D-NEWS.TV – Hallmarkt mit Göbelbrunnen in Halle Saale in Sachsen-Anhalt

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Hallmarkt mit Göbelbrunnen in Halle Saale in Sachsen-Anhalt

Heute berichte ich über Halle an der Saale mit dem historisch sehenswerten Stadtkern. Halle, ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt und mit 237.557 Einwohnern und laut Statistischen Landesamt Stand vom 30. Juni 2020 die größte Stadt Sachsen-Anhalts. Der Hallmarkt mit Göbelbrunnen. Der Hallmarkt in Halle (Saale) ist einer der mittelalterlichen Siedlungskerne der Stadt, Zentrum der Salzgewinnung und ist heute eine gründerzeitliche Platzanlage. Der Platz liegt im Westen des Stadtzentrums zwischen Marktplatz und der heute überbauten Gerbersaale, einem Seitenarm der Saale. Über Jahrhunderte war das Areal des heutigen Platzes das Zentrum der halleschen Salzgewinnung und -verarbeitung. Aus vier Brunnen wurde Sole gefördert und in den Siedehütten zu Salz verarbeitet. Auf die Kirche ist der Platz axial ausgerichtet. Im Westen des Platzes befindet sich ein Brunnen des Bildhauers Bernd Göbel, der sich durch seinen Figurenreichtum mit vielen Bezügen zur halleschen Stadtgeschichte auszeichnet. Der Marktbrunnen Göbel-Brunnen auf dem Hallmarkt in Halle sorgte mit Darstellung Kardinal Albrechts mit seiner Mätresse bereits vor der Aufstellung im Jahr 1998 für heftige Diskussionen. Die Stadt Halle setzte das Projekt trotzdem um. Heute ist der Göbelbrunnen auf dem Hallmarkt ein Touristen Magnet. Aber auch viele Hallenser besuchen diesen Platz gerne. Besuchen auch Sie den Hallmarkt in Halle. Ihre Pia. Danke.

Telekom und FC Bayern gegen Hass im Netz

Bonn (ots) Klare Botschaft: Wir entscheiden, ob wir das Netz dem Hass überlassen

  • FC Bayern-Profis Leon Goretzka, Joshua Kimmich und Kingsley Coman zeigen Haltung
  • Telekom und FC Bayern machen sich für ein respektvolles Miteinander im Netz stark
Die FC Bayern-Profis Leon Goretzka, Joshua Kimmich und Kingsley Coman zeigen Hass im Netz die rote Karte

Hass im Netz kann jede und jeden treffen – unvorbereitet, grundlos und mit voller Wucht. Wir alle entscheiden, ob wir das Netz dem Hass überlassen. Jeder positive Kommentar zählt. Darauf machen die Deutsche Telekom und ihr Sponsoringpartner FC Bayern München jetzt mit einer neuen Kampagne aufmerksam. Mit dabei sind stellvertretend für die Mannschaft die Profis Leon Goretzka, Joshua Kimmich und Kingsley Coman. Sie thematisieren realistische Hasskommentare und rufen zu mehr Haltung im Netz auf. Unternehmen und Verein setzen damit ihr gemeinsames Engagement „Gegen Hass im Netz“ fort. Bereits im Frühjahr sorgten Profis des FC Bayern mit einem Telekom-Spot, in dem sie echte Hasskommentare vortrugen, für viel Aufmerksamkeit und Aufklärung.

Telekom und FC Bayern gemeinsam #GegenHassimNetz

„Mit unserer Initiative wollen wir dem Hass im Netz die Rote Karte zeigen und dabei digitale Zivilcourage stärken. Wir freuen uns, den FC Bayern als starken Partner an unserer Seite zu haben“, sagt Hiro Kishi, Leiter Sponsoring der Deutschen Telekom. Für Christian Hahn, Leiter Strategie, Marketingkommunikation und Media bei der Deutschen Telekom, haben Unternehmen zudem eine gesellschaftliche Verantwortung: „Hass im Netz gefährdet unser demokratisches Zusammenleben. Er vergiftet das Miteinander im realen Leben und im digitalen Raum. Wir setzen uns für einen fairen Umgang ein und wollen Menschen miteinander verbinden.“

Studien zeigen, dass viele von Hass im Netz betroffen sind, überdurchschnittlich häufig vor allem junge Menschen. Und dass der Hass immer mehr von ihnen zum Schweigen bringt: Jede*r dritte Jugendliche teilt seine oder ihre Meinung nicht mehr öffentlich – aus Angst vor Hasskommentaren.

