„Wetten, dass..?“: Europas größte Fernsehshow zum letzten Mal mit Thomas Gottschalk

Mainz (ots)Einmalige Wetten, großartige Musik-Acts und viele Stars auf der berühmten Couch: Am Samstag, 25. November 2023, 20.15 Uhr, live im ZDF, präsentiert Thomas Gottschalk das Show-Highlight des Jahres aus der Baden-Arena Offenburg und feiert mit dieser Sendung seinen endgültigen Abschied als Moderator von „Wetten, dass..?“.

Thomas Gottschalk präsentiert noch einmal „Wetten, dass..?“ Bildrechte:
ZDF Fotograf: Sascha Baumann

In spannenden Wetten treten Kandidatinnen und Kandidaten um den Titel des Wettkönigs oder der Wettkönigin gegeneinander an: Bei der rasanten Außenwette aus der Schweiz, moderiert von Hazel Brugger, geht es für Christian Zumbühl und seine sieben Teammitglieder steil bergauf, wenn sie gemeinsam Großes bewegen wollen.

Im Saal versuchen Michelle Chevalier und Antonia Fleig, mit einer Gabelstapler-Wette die Energie voll aufzuladen, und bei Horst Freckmann stoßen Krährufe ganz und gar nicht auf taube Ohren. Das Herz der Kleinen Münsterländer-Hündin Amie schlägt für Zahlen und Frauchen Michaela Frank muss ziemlich gut Englisch können. Einfach nur Handstand, das wäre dem 14-jährigen Felix Mayr aus Österreich viel zu langweilig, deshalb legt er noch eine Schippe drauf: Für seine Wette braucht es Kraft, Präzision und ein Skateboard. Für Julia Reichert aus München sind Wetten vor allem eins: gestreift. Und wenn sie nichts durcheinanderbringt, machen vergangene Wettkönige sie vielleicht zur neuen Wettkönigin. Auf der großen Show-Bühne erwartet das Publikum eine Duett-Sensation: Helene Fischer und Shirin David. Gemeinsam werden sie passend zum zehnjährigen Jubiläum „Atemlos durch die Nacht“ in einer noch nie dagewesenen Version performen. Musik-Ikone Cher ist wieder zurück und lässt es sich nicht nehmen,

Thomas Gottschalk gebührend zu verabschieden. Sie präsentiert mit „DJ Play A Christmas Song“ schon jetzt einen weihnachtlichen Dancefloor-Hit. Sie haben mittlerweile Kultstatus erreicht: die britische Popband Take That. Gary Barlow, Mark Owen und Howard Donald singen einen Song aus ihrem brandneuen Album „This Life“ und nehmen auch auf der berühmten Couch Platz. Als Wettpaten und -patinnen sind außerdem die Schauspieler Matthias Schweighöfer, Stefanie Stappenbeck und Jan Josef Liefers dabei.

Und auch die Sportstars Bastian Schweinsteiger und seine Frau Ana Ivanović geben sich die Ehre. Social-Media-Star Lena Mantler gibt exklusive Backstage-Einblicke und begleitet die Show digital live. „Wetten, dass..?“ ist eine Gemeinschaftsproduktion in Kooperation mit ORF und SRF und wird komplett barrierefrei (Live-Untertitelung, Audiodeskription sowie DGS ‒ Deutsche Gebärdensprache) ausgestrahlt.

Bereits ab Montag, 20. November 2023, 15.00 Uhr, sind in der ZDFmediathek drei exklusive Dokumentationen rund um die Show abrufbar:

Mythos „Wetten, dass..?“ – eine der erfolgreichsten TV-Shows in Europa. Warum wurde die Sendung zum TV-Kult? Oliver Kalkofe, Horst Lichter und viele mehr erklären die Erfolgsgeheimnisse der Sendung.

Mister „Wetten, dass..?“ ‒ Thomas Gottschalk: Die Doku zeigt Raritäten aus dem ZDF-Archiv ‒ von Gottschalks Anfängen in Radio und Fernsehen über einen Blick ins Familienalbum bis zu Highlights der Show.

