D-NEWS.TV – Trudenstein zwischen Drei-Annen-Hohne und Schierke im Harz

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Trudenstein zwischen Drei-Annen-Hohne und Schierke im Harz

Ich berichte heute vom Trudenstein, einer Granitklippe, welche zwischen Drei-Annen-Hohne und Schierke liegt. Drei Annen Hohne ist eine Ortschaft im Harz. Sie gehört zu Wernigerode im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz. Auf einer Höhe von 671 Meter über Normal Null. Der Name leitet sich ab von Trute, was soviel wie Hexe oder Zauberin bedeutet. Sogar Caspar David Friedrich bildete die Formation im Jahr 1811 auf einer Zeichnung ab. Sie soll ihn auch zu einer Felsgruppe im Vordergrund seines Gemäldes „Der Watzmann“ inspiriert haben. Und auch unser Geheimrat Johann Wolfgang von Goethe soll im Jahr 1783 hier gewesen sein. Der Trudenstein ist ein beliebtes Wanderziel und von Schierke und Drei Annen Hohne aus leicht auf Wanderwegen zu erreichen. Bereits am 01.07.1894 hat der Harzklub über Eisenleitern den Felsbrocken begehbar gemacht und damit die wunderbare Sicht auf die Harzer Berge ermöglicht. Der Gipfel der Felsformation ist über Leitern zugänglich. Von dort aus hat man Ausblick unter anderem in Richtung Schierke, Elend und Stöberhai. Die besten Ausgangspunkte für eine Wanderung zum Trudenstein sind von Schierke über die Quesenbank oder von Drei Annen Hohne über den Glashüttenweg. Ihre Pia. Danke.

Rocklegenden Live: Scorpions und Alice Cooper beim Pinot and Rock Festival

Freiburg / Breisach (ots) Eine Woche nach dem Vorverkaufsstart von Peter Fox, Die Fantastischen Vier, Sarah Connor & Co. lüftet das Pinot and Rock Festival 2024 in Breisach endlich das Geheimnis, auf wen sich die Rockfans am Samstag, 6. Juli freuen dürfen: Die Scorpions, eine der bekanntesten und erfolgreichsten Bands überhaupt, werden den Fritz-Schanno-Park gemeinsam mit der Schock-Rock-Ikone Alice Cooper in eine Classic-Rock-Arena der Extraklasse verwandeln!

Scorpions

Seit ihrer Gründung in den frühen 1960er Jahren haben die Scorpions die Rockmusiklandschaft nachhaltig geprägt. Mit Hits wie „Wind of Change,“ „Rock You Like a Hurricane“ und „Still Loving You“ schufen sie wahre Hymnen, die über Generationen hinweg begeistern und zu Kulthits wurden. Ihre Musik ist zeitlos und ihre Live-Auftritte sind legendär, geprägt von einer beeindruckend-charismatischen Bühnenpräsenz und einer ansteckenden Energie, die das Publikum über den ganzen Globus hinweg in den Bann zieht. Die Scorpions sind mehr als eine Band – sie sind eine wahre Institution im internationalen Rockgeschäft. Mit über 120 Millionen verkauften Alben weltweit gehören sie zu den erfolgreichsten Rockbands aller Zeiten.

Neben den Scorpions wird auch Alice Cooper an diesem denkwürdigen Abend das Publikum beim Pinot and Rock Festival in seinen Bann ziehen. Der extravagante Rocker ist bekannt für seine spektakulären Bühnenshows und ein Repertoire voller Klassiker wie „School’s Out“ und „Poison“. Alice Cooper ist eine lebende Legende des Classic Rock und hat mit seiner einzigartigen Mischung aus Rock, Theater und Horror eine unverwechselbare Musikerkarriere errungen.

Die Energie und Präsenz von Alice Cooper, gefolgt von der mitreißenden Performance der Scorpions – eine nicht alltägliche Gelegenheit für Fans anspruchsvoller Rockmusik, zwei der einflussreichsten Größen des Rock’n’Roll live auf einer Bühne zu erleben!

Das Pinot and Rock Festival zeichnet sich durch die Verschmelzung großartiger Musik – sowohl von Superstars wie auch von regionalen Nachwuchsacts – und dem Fokus auf exzellenten Genuss aus. Erstklassige Kochkunst trifft dabei auf exzellente regionale Weine, gepaart mit einer nachhaltig angelegten Festivalphilosophie. In der malerischen Region Baden werden bis zu 12.000 Besucher an jedem der vier Festivaltage erwartet.