Wir entscheiden, ob wir das Netz dem Hass überlassen

Im neuen Videospot werden die FC Bayern-Profis auf Hassbotschaften im Netz aufmerksam gemacht. Sie sehen auf ihren Smartphones, wie ein Jugendlicher in einem öffentlichen Chat beschimpft wird. Der junge Fußballfan möchte eigentlich nur mit anderen zusammen kicken und Spaß haben. Unerwartet wird er plötzlich verhöhnt, beleidigt und verbal mit Füßen getreten: „Verpiss Dich endlich“, „Du erbärmlicher Looser“, „Du Abschaum“ sind schockierende Aussagen, die betroffen machen. Sie passieren täglich.

Leon Goretzka, Joshua Kimmich und Kingsley Coman sind erschüttert über den Hass, der dem jungen Mann entgegenschlägt. Für sie ist klar: Es liegt auch an ihnen, ob sie den Hatern das Netz überlassen. Die Fußballprofis greifen im Chat ein und stellen sich schützend vor den Jugendlichen. „Stopp! Wir wollen Dich. Komm zu uns!“ Die Botschaft dahinter: Wir entscheiden uns dafür, das Netz nicht dem Hass zu überlassen. Jeder Kommentar zählt.

Andreas Jung, Marketing-Vorstand des FC Bayern, weiß, wie wichtig Solidarität und Teamgeist sind – ob auf dem Spielfeld oder im Netz: „Auf dem Platz steht die ganze Mannschaft hinter jedem einzelnen Spieler. Diesen Zusammenhalt brauchen wir auch im Netz: Einmischen statt wegschauen! Hass im Netz ist nicht nur ein Angriff auf Menschen, sondern auch auf die Werte unserer Gesellschaft. Als FC Bayern stehen wir für ein positives Miteinander – auf dem Rasen und in der virtuellen Welt.“

Mehr Mut zur digitalen Zivilcourage

Mit der Initiative „Gegen Hass im Netz“ setzt sich die Telekom seit Sommer 2020 für ein respektvolles Miteinander im Internet nach demokratischen Spielregeln ein. Mit aufmerksamkeitsstarken Kampagnen und starken Partnern möchte sie wachrütteln und Mut machen Haltung zu zeigen. Im Kampf gegen Hass im Netz sind Zivilcourage und Zusammenhalt nötig.

Der Videospot startet heute auf YouTube und diversen Social-Media-Kanälen. Zudem wird er punktuell im TV in Sportumfeldern gezeigt und auf den Social-Media-Plattformen des FC Bayern und der Telekom ausgespielt. Für die Konzeption und Kreation ist Mataracan, München verantwortlich. Chunk Filmproduktion, Berlin realisierte die Produktion. Die Mediaplanung betreuen Mindshare, Frankfurt und emetriq, Hamburg.

Gemeinsam gegen Hass im Netz

Zusammen mit vielen Partnerorganisationen macht sich die Deutsche Telekom für ein respektvolles Miteinander im Netz stark. Gemeinsam bieten sie Betroffenen Aufklärung, präventive Maßnahmen und praktische Unterstützung. Weitere Informationen zur Telekom-Initiative „Gegen Hass im Netz“ finden Interessierte unter www.telekom.com/gegen-hass-im-netz.

Videospot „Telekom und FC Bayern gegen Hass im Netz“: https://youtu.be/l59sqfbLWKA

„Lasst uns zuhören“: PENNY Kampagne von Serviceplan gibt Kindern eine Stimme

Köln (ots) Mit Spannung erwartet, ist er jetzt da – der neue Film zur diesjährigen PENNY Kampagne zur Vorweihnachtszeit. Konzipiert und umgesetzt von Serviceplan Campaign in München, widmet er sich einmal mehr einem hochaktuellen Thema: Den Wünschen, Anliegen und Bedürfnissen von Kindern in der Gesellschaft. In der Kampagne wird den Wünschen junger Menschen aus ganz Deutschland auf verschiedensten Kanälen eine öffentlichkeitswirksame Plattform geboten

Mit Spannung erwartet, ist er jetzt da – der neue Film zur diesjährigen PENNY Kampagne zur Vorweihnachtszeit. Konzipiert und umgesetzt von Serviceplan Campaign in München, widmet er sich einmal mehr einem hochaktuellen Thema: Den Wünschen, Anliegen und Bedürfnissen von Kindern in der Gesellschaft. In der Kampagne wird den Wünschen junger Menschen aus ganz Deutschland auf verschiedensten Kanälen eine öffentlichkeitswirksame Plattform geboten

Klimawandel, Krieg, soziale Spaltung und Ungleichheit – all diese aktuellen Themen und der Umgang mit ihnen haben massiven Einfluss auf die Zukunft unserer Gesellschaft. Dennoch werden die, die diese Zukunft am meisten betrifft, meist nicht entsprechend nach ihrer Meinung oder ihren Wünschen gefragt.