„Wetten, dass..?“ ‒ Top, die Promis kommen: Seit mehr als 40 Jahren treffen sich Weltstars und Sternchen auf dem Sofa von Europas größter Fernsehshow – die Doku vereint musikalische Acts, lustige Wetteinsätze und Couchgeplauder.

„hallo deutschland“ schaltet am Freitag, 24. November 2023 (ab 17.10 Uhr im ZDF), live zu den Vorbereitungen der Show in Offenburg und zeigt in diesem Rahmen die Highlights der „Wetten, dass..?“-Dokus.

ZDF

http://www.zdf.de

„Christoph Hansa“ bleibt bis Mitte 2025 gelb: Mit Rettungswinde bis zu zwölf Minuten schneller

München (ots)

  • Gemeinnützige ADAC Luftrettung zieht in Hamburg positive Bilanz
  • Crew des ADAC Rettungshubschraubers kann mit Winde effektiver helfen
  • Seit Start des Probebetriebs am BG Klinikum Hamburg 91 Spezialeinsätze
  • Rettung auch in unwegsamem Gelände möglich
  • Interimsvergabe des Stationsbetriebs durch die Behörde für Inneres und Sport
Spezialeinsatz der ADAC Luftrettung zur Rettung aus Lebensgefahr – hier bei einer Übung der Hamburger Crew von „Christoph Hansa“. Unter den rund 1400 Alarmierungen von „Christoph Hansa“ seit Beginn des Probetriebs mit Winde Ende September 2022 waren bis heute 91 Spezialeinsätze. Bildrechte: ADAC Luftrettung
Fotograf: Philip Bockshammer

„Christoph Hansa“ bleibt bis zum 30. Juni 2025 gelb. Die gemeinnützige ADAC Luftrettung hat die Ausschreibung der Freie und Hansestadt Hamburg zum Interimsbetrieb der Luftrettungsstation am BG Klinikum Hamburg gewonnen. Für die Zeit danach führt die zuständige Behörde für Inneres und Sport ein Hauptvergabeverfahren für einen dauerhaften mehrjährigen Betrieb des Rettungshubschraubers durch. Zum heutigen Start der Interimsphase hat die Crew von „Christoph Hansa“ eine erste Bilanz ihrer Einsätze mit Rettungswinde gezogen – mit einer solchen war die Maschine auf Initiative und Kosten der ADAC Luftrettung nachdem Jahrhunderthochwasser in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ausgestattet worden.

Ergebnis der mit Spannung erwarteten Auswertung von Einsätzen mit Winde auch im urbanen Umfeld: Unter den rund 1400 Alarmierungen von „Christoph Hansa“ seit Beginn des Probetriebs Ende September 2022 waren bis heute 91 Spezialeinsätze. „Diese hohe Zahl unterstreicht, dass unsere Entscheidung für einen notarztbesetzen Rettungshubschrauber mit Winde in Hamburg zur kontinuierlichen Verbesserung der akutmedizinischen Versorgung der Bevölkerung aus der Luft richtig war“, betont Frédéric Bruder, Geschäftsführer der ADAC Luftrettung.

Am Himmel über Hamburg: Seit Ende September 2022 fliegt „Christoph Hansa“ mit einer Rettungswinde. Bildrechte: ADAC Luftrettung
Fotograf: Philip Bockshammer

Für die Crew von „Christoph Hansa“ ist die Winde mit ihrem 90 Meter langen Stahlseil schon jetzt eine große Hilfe im täglichen Kampf um Menschenleben geworden. „Die Winde hat sich gut bewährt, mit ihr können wir den Notarzt noch schneller und unkomplizierter an den Einsatzort bringen“, erklärt Stationsleiter und Pilot Michael Gomme. So kann der Notarzt auch an schwer erreichbaren Orten wie etwa auf Containerbrücken, im Watt, bei Hochwasser, im Waldgebiet oder im städtischen Bereich an engen Straßen und Plätzen abgesetzt werden und Menschen in Not versorgen.

Spezialeinsatz der ADAC Luftrettung zur Rettung aus Lebensgefahr – hier bei einer Übung der Hamburger Crew von „Christoph Hansa“. Unter den rund 1400 Alarmierungen von „Christoph Hansa“ seit Beginn des Probetriebs mit Winde Ende September 2022 waren bis heute 91 Spezialeinsätze. Bildrechte: ADAC Luftrettung
Fotograf: Philip Bockshammer

Eindrucksvoll dabei der Blick auf den Faktor Zeit: Die Auswertung der Spezialeinsätze mit Winde hat einen Zeitvorteil für die Patienten von bis zu zwölf Minuten durch das Absetzen des medizinischen Personals mit der Winde ergeben – gegenüber einem herkömmlichen Einsatz mit einem Rettungshubschrauber, bei dem der Notarzt mangels Landemöglichkeit nur weiter entfernt vom Patienten abgesetzt werden kann. Einer Frau, die mitten im Hamburger Hauptbahnhof einen Krampfanfall erlitten hatte, konnte so im Sommer schnell und effektiv geholfen werden. „Bei einem anderen Einsatz konnten wir zum Beispiel einen schwer verletzten Mountain-Biker aus unwegsamem Terrain zeitgerecht retten“, berichtet Gomme.

Zusammengefasst befand sich unter den Windeneinsätzen das gesamte Spektrum medizinischer Indikationen, darunter auch vier Reanimationen und zwei Patientenrettungen per Winde mit Verdacht auf Wirbelsäulenfraktur, berichtet Notarzt Dr. Markus Stuhr. In ein bis zwei Fällen pro Monat wurde die Winde auch bei Wasserrettungen eingesetzt. Die Erfahrungen der Crew fließen nun in eine wissenschaftliche Publikation ein.

Um mit der Winde noch schneller beim Patienten zu sein, hat die ADAC Luftrettung 2022 als erste Organisation in Deutschland auch eine Winden-Sofortbereitschaft eingeführt. Dadurch können die Crews ohne Umrüstung der Kabine und Zwischenlandung direkt nach der Alarmierung zu Windeneinsätzen fliegen und haben so im Notfall mehrere Minuten Zeitersparnis. Erstmals erfolgreich in der Praxis umgesetzt hatten die Luftretter das neue Konzept bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal.

Die Crew von „Christoph Hansa“ besteht bei Windeneinsätzen aus drei Personen: Neben Pilot und Notarzt übernimmt nun der Notfallsanitäter (TC HEMS) zusätzlich die Funktion als Windenoperator an Bord – im Fachjargon TC HHO genannt, was für Technical Crew Member Helicopter Hoist Operator steht. Aktuell sind bei den fliegenden Gelben Engeln neben Hamburg fünf weitere Stationen mit einer Rettungswinde ausgestattet: Murnau, München, Straubing, Sande und Imsweiler. Die Zahl der Einsätze mit Rettungswinde ist über die Jahre stetig gestiegen.

Die Hamburger Crew besteht aus drei Piloten der ADAC Luftrettung, denen Stationsleiter Michael Gomme vorsteht, 15 Notärztinnen und Notärzte des BG Klinikums Hamburg, geleitet von Dr. Tim Lange, sowie fünf Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern des BG Klinikums, geleitet von Jörn Öllrich. Die Einsatzbereitschaft beginnt täglich um 8 Uhr und dauert bis Sonnenuntergang, spätestens 21 Uhr. Hubschrauberführende Leitstelle ist die Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg (Notruf 112).

ADAC SE

https://www.adac.de

bofrost* ermöglicht Eröffnung des 20. RTL-Kinderhauses dank Millionenspende beim RTL-Spendenmarathon

Straelen (ots) Unbeschwerte Momente erleben zu können, ist gerade für sozial benachteiligte Kinder ein großes Geschenk. Bei der diesjährigen Spendenkampagne von bofrost* zugunsten der „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e. V.“ stand das Thema Kinder- und Jugendarmut in Deutschland besonders im Fokus. Denn mehr als jedes 5. Kind unter 18 Jahren ist in Deutschland laut Bertelsmann-Studie armutsgefährdet. Trauriger Spitzenreiter im Bundeslandvergleich ist Bremen, dort liegt das Risiko bei über 41 Prozent.

v.l.n.r.: Isabel Edvardsson, Michael Michaelis, Wolfram Kons, Annika Lau, Philipp Lahm Bildrechte: RTL/Guido Engels Fotograf: bofrost*

Im Rahmen seines diesjährigen Spendenengagements übernimmt das Familienunternehmen vom Niederrhein darum die Patenschaft für das 20. RTL-Kinderhaus, das im nächsten Jahr in Bremerhaven eröffnet wird. Daneben hat bofrost* wieder vielfältige Aktionen für benachteiligte Kinder und Jugendliche organisiert. Ein fester Bestandteil des Spendenengagements war zudem der Verkauf des beliebten bofrost*Genießer-Kalenders sowie eine Social-Media-Kampagne unter dem Motto #einfachinspirierend. Insgesamt ist so eine Gesamtspende in Höhe von einer Million Euro zusammengekommen, die Michael Michaelis, bofrost*Geschäftsführer Vertrieb Deutschland, im Namen aller Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim RTL-Spendenmarathon am 16. November an Moderator Wolfram Kons übergeben hat. Ein Teil der diesjährigen Spendensumme fließt in das RTL-Kinderhaus in Bremerhaven.

„Diese großartige Spendensumme wäre natürlich ohne das besondere Engagement unserer Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht zustande gekommen. Im Namen von bofrost* möchte ich mich darum ganz herzlich für die tatkräftige Unterstützung bedanken, die jeder einzelne geleistet hat. Ein besonderer Dank geht dabei an alle Kolleginnen und Kollegen in Deutschland, die täglich, sei es während der Touren oder auch am Telefon, hoch motiviert unsere Genießer-Kalender verkauft und damit Spenden für den guten Zweck gesammelt haben“, so Michael Michaelis, bofrost*Geschäftsführer Vertrieb Deutschland. „Als langjähriger Partner der ‚Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e. V.‘ freuen wir uns, dass wir auch in diesem Jahr die Stiftung mit einer großzügigen Spende unterstützen und Kindern und Jugendlichen in Not helfen können. Eine besondere Herzensangelegenheit ist uns als Familienunternehmen neben unserer Patenschaft für das RTL-Kinderhaus Frankfurt die Übernahme der Patenschaft für das 20. RTL-Kinderhaus, das 2024 in Bremerhaven eröffnet wird. Ein Teil unserer Spendensumme für die RTL-Stiftung geht direkt nach Bremerhaven und ermöglicht dort die Eröffnung des neuen RTL-Kinderhauses.“

Miteinander Gutes tun

bofrost* hat im Rahmen seines Spendenengagement auch in diesem Jahr wieder vielfältige Aktionen für benachteiligte Kindern und Jugendliche organisiert, um ihnen unbeschwerte Momente zu schenken und ihre Entwicklung zu fördern. Ein fester Bestandteil des Spendenengagements war eine Social-Media-Kampagne unter dem Motto #einfachinspirierend, bei der für jede Interaktion wie ein Like, Share oder Kommentar jeweils 1 Euro in den Spendentopf für die RTL-Stiftung geflossen ist. Ein weiterer wichtiger Teil der Spendenkampagne war auch in diesem Jahr wieder der Verkauf des bofrost*Genießer-Kalenders durch die Verkaufsfahrerinnen und Verkaufsfahrer an ihre Kundinnen und Kunden. Jeder verkaufte Kalender brachte einen weiteren Euro als Spende für die RTL-Stiftung ein.

bofrost*

http://www.bofrost.de

Unabhängige Bürgervertreter Staßfurt (UBvS) Elternabend

ELTERNABEND für Elternsprecher, Elternkuratorien, Gemeindeelternvertretung aus Kitas und Hort fand auf Einladung der Unabhängige Bürgervertreter Staßfurt (UBvS) wiederholt in Staßfurt statt

Auf Wunsch vieler Elternvertreter und in nun schon mehrjähriger Tradition hatte Ralf-P. Schmidt, auch im Namen der UBvS – Unabhängige Bürgervertretung Staßfurt, erneut zum Elternabend nach Staßfurt eingeladen.

43 Interessierte aus dem gesamten Salzlandkreis waren dazu nach Staßfurt in das Haus Am See gekommen. Interessierte aus Staßfurt und den Ortsteilen, aber auch aus Bernburg, Edlau, Welsleben, Biere, Peißen, Schadeleben, Könnern, Ranies, Eickendorf, Belleben, Schönebeck, Ilberstedt, Gatersleben, Pretzin, Aschersleben und Könnern fanden sich auf der Teilnehmerliste.
Der Elternabend ist ein Angebot an Elternsprecher, Elternkuratorien und die Gemeindeelternvertretung aus Kindertagesstätten und Horten und fand am Dienstag, den 07.11.2023 im Ausstellungsraum in Staßfurt, Rathausstr. 1 statt. Ziel war es, sich den Rechten und Pflichten von Elternvertreter in der Kita inhaltlich zu widmen, zumal diese aktuell in den Einrichtungen für 2 Jahre neu gewählt worden sind.

Im 1. Informationsblock stellte jedoch, wie angekündigt, Frau Sulek von der Stadt- und Regionalbibliothek, die im gleichen Haus etabliert ist, das Angebot der Kinderbibliotheke in einem kurzen Input und dann praktischen Rundgang durch die Bibliotheksräume vor. Hier war zu erfahren, dass Bibliotheken heute weit mehr sind als eine Bücherausleihe. Lese- und Sprachkompetenzen werden auf unterschiedlichsten Wegen, Angeboten und Medien vermittelt. Also ein echtes Angebot mit viel Kompetenz wurde hier Eltern und Kitas vorgestellt, was hoffentlich dadurch auch eine vermehrte Nutzung erfährt.

Dann kamen die Referentinnen Frau Josephin Warthmann – Fachdienstleiterin Fachdienst Jugend und Familie Salzlandkreis und Frau Winkelmann – Sachgebietsleiterin Fachaufsicht / Fachberatung Kindertageseinrichtungen zu Wort, um zum Thema Aufgaben und Möglichkeiten der Elternvertretung in Kindertageseinrichtungen zu informieren. Gesetzliche Grundlagen, Elternbeteiligung in Kita, Gemeinde und Landkreis waren da wichtige Themen, zu denen natürlich durch die Referentinnen und Organisator Ralf-P. Schmidt, der selbst Sozialarbeiter, Erzieher, Suchtberater ist und in den Sozial- und Jugendausschüssen der Stadt Staßfurt und des Salzlandkreises mit dem Thema inhaltlich befasst ist, beantwortet.

Im Nachgang haben die Eltern auch die Möglichkeit, sich an das Dreierkompetenzteam individuell zu wenden. Dazu wurden Kontaktdaten und Kommunikationswege aufgezeigt. Die Präsentation mit 13 Folien wurde im Nachgang dann auch allen Anwesenden zur Verfügung gestellt.

Ralf-P. Schmidt (UBvS) als Engagementpartner und Organisator spricht im Nachgang von einer gelungenen Veranstaltung, die in 2 Jahren, wenn erneut Wahlen zu den Elternvertretern anstehen, eine dann 5. Fortsetzung erfahren soll.

i.A. Ralf-P. Schmidt
UBvS – Unabhängige Bürgervertreter Staßfurt