Archiv der Kategorie: GesundheitsTipps

Neuer Gesundheitskiosk in Hamburg-Bramfeld eröffnet

Hamburg (ots) Nach BMG-Ankündigung: Politik muss jetzt die Weichen stellen, um das Erfolgsmodell Gesundheitskiosk aus der Warteschleife in die Fläche zu bringen

Mario Heise, Vorstand der Mobil Krankenkasse, bei der Eröffnung des Gesundheitskiosks in Hamburg Bramfeld. Bildrechte: Mobil Krankenkasse

Die Gesundheit für Billstedt/Horn UG, die AOK Rheinland/Hamburg und die Mobil Krankenkasse (MKK) appellierten heute in einem Pressegespräch an die Politik, jetzt die bundesweite Etablierung von Gesundheitskiosken voranzutreiben.

BMG-Abteilungsleiter Michael Weller, der aus Berlin online zugeschaltet war, nannte wesentliche Eckpunkte des neu gefassten Referentenentwurfs zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG). “Wir wollen Gesundheitskioske als Regelversorgung etablieren und einen Rechtsanspruch für diese Versorgung für alle Menschen schaffen, unabhängig von ihrem Versichertenstatus.” Kurzfristig solle der Entwurf in die Ressortabstimmung gehen. “Unser Ziel ist, das Gesetz im April ins Kabinett zu bringen, damit es möglichst im Januar 2025 rechtskräftig ist.”

Matthias Mohrmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg, sagte: “Gesundheitskioske füllen erfolgreich eine Leerstelle im Gesundheitssystem, die es mit Blick auf die Versorgung vulnerabler Gruppen unbedingt zu schließen gilt. Denn häufig stehen bei den Klientinnen und Klienten hinter einer akuten Erkrankung weitreichendere Versorgungsprobleme, für deren Lösung andere Sozialleistungsträger einbezogen werden müssen. Im Gesundheitskiosk gelingt es, diese herauszuarbeiten und die richtigen Wege zu bahnen. Das GVSG ist ein wichtiger Baustein für mehr Koordination und Kooperation in der ambulanten Versorgung. Dazu können die im Referentenentwurf genannten Instrumente und Einrichtungen nachhaltig beitragen.”

Auch Mario Heise, Vorstand der MKK, betonte die Notwendigkeit zur Implementierung dieses innovativen Versorgungsmodells: “Mit den Gesundheitskiosken nehmen wir als Krankenkasse eine aktive Rolle ein und können mit allen Akteuren passgenaue Lösungen vor Ort entwickeln, also genau da, wo Bedarf besteht. Von dem präventiven Ansatz, die persönliche Gesundheitskompetenz zu stärken, profitieren alle und wir sehen darin eine notwendige Unterstützung für unsere Gesellschaft.”

Alexander Fischer, Geschäftsführer der Trägergesellschaft, erinnerte an die Hamburger Erfolgsgeschichte des Gesundheitskiosks, die derzeit allerdings dadurch getrübt ist, dass nur Versicherte der AOK Rheinland/Hamburg und der MKK die Angebote des Gesundheitskiosks nutzen dürfen. “Ebenso benötigt es mehr Perspektive für die hochqualifizierten Pflegefachpersonen der Hamburger Gesundheitskioske.” Fischer betonte, dass Projekte des G-BA Innovationsfonds, die eine positive Bewertung für die Aufnahme in die Regelversorgung erhalten, nicht allein von der Initiative zweier Krankenkassen abhängig sein sollen.

Die anwesenden Ärzte – Dr. Gerd Fass als Vorsitzender des Ärztenetz Billstedt-Horn e.V. und Dr. Mike Müller-Glamann als Hausarzt und 2. Vorsitzender des Hamburger Hausärzteverbandes – forderten eine bessere Versorgung für vulnerable Patientengruppen. Dr. Gerd Fass: “Durch den Ausstieg der Ersatzkassen fallen Beratungen durch den Gesundheitskiosk für rund 2.500 Versicherte in Billstedt weg. Das belastet unsere Praxen noch mehr, die ohnehin schon überlastet sind. Vor diesem Hintergrund können wir uns lange Diskussionen über das Gesetz nicht mehr leisten.”

Zum Hintergrund

Mit einem durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geförderten Projekt startete 2017 in den Hamburger Stadtteilen Billstedt und Horn der Aufbau eines regionalen, integrierten Gesundheitsnetzwerks mit Fokus auf Prävention, Gesundheitsförderung und -erhaltung. Der Gesundheitskiosk als Herzstück des Netzwerks bildet eine wichtige organisatorische Schnittstelle zwischen der medizinischen Versorgung und dem Sozialraum.

Eine Evaluation des Hamburg Center for Health Economics (HCHE) der Universität Hamburg aus dem Jahr 2021 belegt, dass der Gesundheitskiosk einen verbesserten Zugang zur Versorgung schafft und zur Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten sowie zur Entlastung der Ärzteschaft beiträgt.

Im September 2021 öffnete mit der Quartierszentrale “dieKümmerei” in Köln-Chorweiler ein weiteres regionales Versorgungsprojekt, Versorgungsverbesserung in sozioökonomisch benachteiligten Vierteln legt. Weitere Standorte gibt es in Essen, Aachen und Solingen.

Wie sieht das Angebot im Gesundheitskiosk konkret aus?

Im Gesundheitskiosk informieren besonders geschulte Mitarbeitende die Klientinnen und Klienten über Krankheiten, Therapien und einen gesunden Lebensstil – und zwar auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Farsi, Dari, Portugiesisch, Polnisch und Russisch. Ratsuchende bekommen hier Hilfe, die über klassische Gesundheitsthemen hinausgeht – zum Beispiel konkrete Unterstützung bei der Suche nach einem Kitaplatz oder bei der Beantragung einer Haushaltshilfe.

Mobil Krankenkasse

http://www.bkk-mobil-oil.de

Projekt Azubi-Station – Pflegeazubis übernehmen die Stationsleitung

Frankfurt (Oder) (ots) Am Montag, dem 22. Januar, übernehmen die Pflegeazubis des 3. Ausbildungsdrittels wieder das Zepter. Das Projekt “Azubi-Station” fördert das eigenverantwortliche Handeln und bereitet die angehenden Pflegekräfte auf die bevorstehenden Prüfungen vor.

Bereit für die Azubi-Station – der Kurs 1/21 der Pflegeschule des Gesundheits-Campus Klinikum Frankfurt (Oder). Bildrechte: RHÖN-KLINIKUM AG
Fotograf: Lisa Schulz

Bis zum 2. Februar, also genau zwei Wochen, leitet der Kurs 1/21 von der Pflegeschule des Gesundheits-Campus Klinikum Frankfurt (Oder) die Station für Hämatologie und Onkologie. In Früh-, Spät- und Nachtdiensten betreuen die Azubis hauptsächlich Patientinnen und Patienten, die aufgrund einer Erkrankungen des Blutes oder Krebs stationär behandelt werden.

“Auf der Azubi-Station möchten wir uns bestmöglich auf unsere anstehende Prüfung und das spätere Berufsleben vorbereiten. Dabei steht das Sammeln von theoretischem Fachwissen sowie wertvoller praktischer Erfahrungen in Organisation und Teamarbeit im Vordergrund. Wir freuen uns sehr darauf und sind gespannt, was uns erwartet”, sagt Auszubildende Emily.

In diesem Zeitraum übernehmen die Auszubildenden alle pflegerischen und organisatorischen Aufgaben, die normalerweise von den examinierten Pflegekräften der Station durchgeführt werden. Falls notwendig stehen das Stationspersonal sowie zwei Praxisanleitenden unterstützend zur Seite. Zudem begleiten auch die Lehrkräfte der Pflegeschule dreimal wöchentlich die Azubis für mehrere Stunden.

“Wir lernen Eigenverantwortung zu übernehmen und selbstständig zu arbeiten. Es ist das erste Mal, dass wir als Kurs in einem gemeinsamen Team arbeiten. Auf jeden Fall sind wir zuversichtlich, dass unsere Azubi-Station ein voller Erfolg wird”, betont Auszubildende Anna.

Das Klinikum Frankfurt (Oder), einer von fünf Standorten der RHÖN-KLINIKUM AG, ist eine hochmoderne medizinische Einrichtung in Brandenburg mit einem überregionalen Versorgungsauftrag. Das engagierte Team aus exzellent ausgebildeten Ärzten, Pflegekräften und Fachpersonal bietet ein breites, hoch spezialisiertes Untersuchungs- und Behandlungsspektrum. Schwerpunkte sind Gefäßerkrankungen des Gehirns, Tumorerkrankungen, Verletzungen und Verletzungsfolgen sowie Hochrisikoschwangerschaften und – geburten. Das Klinikum arbeitet interdisziplinär und ist als Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin zertifiziert. www.klinikumffo.de

RHÖN-KLINIKUM AG

https://www.rhoen-klinikum-ag.com

Hohes Vergiftungsrisiko im Winter durch Kohlenmonoxid: Experten empfehlen Präventionsmaßnahmen

Berlin (ots) Wenn die Temperaturen im Winter sinken, steigt das Risiko einer Kohlenmonoxid (CO)-Vergiftung in Privathaushalten, insbesondere bei der Verwendung von Öfen, Gasthermen und anderen Heizgeräten. Sicherheitsexperten raten Verbrauchern dringend, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um mögliche Vergiftungsgefahren zu vermeiden.