The Kids – Lasst uns zuhören.

PENNY hat es sich in seinen jährlichen Haltungskampagnen zum Ziel gesetzt, Menschen eine Stimme zu geben, die sonst oft überhört werden. Nach den vielbeachteten „Der Riss“ und „Der Wunsch“ ruft PENNY in diesem Jahr mit „The Kids“ dazu auf, Kinder und Jugendliche mit ihren Bedürfnissen und Wünschen zu hören und sie ernst zu nehmen.

Dazu hat PENNY Kinder und Jugendliche der Vereine, die der Discounter mit der Spendeninitiative „Förderpenny“ unterstützt, gefragt, was ihre Wünsche für die Zukunft sind. Über 100 Vereine aus ganz Deutschland haben sich beteiligt. PENNY Kund:innen können mit dem „Förderpenny“ durch Aufrunden an der Kasse oder das Spenden ihres Pfandbons junge Menschen in Vereinen unterstützen.

Stefan Görgens, COO PENNY: „Kinder sind unsere Zukunft. Umso wichtiger ist es, ihnen zuzuhören und die Welt auch mit ihren Augen zu sehen. Durch unsere Initiative ‚Förderpenny‘ bekommen wir seit Jahren hautnah mit, woran es ihnen fehlt und was sie sich wünschen. Wir möchten mit unserer Reichweite eine Bühne dafür geben.“

„Ich bin einfach begeistert von PENNY und wie entschlossen, engagiert und empathisch die Marke sich immer wieder zu Wort meldet und in diesem Jahr all ihre Kraft verwendet, Kindern und Jugendlichen eine Stimme zu geben. Gerade vor einem Fest für Kinder wie Weihnachten ist es besonders wichtig darauf hinzuweisen, wie oft sie überhört werden. Wir haben alles darangesetzt, das so intensiv und authentisch wie möglich umzusetzen.“ ergänzt Christoph Everke, Kreativgeschäftsführer bei PENNY Leadagentur Serviceplan Campaign in München.

Startpunkt der Kampagne war so auch, jungen Menschen zuzuhören. Die im Film gezeigten Geschichten sind inspiriert von den realen Antworten, die PENNY über die ‚Förderpenny‘ Vereine erreicht haben. Der Film zeigt Kinder und Jugendliche in verschiedenen Alltagssituationen, in denen ihre Wünsche und Bedürfnisse nicht gehört werden und greifen ihre realen Konflikte und Anliegen auf.

Eine junge Protagonistin möchte, statt zum Ballett zu gehen, wie von den Eltern gewünscht, lieber frei tanzen. Ein Kind möchte von seiner Mutter nicht ungefragt auf Social Media gezeigt werden. Weitere Themen, die der Film aufgreift, sind Bodyshaming und unrealistische Schönheitsideale oder der Klimaschutz, der von den Eltern im Alltag vernachlässigt wird. Doch die jungen Menschen stehen für ihre Themen auf und protestieren mit der Botschaft „Es ist unsere Zukunft. Hört uns bitte zu!“, untermalt von einer neuen Version des Songs „What about us“ von Pink, neu interpretiert von Kinderchören. Der Film ist ab heute online, auf Social Media und im Kino zu sehen.

Den Film finden Sie hier.

Weiterhin werden die Zukunftswünsche in den nächsten sechs Wochen auf einer großen Anzahl an Kommunikationskanälen und Werbemitteln deutschlandweit zu sehen sein und zum Zuhören auffordern.

Zahlreiche Wünsche der jungen Menschen werden in paid und owned Media wie dem PENNY Newsletter, dem Kundenmagazin, der Website, den Social-Media-Kanälen und am Point of Sale durch Plakate und im Marktradio in den nächsten Wochen veröffentlicht.

Neben Serviceplan Campaign in München war innerhalb der Serviceplan Group Serviceplan Make für das Agenturproducing verantwortlich. Produziert wurde der PENNY Weihnachtsfilm von Akkurat Studios. Regie führte Gregory Ohrel.