Festivaltickets gibt es ab sofort unter www.pinotandrock.com und www.reservix.de.

Konzert-Übersicht:

Do 04.07.2024 Peter Fox | Alli Neumann

Fr 05.07.2024 Die Fantastischen Vier | Special Guest

Sa 06.07.2024 Scorpions | Alice Cooper

So 07.07.2024 Sarah Connor | Nico Santos | Joris

Traumjob-Gewinner: Das LEGO® Discovery Centre Hamburg hat seinen „Master Model Builder“ gefunden!

Im Rahmen des großen „Brick Factor“ Events setzte sich Stephan Krimpert gegen fünf Mitbewerbende durch

Hamburg (ots) Es ist der ultimative Traumjob für alle LEGO Enthusiasten: Master Model Builder in einem LEGO Discovery Centre. Das bedeutet: Den ganzen Tag kreative LEGO Modelle in einer eigenen LEGO Werkstatt erschaffen und Kinder beim Bauen mit LEGO Steinen anleiten und inspirieren.

Mit einer bunten LEGO Steindusche wurde Stephan Krimpert zum ersten Hamburger Master Model Builder gekürt. V.l.n.r.: Alec Posta, Global Master Model Builder LEGO Discovery Centres weltweit, Gewinner Stephan Krimpert, Miriam Wolframm, General Managerin LEGO Discovery Centre Hamburg

Diesen Traumjob hat sich heute Stephan Krimpert für das neue LEGO Discovery Centre in Hamburg gesichert: Im Rahmen des „Brick Factor“ Wettbewerbs im IKEA Hamburg-Altona setzte sich der 40-Jährige aus Köln in einem Feld von insgesamt sechs ausgewählten Kandidatinnen und Kandidaten durch. Damit ist er das offizielle Gesicht der spektakulären LEGO Indoor-Familienattraktion, die im Frühjahr 2024 auf über 3.000 Quadratmetern Gesamtfläche in der Hamburger HafenCity eröffnet.

Ab sofort dreht sich das (Berufs-)Leben von Stephan Krimpert um die weltweit beliebten Steine, denn er wird als erster Hamburger Master Model Builder das Gesicht und der wichtigste Modellbauer des LEGO Discovery Centre Hamburg! Der Kölner setzte sich in insgesamt drei Runden mit verschiedenen Bau-Herausforderungen gegen fünf Mitbewerberinnen und -bewerber durch. Zu den Themen „Baue den Spielplatz Deiner Träume“, „Zeig uns wer Du bist in einem LEGO Modell“ und „Baue etwas, was Du mit Hamburg verbindest“ mussten die Finalistinnen und Finalisten ihre kreativen Baukünste mit LEGO Steinen unter Beweis stellen. Nach jeder Runde entschied die Jury, wer es einen Schritt weiter schafft.

Dabei überzeugte Stephan Krimpert die Jury, bestehend aus Global Master Model Builder Alec Posta (extra angereist aus den USA), Miriam Wolframm, General Managerin des LEGO Discovery Centres Hamburg und Family Influencer Paul Dumitrescu („Daddy Channel“) z.B. mit einem fantastischen „Fischbrötchen-Kiosk“ aus LEGO Steinen.

Ergänzt wurde die Erwachsenen-Jury durch die Kinder der so genannten „Creative Crew“. Denn ihre Meinung hat im LEGO Discovery Centre besonderes Gewicht: Die zehn Kinder der Creative Crew, die sich ebenfalls im Rahmen eines öffentlichen Wettbewerbs durchgesetzt hatten, wirken beim Aufbau und Entstehung der neuen LEGO Welt mit, indem sie mit der einzigartigen Sichtweise von Kindern beraten, testen und unterstützen. Auch das „Brick Factor“ Publikum im IKEA Hamburg-Altona, wo der Wettbewerb stattfand, ließ sich von den Baukünsten der Job-Bewerberinnen und -Bewerber begeistern. Tausende – insbesondere Familien mit Kindern – verfolgten mit Spannung das Event bis zur feierlichen Siegerehrung, die mit einer LEGO Steindusche und einem LEGO Pokal erfolgte.