Hund vor brennenden Ofen. Foto: Maurizio Gambarini für die Initiative zur Prävention von Kohlenmonxod-Vergiftungen

Kohlenmonoxid ist ein farb- und geruchloses Gas, das bei der unvollständigen Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht und weder von Mensch noch Tier entdeckt werden kann. Häufige CO-Quellen in Haushalten sind Gasöfen, Ölheizungen, Kamine, Holzöfen und andere Heizgeräte, die fossile Brennstoffe verbrennen. Ohne ausreichende Belüftung kann sich Kohlenmonoxid bilden, was zu schweren Gesundheitsschäden und sogar zu Todesfällen führen kann.

Um dieses Thema genauer zu beleuchten, haben wir mit Experten auf diesem Gebiet gesprochen:

Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV):

“In ihrer Funktion als Ersthelfer haben Feuerwehren und Rettungsdienste oft mit Kohlenmonoxidvergiftungen zu tun, vor allem in den Wintermonaten. Es ist wichtig, dass sich die Menschen der potenziellen Risiken bewusst sind, die mit Heizgeräten verbunden sind, und dass sie Maßnahmen ergreifen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. So sollte mindestens ein Kohlenmonoxidmelder in der Nähe der Gefahrenquelle, idealerweise auch in Aufenthaltsräumen und Schlafzimmern installiert werden. Die Geräte reagieren auf gesundheitsgefährdende CO-Konzentrationen in der Raumluft und der schrille Alarmton warnt rechtzeitig. Verbraucher sollten beim Kauf von CO-Meldern auf geprüfte Qualität achten.”

Julia Bothur, Vorständin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV):

“Als Schornsteinfegerin weiß ich, wie wichtig die Überprüfung und Wartung von Holz-, Gas- und Ölheizungen für die Vermeidung von Kohlenmonoxid-Unfällen ist. Regelmäßige Inspektionen und Reinigungen von Abgasanlagen sind entscheidend, um die Gefahr einer CO-Vergiftung zu verringern.”

Dr. Hella Körner-Göbel, Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands e.V. (BAND):

“Eine Kohlenmonoxidvergiftung kann sich durch Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit oder Verwirrtheit äußern. In schweren Fällen kann die CO-Intoxikation zu Bewusstlosigkeit und zum Tod führen. Sollten Sie einen Verdacht auf eine CO-Vergiftung haben, rufen Sie den Rettungsdienst unter 112 an und verlassen Sie das Haus.”

Um sich vor Kohlenmonoxidvergiftungen zu schützen, empfehlen die Experten Folgendes:

  • Installieren Sie Kohlenmonoxidmelder vor allem in der Nähe der Gefahrenquelle und am besten auch in Aufenthaltsräumen und Schlafzimmern in allen Stockwerken Ihrer Wohnung.
  • Sorgen Sie für eine regelmäßige Wartung von Heizungsanlagen, Öfen und Schornsteinen.
  • Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung der Wohnräume, insbesondere bei der Verwendung von Gasgeräten.
  • Informieren Sie sich über die Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung.

Hinweise zur richtigen Montage und Bedienung von CO-Meldern unter: https://www.co-macht-ko.de/schutz-vor-kohlenmonoxid/

Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen

http://www.co-macht-ko.de

EU-Health Claims Bericht: Klares Signal für den Verbraucherschutz

Berlin (ots) “Vierzehn Jahre Irreführung durch nicht belegte gesundheitsbezogene Aussagen haben nun hoffentlich ein Ende”, sagt Dr. Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) anlässlich des heute im Europäischen Parlament angenommenen Berichts zur Implementierung der Health Claims Verordnung.

BPI fordert die Wiederaufnahme der wissenschaftlichen Bewertung von gesundheitsbezogenen Angaben für Botanicals. Foto: ©Shutterstock/279photo Studio

“Das EU-Parlament setzt ein klares Signal im Sinne des Verbraucherschutzes. Das ist erfreulich, denn wir haben uns als BPI seit vielen Jahren kontinuierlich dafür eingesetzt, dass die Europäische Kommission, die seit 2010 auf Eis gelegte Bewertung von gesundheitsbezogenen Angaben für Botanicals endlich wieder aufnimmt.”

“Durch die Aussetzung der Bewertung sind seit 2010 viele Produkte auf dem Markt, die eine informierte Kauf-Entscheidung nicht zulassen, denn gesundheitsbezogene Werbeaussagen bei Lebensmitteln mit pflanzlichen Stoffen sind für Verbraucherinnen und Verbraucher nicht nachprüfbar. Die Wiederaufnahme der wissenschaftlichen Bewertungen ist längst überfällig, ein geltender Rechtsrahmen mit klaren Regelungen ist längst vorhanden. Jetzt muss die EU-Kommission endlich handeln und geltendes Recht auch umsetzen”, betont Joachimsen.

“Neben den bisher entstandenen möglichen Schäden auf Verbraucherseite besteht nach wie vor eine Benachteiligung für Hersteller pflanzlicher Arzneimittel. Diese müssen nämlich höhere Produktions- und Regulierungskosten schultern als Hersteller behördlich ungeprüfter Nahrungsergänzungsmittel (Lebensmittel). Wir brauchen hier eine klare Abgrenzung, die jetzt hoffentlich mit dem Bekenntnis der Abgeordneten des EU-Parlaments erfolgt”, sagt Joachimsen.

Unsere Forderungen finden Sie in unserem BPI-Positionspapier: Gesundheitsbezogene Angaben zu pflanzlichen Stoffen in Lebensmitteln.

BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie

http://www.bpi.de

Endorphin-Kick Winterbaden: Darauf sollten Sie achten.

Baden im winterlichen See gewinnt zunehmend Fans. Doch die Risiken sollten nicht unterschätzt werden, so das HausArzt-PatientenMagazin.

Baierbrunn (ots) Winterbaden liegt im Trend. Fans berichten vom positiven Einfluss auf die Stimmung und von emotionalem Wohlbefinden. In der Tat werden beim Eintauchen ins eisige Wasser Adrenalin, Dopamin, Serotonin und Endorphine freigesetzt. Dieser Cocktail kann Glücksgefühle, Wohlbefinden, sogar Euphorie verursachen, berichtet das “HausArzt-PatientenMagazin”.

“Endorphin-Kick Winterbaden: Darauf sollten Sie achten” Fotocredit: DEEPOL by plainpicture/Fredrik Schlyter.

Anfänger sollten nicht alleine eisbaden

Ob zur Abhärtung oder für einen klaren Kopf, für das Eisbaden braucht es nicht viel. Wichtig ist eine Kopfbedeckung, da der Körper über den Kopf mehr als 30 Prozent seiner Wärme verliert. Dann heißt es tief durchatmen, während man langsam ins Wasser gleitet. Das Eisbad sollte zu Anfang nur Sekunden und später auch nur wenige Minuten dauern. Damit der Kältekick sicher erlebt werden kann, ist ein gesunder Kreislauf unerlässlich. Vor allem Menschen, die Bluthochdruck, Diabetes sowie Herz- und Gefäßerkrankungen haben, sollten besser verzichten.

Überhaupt sollten die Risiken des Eisbadens nicht unterschätzt werden. Unterkühlung und Herz-Kreislauf-Probleme stellen ernsthafte Gefahren dar. Beim Eintauchen in das kalte Wasser kann es zudem zu einem Anstieg des Blutdrucks kommen. Auch Atemschwierigkeiten sind möglich. Insbesondere wenn man in Panik gerät und es infolge eines Schutzreflexes zum Atemstillstand kommt. Speziell Anfänger sollten nicht alleine eisbaden. Und nur, wer sich fit und gesund fühlt, sollte ins kalte Nass. Im Zweifel erst ärztlich abklären lassen.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das “HausArzt-PatientenMagazin” gibt der Deutsche Hausärzteverband in Kooperation mit dem Wort & Bild Verlag heraus. Die Ausgabe 1/2024 wird bundesweit in Hausarztpraxen an Patienten abgegeben.

www.wortundbildverlag.de &
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/

Chaotische Zustände – Gesundheitssystem vor dem Kollaps?