PENNY Markt GmbH

http://www.penny.de

Ninja Foodtrucktour von Hamburg bis München

Frankfurt am Main (ots) Jetzt wird’s lecker! Mit einer großen Foodtruck-Tour für die Küchenmarke Ninja macht der weltweit führende Haushaltsgerätehersteller SharkNinja Deutschland Lust auf Genuss. Zwischen 6. und 21. November ist der Ninja-Truck unterwegs und macht in diesen zwei Wochen Halt in Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt am Main und München.

Foodtruckstop in Hamburg Bildrechte: SharkNinja GmbH Fotograf: Lukas von Loeper

Im Mittelpunkt der Tour steht die Vorstellung des ersten kabellosen Stabmixers Ninja Blast, des einzigartig vielseitigen Ninja Woodfire Elektrischer Outdoor Ofen und der neuen Heißluftfritteuse Ninja Foodi FlexDrawer 10,4L – und natürlich alles, was man damit schnell und einfach zubereiten kann. Dabei verfolgt SharkNinja ein mehrdimensionales Konzept. Der Foodtruck macht sowohl an öffentlichen Plätzen als auch bei ausgewählten Handelspartnern Halt. Tanja Ohnesorge, Marketing Director Deutschland, Österreich und Schweiz, von SharkNinja: „Mit unserer Tour machen wir Ninja dort erlebbar, wo die Konsument:innen unterwegs sind: auf den Straßen, in der Fußgängerzone oder eben im Elektronikmarkt. Die Tour ist dabei Teil einer großen Markenoffensive, die sämtliche Kommunikationselemente von Digital bis TV und von PR bis Live-Kommunikation umfasst.“ Die Besucher:innen der Tour dürfen sich auf zahlreiche Aktionen, Gewinnspiele, Food for free und den deutschen Top-Influencer René Schmock an den Standorten Berlin und München freuen.

Umgesetzt wird die Roadshow mit den Foodtruck- und Event-Catering-Experten von 1055 Mobile Kitchen aus Berlin und der Agentur STERN aus Wiesbaden. So können die Besucher:innen an den einzelnen Standorten die mit den Produkten gemachten Köstlichkeiten – frische Smoothies, Pizza & vieles mehr – gratis verkosten und sich über die Produktwelt von Ninja informieren. Unter allen, die am Stand vorbeischauen, wird nach Ende der Tour eine Auswahl der neusten Produkte verlost, wie der Ninja Blast, der Ninja Woodfire Elektrischer Outdoor Ofen oder die Ninja Foodi FlexDrawer 10,4L Heißluftfritteuse. Und natürlich sind zahlreiche Sonderaktionen geplant. So werden abgesehen von René Schmock auch weitere Influencer:innen an den einzelnen Stopps erwartet.

Mit der Tour zeigt SharkNinja, dass das Unternehmen in den deutschen Markt investiert, um die Markenbekanntheit auszubauen und für Konsument:innen besondere Erlebnisse anzubieten. Die Integration der Handelspartner ist dabei zentraler Bestandteil der Marketingplanung. Bereits jetzt ist das amerikanische Unternehmen Marktführer in Deutschland bei Heißluftfritteusen. Und das soll erst der Anfang einer langen Erfolgsgeschichte sein.

SharkNinja GmbH

http://sharkninja.com

„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ und die „Märchenreise“

München (ots) Der Klassiker von 1973 am 3. Dezember 2023 um 15:00 Uhr im Ersten und im Anschluss um 16:35 Uhr die „Märchenreise“ auf den Spuren von Aschenbrödel

ARD/RB MÄRCHENREISE: DREI HASELNÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL, „Ein Film von Isabel Hahn“, am Sonntag (03.12.23) um 16:35 Uhr im ERSTEN. Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva unternimmt eine Märchenreise auf den Spuren von Aschenbrödel. © Radio Bremen/WDR/Klaus Kurth

„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ gehört seit nun mehr 50 Jahren zu den Klassikern der Märchenfilme. Die Handlung ist bekannt: Der König will, dass sein Sohn endlich heiratet und lädt viele junge Frauen von nah und fern zu einem Fest in sein Schloss ein. Der Prinz will aber gar nicht heiraten und die Frauen gefallen ihm schon gar nicht. Zu den Gästen gehören auch Aschenbrödels böse Stiefmutter und deren nicht minder böse Tochter Dora. Aschenbrödel muss zu Hause die Erbsen und Linsen aus der Asche lesen. Der Prinz langweilt sich auf dem Fest im Schloss. Doch dann betritt eine wunderschöne Frau in einem kostbaren Kleid den Ballsaal. Niemand erkennt, dass es Aschenbrödel ist. Sie gibt ihm ein Rätsel auf und verschwindet so schnell wie sie gekommen ist. Auf der Treppe findet der Prinz nur noch ihren Schuh.

Dieses Aschenbrödel ist hübsch wie eine Prinzessin, kann schießen wie ein Jäger, reiten wie ein Ritter und kann auf Bäume klettern. Wird der Prinz die Schöne wiedersehen und das Rätsel lösen?

Dem renommierten tschechischen Filmregisseur Vaclav Vorlicek gelingt es, dem weltweit bekannten Märchen neue Qualitäten abzugewinnen: Nicht zuletzt auch durch die Charakterisierung des Aschenbrödels als selbstbewusste, mutige, junge Frau. In der restaurierten Fassung gewinnt dieser Klassiker eine noch größere Strahlkraft.

Redaktion: Matthias Körnich (WDR)

Der Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ ist vom 3. Dezember 2023 bis zum 13. Januar 2024 in der ARD Mediathek verfügbar.

Im Anschluss an den Märchenfilm, am 3. Dezember 2023 um 16.35 Uhr begibt sich Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva auf eine Märchenreise durch Deutschland und Tschechien auf den Spuren von Aschenbrödel und fragt, warum die Geschichte aus der Verfilmung der 70er so eine Wirkung hat? Was macht diese Filmfigur bis heute besonders?

Auf Clarissas Tour liegt auch die Wasserburg im böhmischen Svihov. Dort hat Aschenbrödel gewohnt und hier lebte vor 200 Jahren im damaligen böhmischen Königreich eine Frau, die Volksmärchen gesammelt hat. In einem Schuhmuseum erfährt Clarissa, ob es wirklich Schuhe gibt, die nur einer Person passen. Hinter den Kulissen des Musicals „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ spricht Clarissa mit Hauptdarstellerin Tammy Girke darüber, wie sie sich in Aschenbrödel verwandelt – und wie man reitet wie sie.

Der Film von Isabel Hahn ist eine Bremedia Produktion im Auftrag der ARD unter Federführung von Radio Bremen und dem WDR 2023. Redaktion: Michaela Herold (Radio Bremen), Manuela Kalupke (WDR)

Die Märchenreise ist 12 Monate in der ARD Mediathek verfügbar.

Weitere Sendetermine des Märchenfilms „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ (Stand: 16. November 2023 – Änderungen/Ergänzungen vorbehalten):

Sonntag, 10. Dezember,

um 12:30 Uhr im hr Fernsehen,

um 14:00 Uhr im rbb Fernsehen,

um 15:40 Uhr im SWR Fernsehen

Samstag, 16. Dezember

um 15:00 Uhr im NDR Fernsehen

Sonntag, 17. Dezember

um 15:50 Uhr im MDR Fernsehen

Sonntag, 24. Dezember

um 13.15 Uhr im Ersten, im Anschluss die „Märchenreise“

um 15:05 Uhr im NDR Fernsehen

um 20:15 Uhr im WDR Fernsehen

Montag, 25. Dezember

um 9:40 Uhr im Ersten

um 16.35 Uhr im MDR Fernsehen

um 23:00 Uhr im SWR Fernsehen

Dienstag, 26. Dezember

um 16.35 Uhr im rbb Fernsehen

Sonntag, 31. Dezember

um 12:00 Uhr beim KiKA

um 14:40 Uhr beim hr fernsehen

6. Januar 2024

um 11:15 Uhr im BR Fernsehen

ARD Das Erste

http://www.daserste.de

Das ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr feiert sein 10-jähriges Jubiläum

Bruchsal (ots) Am 16. November 2023 feierte das ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr seinen ersten runden Geburtstag. Viele hochkarätige Gäste aus Militär und der lokalen Zivilgesellschaft folgten der Einladung von Oberst Stephan Saalow, Kommandeur des ABC-Abwehrkommandos der Bundeswehr, in die General Dr. Speidel-Kaserne auf dem Eichelberg. Zum 1. April 2013 wurde das ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr in Bruchsal gegründet.

Die einstige ABC-Abwehrtruppe des Heeres wechselte damit in den Organisationsbereich der Streitkräftebasis. 10 Jahre später ist das ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr – gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Weltlage – ein sehr gefragter und international anerkannter Partner im In- und Ausland, militärisch wie zivil. „Die derzeitigen Systeme und Ausstattungen der Bundeswehr zur ABC-Abwehr gehören im weltweiten Vergleich zu den Modernsten. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass hinsichtlich der Quantität die Fähigkeit zur Landes- und Bündnisverteidigung nicht der Maßstab der Planung war. In Zukunft gilt es, mittels notwendigen Aufwuchses und Erreichen einer Vollausstattung der ABC-Abwehrkräfte wieder einen glaubhaften und flächendeckenden ABC-Schutz aufzubauen,“ betonte Oberst Saalow.

Vom Appell zum Chemical Dinner

Das Programm zum 10-jährigen Jubiläum des ABC-Abwehrkommandos der Bundeswehr begann mit einem Appell in der General Dr. Speidel-Kaserne. Generalleutnant Martin Schelleis, Inspekteur der Streitkräftebasis, verlieh dabei dem ABC-Abwehrbataillon 7 und dem ABC-Abwehrbataillon 750 „BADEN“ Einsatzfahnenbänder für ihre Teilnahme an verschiedenen Auslandseinsätzen.

„Im vergangenen Jahrzehnt haben sich die Männer und Frauen der ABC-Abwehr auf vielfältige Weise bewährt: im Internationalen Krisenmanagement, in Einsatzgleichen Verpflichtungen und in der subsidiären Amtshilfe,“ so der Inspekteur der Streitkräftebasis und weiter: „Mit der ABC-Abwehr stehen hochspezialisierte und international anerkannte Fähigkeiten für die Streitkräfte und für unsere Verbündeten zur Verfügung. Erst diese Fähigkeiten der Streitkräftebasis ermöglichen es, dass die Truppe einsatzbereit und vor allem durchsetzungsfähig bleibt. Sie gewährleisten die Kriegstüchtigkeit unserer Streitkräfte!“

Nach dem Appell bestand für die Besuchenden die Möglichkeit, sich die Fahrzeuge und Geräte zur ABC-Abwehr anzuschauen.

Hier gab es Exponate aus verschiedenen Epochen der Bundeswehr zu sehen. Ein besonderes Highlight folgte mit einem ‚Chemical Dinner‘. Die Gäste wurden in einem stilisierten Labor empfangen und kulinarisch mit Molekularküche verwöhnt.

Rück- und Ausblick: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des ABC-Abwehrkommandos der Bundeswehr

Mit der Indienststellung des ABC-Abwehrkommandos der Bundeswehr wurden die qualifizierten ABC-Abwehrkräfte aus Heer und Luftwaffe mit der Ausbildungseinrichtung in Sonthofen sowie die gesamte Weiterentwicklung unter einem Dach zusammengeführt: Von der Führung aller Kräfte über die fachgebietsbezogene Weiterentwicklung von Technik, Taktik und Verfahren bis hin zur Erstellung aller Vorgaben, Befehle und Vorschriften des Fachgebiets ABC-Abwehr für die gesamte Bundeswehr. Seit nunmehr zehn Jahren werden ABC-Abwehrkräfte einheitlich ausgebildet für Einsätze im In- und Ausland bereitgestellt. Im Laufe der Zeit beteiligte sich das Kommando an verschiedenen ABC-Abwehrübungen im In- und Ausland. Auch die Corona-Pandemie, hier sei die Herstellung von Desinfektionsmittel hervorzuheben, sowie die Bewältigung der Flutkatastrophe im Ahrtal waren für das ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr von Bedeutung. Gegenwärtig ist die Ausrichtung der Bundeswehr auf die Landes- und Bündnisverteidigung auch für das ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr von großer Bedeutung. Der Angriff Russlands auf die Ukraine im Frühjahr 2022 und den damit verbundenen Drohungen des Kremls, im Zweifelsfall Atomwaffen einzusetzen zu wollen, haben militärisch wie gesellschaftlich den Blick auf diese Gefahr – wieder – geschärft. Auch biologische und chemische Kampfstoffe sind nach wie vor eine Bedrohung. Somit wird sich das ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr auch zukünftig damit beschäftigen, wie Deutschland, die Bundeswehr und seine Verbündeten effektiv vor den genannten Gefahren geschützt werden können.

Presse- und Informationszentrum der Streitkräftebasis

http://www.streitkraeftebasis.de