Miriam Wolframm, General Managerin LEGO Discovery Centre Hamburg, freut sich: „Wir sind überglücklich, dass wir im Rahmen dieses spannenden Wettbewerbs unseren Master Model Builder für das Discovery Centre Hamburg gefunden haben! Stephan bringt alles mit, was wir für diese wichtige Position benötigen: Unfassbar viel Kreativität, ein enormes Talent, mit LEGO Steinen fantastische Werke zu kreieren. Und was ganz besonders wichtig ist: Stephan agiert mit Kindern perfekt auf Augenhöhe, begeistert und inspiriert sie. Das konnten wir heute live beobachten. Wir freuen uns sehr auf eine langfristige Zusammenarbeit!“

Als frisch ernannter Master Model Builder ist Stephan Krimpert nicht nur das Gesicht des LEGO Discovery Centre Hamburg, sondern auch für alle LEGO Modelle in der Erlebniswelt verantwortlich – einschließlich der mit Spannung erwarteten LEGO „MINI WORLD“, in der auch berühmte Hamburger Wahrzeichen einen Platz finden. Zudem wird er nach der Eröffnung im Frühjahr 2024 regelmäßig Workshops und kreative LEGO Aktivitäten mit und für Kinder anleiten und sie beim LEGO Bauen inspirieren und fördern. Stephan Krimpert schließt sich mit seinem frisch ergatterten Traumjob der Elitegruppe aus Master Model Buildern in den LEGO Discovery Centren auf der ganzen Welt an. Zuvor hatte der Meister für Veranstaltungstechnik als Beleuchtungsinspektor in der Oper gearbeitet.

Brick Factor Gewinner Stephan Krimpert über seinen Erfolg: „Ich bin total überwältigt und hätte nie damit gerechnet zu gewinnen! Am meisten freue ich mich jetzt aufs LEGO Bauen mit vielen kleinen und großen Menschen.“

Steckbrief Stephan Krimpert

  • Alter: 40
  • Wohnort: Köln
  • Gelernter Beruf: Meister für Veranstaltungstechnik
  • LEGO Modelle bei Brick Factor: Traum-Spielplatz, Querkopf, Fischbrötchen-Kiosk

Jury

  • Miriam Wolframm, General Managerin LEGO Discovery Centre Hamburg
  • Alec Posta, Global Master Model Builder LEGO Discovery Centres weltweit
  • Paul Dumitrescu, Family Influencer („Daddy Channel“)
  • LEGO Discovery Centre Hamburg Creative Crew: 10 ausgewählte Kinder zwischen 4 und 10 Jahren

LEGO Discovery Centre Hamburg

https://www.legodiscoverycentre.com

Verwaltungs Digitalisierung im Fokus: VITAKO, Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister.

Überzeugt mit Dialogveranstaltungen und Gemeinschaftsstand bei Smart Country Convention 2023

Berlin (ots) VITAKO, die Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister zieht eine durchweg positive Bilanz ihres Messeauftritts und ihrer eigenen Veranstaltungen auf der Smart Country Convention (SCCON), die vom 07. bis 09. November 2023 in Berlin stattfand.

Gemeinschaftsstand der Vitako, Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, auf der Smart Country Convention 2023 (SCCON2023)

Auf der Smart Country Convention (SCCON) trafen sich vom 07.- 09. November Digitalexpert:innen aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft am Gemeinschaftsstand der VITAKO und bei zwei von VITAKO ausgerichteten Dialogveranstaltungen. Die Messestände der VITAKO Mitglieder Governikus, regio iT, AKDB, Dataport AöR und govdigital waren in den drei Messetagen ebenfalls sehr gut besucht.

Die Arbeitsgemeinschaft legte ihren Schwerpunkt auf die Themen Registermodernisierung und Erfolgsmessung von Verwaltungsdigitalisierung. Sie zeigte darüber hinaus am Gemeinschaftsstand mit ihren Mitgliedern Komm.ONE, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe, PROSOZ Herten, Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg und Dataport AöR Case Studies dieser fünf Mitglieder und Videos zur Gestaltung von digitalen Ökosystemen.

Es freut mich sehr, dass unsere Teilnahme an der Smart Country Convention, mitsamt unserem Gemeinschaftsstand und unseren eigenen Veranstaltungen, so gut angenommen wurde. Am VITAKO Gemeinschaftsstand konnten wir als Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister in den SCCON-Tagen wertvolle Gespräche führen und bestehende Networking-Beziehungen vertiefen, um die Digitalisierung der Verwaltung weiter erfolgreich voranzubringen. Dr. Rolf Beyer, Vorstandsvorsitzender von VITAKO

Auch Lars Hoppmann, stellvertretender Vorsitzender von VITAKO, zog eine positive Bilanz der drei Tage auf der SCCON: Die Smart Country Convention 2023 hat sich zu einer Leitmesse für die öffentliche Verwaltung entwickelt. Die ganze Bandbreite – von kleinen Gemeinden über Landesverwaltungen bis hin zum Bund – wird hier mit all ihren Digitalisierungsthemen abgedeckt und in diesem Messeformat bestens repräsentiert. Die kommunalen IT-Dienstleister sind, wenn sie nicht mit eigenen Auftritten vertreten waren, durch den VITAKO Stand, vor allem aber auch mit fachlichen Beiträgen in den verschiedensten Themenslots auf der SCCON sehr gut vertreten gewesen. Vernetzungsmöglichkeiten und Austausch auf der SCCON sind Beschleuniger für eine konsequente Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.

Der Gemeinschaftsstand von VITAKO war ein wichtiger Anziehungspunkt für Fachbesucher, Politik und Medien. Die VITAKO Mitglieder Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), Dataport, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), Komm.ONE und PROSOZ beteiligten sich darüber hinaus auch als Sponsoren des VITAKO Gemeinschaftsstands:

Ohne das Engagement und die Unterstützung unserer diesjährigen Sponsoren wäre der Erfolg des VITAKO Gemeinschaftsstands nicht möglich gewesen, betonte Katrin Giebel, Leiterin der Geschäftsstelle von VITAKO und führte an: Die vielen positiven Rückmeldungen haben mir gezeigt, dass wir auch mit unseren eigenen Veranstaltungen auf der SCCON einen digitalpolitischen Nerv getroffen haben.

Bei der VITAKO Veranstaltung Registermodernisierung in Kommunen – innovative Ansätze warfen Katrin Giebel und Ferdinand Schuster, Geschäftsführer vom Institut für den öffentlichen Sektor, einen Blick auf Perspektiven und innovative Ansätze im technischen, organisatorischen und fachlichen Feld der Registermodernisierung. Im Anschluss daran besprach Katrin Giebel mit den beiden Gründern und CEOs der Datenschmiede.ai, Felix Kruse und Raphael Holtmann, die Chancen der KI-basierten Metadata-Management-Lösung des Start-Ups zur Anwendung im Rahmen der Registermodernisierung. Technische Aspekte und organisatorische Herausforderungen wurden beleuchtet und die Gesprächsgruppe war sich einig, dass der Einsatz moderner Technologien zu effizienteren Verwaltungsprozessen und einer verbesserten Servicequalität für Bürgerinnen und Bürger führen könne. Katrin Giebel betonte neben den Aspekten der noch fehlenden technischen Standards für Datenschnittstellen wird es eine besondere Herausforderung beim semantischen Zusammenschluss von Registern geben. Das Bühnengespräch zeigte, dass die Modernisierung von Registern ein wesentlicher Schritt in Richtung Effizienz, Transparenz und Innovation ist.

Beim Workshop Wiegen und Messen – Wie können wir den Erfolg von Verwaltungsdigitalisierung nachvollziehen? , zu dem VITAKO unter Leitung von Martin Schultheiß (VITAKO) eingeladen hatte, ging es um verschiedene Ansätze und Best Practices zur Erfolgsmessung von Verwaltungsdigitalisierung. Ergänzend dazu wurden auch Wissensgewinn, Anwendungs- und Umsetzungsideen für die eigene verwaltungsbezogene Praxis diskutiert.

Katrin Giebel informierte eine Besuchergruppe der Mitglieder des NEGZ (Nationales E-Government Kompetenzzentrum) über die Arbeit von VITAKO. Ziel von VITAKO ist es, die Digitalisierung der Verwaltung von Kommunen voranzubringen. Giebel betonte die Bedeutung dieses Vorhabens und erläuterte, wie VITAKO dabei unterstützt, die Verwaltungsprozesse effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten.

Am VITAKO Gemeinschaftsstand stand der persönliche Austausch um das Thema „Digitalisierung der Verwaltung“ im Vordergrund. Dabei wurde betont, dass politisch Verantwortliche nachhaltig handeln müssen: Kommunen, Bund und Länder können die Umsetzung der Verwaltungsdigitalisierung nur gemeinsam bewältigen. Insgesamt bot die SCCON eine interessante Plattform für VITAKO, um sich mit Experten und Entscheidungsträgern über die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsvorschläge für die digitale Verwaltung auszutauschen.

Vitako

http://www.vitako.de

Bundespolizei Direktion München: Renitenter Bahnkunde beißt Polizisten

Streit über Abo-Kündigung eskaliert

München (ots) Ein 29-Jähriger, der am Donnerstagnachmittag (9. November) mit den Stornierungsbedingungen des Deutschlandtickets nicht einverstanden war, ging erst auf Mitarbeiter der Deutschen Bahn los und biss später einen Polizisten in den Unterarm.

Symbolbild: Bundespolizisten legen am Boden liegenden Mann Handschellen an

Nach einer Blutentnahme blieb er auf freien Fuß. Gegen 13:45 Uhr versuchte der Afghane das Abo seines Deutschlandtickets am Infopoint des Münchner Hauptbahnhofes zu kündigen. Als der Mitarbeiter im erklärte, dass dies nur online möglich ist, beleidigte und bedrohte er ihn. Eine Streife des Bahn-Sicherheitsdienstes kam zur Unterstützung hinzu und brachte den in München Wohnenden aus dem Bahnhof, wobei er auch die Securities beleidigte und bedrohte. Aus diesem Grund wurde die Bundespolizei zur Unterstützung hinzugerufen und der Mann von den Beamten zur Wache gebracht. Dabei kam es auch zu Beleidigungen gegen die Polizeikräfte. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen erhielt der Afghane einen Platzverweis, dem er nicht freiwillig nachkam. Als die Beamten ihn deshalb aus dem Bahnhof geleiteten, fing der Mann an sich zu wehren und sich aus dem Griff zu lösen. Beim zu Boden bringen biss er einem 23-jährigen Bundespolizisten in den Unterarm und zerriss dessen Handschuh. Der Beamte trug einen deutlichen Bissabdruck und einen Bluterguss davon, der ambulant im Krankenhaus behandelt werden musste. Der Afghane wurde erneut, diesmal gefesselt, zur Dienststelle gebracht. Die zuständige Staatsanwaltschaft ordnete eine Blutentnahme an. Die Bundespolizei führt die Ermittlungen wegen Beleidigung, Bedrohung, Sachbeschädigung, Körperverletzung, Widerstand und Angriff auf Vollstreckungsbeamte. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde der 29-Jährige auf freien Fuß belassen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de

ZDF-Politbarometer November 2023

Wenig Wirkung durch Verschärfung in der Asylpolitik erwartet
Partei von Sahra Wagenknecht mit guten Startchancen
.

Zurzeit kommen vielen Flüchtlinge aus Krisengebieten.

Mainz (ots)Die Flüchtlings- und Asylpolitik war ein zentrales Thema der Bund-Länder-Beschlüsse vom Anfang der Woche. Auch aus Sicht der Befragten dominiert sie die politische Agenda: 52 Prozent bezeichnen Themen, die in diesem Zusammenhang stehen, als die wichtigsten politischen Probleme in Deutschland. Auf Platz zwei folgt mit deutlichem Abstand der Themenbereich „Klima und Energie“ mit 20 Prozent.Flucht und Asyl

Fast zwei Drittel (63 Prozent) aller Befragten meinen, dass Deutschland die vielen Flüchtlinge, die aus Krisengebieten zu uns kommen, nicht verkraften kann (verkraften: 35 Prozent; Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils „weiß nicht“). Bund und Länder haben sich auf schärfere Regeln in der Flüchtlingspolitik geeinigt. Danach sollen unter anderem Leistungen für Asylbewerber gekürzt und Asylverfahren beschleunigt werden. Allerdings glauben nur 18 Prozent, dass dadurch deutlich weniger Flüchtlinge nach Deutschland kommen werden, 78 Prozent halten das in dieser Hinsicht nicht für eine wirksame Maßnahme.

Kritik an Ampel-Koalition – Koalition mit der Union eine Alternative? Weiterhin ist die Unzufriedenheit mit der Regierung aus SPD, Grünen und FDP groß. Zwar ist die Kritik etwas zurückgegangen, aber auch jetzt sagt eine Mehrheit von 59 Prozent, dass die Bundesregierung ihre Arbeit eher schlecht macht (eher gut: 35 Prozent). Ein Wechsel hin zu einer Regierung aus SPD und CDU/CSU unter Führung der SPD, die im Bundestag aktuell eine Mehrheit hätte, wird aber auch nicht nennenswert positiver gesehen: Eine solche Regierung würde ihre Arbeit dann besser machen, sagen nur 26 Prozent, 51 Prozent meinen, dass da kein großer Unterschied wäre, und 17 Prozent würden in diesem Fall sogar ein schlechteres Regierungshandeln erwarten.

Projektion Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, käme die SPD auf 16 Prozent (plus 1), die CDU/CSU auf 30 Prozent (unverändert). Die Grünen würden 15 Prozent (plus 1) erreichen, die FDP käme auf 5 Prozent, die AfD auf 21 Prozent (beide unverändert), die Linke nur noch auf 4 Prozent (minus 1) und die Freien Wähler auf 3 Prozent (unverändert). Die anderen Parteien lägen zusammen bei 6 Prozent (minus 1), darunter keine Partei, die mindestens drei Prozent erzielen würde. Bei einem solchen Ergebnis hätte die Ampel-Koalition weiterhin keine parlamentarische Mehrheit, es würde aber reichen für eine Zweier-Koalition aus CDU/CSU und SPD oder CDU/CSU und Grüne.

Bündnis Sahra Wagenknecht Sahra Wagenknecht ist aus der Partei Die Linke ausgetreten und hat das Bündnis Sahra Wagenknecht gegründet, aus dem eine neue Partei hervorgehen soll. Auf die Frage, ob man eine Partei von Sarah Wagenknecht wählen würde, wenn sie künftig bei einer Bundestagswahl antreten würde, sagen 3 Prozent „auf jeden Fall“, 10 Prozent wollen sie dann wahrscheinlich wählen, 22 Prozent wahrscheinlich nicht und 57 Prozent auf keinen Fall. Betrachtet man die Gruppe der Befragten genauer, die eine solche Partei auf jeden Fall oder wahrscheinlich wählen würde, dann könnte sie sich vor allem auf bisherige Anhänger der Linke und der AfD stützen. So gehören 30 Prozent der aktuellen Linke-Anhänger und 21 Prozent der AfD zu den möglichen Wählern der noch zu gründenden Partei. Am wenigsten Zuspruch kommt von den Anhängern der Grünen (4 Prozent) und der Union (7 Prozent).

Top Ten Bei der Beurteilung von Politikerinnen und Politikern nach Sympathie und Leistung („Was halten Sie von?“) liegt Verteidigungsminister Boris Pistorius weiter unangefochten auf Platz eins. Er wird auf der Skala von +5 bis -5 mit einem Durchschnittswert von 1,6 (Okt.: 1,6) eingestuft. Auf Platz zwei folgt mit sehr großem Abstand Markus Söder mit 0,1 (Okt.: 0,1), danach kommen Robert Habeck mit 0,0, der sich deutlich verbessern kann (Okt.: minus 0,5), Olaf Scholz mit minus 0,1 (Okt.: minus 0,2), Christian Lindner mit minus 0,2 (Okt.: minus 0,5), Friedrich Merz mit minus 0,2 (Okt.: minus 0,3), Karl Lauterbach mit minus 0,3 (Okt.: minus 0,4) und Annalena Baerbock mit minus 0,3 (Okt.: minus 0,5). Noch deutlicher im Negativbereich liegen Sahra Wagenknecht mit minus 1,4 (Okt.: minus 1,1) und vor allem Alice Weidel mit minus 2,6 (Okt.: minus 2,4).

Konflikt zwischen der Hamas und Israel Nach den Terroranschlägen der Hamas auf Israel halten 50 Prozent das militärische Vorgehen Israels im Gazastreifen für gerechtfertigt, 35 Prozent sehen das nicht so. Dabei glauben in Deutschland nur 23 Prozent, dass es Israel gelingen wird, die Hamas so stark zu schwächen, dass von ihr keine Gefahr mehr für Israel ausgeht (wird nicht gelingen: 65 Prozent). Mit dem Ausmaß der Unterstützung Israels durch die Bundesregierung sind 54% einverstanden, für 21 Prozent geht sie zu weit und 10 Prozent würden sich da mehr Unterstützung wünschen. Die Umfrage zum Politbarometer wurde wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 7. bis 9. November 2023 bei 1.234 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch erhoben. Dabei wurden sowohl Festnetz- als auch Mobilfunknummern berücksichtigt. Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von 10 Prozent rund +/-zwei Prozentpunkte. Daten zur politischen Stimmung: SPD: 17 Prozent, CDU/CSU: 32 Prozent, Grüne: 21 Prozent, FDP: 5 Prozent, AfD: 15 Prozent, Linke: 3 Prozent, Freie Wähler: 4 Prozent. Das nächste Politbarometer sendet das ZDF am Freitag, 24. November 2023.

ZDF

http://www.zdf.de