Berlin (ots) Medikamentenmangel und Pflegenotstand. Krankenhäuser am finanziellen Limit. Die Insolvenzwelle rollt. Die hausärztliche Versorgung nähert sich mancherorts dem Zusammenbruch. Facharzt-Termine werden für gesetzlich Versicherte zur Rarität. Niedergelassene Mediziner treten auf die Bremse, weil ihre Leistungen nicht vollständig bezahlt werden. Doch wichtiger als energische Schritte gegen diese Misere scheint Bundesgesundheitsminister sein umstrittenes Transparenzgesetz zu sein.

Der gesundheitspolitische Experte Frank Rudolph, Geschäftsführer des Bundesverbandes Verrechnungsstellen Gesundheit e.V. (BVVG).
Bildrechte: BVVG Bundesverband Verrechnungsstellen Gesundheit e.V.

Deutschlands Gesundheitswesen müsse dringend vom Kurs in Richtung Kollaps abgebracht und stabilisiert werden, fordert der gesundheitspolitische Experte Frank Rudolph, Geschäftsführer des Bundesverbandes Verrechnungsstellen Gesundheit (BVVG). Er warnt vor Übereifer und Aktionismus im Gesundheitsministerium.

Zauberlehrling Lauterbach wird die Geister nicht mehr los

Von Frank Rudolph

Treffen sich zwei Ärztinnen bei einer Mediziner-Demo: “Was wird 2024 für ein Jahr im Gesundheitswesen”, fragt die eine. “Na, so ein mittleres”, erwidert ihre Kollegin. “Schlechter als 2023, aber besser als 2025.” Natürlich ist das Sarkasmus pur im Angesicht der Abwärtsspirale, in die unser Gesundheitswesen hineinmanövriert wurde. “Humor ist, wenn man trotzdem lacht”, meinte einst Otto Julius Bierbaum. Doch bei der Betrachtung der gesundheitspolitischen Misere in unserem Land könnte Patientinnen und Patienten ebenso wie Beschäftigten in Kliniken und Praxen das Lachen bald im Hals stecken bleiben.

Die Liste der Missstände und ungelösten Problem ist mittlerweile so umfangreich, dass man fragen muss, ob Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) noch weiß, was er tut und wofür er die politische Verantwortung zu tragen hat. Vor lauter neuen Projekten – angekündigte ebenso wie in Angriff genommene und dann ins Stocken geratene – könnte man meinen, der Professor habe im Schaffensrausch den Überblick verloren: Von der Krankenhaus- und der Notfallreform über das Gesundheitsversorgungesetz, die Digitalgesetze sowie die unselige Cannabis-Legalisierung und die staatliche Hitzeberatung bis zu den umstrittenen Gesundheitskiosken. Im Übereifer scheint dem selbsternannten Retter des deutschen Gesundheitswesens der Blick für schwerwiegende akute Probleme abhanden gekommen zu sein.

Gravierender Medikamentenmangel – wurden Angaben geschönt?

Fangen wir bei A wie Apotheken an: “Der Medikamentenmangel in Deutschland ist offenbar dramatischer als angenommen”, meldete das “Handelsblatt” am 11. Januar unter Berufung auf die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). Die Engpässe würden im Versorgungsalltag der Apotheken weit über das hinausgehen, was offiziell gemeldet werde, warnte der Verband.

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte listete bei rund 500 Medikamenten Lieferengpässe auf. Den offiziellen Angaben zufolge sind das ähnlich viele wie vor einem Jahr. Wer erwartet hatte, dass im Bundesgesundheitsministerium (BMG) Schlussfolgerungen aus diesen Lieferproblemen gezogen und rechtzeitig Maßnahmen für Versorgungssicherheit im Winter 2023/24 getroffen wurden, sieht sich enttäuscht. Schlimmer noch: Die Mängelliste des Bundesinstituts ist wohl geschönt: “In Wirklichkeit sind es einige Tausend Medikamente, die nicht zu bekommen sind”, sagte Thomas Preis, Vorstandsvorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein, laut “Handelsblatt”.

Apotheken ohne Apotheker oder Apothekerinnen?

Längst nicht allein die Lieferengpässe machen den noch fast 18.000 Apotheken in Deutschland zu schaffen. Mindestens ebenso große Sorgen bereiten die Folgen der von Lauterbach geplanten Apothekenreform. Sie ist kaum etwas anderes als ein weiteres als “Reform” verbrämtes Sparprogramm.

Dazu gehört unter anderem die abenteuerliche Vorstellung, dass Medikamente in Apotheken auch dann ausgegeben werden sollen, wenn eine sachkundige Beratung nicht mehr persönlich vor Ort, sondern lediglich durch eine digital zugeschaltete approbierte Fachkraft möglich ist. Es sei “gefährlich und die Versorgung der Menschen wenig wertschätzend, wenn unsere Patientinnen und Patienten in Apotheken versorgt werden sollen, in denen keine Apothekerinnen und Apotheker mehr arbeiten”, warnte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening in ihrer Videobotschaft zum Jahresstart 2024.

Die Pflege entwickelt sich zur Kosten-Bombe”

Besorgniserregender als die Probleme der Apotheken stellt sich allerdings der Pflegenotstand dar. In weiten Teilen der älteren Bevölkerung geht die Angst um, in die Armut getrieben zu werden, wenn eines Tages der Umzug ins Pflegeheim nicht mehr abzuwenden sein sollte.

“Die Pflege entwickelt sich zur Kosten-Bombe”, warnte die “Bild”-Zeitung. “Wer den Lebensabend erreicht hat, darf nicht von Finanzsorgen gequält werden. Pflegebedürftige müssen sich darauf verlassen können, dass sie umsorgt werden – und niemandem zusätzlich (finanziell) zur Last fallen.”

Diese Erwartung ist nur allzu verständlich. Die Hoffnung, dass sie erfüllt werden könnte, wurde genährt, als die rot-grün-gelbe “Fortschrittskoalition” vor mehr als zwei Jahren ihren Koalitionsvertrag vorstellte. Einer Explosion der Pflegekosten wollte die Ampel erklärtermaßen entgegenwirken. Getan hat sich leider wenig bis nichts. Dabei weisen Experten seit langem darauf hin, dass rechtzeitige Vorsorge vor Pflege-Armut unablässig ist, unter anderem durch zusätzliche private Versicherungen. Doch für den Sozialdemokraten Lauterbach ist alles kapitalistisches Teufelszeug, was nicht staatlich, sondern irgendwie “privat” ist. Nur dass der Staat nicht weiß, wo er das Geld herbekommen soll. Die Folgen eines nach wie vor fehlenden Konzepts für eine ausreichende Pflege-Finanzierung sind schlimm. Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) läutete die Alarmglocken: Bis Mitte Dezember 2023 seien deutschlandweit beinahe 800 Insolvenzen und Schließungen in der Altenpflege verzeichnet worden. Eine “Generalüberholung der Vergütung von Pflegeleistungen” sei überfällig.

“2023 mussten täglich zwei Pflegeeinrichtungen Insolvenz beantragen oder schließen. Jede Insolvenz bedeutet eine tiefe Verunsicherung für Pflegebedürftige, sowohl in ambulanter Betreuung als auch in Pflegeheimen”, erklärte AGVP-Präsident Thomas Greiner, wie das “Ärzteblatt” berichtete. Das seien “keine unkontrollierbaren Naturkatastrophen, sondern das gemeinsame Resultat der Pflegepolitik der letzten Jahre und der Verantwortungslosigkeit der Pflegekassen”. Er fügte hinzu: “Wenn die altenpflegerische Versorgung für die kommenden Jahrzehnte erhalten werden soll, muss die Politik aus ihrem Dornröschenschlaf erwachen.”

Verärgerte Fachärzte – Mogelpackung bei der Entbudgetierung

Einen Lichtblick in der Krise des deutschen Gesundheitswesens schien es inzwischen immerhin für die Hausärztinnen und Hausärzte zu geben. Nach wiederholten Praxis-Streiks und Straßenprotesten versprach Lauterbach ihnen nun, dass die Deckelung der Vergütung ihrer Leistungen für gesetzlich Versicherte aufgehoben wird. In Aussicht gestellt hatte die Ampel das bereits im Koalitionsvertrag. Wie das genau aussehen, berechnet und umgesetzt wird, ließ Lauterbach allerdings offen. Damit bleibt er seiner Taktik treu, pompöse Ankündigungen zu machen und die Klärung der Details auf später zu verschieben.

Budgetierung bedeutet nichts anderes, als dass einer ganzen Berufsgruppe nur ein Teil der erbrachten Leistung bezahlt wird. Das ist – einfach gesagt – so, als würde jemand beim Bäcker zehn Brötchen bestellen, aber nur acht bezahlen. Seit Jahren ist dieser Zustand, mit dem die Kosten der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) eingedämmt werden sollen, ein Streitpunkt zwischen Politik und Ärzteschaft. Nun soll damit für die Hausärzte Schluss sein, ähnlich wie zuvor bei den Kinder- und Jugendärzten.

