierte Galerien und Kunsthändler zu setzen. Dabei sind das aus Deutschland stammende Flux Collective und das liechtensteinische Unternehmen Eternalyst AG als führende Service-Anbieter für digitale Kunst zu nennen. So kuratiert das Flux Collective neben der aktuellen Kunstausstellung bei SAP unter anderem auch die erste deutschen NFT-Galerie „NEONREAL – The Gallery“ in Düsseldorf. Die Eternalyst AG bietet ein vollumfängliches Dienstleistungspaket für den Kauf digitaler Kunst. Dieses reicht von der Kuration individueller Sammlungen für Kunden, bis zu einer professionellen Verwahrung der digitalen Kunst. Darüber hinaus stehen das Flux Collective und die Eternalyst AG in enger Kooperation.

Eternalyst AG

http://www.eternalyst.ai

Künstliche Intelligenz: Unternehmen der Schwarz Gruppe investieren in Aleph Alpha

Neckarsulm (ots)

  • Sicherheit für sensible Anwendungen: Förderung von souveräner KI-Technologie nach europäischen Datenschutzstandards
  • Vielfältiges Potenzial für die Anwendung von KI entlang des gesamten Wertschöpfungskreises der Schwarz Gruppe
  • „AI Codex“ als Grundlage für die Zusammenarbeit – intern und mit Partnern
Dr. Utz-Uwe Haus (Leiter HPC/AI EMEA Research Lab), Harald Christ (Chairman Christ&Company), Thomas Saueressig (CPO SAP), Dr. Tanja Rückert (CDO Bosch), Dr. Robert Habeck (Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz), Jonas Andrulis (Founder and CEO Aleph Alpha), Rolf Schumann (Co-CEO Schwarz Digits), Dr. Florian Stegmann (Leiter Staatskanzlei im Staatsministerium Baden-Württemberg)

Technologie verändert Alltag, Gesellschaft und Wirtschaft grundlegend. In den Unternehmen der Schwarz Gruppe spielen technische Innovationen eine wichtige Rolle, um die Position als eine der weltweit führenden Handelsgruppen weiter auszubauen. Dabei ist die sichere und souveräne KI eine Schlüsseltechnologie.

Aus diesem Grund beteiligen sich die Unternehmen der Schwarz Gruppe gemeinsam mit sechs weiteren Investoren an der zweiten Finanzierungsrunde von Aleph Alpha, dem führenden Entwickler von künstlicher Intelligenz in Deutschland. Durch die Investition soll KI-Technologie nach europäischen Datenschutzstandards gefördert und in die Anwendung gebracht werden. Das Investment trägt dazu bei, die KI-Forschung weiter voranzutreiben und die Entwicklung und Kommerzialisierung von generativer KI und Large Language Models für komplexe und kritische Anwendungen zu beschleunigen. Damit kann Künstliche Intelligenz auch in sensiblen Bereichen wie der kritischen Infrastruktur eingesetzt werden – so auch entlang des gesamten Wertschöpfungskreises der Schwarz Gruppe.

„Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig. Sie zu erforschen und verantwortungsbewusst einzusetzen ist der Grund dafür, warum wir in Aleph Alpha investieren. Wir wollen Vertrauen in diese Technologie aufbauen und sie noch stärker in den Alltag integrieren. Die Technologie von Aleph Alpha erfüllt unsere Anforderung an Souveränität im Sinne unserer Unternehmenswerte und passt perfekt zu unseren souveränen Cloud- und Cyber-Sicherheitslösungen. Unser Ziel ist es, das Kundenerlebnis nachhaltig zu verbessern und die Arbeitsabläufe unserer Mitarbeiter zu erleichtern“, erläutert Rolf Schumann, Co-CEO Schwarz Digits.

Großes Potenzial für KI-Anwendung in der Schwarz Gruppe – klarer Wertekodex

Künstliche Intelligenz ist zur Prozessoptimierung in allen Sparten und Bereichen der Schwarz Gruppe anwendbar – von der Verwaltung über Handelsprozesse bis hin zur Produktion von Lebensmitteln oder im Recycling. Darüber hinaus hat die Technologie auch das Potenzial, Verbesserungen bei der Kundenerfahrung und beim Service zu ermöglichen.

Für die Unternehmen der Schwarz Gruppe ist beim Einsatz und der Entwicklung einer souveränen KI entscheidend, dass diese sicher, fair, erklärbar und zuverlässig ist. Diese Werte wurden in den gemeinsam erarbeiteten Wertekodex, dem „AI Codex“ der Unternehmen der Schwarz Gruppe, manifestiert, der auch für die Zusammenarbeit mit Partnern Voraussetzung ist. In diesem internen Kodex erklären die Unternehmen der Schwarz Gruppe beispielsweise, welche Voraussetzungen beim Einsatz von KI gelten, welche Ziele mit der Technologie verfolgt werden und welche Verantwortung durch die Nutzung entsteht.

Informationen zur Finanzierungsrunde

Aleph Alpha, das führende Unternehmen für erklärbare und vertrauenswürdige generative KI-Anwendungen, hat in einer Serie-B-Finanzierungsrunde Kapital eingeworben und wichtige strategische Partnerschaften geschlossen, um die nächste Stufe seiner Entwicklung im globalen KI-Wettlauf einzuleiten. Das Konsortium, bestehend aus sieben neuen Investoren, wird vom Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai), Bosch Ventures und den Unternehmen der Schwarz Gruppe angeführt. Weitere neue Investoren sind die Berliner Christ&Company Consulting, das globale Edge-to-Cloud-Unternehmen Hewlett Packard Enterprise und das deutsche Softwareunternehmen SAP sowie der Investor Burda Principal Investments. Frühere Investoren vervollständigen die Runde. Diese strategische Investition wird die deutsche und europäische KI-Position für die Entwicklung von souveräner KI weiter stärken.

Weitere Informationen finden Sie unter www.gruppe.schwarz.