Niedergelassene Fachärzte wollen Proteste fortsetzen

So begrüßenswert das ist, von einer umfassenden Entbudgetierung kann längst keine Rede sein. Die Forderung, auch für die niedergelassenen Fachärzte die Deckelung zu streichen, lehnte der Minister ab. Die würden schon genug verdienen und im Übrigen fehle das Geld dafür. Für die Streichung des Hausarzt-Deckels würde es wohl noch geradeso reichen. Die kostet die Beitragszahlenden der GKV Experten zufolge die vergleichsweise geringe Summe von rund 100 Millionen Euro im Jahr. Eine Aufhebung für alle Arztgruppen würde den Schätzungen zufolge hingegen rund drei Milliarden Euro im Jahr kosten.

Kein Wunder, dass der Virchow-Bund Lauterbachs kalte Schulter für die niedergelassenen Fachärzte scharf kritisiert. Verbandschef Dirk Heinrich: “Wir beobachten, dass die Wut an der Basis weiter steigt. Daher ist für uns klar, dass die Proteste weitergehen müssen.”

Konkreten Fragen zur Finanzierung seines Versprechens an die Hausärzte sei Lauterbach ausgewichen, kritisierte der gesundheitspolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Tino Sorge (CDU). Er sprach von einem “Gipfel der Ankündigungen und Durchhalteparolen”. Dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) sagte Sorge: “Für zehntausende Arztpraxen in Deutschland bleibt außer vagen Versprechungen wenig Handfestes.”

Kranke Krankenhäuser – die Insolvenzwelle rollt

Kein bisschen optimistischer klingt die aktuelle Lageeinschätzung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). “Zu Beginn des neuen Jahres stehen wir beinahe an derselben krankenhauspolitischen Stelle wie im Januar 2023”, konstatierte die Interessenvertretung der deutschen Kliniken nach einem Jahr weitgehend unerfüllter Forderungen an das BMG. “Die Krankenhäuser leiden unter der Inflation, so viele wie nie zuvor mussten bereits Insolvenz anmelden, zahlreiche Kliniken haben 2023 mit seinen wirtschaftlichen Zumutungen überhaupt nicht überlebt.”

Nach großspurigen Ankündigungen aus dem Hause Lauterbach überwiegen inzwischen auch bei den Krankenhäusern Ernüchterung und Enttäuschung: “Nach wie vor schaut die Politik dem Krankenhaussterben zu. Der Inflationsausgleich, den die Krankenhäuser seit 2022 fordern, ist noch immer nicht in Aussicht”, klagt die DKG.

Für Lauterbachs größtes Vorhaben, eine umfassende Struktur- und Finanzierungsreform der Krankenhäuser, fehle immer noch ein konsensfähiger konkreter Gesetzentwurf. Viel Zeit sei “durch die Auseinandersetzung des Bundesministers mit seinen Länderkolleginnen und -kollegen” verstrichen.

Während die Insolvenzwalze sich weiter dreht, stockt die Krankenhausreform, weil Lauterbach den durchaus berechtigten Forderungen der Länder nicht nachkommen will. Die Folge ist eine “kalte Strukturbereinigung”. Der Minister nimmt sie anscheinend sehenden Auges in Kauf. Frei nach dem Motto: Je mehr es weh tut, desto eher werden die Länder einlenken.

Die Länder sollen schuld sein

Derweil bemüht sich Lauterbach in den öffentlichen Debatten, den Ländern die Schuld zuzuschieben. Sie würden sein sogenanntes Transparenzgesetz blockieren und damit die Krankenhausreform auf Eis legen. Das ist nicht einfach nur falsch, es ist auch geradezu heuchlerisch. Denn beim Transparenzgesetz geht es nur vordergründig darum, Patienten und Patienten eine bessere Möglichkeit zu geben, die für sei am besten geeignete Klinik zu finden.

Vielmehr handelt es sich um einen Versuch, die Kompetenzen und Entscheidungsbefugnisse der Länder bei der Krankenhausplanung zu beschneiden und durch zentralstaatliche Vorgaben zu ersetzen. Mit Hilfe des Transparenzgesetzes will Lauterbach den Krankenhausstandorten von Berlin aus Leistungsgruppen zuweisen lassen – und zwar zwei Jahre früher als die Länder im Rahmen ihrer Planungen auf der Basis der anvisierten Reform selbst tätig werden könnten. Dass sich mehrere Länder – nicht allein unionsgeführte – dagegen wehren, ist keine “Blockadehaltung”, sondern der Versuch einen Ideologie-getriebenen Umbau der Krankenhauslandschaft zu verhindern, der auf eine Verschlechterung der medizinischen Versorgung hinauslaufen würde.

DKG: Ringen um Transparenzgesetz nicht zulasten der Krankenhäuser

Die Forderung der DKG: “Wenn der Bund gegenüber den Ländern beim Transparenzgesetz nicht zu Kompromissen bereit ist und keine Einigung zustande kommt, darf das nicht zulasten der Krankenhäuser gehen. Wir brauchen jetzt schnelle Entscheidungen, die die Versorgungssicherheit für die Patienten auch in den kommenden Monaten gewährleisten … Hier trägt die Politik eine große Verantwortung.”

Dass sie ihr gerecht wird, darf angesichts des insgesamt eher hektischen Agierens dieses Ministers bezweifelt werden. Vielmehr weitet sich das Chaos in der deutschen Gesundheitspolitik immer mehr aus. So mancher fragt sich, ob unser Gesundheitswesen vor dem Kollaps steht – beziehungsweise wie weit es davon noch entfernt sein mag.

Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen am Limit, die Insolvenzwelle rollt, die hausärztliche Versorgung kurz vor dem Zusammenbruch, die Versorgung in der Fläche ist schon heute nicht mehr gewährleistet, Fachärzte vergeben immer weniger Termine, da sie ihre Leistungen zum Teil nicht bezahlt bekommen. Doch für Lauterbach scheint es scheint kein dringenderes Anliegen zu geben, als sein umstrittenes – und weitgehend überflüssiges – Transparenzgesetz durchzuboxen.

Hat sich da ein übereifriger Ideologe verrannt? Hat Lauterbach in übersteigertem Ehrgeiz einfach zu viele Baustellen gleichzeitig aufgemacht? Derzeit “kumulieren sich alle Vorhaben”, räumte Michael Weller ein, Leiter der Abteilung 2 “Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung” im BMG. “Uns läuft die Zeit davon”, sagte er bei einem Symposium der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen (GPRG), wie das “Deutsche Ärzteblatt” berichtete. Ziel sei es, bis zum 24. April möglichst viele Gesetze im Bundeskabinett verabschieden zu lassen. Denn Gesetze, die bis dahin nicht vom Ampel-Kabinett abgesegnet wurden, könnten nicht mehr bis zum 1. Januar 2025 in Kraft treten.

Wo das Geld für all die Vorhaben herkommen soll, steht freilich in den Sternen. Solidität und Verlässlichkeit geht anders. Lauterbachs leichtsinniges Agieren erinnert an Goethes “Zauberlehrling”. Auch der Minister könnte inzwischen gut und gern ausrufen “Herr, die Not ist groß! Die ich rief, die Geister, werd’ ich nun nicht los.” Bei Goethe macht bekanntlich der Hexenmeister dem Spuk ein Ende. Doch der “Hexenmeister” der Ampelregierung, Bundeskanzler Olaf Scholz, lässt seinen “Zauberlehrling” und Parteifreund gewähren – trotz wiederholter Appelle und Proteste der Ärzteschaft und der Krankenhäuser, die von Scholz ein Eingreifen fordern. Wie wie lange noch?

Der Autor: Frank Rudolph (Jahrgang 1960) ist mit der Kalkulation und Abrechnung medizinischer Leistungen seit vielen Jahren vertraut. Als Geschäftsführer des Bundesverbandes Verrechnungsstellen Gesundheit e.V. (BVVG) kennt er die Folgen gesundheitspolitischer Weichenstellungen in Bund und Ländern für die medizinische Versorgung der Bevölkerung – insbesondere hinsichtlich des Verhältnisses von Kosten und Nutzen. Der in Essen geborene Betriebswirt ist Mitglied der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU. Von 2007 bis 2013 war Rudolph Mitglied der Bundeskommission Gesundheit. Seit 2007 ist er 1. stellvertretender Vorsitzender des Gesundheitspolitischen Arbeitskreises der CDU NRW.

BVVG Bundesverband Verrechnungsstellen Gesundheit e.V.

https://www.bvvg-ev.de

DAV fordert Retaxfreiheit für E-Rezepte bis Ende 2024

Berlin (ots) Seit Jahresbeginn hat die Anzahl der verordneten E-Rezepte deutlich zugenommen. Durch die neu hinzu gekommene E-Rezept-Pflicht für Arztpraxen hat sich die Zahl der ausgestellten E-Verordnungen seit dem 1. Januar um rund 15 Millionen gesteigert.

Anke Rüdinger, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes (DAV): “Der Anteil der E-Rezepte, die auf dem Verordnungsweg oder im Abgabeprozess komplett hängenbleiben, ist minimal. Trotzdem gibt es noch zu oft Schwierigkeiten, die die Arbeit der Apothekenteams in Zeiten der Lieferengpass-Krise zusätzlich erschweren und die Versorgung der Patientinnen und Patienten verlangsamen.” Bildrechte: ABDA/DAV Fotograf: Erik Hinz

Einige Arztpraxen sind noch unsicher im Umgang mit dem neuen System, außerdem gibt es Probleme bei den ärztlichen Signaturen und dem Ausfüllen von Freitextfeldern auf E-Rezepten. Anke Rüdinger, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), zieht das folgende Fazit: “Der Anteil der E-Rezepte, die auf dem Verordnungsweg oder im Abgabeprozess komplett hängenbleiben, ist minimal. Trotzdem gibt es noch zu oft Schwierigkeiten, die die Arbeit der Apothekenteams in Zeiten der Lieferengpass-Krise zusätzlich erschweren und die Versorgung der Patientinnen und Patienten verlangsamen.”

“Wenn Ärzte für die Signatur der Verordnungen beispielsweise die sogenannte Stapelsignatur verwenden, können die E-Rezepte teils erst mehrere Stunden nach dem Arztbesuch in der Apotheke abgerufen werden. Bei der Eintragung der ärztlichen Berufsbezeichnung kommt es häufig zu Fehlern in den Datensätzen der Verordnungen, die gegebenenfalls eine Neuausstellung erforderlich machen. Damit sich die Situation für die Patientinnen und Patienten schnell verbessert, stehen wir derzeit sowohl mit dem Bundesgesundheitsministerium, der gematik, aber auch mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in Kontakt”, so Rüdinger.

Ende vergangener Woche war bekannt geworden, dass zwei Allgemeine Ortskrankenkassen (AOKn) darauf verzichten, E-Rezepte, bei denen die Berufsbezeichnung fehlt oder unkorrekt angegeben ist, zu retaxieren, den Apotheken also die Vergütung dafür zu streichen. Rüdinger dazu: “Es darf nicht passieren, dass die ohnehin schon wirtschaftlich unter Druck stehenden Apotheken auf ihr Honorar verzichten müssen, weil die Arztpraxen bei der Implementierung des E-Rezept-Systems fehlerhafte Verordnungen ausstellen. Wir begrüßen es daher sehr, dass zwei große Krankenkassen nun darauf verzichten, E-Rezepte in diesen Fällen zu beanstanden.” Die DAV-Vizechefin fordert nun: “Es wäre sehr hilfreich, wenn sich das gesamte Krankenkassenlager dem anschließt und in der Startphase des E-Rezeptes gänzlich auf Retaxationen verzichtet. Eine solche Friedenspflicht sollte mindestens bis Ende 2024 andauern und verlängert werden, wenn sich die Fehleranzahl bis zum Ende des Jahres nicht deutlich verringert hat.”

Was die grundsätzliche Stabilität der Versorgung betrifft, zeigt sich Rüdinger zuversichtlich: “Schon in der Pandemie haben die Apotheken beispielsweise beim Aufbau von Testzentren, den Impfzertifikaten und der Herstellung von Desinfektionsmitteln gezeigt, wie flexibel und schnell sie auf Notstände und Systemänderungen reagieren – auch beim E-Rezept zeigt sich, dass die Apotheken, teilweise allerdings mit großem Mehraufwand, die Arzneimittelversorgung trotz eines gesamten Systemumbruchs aufrechterhalten. Sollten sich einzelne Patientinnen und Patienten trotzdem noch unsicher fühlen, können sie ihren Arzt oder ihre Ärztin jederzeit nach einem Ausdruck des E-Rezeptes fragen – die Arztpraxen sind gesetzlich dazu verpflichtet, auf Wunsch der Patientinnen und Patienten solche Ausdrucke zur Verfügung zu stellen.”

Mehr Informationen unter www.abda.de

BPI: Gerade in Zeiten von Lieferengpässen braucht es mehr Therapieangebote

Berlin (ots) Der Bundesgesundheitsminister plant Medienberichten zufolge, die Erstattung von homöopathischen Arzneimitteln im Rahmen von GKV-Satzungsleistungen zu streichen.

In Deutschland werden homöopathische Arzneimittel seit Jahrzehnten im Sinne einer Integrativen Medizin erfolgreich eingesetzt. Bildrechte: Shutterstock
Fotograf: Sergej Lebedev

“Es ist nicht nachvollziehbar, warum der Bundesgesundheitsminister in der aktuellen Situation langjährig erprobte Therapieoptionen wie zum Beispiel homöopathische und anthroposophische Arzneimittel als Satzungsleistung streichen will. Die Zahl an Arzneimittellieferengpässen steigt, ohne dass die bisherigen kurzfristigen Maßnahmen des Bundesgesundheitsministers fruchten” sagt Dr. Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI). “Den zweiten Winter in Folge erleben wir, dass Karl Lauterbach keine geeigneten Maßnahmen findet, um Versorgungslücken zu schließen – insbesondere nicht bei der Versorgung von Kindern mit Atemwegserkrankungen und Fieber sowie bei der Antibiotikaversorgung. Therapiepluralismus, also die Vielfalt und Verfügbarkeit verschiedener Therapieoptionen wird daher immer wichtiger.”

“Bereits die Versorgungslücke bei Kinder-Fiebersäften in der Erkältungssaison 2022/2023 zeigte, dass die Verfügbarkeit von Ausweichpräparaten wie zum Beispiel pflanzlichen oder homöopathischen Arzneimitteln eine wichtige Therapiealternative unter anderem bei der Behandlung von Erkältungskrankheiten war”, sagt Joachimsen. “Der schnelle, niedrigschwellige Zugang sowie unkomplizierte Behandlungsbeginn durch sofortigen Erhalt von bewährten und verfügbaren Arzneimitteln der Selbstmedikation, auch aus dem Bereich der Besonderen Therapierichtungen, führt zur schnellen Beschwerdelinderung sowie einer geringeren Chronifizierung und Verschlimmerung einer ursprünglich leichten Erkrankung. Für Patientinnen und Patienten ist die Selbstmedikation in solchen Fällen wichtig: Ihnen bleibt häufig der unnötige Gang in eine Arztpraxis und die Wartezeit erspart”, erklärt Joachimsen.

“Um Arztpraxen und andere pharmazeutische Therapien in versorgungskritischen Situationen zu entlasten, empfehlen wir dringend, diesen erprobten Therapieansatz nicht weiter zu beschneiden. Andernfalls würde der Minister eine ergänzende und in der Regel nebenwirkungsarme Behandlung canceln, die mitunter auch den Einsatz anderer, von Lieferengpässen betroffener Arzneimittel verhindert. Sowohl die Therapievielfalt als auch die freie Therapiewahl seitens der Patientinnen und Patienten wäre eingeschränkt. Dies ist weder im Sinne der Patientinnen und Patienten noch im Sinne einer nachhaltigen Gesundheitsversorgung. Obendrein wären die damit verbundenen Kosteneinsparungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung mit gerade einmal zehn Millionen Euro in Relation verschwindend gering. Folglich wäre der Bundesgesundheitsminister gut beraten, sich stattdessen um eine echte Strukturreform zu kümmern, die eine breite Versorgung sichert und zukunftsfähig macht, ohne sie zu verschlechtern”, betont Joachimsen.

BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie

http://www.bpi.de

Lip- und Lymphödem-Blogger zu Gast bei medi

Bayreuth (ots) Ende November 2023 hat der Medizinprodukte-Hersteller medi ausgewählte Lip- und Lymphödem-Blogger für ein exklusives Treffen nach Bayreuth eingeladen. Neben einer ausführlichen Tour durch die Produktion sowie den neuen medi Tower standen vor allem der persönliche Austausch und wertvolle Rückmeldungen aus der Lip- und Lymphödem-Community im Vordergrund.

Die Lebensqualität von Lip- und Lymphödem-Patienten zu verbessern, sich miteinander zu vernetzen und gegenseitig zu motivieren – das waren die Ziele des Blogger-Treffens in Bayreuth. Highlight der zwei Tage: der Austausch mit medi Produktverantwortlichen und eine exklusive Tour durch die Produktion sowie den neuen medi Tower.
Bildrechte: medi GmbH & Co. KG Fotograf: Tom Schwarz

“Gemeinsam einzigartig!” ist nicht nur das Motto der aktuellen Design-Kampagne von medi, sondern wurde auch erfolgreich beim exklusiven Blogger-Treffen in Bayreuth umgesetzt. An zwei Tagen trafen sich sieben Lip- und Lymphödem-Blogger mit medi Produktverantwortlichen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und Wissen zu teilen. Stefanie Porst, Teamlead Produkt Marketing Compression bei medi, über die Initiative: “Die Lebensqualität von Patienten zu verbessern, ist seit jeher unser Anspruch. Dafür müssen wir unser Ohr nah am Markt haben. Durch die enge Zusammenarbeit mit ausgewählten Bloggern erhalten wir wertvolle Impulse direkt aus der Lip- und Lymphödem-Community, können zielgerichtet aufklären und unsere Produkte optimieren.” Eingeladen waren mit der Diagnose Lipödem Vanessa Reins, Carina Schmalenberg sowie Caroline Sprott und mit der Diagnose Lymphödem Isabell Regensdorff, Ursula Thomé und Jürgen Jakob. Bei Jana Crämer wurde 2022 ein kombiniertes Lip- und Lymphödem diagnostiziert.

Vom Faden zur individuellen Kompressionsversorgung

Bei einer Tour durch die Produktion und den neuen medi Tower erhielten die Blogger exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Traditionsunternehmen. Jürgen Jakob war insbesondere vom Rundgang in der Produktion begeistert: “Von der Strickerei über die Konfektion bis hin zu Qualitätssicherung, Lager und Versand – es ist beeindruckend, wie viele Menschen bei der Herstellung eines medizinischen Kompressionsstrumpfes involviert sind und wie viele Produktionsschritte ineinandergreifen, um unsere individuellen Flachstrickversorgungen zu produzieren. Das ist richtig anspruchsvolles Handwerk!” Es bedarf über 30 Schritte, bis aus modernster Stricktechnik und detaillierter Handarbeit eine medizinische Kompressionsversorgung entsteht.

Intensive Vernetzung und kontinuierlicher Austausch

Um Produkte stetig weiterzuentwickeln, setzt medi neben einer innovativen Forschungs- und Entwicklungsabteilung auf einen Mix aus Umfragen im Fachhandel und direktes Feedback von Anwendern. “Bei allem, was wir tun, richten wir uns konsequent an den Bedürfnissen von Patienten und Fachhandel aus”, erklärt Doreen Potzel, Teamlead Produktmanagement Oedema bei medi. “Es ist uns wichtig, Patienten noch besser zu verstehen, um individuell auf ihre Bedürfnisse eingehen zu können. Denn nur so ermöglichen wir echte Innovationen und Lösungen mit Herz – Patienten sollten unsere Produkte nicht nur brauchen aufgrund ihrer Erkrankung, sondern lieben!”

Im Vorfeld des Besuchs hatten die Blogger deshalb ihre Follower aufgefordert, Wünsche zu äußern und Fragen zu vier Themenblöcken zu stellen:

  • Unterschiede zwischen den Qualitäten mediven 550, cosy und mondi
  • Zusätze
  • Farben und Muster
  • Hautpflege und Waschen der Kompression

Die häufigsten Fragen wurden dann von medi Verantwortlichen aus Produktmarketing, Produktmanagement und Forschung und Entwicklung beim Treffen in Bayreuth beantwortet – und im Nachgang von den Bloggern über ihre Social Media Kanäle ausgespielt. Vanessa Reins, stellvertretend für ihre Blogger-Kollegen:

“Es ist unglaublich, wie viele interessierte Rückmeldungen und Anregungen wir bekommen haben. Wir freuen uns sehr, anderen Lip- und Lymphödem-Betroffenen so eine Stimme geben zu können. medi kann diese Erfahrungen in die Produktentwicklung einfließen lassen, um medizinische Kompressionsversorgungen noch besser zu machen. Es ist schön, meine Präsenz in den sozialen Medien nutzen zu können, um Informationen und Ratschläge weiterzugeben sowie Einblicke in meine persönlichen Erfahrungen zu geben.”

Insbesondere ein Wunsch wurde von der Community häufig gestellt: die Innovation seitliche Naht beim mediven cosy auch für den medizinischen Kompressionsstrumpf mediven 550 einzuführen. Dazu Doreen Potzel: “In der Vergangenheit wurden Patientenwünsche bereits erfolgreich umgesetzt, beispielsweise bei neuen Trendfarben und Mustern oder mit der Einführung von Zusätzen wie der Knie- und Ellenbogenfunktionszone für ein besseres Tragegefühl. Die Anregung aus der Community zur seitlichen Naht beim mediven 550 nehmen wir natürlich gerne auf und prüfen sie intern.”

Caroline Sprott über den Austausch im medi Headquarter: “Es war grandios! Wir haben spannende Pläne für kommende Versorgungsoptionen geschmiedet sowie über mögliche Events gesprochen – und ganz viel für die Zukunft mitgenommen. Die Reise durch das Leben mit einem Lip- oder Lymphödem ist eine, die viele Betroffene meinen, sie stumm und allein gehen zu müssen – bis sie die Kraft der Community entdecken. Kompression verbindet!”

Surftipps:

www.medi.de/haendlersuche

www.medi.de/fachhandel

www.medi.de/diagnose-therapie/lipoedem/erfahrungen/modebloggerin-sprott

www.medi.de/diagnose-therapie/lipoedem/krankheitsbild-lipoedem

www.medi.de/diagnose-therapie/lymphoedem/krankheitsbild-lymphoedem

www.medi.de/newsroom/pressemitteilungen/pressemitteilung/jana-craemer-lipoedem-buch

www.medi.de/diagnose-therapie/lipoedem/erfahrungen/buchautorin-jana-craemer

www.medi.de/diagnose-therapie/lipoedem/ernaehrung

www.medi.de/produkte/highlights/vielfalt-oedemtherapie

Schamgefühle bei Diabetes? So werden wir sie los.

Baierbrunn (ots) Unangenehme Gefühle gehören bei Diabetes zwar manchmal dazu. Doch es gibt Tricks zum Gegensteuern, schreibt die aktuelle Ausgabe des Apothekenmagazins “Diabetes Ratgeber”. “Diabetes ist bei einigen Betroffenen mit Scham und Schuldgefühlen verbunden”, beobachtet die Hamburger Psychotherapeutin Dr. Sandra Kamping. Wie können sie sich davon frei machen?

Titelbild “Diabetes Ratgeber” 1/2024. Bildrechte:
Wort & Bild Verlagsgruppe – Gesundheitsmeldungen
Fotograf: Shutterstock/Victor Gladkov

Fest steht: Den Diabetes zu verschweigen, ist keine gute Idee. Auch in einer neuen Partnerschaft – doch da gilt: “Allzu hoch hängen würde ich das Thema zu Beginn einer neuen Beziehung nicht”, rät Sandra Kamping. Besser: das Thema erst einmal beiläufig ansprechen. Nach dem Motto: “Bevor wir spazieren gehen, esse ich noch schnell eine Banane, weil mein Blutzucker sonst zu niedrig ist.” So ergeben sich Fragen, es kommt zum Gespräch.

Wer sich beim Kuchenessen geniert, aus Angst, die Freunde könnten denken, man solle sich lieber zurückhalten, soll sich keine Sorgen machen – sondern Gefühle lieber offen ansprechen.

Und wer am liebsten im Erdboden versinkt, wenn die Insulinpumpe laut piepst, sollte sich fragen: Warum sollte es peinlich sein, dass der “Lebensretter” vor einer bedrohlichen Situation warnt? Welchen Sinn sollte es haben, den Diabetes vor anderen Menschen zu verstecken? Eben.

Im Interview erklärt die Psychologin außerdem, wie Betroffene Schamgefühle loswerden: “Wir können das Gefühl an sich nicht verändern, die Gedanken, die dahinterstehen, aber schon. Sie könnten sich beispielsweise fragen, ob die ganzen Vorhaltungen, die Sie sich dann und wann machen, wirklich stimmen: ‘Bin ich willenlos, nur weil ich meine Werte schwer in den Griff bekomme? Weil ich wieder nicht abgenommen habe? Oder ist das nicht einfach Teil dieser Krankheit?’ Wir sind mit niemandem so unbarmherzig wie mit uns selbst.”

Das Apothekenmagazin “Diabetes Ratgeber” 01/2024 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.diabetes-ratgeber.net sowie auf Facebook und Instagram.

Das sind die guten Vorsätze der Deutschen für 2024

München (ots) Neues Jahr – neues Vorhaben. Viele Menschen wollen mit dem Start in das neue Jahr etwas in ihrem Leben verändern. Der persönliche Fokus scheint sich jedoch jährlich zu verändern.

Rangierten in 2023 noch Vorsätze wie Stressvermeidung und ein umweltbewusstes Verhalten auf den vorderen Rängen, wird die Liste für 2024 von dem Wunsch mehr Geld zu sparen (51 %) angeführt, wie eine aktuelle Statista Umfrage[1] zeigt. Darauf folgen mit 48 % mehr Sport treiben und mit 46 % gesünder ernähren zwei Vorsätze für einen verbesserten Lebensstil. Eine sehr wichtige Verhaltensänderung wird jedoch nicht genannt: die regelmäßige Gesundheitsvorsorge. Dabei gibt es eine ganze Reihe wichtiger Vorsorgemaßnahmen und Früherkennungsuntersuchungen. Eine regelmäßige ärztliche Kontrolle kann dabei helfen, Erkrankungen sowie mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen – häufig bevor erste Beschwerden auftreten.

Tipp für das neue Jahr: Den Januar zum persönlichen Vorsorgemonat nutzen! /
Bildrechte: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Fotograf: Frank Rossbach

Tipp für das neue Jahr: Den Januar zum persönlichen Vorsorgemonat nutzen!

Bereits zu Beginn des Jahres können wichtige Check-up Termine bei den verschiedenen Fachärzten und eine Überprüfung des Impfausweises geplant werden. Eine übergreifende Organisation über das Jahr hinweg kann dazu beitragen, den Überblick zu behalten und insbesondere bei zeitlich intensiven Vorsorgeuntersuchungen hilfreich sein.

Gürtelrose-Vorsorge nicht vergessen!

Bei Gürtelrose handelt es sich um eine Viruserkrankung, die durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht wird. Mehr als 95 Prozent der Erwachsenen in Deutschland tragen den Erreger nach einer früheren Windpockenerkrankung in sich. Nach der Erstinfektion zieht sich das Virus in die Nervenknoten am Rückenmark zurück. Ein nachlassendes Immunsystem, Krankheit oder auch Stress können es reaktivieren. Dann entwickelt sich eine Gürtelrose. Neben den Schmerzen ist der typische Hautausschlag das sichtbare Symptom einer Gürtelrose. Die roten, brennenden Pusteln, die sich oft wie ein einseitiger Gürtel um den Körper ziehen, geben der Krankheit ihren Namen. Besonders gefährdet sind Menschen in der zweiten Lebenshälfte, da das Immunsystem mit zunehmendem Alter schwächer wird. Durchschnittlich einer von drei Menschen erkrankt im Laufe seines Lebens an einer Gürtelrose. Bei bis zu 30 Prozent der Betroffenen treten Komplikationen wie langanhaltende Nervenschmerzen auf – die sogenannte Post-Zoster-Neuralgie.

Den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zufolge haben alle Personen ab 60 Jahren Anspruch auf eine Schutzimpfung gegen Gürtelrose. Für Menschen mit einer Grunderkrankung wie beispielsweise Diabetes, Asthma, Krebs oder einer Schwächung des Immunsystems, z. B. durch eine immunsupprimierende Therapie, wird die Gürtelrose-Impfung bereits ab dem 50. Lebensjahr empfohlen. Die Krankenkassen übernehmen hierfür die Kosten.

GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG

http://www.glaxosmithkline.de

Wenn die Diät erfolglos bleibt – die 5 häufigsten Abnehmfehler, über die niemand spricht

Hannover (ots) Sofortige Ernährungsumstellung, extremer Sport oder radikale Diäten: Wenn die Pfunde purzeln sollen, ist oft keine Maßnahme zu viel. Dabei versprechen die Methoden schnelle Ergebnisse im Kampf gegen die Pfunde. Anfänglich scheint das Gewicht tatsächlich zu schwinden, doch oftmals endet die Reise in der Falle des gefürchteten Jojo-Effekts. Diese Achterbahn der Gewichtsabnahme führt nicht selten zu Enttäuschung und Frustration.

Jan Bahmann Bildrechte: Bahmann Coaching GmbH

Ein Grund für das Scheitern ist dabei der zu radikale Ansatz nach dem Prinzip “viel hilft viel”. Denn in Wirklichkeit ist Abnehmen ein langfristiger Prozess, der Geduld und Ausdauer erfordert und nicht innerhalb kurzer Zeit stattfindet. Doch auch die Tatsache, dass bei vielen Aspekten zum Thema Abnehmen immer noch geschwiegen wird, erschwert den Erfolg. Nachfolgend sollen die 5 häufigsten Abnehmfehler erläutert werden, über die kaum jemand offen spricht.

1. Unrealistische und radikale Diäten beginnen

Viele Menschen neigen dazu, mit sehr strengen Diäten zu beginnen, die schwer durchzuhalten sind. Solche Diäten können den Körper in einen Mangelzustand versetzen und zu einem Mangel an wichtigen Nährstoffen führen. Außerdem sind sie schwer langfristig beizubehalten, was oft zum Jojo-Effekt führt, sobald man wieder normal isst.

2. Nach der “Einfach Weniger Essen”-Strategie vorgehen

Während es verlockend sein mag, einfach die Menge des gewohnten Essens zu reduzieren, um Gewicht zu verlieren (bekannt als FDH oder “Friss Die Hälfte”), ist dieser Ansatz oft nicht nachhaltig und kann unzureichend sein, um den Körper mit den benötigten Nährstoffen zu versorgen. Es ist dann eher ein Akt der Disziplin und Willensstärke und diese Ressourcen sind bei jedem von uns Menschen begrenzt. Es gilt: “Gewohnheitsumstellung statt Disziplin”.

3. Nur kurzfristig die Essgewohnheiten ändern

Statt sich auf kurzfristige Diätmaßnahmen zu konzentrieren, ist es effektiver, langfristige Veränderungen in den Essgewohnheiten anzustreben. Dies beinhaltet das Erlernen, auf den eigenen Körper zu hören, sich bewusst zu ernähren und eine Balance zwischen nahrhaften Lebensmitteln und gelegentlichen Genüssen zu finden. Ein nachhaltiger Ansatz beinhaltet, dass man lernt, mit Lebensmitteln auf eine Weise umzugehen, die langfristig beibehalten werden kann, statt sich auf kurzfristige, restriktive Diäten zu verlassen.

4. Dem verstärkten Hungergefühl nach einer Gewichtsabnahme nachgeben

Nach einer Diätperiode können die Hungerhormone Ghrelin und Leptin aus dem Gleichgewicht geraten. Ghrelin, was das Hungergefühl verstärkt, kann erhöht sein, während Leptin, das für das Sättigungsgefühl zuständig ist, reduziert sein kann. Dies führt zu einem verstärkten Hungergefühl, selbst wenn der Körper genügend Energie hat. Es ist wichtig, diese hormonellen Veränderungen zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um diesen verstärkten Hungerimpulsen zu widerstehen. Gerade nach einer Abnahme sollte man für einige Monate weiterhin seine Ernährung kontrollieren, da der Drang des Körpers, das verlorene Gewicht wiederherzustellen, stark sein kann.

5. Den Schlaf und das Stressmanagement vernachlässigen

Schlafmangel und hoher Stress können das Hormongleichgewicht stören, was wiederum den Appetit und den Stoffwechsel beeinflussen kann. Ein gesunder Schlaf und ein effektives Stressmanagement sind daher entscheidend für den Abnehmerfolg.

Über Jan Bahmann:

Jan Bahmann ist Abnehmcoach und gemeinsam mit seinem Team hilft er seinen Kundinnen dabei, langfristig abzunehmen und ihre Wohlfühlfigur zu erreichen. Die Besonderheit: Im Mittelpunkt des Coachings steht neben der bloßen Gewichtsreduktion vor allem der Aufbau eines neuen Bewusstseins für einen gesunden Lebensstil – ohne große Einschränkungen oder Verzicht.

Weitere Informationen unter: https://janbahmann.de/

Potenzial für bessere Versorgung ausschöpfen

BPI zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz:

Berlin (ots) “Es ist längst überfällig, dass wir das Potenzial von Gesundheitsdaten für die Behandlung von Patientinnen und Patienten ausschöpfen”, sagt Dr. Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI) anlässlich der 2./3. Lesung des Gesundheitsdatennutzungsgesetzes (GDNG) im Deutschen Bundestag. “Wenn pharmazeutische Unternehmen diese Daten nutzen können, trägt das dazu bei, Erkrankungen besser zu verstehen, neue Therapien zu entwickeln, Krankheiten vorzubeugen und Versorgungsstrukturen weiterzuentwickeln.”

Gesundheitsdaten sind für die Forschung und Entwicklung neuer Therapien essenziell. Bildrechte: BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
Fotograf: ©Shutterstock/Gorodenkoff

“Kaum einer weiß, dass circa 75 Prozent der Forschungsvorhaben entweder von der pharmazeutischen Industrie getragen oder finanziert werden. Diese Innovationsfähigkeit und das Innovationspotenzial der Branche sind in Deutschland gefährdet, wenn die Entwicklung von medizinischen Innovationen einzig und allein auf Basis unternehmenseigener Datenbestände eingeschränkt bleibt. Die Erfassung, Speicherung und der Zugang zu validierten Gesundheitsdaten sind für die Forschung und Entwicklung von innovativen Lösungen eine entscheidende Voraussetzung und wirken zugleich als bedeutender Standortfaktor im internationalen Wettbewerb.” (Siehe auch: BPI-Positionspapier Gesundheitsdaten)

“Es gibt definitiv positive Ansätze, um den Forschungsstandort Deutschland wieder attraktiver zu gestalten. Beispielsweise indem digitale Daten und digitale Technologien kombiniert werden, um damit die Versorgung der Bevölkerung zu verbessern. Wichtig ist aber auch, dass die private Forschung, die einen Großteil der Forschungsvorhaben in Deutschland finanziert, berücksichtigt wird. Wir begrüßen die Absicht, durch neue Instrumente wie der zentralen Datenzugangs- und Koordinierungsstelle sowie dem Konzept einer federführenden Datenschutzbehörde, bürokratische Hürden abzubauen. Insofern geht das heute verabschiedete GDNG in die richtige Richtung, weitere Maßnahmen müssen jedoch folgen.” Unter anderem braucht es die Anbindung weiterer Register an das Forschungsdatenzentrum, den Abbau weiterer bürokratischer Hürden bei der Beantragung und Durchführung von klinischen Studien sowie eine nutzenorientierte Auslegung der Datenschutzgrundverordnung. Das Medizinforschungsgesetz könnte daher ein weiterer wichtiger Schritt sein.

Wichtig ist auch, dass Gesundheitsdaten weiterhin ausschließlich in digitaler Form strukturiert erfasst und gespeichert werden. Leistungserbringer müssen befähigt und ermutigt werden, im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten Gesundheitsdaten zu teilen. Dafür sind konkrete Regelungen für die Interoperabilität, eine einheitliche Datenqualität und Technologieoffenheit in weiteren regulatorischen Verfahren erforderlich.

BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie

http://www.bpi.de

Lebensgefährliche Kohlenmonoxid-Vergiftungen diesen Winter verhindern

Berlin (ots)

  • Gesundheitsschädliches Kohlenmonoxid (CO), das bei Kaminen, Öfen oder Gasthermen austreten kann, ist durch den Menschen nicht wahrnehmbar
  • Öfen, Kamine, Gas- und Ölheizungen sowie Schornsteine sollten regelmäßig vom Schornsteinfegerhandwerk überprüft werden
  • Warnung vor einer CO-Gefahr ist nur mit technischen Sensoren möglich
  • Initiative CO macht K.O. gibt Verhaltenstipps
Schlafende mit CO-Melder auf dem Nachttisch

Mit Start der Heizsaison steigt auch wieder das Risiko von lebensgefährlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen in den eigenen vier Wänden. Durchschnittlich werden knapp 3.500 Patientinnen und Patienten jährlich mit einer Kohlenmonoxid-Vergiftung in Deutschlands Krankenhäuser eingeliefert. Jede Sechste endet tödlich. Häufige Ursache eines CO-Vorfalls sind verstopfte oder blockierte Abgasrohre und Schornsteine sowie die mangelnde Wartung von Kaminen, Öfen, Ölheizungen oder Gasthermen. Eine weitere lebensgefährliche Quelle ist die nicht zulässige Nutzung von Katalytöfen, Grills und Heizpilzen in Innenräumen.

Kohlenmonoxid ist durch den Menschen nicht wahrnehmbar

Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) erläutert: “Menschen können Kohlenmonoxid weder riechen, sehen noch schmecken. Nur CO-Melder sind in der Lage, das lebensgefährliche Kohlenmonoxid im Raum zu messen und schon bei geringen Konzentrationen zu alarmieren.” Der Grund: die Symptome lassen sich nicht eindeutig zuordnen und ähneln mit Kopfschmerzen, Schwindel, Schwächegefühl und Übelkeit anfangs denen einer Grippe. Eine schwere CO-Vergiftung kann zu Krampfanfällen, Herzrhythmus- und Bewusstseinsstörungen bis hin zum Tod führen.

Wo werden Kohlenmonoxid-Melder installiert?

Julia Bothur, Vorständin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV), empfiehlt dringend, Öfen, Holz-, Gas- und Ölheizungen sowie Schornsteine und Abgasleitungen regelmäßig vom Schornsteinfeger überprüfen zu lassen. Zusätzlich gibt sie Tipps zur Installation von Kohlenmonoxid-Meldern: “Mindestens in dem Raum, in dem Feuerstätten aufgestellt sind, und auch in Pelletlagern sollten CO-Melder installiert werden. Im Idealfall gehören die Warnmelder in alle Räume, in denen sich die Bewohner aufhalten, wie Wohn- und Arbeitszimmer sowie Schlafzimmer.” Bothur warnt zudem eindringlich davor, Grills, Heizpilze oder Katalytöfen innerhalb der Wohnung zu nutzen.

Richtiges Verhalten bei CO-Melder Alarm

Bei einem CO-Alarm rät die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen zu folgendem Verhalten:

  1. Öffnen Sie Türen und Fenster, sofern möglich.
  2. Verlassen Sie mit allen anwesenden Personen sofort das Gebäude.
  3. Nehmen Sie Ihr Mobiltelefon mit.
  4. Wählen Sie außerhalb des Hauses den Notruf 112.
  5. Warten Sie draußen auf die Einsatzkräfte.
  6. Informieren Sie weitere Bewohner/Nachbarn über die Gegensprechanlage oder telefonisch. Gehen Sie nicht wieder ins Haus.

Über die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen:

Die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen wurde im Jahr 2018 gegründet. Zu den Mitgliedern gehören der Bundesverband der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst (ÄLRD), die Bundesarbeitsgemeinschaft Notärzte (BAND), der BHE Bundesverband Sicherheitstechnik, der Deutsche Feuerwehrverband (DFV), die Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb), der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) und verschiedene Hersteller von Kohlenmonoxid-Meldern.

Weitere Informationen unter www.co-macht-ko.de

Buchinger Wilhelmi – Pioniere des Fastens. Portrait einer Familie

Berlin (ots) Erstmals liegt eine autorisierte Chronik der Familie Buchinger Wilhelmi vor. In nie dagewesener Detailvielfalt und Offenheit werden sowohl die Familiengeschichte als auch Einzelheiten zur Entstehung des modernen Heilfastens informativ und unterhaltsam genannt. Rechtzeitig zu den Festtagen erscheint ein mit Hingabe gestalteter Bildband, der bislang unveröffentlichte Einblicke gewährt.

Buchinger Wilhelmi – Pioniere des Fastens. Portrait einer Familie
Fotograf: Buchinger Wilhelmi

Das moderne Heilfasten fristete zu Beginn seiner Anwendung durch Dr. Otto Buchinger ein Schattendasein. Nicht zuletzt durch die jahrelange wissenschaftliche Forschung durch die Familie Buchinger Wilhelmi ist daraus ein aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenkender Bestandteil modernen Lifestyles geworden, der seinen Ursprung in sämtlichen Religionen wiederfindet. Dass einzig aus einer Idee und viel Ausdauer in Überlingen (D) und Marbella (ES) einmal zwei der international anerkanntesten Anlaufstellen für ganzheitliche Fastentherapien hervorgehen würden, war nicht absehbar.

Buchinger Wilhelmi – Pioniere des Fastens. Portrait einer Familie
Fotograf: Buchinger Wilhelmi

Wie es dazu kam, zeigt das neu erscheinende Coffee Table Book in kurzweilig-informativer Weise und beeindruckenden Bildern (unter anderem fotografiert von Olaf Heine): von Dr. Otto Buchingers prägenden Lebenserlebnissen bis hin zur Freundschaft mit dem Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa, die bis in die Gegenwart hinein reicht. Heute wird das Unternehmen in vierter Generation geführt.

“Unser Coffee Table Book ist eine Hommage an unsere Familie, unsere Werte und unsere Mission, Menschen in die Lage zu versetzen, ein gesundes und erfülltes Leben zu führen”, sagt Raimund Wilhelmi, Präsident der Buchinger Wilhelmi Holding.

Bibliografische Angaben

Raimund Wilhelmi: [Buchinger Wilhelmi – Pioniere des Fastens. Portrait einer Familie]

[Verlag Kettler, Dortmund | www.verlag-kettler.de] 1. Aufl. 2023; ISBN (DE) 978-3-98741-083-3, (UK) 978-3-98741-084-0, (FR) 978-3-98741-085-7, (ES) 978-3-98741-086-4

Hardcover, 28 x 24 cm; 184 Seiten; mit 102 Abbildungen;

Preis: (DE) 59 EUR (UVP); Originalausgabe; erschienen am 7. November 2023

Erhältlich unter: