Archiv der Kategorie: Lifestyle

Das Unsichtbare sichtbar machen – Blue-Balloon-Challenge.

Lenkt den Blick auf die täglichen Herausforderungen eines Lebens mit Diabetes.

Meerbusch (ots) Blauer Heißluftballon am Himmel über Berlin – eine Aktion zum Weltdiabetestag am 14. November 2023

  • Diese Kampagne macht auf die Herausforderungen und die Stigmatisierung von Menschen mit Diabetes aufmerksam
  • #BlueBalloonChallenge – für jeden Post spendet Medtronic 5 Euro an Life for a Child, um Kinder mit Diabetes in Entwicklungsländern zu helfen
#BlueBalloonChallenge lenkt den Blick auf die täglichen Herausforderungen eines Lebens mit Diabetes.

Zum Weltdiabetestag am 14. November 2023 lassen #dedoc° und Medtronic einen blauen Heißluftballon über Berlin steigen, um Aufmerksamkeit zu schaffen für eine innovative Kampagne, die zeigt, wie es wirklich ist, mit Diabetes zu leben. Der Ballon startet um ca. 12:00 Uhr auf der Rennbahn Berlin, Mariendorfer Damm 222-298. Ziel der Kampagne ist es, die tägliche Herausforderung im Leben mit Diabetes sichtbar zu machen: Mit Diabetes zu leben, ist als ob man einen Ballon den ganzen Tag in der Luft halten muss, jeden Tag, während das Leben weiterläuft und die täglichen Aufgaben erledigt werden. Das ist ein Balanceakt, der kontinuierliche Aufmerksamkeit, Selbstvertrauen, Entschlossenheit und Unterstützung erfordert.

#BlueBalloonChallenge 2023 Hero Movie German

Jeder Post zählt – Macht mit und verwendet #BlueBalloonChallenge

Jeder kann mithelfen, Diabetes sichtbar zu machen, indem er einen Beitrag mit einem blauen Ballon in den Sozialen Medien unter dem #BlueBalloonChallenge teilt. Es kann ein Foto oder ein Video aufgenommen werden, in dem ein blauer Ballon in der Luft gehalten bzw. balanciert wird. Am einfachsten jedoch ist das mit dem Instagram-Filter: Nach dem Einscannen des QR-Codes erscheint ein blauer Ballon. Um eine Spende zu generieren, muss der Hashtag #BlueBalloonChallenge verwendet werden. Für jeden Social Media Beitrag mit #BlueBalloonChallenge spendet Medtronic 5 Euro an Life for a Child. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.medtronic-diabetes.com/de-DE.

Blauer Ballon lenkt Blick auf das Leben mit Diabetes

Der Start der Blue-Balloon-Kampagne war 2021. Im letzten Jahr hat sie bereits Menschen auf 4 Kontinenten erreicht und Medtronic, der weltweit führende Anbieter von Gesundheitstechnologie, spendete bisher insgesamt 200.000 Euro an Life for a Child. Diese gemeinnützige Organisation stellt lebensrettendes Insulin und grundlegende medizinische Geräte für Kinder mit Diabetes in Entwicklungsländern bereit. Die Kampagne soll noch viele Jahre weiterlaufen und die tägliche Belastung und die Stigmatisierung, der Menschen mit Diabetes ausgesetzt sind, bekannt machen. Jedes Jahr wird eine andere Perspektive aufgezeigt – denn die tägliche Herausforderung ist für jeden Menschen anders. In diesem Jahr stehen Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes im Fokus, einer chronischen Autoimmunerkrankung, bei der die Bauchspeicheldrüse kein Insulin mehr produziert.

Medtronic arbeitet mit #dedoc°, einer internationalen Gemeinschaft von und für Menschen mit Diabetes, zusammen, um die Kampagne bekannt zu machen.

Instagram-Filter direkt einbinden – QR-Code fotografieren oder folgenden Link aufrufen und sofort posten: https://qrco.de/BBCfilter

Für ein starkes Miteinander: Verleihung des Deutschen Nachbarschafts Preises 2023

Berlin (ots) nebenan.de Stiftung würdigt nachbarschaftliches Engagement in Berlin

  • Fünf Themenpreise gehen an Projekte aus Bayern, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt
  • Hauptförderer ist in diesem Jahr erstmals die Deutsche Postcode Lotterie
Preisverleihung des Deutschen Nachbarschaftspreises 2023 in Berlin

Gestern Abend zeichnete die nebenan.de Stiftung die Siegerprojekte des Deutschen Nachbarschaftspreises 2023 im Rahmen einer großen Gala aus. In der besonderen Atmosphäre des Silent Green in Berlin-Wedding kamen rund 350 engagierte Nachbar:innen, Unterstützer:innen sowie Vertreter:innen aus Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um nachbarschaftlichem Engagement eine Bühne zu bieten. Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt, eröffnete den Abend mit einem Grußwort.

Im Mittelpunkt der Preisverleihung stand die Verkündung der Siegerprojekte in fünf Themenkategorien. Ihr herausragendes Engagement begeistert: Sie treffen als Kinderbürgermeister eigene Entscheidungen im Ort, veranstalten Dorfkino in einer alten Kirche oder entdecken gemeinsam die Vielfalt ihres Quartiers. Ausgewählt von unabhängigen Jurys erhalten sie ein Preisgeld von je 5.000 Euro.

Die Themensiegerprojekte im Überblick

In diesem Jahr verlieh die nebenan.de Stiftung erstmals einen Sonderpreis für besonders innovative Projektansätze und starke Netzwerke, die über die unmittelbare Nachbarschaft hinausgehen. Dieser Preis geht an das “ Dörfernetzwerk Nordwestuckermark„.

Auch die bereits im Oktober bekannt gegebenen 16 Landessieger:innen ehrte die Stiftung am Abend der Preisverleihung und fördert sie mit jeweils 2.000 Euro.Hauptförderer ist in diesem Jahr erstmals die Deutsche Postcode Lotterie. Unterstützt wird der Preis außerdem durch unsere langjährigen Förderer, den Deutschen Städtetag, die Diakonie Deutschland, EDEKA und die Wall GmbH.

Stimmen zum Deutschen Nachbarschaftspreis

„In Nachbarschaften wird Demokratie lebendig, Zukunft gestaltet und Begegnung zur Brücke zwischen uns allen. Wir sind stolz darauf, das herausragende Engagement der Preisträger:innen zu würdigen und ermutigen Nachbarschaften in ganz Deutschland, diesen inspirierenden Initiativen zu folgen.“ – Katharina Roth, Geschäftsführerin der nebenan.de Stiftung.

„Wie die Deutsche Postcode Lotterie stellt auch der Deutsche Nachbarschaftspreis echte Gemeinschaft und gelebte Solidarität in den Mittelpunkt. Wir freuen uns, hier eine Vielfalt an Initiativen sichtbar und erfahrbar zu machen und zu unterstützen, um mit ihnen gemeinsam Visionen für die Zukunft zu schaffen.“ – Friederike Behrends, Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Postcode Lotterie.

„Jede helfende Hand, jedes freundliche Wort und jede gemeinsame Aktion tragen dazu bei, unsere Welt freundlicher und lebenswerter zu gestalten. Aus diesem Grund sind wir stolzer Förderer des Deutschen Nachbarschaftspreises.“ – Philipp Hennerkes, Leiter Public Affairs EDEKA Zentrale.

Über den Deutschen Nachbarschaftspreis:

Der Deutsche Nachbarschaftspreis zeichnet Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter aus, bei denen sich Menschen für ihr lokales Umfeld einsetzen und das Miteinander stärken. Er wurde von der nebenan.de Stiftung erstmals 2017 ins Leben gerufen und ist mit 57.000 Euro dotiert. Mitreißender Höhepunkt ist in jedem Jahr die feierliche Preisverleihung in Berlin. Am Abend der Preisverleihung gibt die nebenan.de Stiftung neben der Ehrung der 16 Landessiegerprojekte die fünf Siegerprojekte in den Themenkategorien Generationen, Kultur & Sport, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum und Vielfalt bekannt. Diese würdigt der Deutsche Nachbarschaftspreis mit einem Preisgeld von je 5.000 Euro. Die Auswahl der Siegerprojekte treffen Expert:innenjurys, die sich aus Vertreter:innen der Förderer, der Vorjahressiegerprojekte sowie Expert:innen aus der Zivilgesellschaft zusammensetzen.

nebenan.de Stiftung gGmbH

http://www.nebenan-stiftung.de

Mit der Geschäftsführung auf Tuchfühlung: Die NORMA-Zentrale öffnet ihre Türen.

Am 14. Azubi-Tag für die besten Nachwuchstalente – Ideale Karrierechancen durch eine Ausbildung beim fränkischen Discounter

Die besten NORMA-Azubis 2023 wurden in diesem Jahr wieder in die Firmenzentrale nach Fürth eingeladen. Dort trafen die engagierten Nachwuchskräfte in entspannter Atmosphäre auf die Geschäftsführung und lernten bei einer Führung die Abläufe im Hauptsitz besser kennen.

Nürnberg (ots ) NORMA gratuliert ihrem erfolgreichen Nachwuchs und lädt die besten Auszubildenden nach Fürth ein. Die Absolventinnen und Absolventen, die ihre Lehre besonders gut abgeschlossen haben, durften dieses Jahr wieder am Azubi-Tag mit der Geschäftsführung auf Tuchfühlung gehen. Insgesamt 19 Nachwuchstalente wurden dafür in die Unternehmenszentrale des Lebensmittel-Händlers eingeladen.

Win-win-Situation auf beiden Seiten

Bei strahlendem Sonnenschein und kalten Temperaturen lernten sich die jungen Kolleginnen und Kollegen untereinander besser kennen und gaben den Vorständen zugleich Feedback, wie die Ausbildung gelaufen ist. Ein besonders wertvoller Austausch auf Augenhöhe.

Der jährliche Termin hat bei NORMA eine schöne lange Tradition. Bereits zum vierzehnten Mal lädt die Führungsebene zum Austausch in den Firmensitz des Lebensmittel-Händlers ein. Dabei haben die Auszubildenden nicht nur die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des Discounters zu werfen und wichtige Abteilungen wie die Media- und Personalabteilung, den Zentraleinkauf sowie die Verwaltung näher kennenzulernen, bei dem Treffen steht die Geschäftsführung den Azubis zudem Rede und Antwort.

Auch eine Führung in der neuen Flagship-Filiale unweit des Unternehmenssitzes in Fürth gehörte zum Azubi-Tag 2023. Diesmal durften die jungen Kolleginnen und Kollegen einfach nur zuschauen und mussten nicht selbst anpacken.

Mit den jungen Menschen auf Augenhöhe zu sprechen und aus erster Hand zu erfahren, wie die Ausbildung im Unternehmen ankommt, sorgt für ein noch besseres Verständnis füreinander und bringt beiden Seiten neue spannende Impulse. Der Azubi-Tag nimmt in der Nachwuchsstrategie des Unternehmens seit Anfang an eine besondere Rolle ein und sorgt für die gebührende Würdigung des großen Engagements und der guten Abschlüsse des Nachwuchses durch die NORMA-Geschäftsführung.

Mit NORMA gut auf das Berufsleben vorbereitet

Vom ersten Tag der Ausbildung an sind die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein wichtiger Bestandteil von NORMA und werden entsprechend intensiv gefördert. Grund dafür: Dem Discounter liegt es am Herzen, die Berufseinsteigerinnen und -einsteiger gut und umfangreich auf die Arbeitswelt vorzubereiten. Aktuell profitieren mehr als 1.800 Auszubildende von dieser Strategie. Zusammen mit der überdurchschnittlich hohen Vergütung in der Ausbildung und nahezu unbegrenzten Aufstiegschancen im Unternehmen ist der Discounter der ideale Arbeitgeber für den Start ins Berufsleben. Die hohe Abschlussrate der Auszubildenden ist der beste Beweis.

Der Azubi-Tag ist ein weiterer Beleg dafür, dass dem Nachwuchs dabei alle Türen und Wege innerhalb des Unternehmens offenstehen – eine Grundvoraussetzung für die flachen Hierarchien bei dem Lebensmittel-Discounter.

Ein Platz für alle

Sowohl Haupt- als auch Realschulabgänger und Abiturienten finden bei NORMA eine passende Ausbildung im Einzelhandel. Egal, ob es die zweijährige Lehre „Verkäufer/in“ oder die dreijährige Lehre „Kaufmann/-frau im Einzelhandel“ wird, der Nachwuchs kann sich über besonders attraktive Gehälter von 1.100 Euro im ersten, 1.200 Euro im zweiten und 1.400 Euro im dritten Ausbildungsjahr freuen.

Abiturienten haben zudem die Möglichkeit an dem Abiturientenprogramm zum Handelsfachwirt teilzunehmen oder berufsbegleitend Business Administration (BA) zu studieren.

Weitere Infos zu den Ausbildungsplätzen und Karrieremöglichkeiten bei NORMA finden Sie unter https://karriere.norma-online.de/de/karriere/.

Ford Fund Smart Mobility Challenge erfolgreich ins 5. Jahr mit der Technischen Hochschule Köln gestartet

Köln (ots)

  • Drei vielversprechende Projekte im Finale der Ford Fund Smart Mobility Challenge 2023
  • Preisgeld von jeweils 5.000 Euro an die Finalisten ausgezahlt
  • Fokus der Einreichungen lag dieses Jahr auf sozialen Aspekten

In diesem Jahr feiert die Ford Fund Smart Mobility Challenge ihr fünfjähriges Jubiläum an der Technischen Hochschule Köln. Seit der Auftaktveranstaltung am 5. Oktober 2023 arbeiteten sieben interdisziplinäre Teams – bestehend aus 37 Studierenden der TH Köln Fakultäten Architektur, Fahrzeugtechnik sowie Supply Chain and Operations Management – an innovativen Lösungen und Konzepten für komplexe Probleme und Herausforderungen innerstädtischer Mobilität. Nun wurden in einem spannenden Halbfinale vor der aus Vertretern der TH Köln und Ford paritätisch besetzten Jury die drei vielversprechensten Projektideen ausgewählt. Die siegreichen Teams qualifizierten sich für das Finale am 19. Januar 2024 und erhielten für die Weiterentwicklung ihrer Ideen jeweils ein Projektbudget in Höhe von 5.000 Euro.

Das Projekt „Breaking Barriers“ beschäftigt sich mit den oft übersehenen Mobilitätsproblemen von Menschen mit körperlichen Beinträchtigungen. In Deutschland leben etwa 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen. Das Studierenden-Team entwickelt ein Handyspiel im Stil eines „Jump-‚N‘-Runs“, um Jugendliche spielerisch für die Alltagsprobleme mobilitätseingeschränkter Menschen zu sensibilisieren. Das Spiel zeigt nicht-barrierefreie Situationen im öffentlichen Raum und fördert durch eine realistische Darstellung der Einschränkungen sowohl ein Verständnis für Alltagsprobleme als auch die Suche nach innovativen Lösungen für nachhaltige Mobilität und inklusive Stadtplanung. Ein wesentliches Merkmal von „Breaking Barriers“ ist die positive Darstellung von Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen in Videospielen durch verschiedene Charaktere mit unterschiedlichen Einschränkungen, die eine Rolle als Helden mit „speziellen Begabungen“ einnehmen. Im nächsten Schritt soll aus den Erkenntnissen ein interaktives Planungstool für die Neu- und Umgestaltung des öffentlichen Raums entwickelt werden.

Das Team von „+BAG“ plant ein modulares Taschensystem, das verschiedenen Anforderungen an Taschen im Alltag, z.B. an Größe und Form, innovativ löst und dies resourcenschonend gestaltet. Kunden können zukünftig ihre Tasche individuell zusammenstellen, indem sie Module nach Bedarf kombinieren. Das System ist vielseitig und berücksichtigt auch spezifische Bedürfnisse bei der Nutzung unterschiedllicher Mobilitätsformen. Das Taschensystem „+BAG“ ermöglicht es, Mobilität von Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu fördern, z.B. mit spezifischen Modulen für Rollstühle oder Kinderwagen. Ein weiteres Ziel von „+BAG“ ist die Verwendung hochwertiger, langlebiger recycelter Materialien als Beitrag zur Nachhaltigkeit. Diese soll ebenfalls bei der Herstellung berücksichtigt werden. Bei sich ändernden Bedürfnissen können Module wiederverkauft oder ausgetauscht werden, was eine lange Verwendungsdauer gewährleistet.

„Mein 4tel“ steht für mehr Gemeinschaft und gelebte Nachhaltigkeit in der Stadt. In städtischen Gebieten ist soziale Isolation oft ein Problem, besonders für Neuankömmlinge. Genau hier setzt das studentische Projekt „Mein 4tel“ an: Es verbessert Lebensqualität und sozialen Zusammenhalt in den Stadtvierteln. Ermöglicht wird dies über eine neu entwickelte Online-Plattform, die es ermöglicht, sich im Sozialraum zu engagieren, z.B. Baumpatenschaften zu übernehmen oder ungenutzte Grünflächen im öffentlichen Raum zu aktivieren. Die zugehörige App soll zukünftig auch Informationen zu lokalen Unternehmen, Gemeinschaftsarbeitsplätzen und Mobilitätsangeboten bieten, um nachhaltige und gut vernetzte Gemeinschaften zu schaffen, so gestalten die Bewohner gemeinschaftlich und vernetzt ihr Viertel. Dies unterstützt zudem die „Stadt der kurzen Wege“, die eine integrative und nachhaltige Veränderung befördert. Die Beteiligung der Bewohner an der Pflege von Grünflächen und Baumpatenschaften sowie gemeinschaftlichen Aktivitäten stärkt den Zusammenhalt. Dies bildet die Grundlage für stärkere Partizipation mit größeren gemeinschaftlichen Projekten zur Verbesserung der Lebensqualität in den Vierteln. „Mein 4tel“ fördert eine resiliente und nachhaltige Stadt durch systematische Gemeinschaftshilfe und Aufwertung von öffentlichem Raum.

Die Ford Fund Smart Mobility Challenge ist ein europäischer Studierendenwettbewerb, der seit 2018 ebenfalls an englischen und spanischen Universitäten ausgeschrieben wird. In Deutschland beteiligt sich seit 2019 die Technische Hochschule in Köln. Seit Beginn der Challenge hat die Ford Stiftung, zusammen mit ihrem internationalen Partner GlobalGiving insgesamt bereits über 400.000 Euro an Preisgeldern für studentische Gewinnerprojekte ausgeschüttet. Ein nicht unerheblicher Teil davon hat seine Gewinneridee professionell weiterverfolgt. Zum Beispiel hat RheinSharing, der Zweitplatzierte der Smart Mobility Challenge von 2020/21, mittlerweile erfolgreich Investoren von ihrer Idee, die Wasserkraft des Rheins zu nutzen, überzeugen können. Alleine in Deutschland sind drei erfolgreiche Start-ups aus der Ford Fund Smart Mobility Challenge hervorgegangen.

DRF Luftrettung fordert Verbesserungen in der Luftrettung

Positionspapier zur Reform des Rettungswesens vorgestellt

Nur 16 von bundesweit 82 Luftrettungsstationen sind rund um die Uhr einsatzbereit. Die DRF Luftrettung fordert einen deutlichen Ausbau der Stationen, die bei Dunkelheit und in der Nacht einsatzbereit sind. (Quelle: DRF Luftrettung)

Filderstadt (ots)

  • Erweiterung der Einsatzbereitschaft zahlreicher Luftrettungsstationen in die Nachtstunden gefordert
  • Digitalisierung ausbauen und moderne Alarmierungsgrundsätze einführen
  • Genehmigung für die Anwendung des „Point-in-Space“-Verfahrens vorantreiben
Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung, erläutert die acht Punkte des Positionspapiers. (Quelle: DRF Luftrettung, Foto: Steven Siebert)

Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung, stellte gestern bei einer Veranstaltung der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt des Bundestags ein Positionspapier mit Vorschlägen zu einer besseren Notfallversorgung vor. In seinem Vortrag forderte er, bereits heute bestehende Ressourcen und Möglichkeiten zu nutzen und zügig konkrete Schritte für Verbesserungen zu unternehmen. Hierzu gehören unter anderem der Ausbau der Luftrettungsmöglichkeiten bei Dunkelheit und in der Nacht, die digitale Vernetzung aller Akteure und die Umsetzung moderner Alarmierungsgrundsätze.

„Bereits heute lassen sich mit überschaubarem Aufwand deutliche Verbesserungen am System der deutschen Luftrettung vornehmen, um damit mehr Menschenleben retten zu können“, stellte Dr. Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung, in seinem Vortrag fest. In ihrem Positionspapier bezieht die DRF Luftrettung zu den Vorschlägen der Regierungskommission zur Reform des Rettungswesens vom 7. September 2023 Position und macht Optimierungsvorschläge.

Ausweitung der 24-Stunden- und Randzeitenbereitschaft

Die DRF Luftrettung setzt sich beispielsweise bereits seit Jahren für die Ausweitung der Einsatzbereitschaft der Luftrettungsstationen bei Dunkelheit und in den Nachtstunden ein. Aktuell werden lediglich 16 der bundesweit 82 Stationen mit 24-Stunden-Einsatzbereitschaft betrieben. „Nachts ist die Verfügbarkeit der Luftrettung in Deutschland stark eingeschränkt. Notfälle ereignen sich jedoch rund um die Uhr und unser aller Anspruch sollte es sein, eine optimale notfallmedizinische Versorgung unabhängig von der Tageszeit zur Verfügung zu stellen. Wir bei der DRF Luftrettung zeigen seit mehr als 30 Jahren, dass Notfallrettung auch in der Dunkelheit verlässlich und sicher möglich ist“, führt Pracz aus.

„Point in Space“-Verfahren, Digitalisierung, „Next-Best“-Strategie

Nicht nur die Dunkelheit, auch schlechtes Wetter bremst die Luftrettung in Deutschland aktuell aus. Mit dem sogenannten „Point in Space“-Verfahren (PinS-Verfahren) könnten Schätzungen zufolge jedoch erheblich mehr der aktuell wegen schlechter Wetterbedingungen abgesagten Einsätze geflogen werden. „Bereits seit 2018 engagieren wir uns für die Genehmigung des innovativen PinS-Verfahrens. Hier benötigen wir zeitnah einen vereinfachten und klar strukturierten Genehmigungsprozess als ersten Schritt für eine bundesweite Einführung“, erläutert Pracz.

Weitere Punkte des Positionspapiers beschäftigen sich u.a. mit der konsequenten Umsetzung der „Next-Best“-Strategie in der Notfallversorgung, der Integration einer schnellen, digitalen Vernetzung aller an der Notfallrettung beteiligten Partner sowie einer bundesländerübergreifenden Bedarfsplanung.

„Die DRF Luftrettung hat sich seit ihrem ersten Einsatz vor 50 Jahren zu einer der führenden Luftrettungsorganisationen Europas entwickelt. Von Beginn an war und ist dabei unser Anspruch, die Luftrettung für eine immer bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten kontinuierlich weiter zu entwickeln. Daher stehen wir allen Akteuren bei den wichtigen gepanten Reformen der Notfallversorgung auf Landes- und Bundesebene mit unserer langjährigen Erfahrung und unserer Expertise gerne zur Beratung, Begleitung und Umsetzung zur Seite. Lassen Sie es uns anpacken!“, schloss Dr. Krystian Pracz bei der gestrigen Veranstaltung.

Vollständiges Positionspapier unter https://www.drf-luftrettung.de/8/de/drf-luftrettung-fordert-verbesserungen-in-luftrettung

Bundessieger im Dachdecker Handwerk 2023 gekürt

Karlsruhe/Köln (ots) Auch dieses Jahr wurden die besten Dachdeckergesellen und -gesellinnen der Bundesländer ermittelt. In einem spannenden Wettbewerb traten die 13 Landessieger und eine Landessiegerin am 6. und 7. November 2023 im Karlsruher Dachdeckerbildungszentrum Baden-Württemberg an. Dort meisterten sie vielfältige Aufgaben im Steildach- und Flachdachbereich sowie im Bereich der Fassade, darunter eine Kür- als auch zwei Pflichtaufgaben.

Die drei Bundessieger

Die drei Bundessieger 2023 der Deutschen Meisterschaft im Dachdeckerhandwerk (von links): 2. Sieger Noah Zimmer, 1. Sieger Paul Ostermann und 3. Sieger Tom Seel

Der 1. Bundessieger 2023 ist Paul Ostermann aus Rheinland-Pfalz mit 169 Punkten (Ausbildungsbetrieb Zimmermann Bedachungen, Ockenheim), der 2. Bundessieger ist mit 166,40 Punkten Noah Zimmer (Ausbildungsbetrieb Helmut Zimmer, St. Wendel) aus dem Saarland und der 3.Bundessieger Tom Seel kommt aus Baden-Württemberg und erreichte 165,9 Punkte (Ausbildungsbetrieb FWS Bedachungen, Weissach im Tal). Maximal konnten 200 Punkte erreicht werden.

Hohes Niveau der Arbeiten

Am ersten Wettbewerbstag demonstrierten die talentierten Dachdeckerinnen und Dachdecker in der Hauptarbeitsprobe ihre handwerkliche Expertise. Gewählt wurde entweder eine Dachziegel- oder Schieferdeckung. Am zweiten Wettbewerbstag standen zwei weitere vorgegebene Arbeitsproben auf dem Programm. Rolf Fuhrmann, stellvertretender ZVDH-Hauptgeschäftsführer, zeigte sich vor Ort beeindruckt von den erbrachten Leistungen: „Hier haben wir sehr engagierte junge Leute gesehen, die bundesweit als die besten im Dachdeckerhandwerk gelten. Die gezeigten Arbeiten hatten durchweg ein außergewöhnlich hohes Niveau und können fast schon meisterlich genannt werden. Es ist immer wieder schön zu sehen, mit welcher Freude und Leidenschaft junge Dachdecker und Dachdeckerinnen ihr Können zeigen.“

Bundessieger auf der DACH+HOLZ 2024

Erstmals werden Teilnehmer der von der Internationalen Föderation des Dachdeckerhandwerks (IFD) organisierten Dachdecker-Weltmeisterschaft auf der Fachmesse DACH+HOLZ International (5.-8. März 2024, Stuttgart) auftreten. Dort werden sie, neben den Siegern und Siegerinnen der Deutschen Meisterschaft, in zwei Disziplinen für die Dachdecker-Weltmeisterschaft trainieren. Die Zentralgenossenschaft des Dachdeckerhandwerks ZEDACH unterstützt sie dabei: „Wir als genossenschaftlicher Handel unterstützen die Deutsche Meisterschaft im Handwerk, weil uns das Thema Nachwuchsförderung am Herzen liegt. Gemeinsam mit dem ZVDH können wir so für eine Ausbildung und Zukunftssicherung im Dachdeckerhandwerk werben“, erklärt ZEDACH-Vorstand Oliver Pees.

Neuer Name für den Wettbewerb

In diesem Jahr fand der Wettbewerb unter dem neuen Namen „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ statt. Die zusätzliche englische Bezeichnung soll eine Verbindung zu den internationalen Wettbewerben EuroSkills und WorldSkills schaffen.

Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks ZVDH

http://www.dachdecker.de

Durchstarten für den Jahresendspurt

Strategien, um besser mit Stress umzugehen und gelassener zu werden

Ismaning (ots) Wer kennt das nicht? Je näher das Jahresende rückt, desto mehr steht noch auf der To- do-Liste. Hatte man nicht vorgehabt, den Keller auszumisten und die Planung für die Renovierung des Badezimmers zu starten?

Bei Belastung einen kühlen Kopf zu behalten und möglichst entspannt zu bleiben, ist nicht immer einfach.

Wollte man nicht endlich seine wichtigsten Unterlagen sortieren und sich frühzeitig um den nächsten Urlaub kümmern? Bei vielen ist der Kalender mit beruflichen und privaten Terminen vollgestopft, man hat viel vor – und wie immer zu wenig Zeit. Oft fühlen wir uns gerade in den letzten Monaten und Wochen des Jahres gestresst und erschöpft. Doch was tun, um zum Jahresendspurt noch einmal durchzustarten?

In anstrengenden Zeiten braucht der Köper mehr Mikronährstoffe

In akuten Stresszeiten hilft es, einfach mal Entspannung fest im Kalender einzutragen.

Wichtig ist es, sich gezielt Prioritäten zu setzen. Was möchte man in diesem Jahr noch unbedingt realisieren und was kann getrost warten? Am besten erstellt man sich hierfür eine Liste. Doch sollte man dabei auch realistisch bleiben und nicht zu viel gleichzeitig anpacken wollen. Eine wichtige Rolle, um bei der Belastung einen kühlen Kopf zu behalten und möglichst entspannt zu bleiben, spielt zudem die richtige Ernährung. Gerade in Stresszeiten greifen wir häufig zu Snacks wie Schokoriegel, Kuchen oder Chips. Mikronährstoffe wie Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe, die Körper und Geist dabei helfen, leistungsfähig zu sein, enthalten diese so gut wie nicht.

B-Vitamine für mehr Nervenstärke

Bei Stress steigt der Bedarf an B-Vitaminen. Nicht umsonst werden diese als „Nerven-Vitamine“ bezeichnet. Sie sind im Körper an Nervenfunktion und -regulation beteiligt und für unseren Energiestoffwechsel unverzichtbar. Magnesium wiederum unterstützt eine normale Muskelfunktion und ist ein wichtiger Bestandteil des Energiestoffwechsels.

Unser Körper kann Magnesium nicht selbst bilden. Er ist also auf eine Zufuhr von außen angewiesen. Ratsam kann es daher sein, die tägliche Ernährung mit einer hochwertigen Nahrungsergänzung, wie Magnesium Diasporal Pro Muskeln und Nerven mit hochdosiertem Magnesium und Vitamin B-Komplex, zu optimieren. Mit dem praktischen Direktstick für unterwegs aus der Apotheke steht die Vitalstoffdosis dem Körper jederzeit zur Verfügung.

„Entspannung“ im Kalender eintragen

Um für den Jahresendspurt genügend Kraft zu finden und den Stress loszulassen, braucht es zudem Phasen der Erholung. Eine Joggingrunde um den Block, ein Kaffeeklatsch mit einer Freundin oder eine kurze private Tanzeinlage im Wohnzimmer zur Lieblingsmusik – das kann beispielsweise in akuten Stresssituationen dabei helfen, den Kopf freizubekommen. Noch besser ist es, ein Hobby oder einen Sporttermin fest in den Terminkalender zu übernehmen. So kann man im Alltag immer wieder Erholung finden.

Kurztext: Wer kennt das nicht? Je näher das Jahresende rückt, desto mehr steht noch auf der To-do-Liste. Doch was tun, um für den Jahresendspurt gerüstet zu sein? Wichtig ist es, sich gezielt Prioritäten zu setzen. Was möchte man noch unbedingt realisieren und was kann warten? Eine relevante Rolle, um für die Belastung Kraft und starke Nerven zu bewahren, spielt zudem die richtige Ernährung. Bei anhaltendem Stress braucht der Körper beispielsweise B-Vitamine und Magnesium. Um den Bedarf an Mikronährstoffen in diesen Situationen zu decken, kann es sinnvoll sein, die tägliche Ernährung mit einer hochwertigen Nahrungsergänzung aus der Apotheke wie Magnesium Diasporal Pro Muskeln und Nerven mit hochdosiertem Magnesium und Vitamin B-Komplex zu ergänzen.
Infos gibt es unter www.diasporal.com.

Martinsmarkt auf der Wasserburg Egeln im Salzlandkreis

Der seit 2009 wieder eingeführte Martinsmarkt in Egeln geht in seiner Historie auf das Jahr 1268 zurück. Ein Jahr zuvor war der Ort bei einer Belagerung durch den Herzog von Braunschweig, der sich mit dem Egelner Burgherren Otto von Hadmersleben in einer Fehde befand, stark in Mitleidenschaft gezogen.

Damit der Ort bald wieder zu seiner früheren Blüte kam, gestattete Otto von Hadmersleben den Bürgern einen weiteren Markt, der erst als Herbstmarkt abgehalten wurde, später aber immer in der Zeit um Martini stattfand.

Marktrecht war im Mittelalter die Erlaubnis einen ständigen Markt, Wochen- oder Jahrmarkt, abzuhalten. Der dafür bestimmte Platz stand unter Marktfrieden, also einem besonderen, für den Markt und seinem Besucher geltenden Recht und wurde vom Marktherrn, dem König, Bischof oder Fürst geschützt. Einen Markt abhalten zu können war ein besonderes Privileg.

Die Wichtigkeit der früheren Märkte bestand in Ihrer Nahversorgung. Auswärtige Händler boten Ware an, die man vor Ort nicht bekam. Heute hingegen ist eine solche Veranstaltung eine reine Erlebnisveranstaltung. Auch mit der Hoffnung verbunden, eine gewisse Nachhaltigkeit zu erzielen und zusätzlichen Umsatz zu generieren. Beim Martinsmarkt verbinden sich mittlerweile Tradition, gesellschaftliches Ereignis und wirtschaftliche Bedeutung gleichermaßen.

Am Sonntag den 12. November lädt die Stadt Egeln in der Zeit von 11:00 – 15:00 Uhr zum Martinimarkt auf die Wasserburg ein.

Auf Unter- und Oberburg präsentieren noch einmal regionale Direktvermarkter ihre Waren. Zwiebelzöpfe, frisches vor Ort gebackenes Brot, Wurstwaren von Schwein, Pferd und Strauß, Konfitüren, Eier, Gemüse, Blumen, Gestecke, Honig, Käse, frisch geräucherter Fisch, bäuerliche Holzwaren,

Hüte & Mützen, sind im Angebot. Bürstenmacher und Drechsler präsentieren historisches Handwerk. In der Schmiede der Unterburg wird der Hofschmied das Eisen zum Glühen bringen. Drehorgelfelix unterhält mit zum Flair des Marktes passenden Melodien. Auch das Mittagessen braucht man an diesem Tag nicht selber kochen denn neben den Angeboten der Händler bietet der Förderverein Wasserburg Suppe und deftiges vom Grill an. Ebenso lädt das Museum zu einem Besuch „Vom Burgverlies bis zum Bergfried“ ein. Das Burgpuppentheater spielt stündlich für große und kleine Kinder „Kasper und Seppl auf dem Mond.“

Uwe Lachmuth
Museumsleiter
Wasserburg Egeln,
Wasserburg 6,
39435 Egeln
Tel. 039268- 32 194

Hamburger Appell – Rettet die Freiwilligendienste

Hamburg (ots) Der ASB Hamburg initiiert einen letzten Aufschrei gegen die drohenden, massiven Kürzungen bei den Freiwilligendiensten. Am 16.11. steht die Bereinigung des Bundeshaushalts 2024/2025 bevor. Verbände, Träger und Freiwillige formulieren einen Hamburger Appell und machen seit Bekanntwerden des Haushaltsentwurfs auf die drastischen Folgen aufmerksam, um diese noch abzuwenden.

Der ASB Hamburg initiiert einen letzten Aufschrei gegen die drohenden, massiven Kürzungen bei den Freiwilligendiensten und formuliert gemeinsam mit den Verbänden, Trägern und Freiwilligen einen Hamburger Appell – Rettet die Freiwilligendienste.
Foto: © Annette Schrader

Die Freiwilligendienste in Deutschland stehen vor einer existenziellen Bedrohung. Angesichts der drastischen Haushaltskürzungen, die für 2024 und 2025 geplant sind, erheben wir unsere Stimmen, um einen dringenden Appell gegen die geplanten Kürzungen bei den Freiwilligendiensten zu formulieren. Diese Kürzungen gefährden nicht nur das freiwillige ehrenamtliche Engagement, sondern auch das gesellschaftliche Miteinander und den demokratischen Zusammenhalt. Die Vertreterinnen und Vertreter der Hamburger Verbände, Einrichtungen, Träger, der Zivilgesellschaft und der Freiwilligendienste sind zutiefst entsetzt über diese Maßnahmen, die eine Streichung von bis zu 35 Prozent der Fördermittel für Freiwilligendienste vorsehen.

Die geplanten Kürzungen gefährden die Freiwilligendienste in ihrer Grundstruktur und bedrohen allein in Hamburg rund 1.000 Stellen. Dabei geht es hier nicht nur um bloße „abstrakte Stellen im Haushalt“, sondern um wertvolle Arbeit, die von engagierten jungen Menschen in verschiedenen sozialen und gesellschaftlichen Bereichen geleistet wird. Es handelt sich um die unverzichtbare Arbeit in der Pflege, in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Seniorenarbeit, im Rettungsdienst, im Sanitätsdienst, in der Ersten Hilfe und vielen weiteren Bereichen. Gerade in diesen Zeiten ist es unverantwortlich, hier Kürzungen vorzunehmen!

Das Engagement dieser jungen Menschen ist von unschätzbarem Wert für die Einrichtungen und Menschen in Hamburg. Es zeugt von gelebter Solidarität in unserer Stadt. Wenn sich junge Menschen bewusst dafür entscheiden, sich freiwillig für andere zu engagieren, profitieren alle Seiten: Die Freiwilligen sammeln wertvolle Erfahrungen im sozialen Bereich und erweitern ihre persönlichen Kompetenzen. Gleichzeitig unterstützen sie die Einrichtungen und Träger, gerade in Zeiten des Fachkräftemangels. Und nicht zuletzt profitieren die Menschen, die mit den jungen, engagierten Menschen Zeit verbringen und ihre Unterstützung in Anspruch nehmen. Viele der Freiwilligen entscheiden sich aufgrund ihrer Erfahrungen in den Freiwilligendiensten langfristig für ein soziales Engagement. Sie sind die Fachkräfte von morgen.

In seinem Statement macht Marcus Weinberg, Landesvorsitzender des ASB Hamburg, sehr deutlich: „Dies ist ein letzter Aufschrei! Wir wehren uns mit Inbrunst und Überzeugung gegen die Kürzungen bei den Freiwilligendiensten. Was tut man unserem Gemeinwesen und dem Engagement so vieler junger Menschen an? Gerade in Zeiten, in denen wir mit neuen Herausforderungen wie Kriegen, dem Klimawandel und dem demografischen Wandel konfrontiert sind, brauchen wir mehr Engagement. Vor nicht allzu langer Zeit haben wir in Berlin 5.000 neue Stellen „flüchtlingsbezogene“ Stellen geschaffen, und jetzt soll gekürzt werden? Das ist grotesk und falsch!

Wir appellieren an die Verantwortlichen, diese Kürzungen zurückzunehmen und die Freiwilligendienste zu stärken und auszubauen. Auch die Hamburger Bundestagsabgeordneten in Berlin und der Hamburger Senat müssen sich erheben, um das soziale Engagement junger Menschen in Hamburg zu schützen und die Auswirkungen der Kürzungen abzuwenden. Hier sind politische Verantwortung und Haltung gefragt. Die Ampel-Beschlüsse in Berlin wurden von allen drei Parteien gefasst, und niemand darf sich aus der Verantwortung stehlen. Wir erwarten von der zuständigen Familienministerin der Grünen, dem Finanzminister der FDP und dem Bundeskanzler der SPD eine Abkehr von diesen verheerenden Sparmaßnahmen in einer Zeit, in der andere Signale und gesellschaftspolitische Botschaften dringend notwendig sind: „Wir schätzen euch, wir brauchen euch, wir unterstützen euch!“ Ein weiterer Vertrauensverlust der Menschen, insbesondere der gesellschaftspolitisch Engagierten in die Politik, darf nicht riskiert werden. Klugheit, Einsicht und Weitsicht erfordern die Rücknahme dieser Sparbeschlüsse!“

Der ASB Hamburg und viele weitere Träger und Verbände appellieren eindringlich an die Bundesregierung, diese Kürzungen zu überdenken und die Zukunft der Freiwilligendienste zu sichern. Die Freiwilligendienste sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft und leisten einen unschätzbaren Beitrag für die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden und für das Gemeinwohl. Gemeinsam verabschieden sie folgenden Hamburger Appell:

Hamburger Appell zur Abwendung der Kürzungen bei den Freiwilligendiensten

Wir, die Vertreter:innen der Hilfsorganisationen und Träger von Freiwilligendiensten, richten diesen dringenden Appell an die politisch Verantwortlichen im Bund und in unser Stadt und in Richtung der Hamburger Öffentlichkeit, für die ein funktionierendes Gemeinwesen mit Engagement so wichtig ist!

Die angekündigten massiven Haushaltskürzungen der Bundesmittel für alle Freiwilligendienste für die Jahre 2024 und 2025 gefährden nicht nur die Zukunft unserer freiwillig Engagierten, sondern auch die Werte, die sie in unserer Gesellschaft verkörpern.

Die Freiwilligen leisten einen unschätzbaren Beitrag in Kitas, Schulen, Sportvereinen, im Naturschutz, in der Kultur und der Pflege. Sie sammeln wertvolle Erfahrungen im sozialen Bereich und bieten unseren Fachkräften unersetzliche Unterstützung, insbesondere in Zeiten des Arbeitskräftemangels. Die im Bundeshaushalt vorgeschlagenen Kürzungen gefährden all dieses Engagement. Und: sie treffen erneut die Generation, die durch Corona-Pandemie bereits sehr gelitten hat. Statt diese jungen Menschen potenziell für ein lebenslanges Engagement zu gewinnen, wird ihnen wieder signalisiert, dass sie keine Priorität für die Politik haben. gerade mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen wie der Bewältigung der Folgen von Krieg und Flucht, der Klimakrise oder der Folgen des des demografischen Wandels brauchen wir jetzt MEHR Engagement und nicht WENIGER! Die Kürzungen treffen uns im Mark!

Zum aktuellen Zeitpunkt müssen wir davon ausgehen, dass 2024 jeder vierte Platz in den Freiwilligendiensten verloren gehen wird, wenn die Kürzungen wie im Haushaltsentwurf vorgesehen, umgesetzt werden. Zur laufenden Kampagne und Petition möchten wir folgende Botschaften vermitteln:

Wir appellieren daher an Sie, die Kürzungen der Freiwilligendienste abzuwenden und die wichtige Arbeit dieser engagierten Menschen zu unterstützen. Die Freiwilligendienste sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft und sollten gestärkt, nicht geschwächt werden.

Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Hamburg e.V.

www.asb-hamburg.de

Der Zauber der Adventszeit beginnt am Tegernsee

Tegernsee (ots) Wenn’s um Weihnachtsmärkte geht, hat wohl jeder seinen Favoriten. Am Tegernsee gibt es gleich mehrere: Etwa der Seeadvent in Bad Wiessee, der Rottacher Advent und der Weihnachtliche Schlossmarkt Tegernsee locken mit romantischem Ambiente. Sie sind mit Pendelschiffen oder -bussen (Tagesticket 15 Euro) zu erreichen und bieten an allen vier Adventswochenenden Holzschnitzereien, Almhütten, Perchten-Aufführungen, Kunsthandwerk, ortsansässige Musiker und regionale Schmankerl.

Wenn’s um Weihnachtsmärkte geht, hat wohl jeder seinen Favoriten. Am Tegernsee gibt es gleich mehrere: Etwa der Seeadvent in Bad Wiessee, der Rottacher Advent und der Weihnachtliche Schlossmarkt Tegernsee locken mit romantischem Ambiente.

Plätzchenduft, Kerzenschein, Lebkuchen und Glühwein – für viele Menschen beginnt mit dem ersten Adventswochenende Anfang Dezember die schönste und besinnlichste Zeit des Jahres. Auch in den Orten rund um den Tegernsee soll dieses Weihnachtsflair 2023 wieder Einzug halten, freut sich TTT-Geschäftsführer Christian Kausch, der mit seinem Veranstaltungsteam in den vergangenen Monaten ein attraktives Rahmenprogramm zusammengestellt hat. An den vier Adventswochenenden öffnen in Bad Wiessee, Rottach-Egern und in Tegernsee an drei Wochenenden die Märkte direkt am Seeufer, die durch Pendelschiffe miteinander verbunden sind. Dort gibt es in gemütlicher Atmosphäre kulinarische Schmankerl aus der Region, hochwertiges regionales Kunsthandwerk und ein erlebnisreiches Programm. Wer mag, kann die traumhafte Landschaft bei einer romantischen Pferdekutschfahrt erkunden oder während einer kulinarischen Hüttenwanderung samt Einkehr.

Stimmungsvolle Märkte

Beim Seeadvent Bad Wiessee können Besucher entlang der Seepromenade in geschmückten Hütten heimische Kunsthandwerker und Gastronomen erleben. Der Markt präsentiert die Tradition der Perchten, die sich mit ihren zottigen Kostümen unter die Besucher mischen, bietet besinnliche Musik und romantischen Lichterglanz. Auch beim Rottacher Advent direkt am Seeufer gibt’s ausgefallene kunsthandwerkliche Geschenke und regionale Köstlichkeiten. Kinder sind zum Malen und Basteln im Pavillon eingeladen. Das Tegernseer Schloss mit der prächtigen Pfarrkirche bietet eine malerische Kulisse für den Weihnachtlichen Schlossmarkt Tegernsee. Wenn festliche Bläsermusik erklingt und die Flammen in den Feuerschalen brennen, es nach Glühwein, Grillspezialitäten und gerösteten Maroni duftet, lässt es sich gemütlich flanieren. Zwischen den geschmückten Hütten und dem Seeufer werden die Besucher garantiert weihnachtlich eingestimmt. In der prachtvollen ehemaligen Klosterkirche, heutigen Pfarrkirche St. Quirinus, finden Sie traditionell geschnitzte Weihnachtskrippen.

Markttermine: Der Seeadvent Bad Wiessee und der Rottacher Advent öffnen an den ersten drei Adventswochenenden jeweils von 14 Uhr bis 19 Uhr, am Freitag, dem 22.12. von 16 Uhr bis 21 Uhr und am Samstag, dem 23.12. von 14 Uhr bis 19 Uhr. Der Weihnachtliche Schlossmarkt Tegernsee findet nur an den ersten drei Adventswochenenden jeweils von 14 Uhr bis 19 Uhr statt. Am 22.12. und 23.12. gibt es keinen Schlossmarkt, aber rings um die Anlegestelle am Rathaus Tegernsee ein gastronomisches Angebot.

Mit dem Pendelschiff von Markt zu Markt

Besucher fahren an den Adventsmarkttagen bequem mit dem Pendelschiff-Ticket von Markt zu Markt und genießen den Ausblick auf die glanzvoll erleuchtete Kulisse. Das Ticket berechtigt auch zur Fahrt mit den bereitgestellten Pendelbussen. Es kostet 15,00 EUR und ist ausschließlich auf den Adventsmärkten am Stand der Urlaubsregion „DER TEGERNSEE“ erhältlich. Gäste mit TegernseeCard erhalten 50% Rabatt auf das Pendelschiffticket. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen fahren kostenfrei. Rund um die Anlegestellen erwartet Sie ein gastronomisches Angebot. Bequem anreisen können Sie auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Bayerische Regiobahn (BRB) fährt von München bis zum Bahnhof Tegernsee.

Adventsführungen der Tegernseer Heimatführer

Die kulturreiche Stadt Tegernsee macht es Gästen leicht, sich auf die Weihnachtszeit einzuschwingen. Hier hat der bekannteste bayerische Heimatschriftsteller Ludwig Thoma seine „Heilige Nacht“ fertiggeschrieben und Karl Stieler das „Winteridyll“ auf Bairisch gedichtet. Das Tegernseer Schloss und die ehemalige Klosterkirche, die historische Rosenstraße und der malerische Lärchenwald sind die Zwischenstopps auf einer unterhaltsamen Führung mit Geschichten sowie heißem Punsch und Gebäck mit den Tegernseer Heimatführern. Termine: An den ersten drei Adventssamstagen von 11 bis 14 Uhr, Treffpunkt Tourist-Information Tegernsee. Am 23.12. geht die Tour von 11 bis 14 Uhr durch Rottach-Egern entlang der romantischen Seekulisse und des Rottacher Advents im Kurpark. Treffpunkt ist die Tourist-Information Rottach-Egern.

Eintritt kostenlos. Alle Details auf www.tegernsee.com/advent.

NFTs lassen die Kritik hinter sich: Softwaregigant SAP setzt auf digitale Kunst

Walldorf (ots) Am 26.10.2023 öffnete SAP seine Türen für die bis zum 23.02.2024 stattfindende Kunstausstellung „Die Poesie der Blockchain“ und gewährte seinen Besucherinnen und Besuchern Einblicke in eine neue Ära der Kunstgeschichte. Die Arbeiten, zum Teil von interaktiver Natur, zeigen Kunstliebhabern und Interessierten, wie Kunst, Kultur und Technologie gemeinsam herausragende Werke schaffen können und bringen ihnen digitale Kunst sowie ihr Zusammenwirken mit analoger Kunst näher.

Digitales Kunstwerk des Künstlers Patric Ortmann

Die Eröffnungsveranstaltung in Walldorf am 26.10.2023 zählte rund 500 Kunstbegeisterte. Sie wurde durch Reden von SAP-Kunstkuratorin Alexandra Cozgarea, Anna Graf (Arvato Systems | Bertelsmann, Innovation Lead Web3), Sven Haigis (SAP Senior Technology Strategist) und Frank Neidig (Co-Founder Flux Collective) eingeleitet. Künstler und Komponist Michael Emperiom rundete die Eröffnung mit einem Live-Konzert am Klavier ab. Im Anschluss konnten die Besucher die rund 40 digitalen und analogen Kunstwerke bestaunen und bei Interesse auch erwerben.

Digitale Kunst, und die damit in Verbindung gebrachten NFTs (Non-Fungible Tokens), waren in der Vergangenheit oft Gegenstand negativer Berichterstattung, in der sie als hochspekulativ und wertlos beschrieben wurden. Fälschlicherweise wird oft angenommen, dass es sich bei einem NFT um die angezeigte Grafik handelt. NFTs sind jedoch vereinfacht gesagt ein dezentrales Speichermedium, das die Blockchain-Technologie nutzt. Ähnlich wie in der traditionellen Kunstwelt der Wert eines Kunstwerks nicht durch die Leinwand, quasi das Speichermedium, sondern durch das darauf abgebildete Werk bestimmt wird, erhält digitale Kunst seinen Wert durch das auf dem NFT gespeicherte Werk.

Viele dieser negativen Berichterstattungen sind auf NFT-Projekte zurückzuführen, die Bilder und Kunstwerke in Form von NFTs mit geringem, bis keinem Wert veröffentlichten. Im Gegensatz dazu steht eine steigende Anzahl etablierter Künstler, die digitale Kunst entdecken und nutzen. Mithilfe ihrer digitalen Arbeiten sind sie in der Lage, die Grenzen von analoger Kunst zu sprengen, die meist mittels Leinwand und Pinsel geschaffen wurde und keine Möglichkeiten zur Interaktion, Adaption oder einfachen Übertragbarkeit bietet. Durch die Speicherung in Form eines NFT auf der Blockchain ist digitale Kunst zudem nachverfolgbar, authentifizierbar und einzigartig.

Kunst repräsentiert die Zeit in der sie geschaffen wird, und sie adressiert häufig gesellschaftliche Gegebenheiten zu Lebzeiten des Künstlers. Infolgedessen wird Kunst in einer sich zunehmend digitalisierenden Gesellschaft digitaler. Dies spiegelt sich auch in der Tatsache wider, dass die weltweit größten Auktionshäuser Christie’s und Sotheby’s bereits seit geraumer Zeit regelmäßig digitale Kunstwerke im Millionenbereich versteigern. Auch Traditionshäuser wie das Museum of Modern Art (MoMA) in New York und die weltbekannte Saatchi Gallery in London stellen mittlerweile nicht nur digitale Kunst zur Schau, sondern erwerben diese bereits für ihre ständigen Sammlungen. Die zunehmende Etablierung dieser Kunstform wird durch die aktuelle SAP-Kunstaustellung zusätzlich bestätigt. Digitale Kunst auf der Blockchain wird zu einem festen Bestandteil der Kunstwelt. Hervorstechend ist dabei, dass sich eine breite Zielgruppe herausgebildet hat, die von Kunstsammlern und -liebhabern jeden Alters über Stiftungen bis hin zu privaten und institutionellen Investoren im Allgemeinen reicht.

Wie im traditionellen Kunstmarkt empfiehlt es sich für den erfolgreichen Einstieg als Sammler auf spezialisierte Galerien und Kunsthändler zu setzen. Dabei sind das aus Deutschland stammende Flux Collective und das liechtensteinische Unternehmen Eternalyst AG als führende Service-Anbieter für digitale Kunst zu nennen. So kuratiert das Flux Collective neben der aktuellen Kunstausstellung bei SAP unter anderem auch die erste deutschen NFT-Galerie „NEONREAL – The Gallery“ in Düsseldorf. Die Eternalyst AG bietet ein vollumfängliches Dienstleistungspaket für den Kauf digitaler Kunst. Dieses reicht von der Kuration individueller Sammlungen für Kunden, bis zu einer professionellen Verwahrung der digitalen Kunst. Darüber hinaus stehen das Flux Collective und die Eternalyst AG in enger Kooperation.

Eternalyst AG

http://www.eternalyst.ai

27. Festliche Operngala für die Deutsche AIDS-Stiftung

Viel Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien für den guten Zweck in der Deutschen Oper Berlin

Berlin (ots) Am 4. November öffnete die Deutsche Oper Berlin ihre Türen anlässlich der 27. Festlichen Operngala zugunsten der Deutschen AIDS-Stiftung. Unterstützt wurde die Veranstaltung dabei erstmals durch die Challenger-Brand CUPRA. Mehr als 2.000 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien erlebten einen exklusiven Abend der Extraklasse.

BERLIN, GERMANY – NOVEMBER 04: Kai Wegner at the 27th Opera Gala (AIDS Gala) at Deutsche Oper Berlin on November 04, 2023 in Berlin, Germany. (Photo by Sebastian Reuter/Getty Images for Deutsche AIDS-Stiftung)

„Best of Opera – Arien, Ensembles, Chöre und Ouvertüren“ war der musikalische Titel der Gala, der nicht nur Operngenuss auf höchstem Niveau versprach, sondern auch eine Symbiose mit der aktuellen Musikkultur verfolgte. Erstmalig performante in diesem Jahr deshalb auch eine angesagte deutsche Popkünstlerin: Leony präsentierte zusammen mit dem Orchester der Deutschen Oper Berlin zwei ihrer Hits auf der Opernbühne und sorgte dabei insbesondere bei der jüngeren Klientel für beste Stimmung.

Beeindruckend war auch der Auftritt der israelischen Sängerin Hila Fahima, die am gestrigen Tage eigentlich eine Veranstaltung in Tel Aviv gehabt hätte. Mit Standing Ovations würdigte das Publikum ihre eindrucksvolle Gesangs-Darstellung, die an die Opfer von Krieg und Gewalt erinnern sollte.

„Wir sind sehr dankbar und glücklich darüber, dass mit der großzügigen Unterstützung der Sponsoren und Gäste die 27. Festliche Operngala zugunsten der Deutschen AIDS-Stiftung stattgefunden hat. Die Operngala ist für unsere Arbeit und die damit verbundene Aufmerksamkeit sehr wichtig. HIV gibt es noch und es ist nach wie vor nicht heilbar. Den Erlös der Gala brauchen wir dringend, um über HIV zu informieren und für Projekte, insbesondere in Berlin, die den Betroffenen unmittelbar helfen“, so Dr. Florian Reuther, Mitglied des Vorstands der Deutschen AIDS-Stiftung.

Die Moderation übernahm in diesem Jahr der viel gefeierte Opernstar Rolando Villazón, der nicht nur äußerst galant durch den Abend führte, sondern auch selbst als Tenor begeisterte.

Auch in diesem Jahr hat die Deutsche Aids-Stiftung wieder eine internationale Persönlichkeit ausgezeichnet, die sich im Kampf gegen Aids besonders verdient gemacht hat: Valeriia Rachynska, die Leiterin von 100% Life. Die Organisation ist die größte gemeinnützige Stiftung der Ukraine und kümmert sich um Menschen, die mit HIV und AIDS leben müssen. Nach dem Kriegsbeginn hat die Stiftung über 500 Flüge mit Medikamenten organisiert, damit die Therapien für HIV-Infizierte nicht unterbrochen werden müssen. Valeriia Rachynska und ihre Kollegen setzen sich unter schwierigsten Bedingungen für einen der schwächsten Teile der Bevölkerung ein. Mit dem Teil der Einnahmen des Events wird die wertvolle Arbeit in der Ukraine zielgerichtet unterstützt.

Das exklusive After-Show-Event mit Livemusik und Tanz fand in besonderem Ambiente im Foyer, auf der Bühne und den Hinterbühnen der Deutschen Oper statt. Ab Mitternacht übernahm Felix Jaehn die Turntables. Ein absolutes Highlight, das für ausgelassene Stimmung bis in die frühen Morgenstunden sorgte.

Neben dem Star-DJ und internationalen Stars der Opernwelt waren auch wieder viele prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft der Einladung der Deutschen AIDS-Stiftung in die Hauptstadt gefolgt. Hierbei fiel insbesondere die bunte Mischung der Prominenten ins Auge. Allen voran Multi-Performerin Katja Krasavice, die für einen schillernden Auftritt auf dem roten Teppich sorgte.

Die traditionsreiche AIDS-Gala ist das wichtigste Charity-Event in Deutschland rund um das Thema HIV und Aids. Auch bei der 27. Auflage geht es darum, zu sensibilisieren, Spenden zu sammeln und die Solidarität im Kampf gegen das Virus zu fördern. In diesem Jahr engagierte sich erstmals CUPRA, eine der jüngsten Automarken, und unterstützte die Veranstaltung auf umfangreiche Art und Weise. Als Challenger-Brand setzt sich CUPRA dafür ein – insbesondere bei jungen Menschen – Aufmerksamkeit für die Deutsche AIDS-Stiftung zu schaffen. Denn: die Gefahr einer Ansteckung und auch die Probleme der Ausgrenzung von Betroffenen existieren nach wie vor.

Die 27. Festlichen Operngala zugunsten der Deutschen AIDS-Stiftung wird vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) aufgezeichnet. Sie ist am 05. November 2023 um 20:03 Uhr im Hörfunk rbb Kultur zu hören sowie am 02. Dezember 2023 um 22:20 Uhr auf 3Sat und am 05. Dezember 2023 um 23:45 Uhr im rbb zu sehen.

Spenden: Berliner Sparkasse, IBAN: DE14 1005 0000 0190 4044 00

BIC: BELADEBEXXX

Weitere Informationen unter www.deutscheoperberlin.de und www.aids-stiftung.de

Deutsche AIDS-Stiftung

http://www.aids-stiftung.de

Es startet der Ticketverkauf für MJ – Das Michael Jackson Musical

Hamburg (ots) Die preisgekrönte Broadway-Show feiert im Spätherbst 2024 Deutschlandpremiere im Stage Theater an Elbe in Hamburg – Die Castings haben begonnen

MJ – Das Michael Jackson Musical | Original Broadway Cast | Foto: Matthew Murphy

Die Hamburger Premiere von MJ – Das Michael Jackson Musical wird eines der absoluten Highlights des Musicaljahres 2024 in Deutschland. Fans müssen jetzt nicht länger warten: Tickets für die Show gibt es ab heute auf www.musicals.de/MJ. Von der Möglichkeit der Vorab-Registrierung hatte zuvor eine Rekordzahl Gebrauch gemacht. Die Original Broadway Produktion über Michael Jacksons einzigartiges künstlerisches Talent und sein unvergleichliches Charisma wurde mit vier Tony Awards® ausgezeichnet und hat bereits über 1 Million Tickets verkauft.

Rund um die Entstehungsgeschichte der 1992er „Dangerous“-Welttournee präsentiert MJ – Das Michael Jackson Musical einige der beliebtesten und meistverkauften Songs der Musikgeschichte überhaupt und geht über die einzigartigen Moves und den unverwechselbaren Sound des Stars weit hinaus – mit seltenen Einblicken in den Teamgeist und die schöpferische Kraft, die Michael Jackson zur Legende machten.

Aufwendiger Casting Prozess

Die Castings für diese außergewöhnliche Musical-Produktion haben bereits begonnen. Stage Entertainment Deutschland Casting Director Ralf Schaedler erläutert: „Es ist für unser Team eine große Herausforderung, einen Darsteller zu finden, der an die Strahlkraft eines Michael Jackson heranreicht: einen Künstler, der nahezu wie Michael Jackson geht, sich bewegt, singt und seine künstlerische Aura hat – dabei aber kein Imitator ist. Hinzu kommt, dass das Musical das Schaffen von Michael Jackson in mehreren Jahrzehnten zeigt. Deshalb suchen wir Jungen im Alter von rund 10 Jahren, Jugendliche im späten Teenage-Alter bis Anfang 20, sowie Darsteller für den erwachsenen Michael Jackson.“

Jana Nagy, Künstlerische Leitung für Kinderdarstellende im Stage Theater an der Elbe, ergänzt: „Wir suchen Jungen, die Spaß daran haben zu performen. Wichtigste Voraussetzung ist die Freude am Singen und Tanzen. Theatererfahrung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf viele Bewerbungen von jungen Talenten, die in die Rolle eines Weltstars schlüpfen und vor großem Publikum auftreten wollen“.

Hier finden interessierte Eltern Casting- und Bewerbungsinformationen, ebenso wie über www.instagram.com/youngtalents.stageentertaiment

Vielfach ausgezeichnetes Kreativteam

Ein hochkarätiges internationales Kreativteam hat das MJ – Das Michael Jackson Musical entwickelt: Das Buch stammt aus der Feder der zweifachen Pulitzer-Preisträgerin Lynn Nottage („Ruined“, „Sweat“). Regie und Choreografie verantwortet Christopher Wheeldon OBE, Associate Artist des London Royal Ballet, der für MJ mit dem Tony Award® für die beste Choreografie eines Musicals ausgezeichnet wurde und zu dessen früheren preisgekrönten Regiearbeiten „An American in Paris“ zählt. Das Bühnenbild hat der mit Tony Award® und zweifachem Emmy Award® prämierte Derek McLane („Moulin Rouge! Das Musical“) entwickelt, das Lichtdesign die gefeierte sechsfache Tony Award® Gewinnerin Natasha Katz („An American in Paris“), Kostümdesign von Tony Award® und Emmy Award® Gewinner Paul Tazewell („Hamilton“), Sound Design von Tony Award® und Olivier Award Preisträger Gareth Owen („Come From Away“), das Projection Design stammt von Peter Nigrini, der zweimal für den Tony Award® nominiert war („Dear Evan Hansen“), Haare & Perücken vom zweifach Emmy Award nominierten Charles LaPointe („The Color Purple“). Die Musical Supervision hat Tony Award® Nominee David Holcenberg („Matilda“), der zusammen mit dem Tony Award® Gewinner Jason Michael Webb („The Color Purple“) auch die Orchestrierungen und Arrangements verantwortet.

Weitere Informationen über MJ – Das Michael Jackson Musical: www.musicals.de/MJ

Mehr Bezug zum Leben, Perspektiven Vielfalt und Verständlichkeit

Was Jugendliche mit geringem Interesse an Nachrichten von Medien erwarten.

Hamburg (ots) Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene finden ihre Interessen und Anliegen in den klassischen Nachrichtenmedien nicht wieder. Sie haben nur ein geringes Interesse am aktuellen Weltgeschehen, nutzen kaum Informationsangebote etablierter Medien und werden daher mit journalistischen Angeboten kaum noch erreicht.

Mehr Bezug zum Leben, Perspektivenvielfalt und Verständlichkeit: Was gering informationsorientierte junge Menschen von Nachrichtenangeboten erwarten

Stattdessen spielen Angebote in sozialen Medien eine wichtige Rolle für diese Gruppe junger Menschen. Sie bleiben fast ausschließlich über beiläufige Informationskontakte bei TikTok und YouTube auf dem Laufenden, bevorzugen unterhaltende Inhalte und verfolgen dabei individuelle Interessen, über die sie auch im Freundeskreis sprechen. Wie ihre Informationsbedürfnisse, Nutzungspraktiken und Einstellungen aussehen, hat das Leibniz-Institut für Medienforschung in Gesprächsrunden mit jungen Menschen erforscht, die sich kaum für aktuelle Informationen interessieren und mit journalistischen Angeboten nicht erreicht werden: die gering Informationsorientierten. Die qualitative Studie wurde im Rahmen der Nachrichtenkompetenz-Initiative #UseTheNews umgesetzt und mit Mitteln des Bundespresseamtes und der Landesanstalt für Medien NRW unterstützt.

Geringes Informationsbedürfnis

Jugendliche und junge Erwachsene, die zu den gering Informationsorientierten gehören, haben meist eine niedrige formale Bildung, und für sie spielen etablierte Nachrichtenangebote kaum mehr eine Rolle. Informationen werden beiläufig, passiv und fast ausschließlich über soziale Medien aufgenommen. Die jungen Menschen sind überwiegend in Gruppen unterwegs, in denen zwar unterschiedliche Meinungen zu einem Thema wertgeschätzt werden, über politische Themen aber selten diskutiert wird. Allerdings wird über gesellschaftliche Themen wie Diskriminierung, soziale Gerechtigkeit oder Gleichberechtigung in den Freundesgruppen gesprochen. Kritisiert wird an den etablierten Medien vor allem, dass sie keine Berührungspunkte zur Lebenswelt der Jugendlichen aufweisen und keinen Bezug zur eigenen Person und Identität, etwa ihrer Herkunft und Religion, herstellen.

TikTok als Haupt-Informationsquelle

Jugendliche und junge Erwachsene aus der Gruppe der gering Informationsorientierten schätzen unterhaltende Inhalte, die ihre persönlichen Interessen aufgreifen. Dementsprechend werden Informationen bei TikTok, Instagram und YouTube sowie bei einer aktiven Suche auch bei Google gefunden. Social Media Content Creator wie Herr Anwalt oder Rezo nehmen eine wichtige Rolle als Informationsquelle ein, weil sie das Interesse junger Leute wecken. Zudem genießen sie Vertrauen, da sie nach Ansicht der jungen Menschen die richtigen Themen auf eine neutrale Art mit der entsprechenden unterhaltenden Darstellungsweise behandeln.

Insgesamt schätzen die Befragten neben der Aktualität insbesondere die kurzen und unterhaltenden Inhalte auf TikTok sowie die dort angebotenen unterschiedlichen Perspektiven, die als Grundlage zur Bildung einer eigenen Meinung angesehen werden.

Fake News führen zu weniger Vertrauen in soziale Medien insgesamt

Ein gewisses „Suchtpotenzial“ problematisieren die Befragten bei ihrer Nutzung sozialer Medien. Dass überwiegend negativer, „toxischer“ Content verbreitet wird und „Fake-Accounts“ und „Fake-Inhalte“ zunehmen, führt in der befragten Gruppe zu Unsicherheiten und in der Konsequenz zu fehlendem Vertrauen in Inhalte in sozialen Medien allgemein – eine Differenzierung nach Accounttyp bzw. Absender wird dabei nicht getroffen. Zwar haben die Teilnehmenden teilweise Strategien, wie sie mit Unsicherheiten angesichts zweifelhafter Absender und Inhalte umgehen (meistens eine Google-Suche). Insgesamt ist dies allerdings ein Indiz dafür, dass es in der untersuchten Gruppe große Orientierungsprobleme gibt.

Wenig Wissen über die Rolle und Funktion des Journalismus vorhanden

Die Teilnehmenden der Fokusgruppen wissen sehr wenig über die Rolle des Journalismus für die Verbreitung von Informationen allgemein und darüber, wie die Berufsausbildung erfolgt. Der Begriff „Journalismus“ löst bei ihnen überwiegend negative Emotionen wie Desinteresse aus und ruft Assoziationen mit Fake News und Paparazzi hervor. An den Nachrichten in klassischen Medien wird kritisiert, dass sie zu viel übertreiben und zu wenig differenziert erklären. Es werde zu viel über bestimmte Themen berichtet, während andere wichtigere Themen nicht erwähnt bzw. verschwiegen werden. Die eigene alters- und herkunftsbezogene Identität sehen die gering Informationsorientierten als nicht ausreichend repräsentiert. Dies führt zu der Wahrnehmung, dass die eigentlich wichtigen Themen aus den Augen verloren werden. Es werde in den Medien meist eine dominante Perspektive vertreten, während andere nicht zu Wort kommen. Dadurch entstehe Druck, diese Medien-Perspektive zu übernehmen, der wiederum zu Unverständnis führt und zur Wahrnehmung, dass die eigene Meinungsbildung negativ beeinflusst werden soll.

Die befragten Jugendlichen und jungen Erwachsenen finden in den etablierten Medien ein zweifelhaftes Gesamtbild, das weniger aufgrund falscher Fakten als vielmehr aufgrund des Weglassens einzelner Tatsachen, Meinungen und Ereignisse zustande komme. Dies führt zu Vertrauensverlust und zur Abkehr von klassischen Medienangeboten.

Gewünscht wird Verständlichkeit und Begegnung auf Augenhöhe

Nach ihren Wünschen an den Journalismus befragt, nennen die Teilnehmenden: neutrale Darstellungen, Meinungsvielfalt, Verständlichkeit und Begegnung auf Augenhöhe. Bislang erfüllen soziale Medien wie TikTok diese Kriterien für die Befragten. Entscheidend seien persönliche Berührungspunkte, die Themen müssen die eigene Person und Identität (Religion, Herkunft) oder das engste Familien- und Freundesumfeld betreffen.

Informationen zur Studie

Wie informieren sich die Menschen in Deutschland im digitalen Zeitalter? In dem langfristig angelegten Projekt „UseTheNews – Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter“ erforscht das HBI die Nachrichtenkompetenz insbesondere der Bevölkerung unter 30 Jahren.

Im Fokus der vorliegenden Teilstudie standen junge Menschen, die sich kaum für aktuelle Informationen interessieren und mit journalistischen Angeboten nicht erreicht werden: die gering Informationsorientierten. Hierzu wurden im Sommer 2023 in vier Großstädten in Deutschland zehn Fokusgruppen (n=46) mit solchen Jugendlichen und jungen Erwachsenen geführt, die sich aufgrund ausgewählter soziodemografischer Merkmale dieser Gruppe zurechnen lassen. Die Fokusgruppen fanden in den Städten Hamburg, Bottrop (Nordrhein-Westfalen), Dresden (Sachsen) und Nürnberg (Bayern) statt.

Die in dieser Studie gewonnen Erkenntnisse sind nicht dazu geeignet, verallgemeinernd und allgemeingültig auf alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland übertragen zu werden. Vielmehr geben die Ergebnisse wertvolle Einsichten in eine Teilgruppe junger Menschen, die wenig am aktuellen Weltgeschehen interessiert ist und mit Informationsangeboten etablierter Anbieter kaum erreicht wird.

Studie zum Download

Wunderlich, Leonie; Hölig, Sascha (2023): „Verständlicher, nicht so politisch“ – Einblicke in die Bedürfnisse und Nutzungspraktiken gering informationsorientierter junger Menschen. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Oktober 2023 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts | Projektergebnisse Nr.69), https://doi.org/10.21241/ssoar.90067, ISBN 978-3-87296-183-9 (Open Access, lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz CC BY 4.0).

Die Hefte der Schriftenreihe „Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts“ finden sich zum Download auf der Website des Instituts unter https://leibniz-hbi.de/de/publikationen/arbeitspapiere.

UseTheNews gGmbH

https://www.usethenews.de

Cybermobbing-Hilfe e.V. stellt neues Schulprogramm WIR gegen Cybermobbing! Unsere Schule macht mit. vor.

Schulen können sich ab sofort für das innovative Projekt anmelden.

Schwerte (ots) Der Cybermobbing-Hilfe e.V. hat ein neues Schulprogramm mit dem Titel „WIR gegen Cybermobbing! Unsere Schule macht mit.“ ins Leben gerufen. Ziel dieses Programms ist es, Schulen dazu zu bewegen, aktiv gegen Cybermobbing vorzugehen und so eine sichere Umgebung für Schülerinnen und Schüler zu schaffen.

„WIR gegen Cybermobbing! Unsere Schule macht mit.“

„Cybermobbing ist ein ernstzunehmendes Problem, das das Leben von Kindern und Jugendlichen in unserer digitalen Gesellschaft stark beeinflusst. Um dieser Herausforderung entgegenzuwirken, haben wir ein pädagogisch fundiertes Schulprogramm entwickelt, das Schülerinnen und Schülern die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um aktiv gegen Cybermobbing anzugehen“, erklärt Lukas Pohland, Gründer und 1. Vorsitzender des Cybermobbing-Hilfe e.V.

Das Schulprogramm umfasst einen Workshop, der im Rahmen eines Projekttages an der Schule stattfindet. Dieser Workshop basiert auf einem klaren pädagogischen Konzept, das die Wirksamkeit der Projekttage unterstreicht. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, theoretisches Wissen über Cybermobbing zu erwerben und gleichzeitig in aktiver Medienarbeit kreativ umzusetzen. Dadurch werden nicht nur die erlernten Inhalte gefestigt, sondern es wird auch der positive Umgang mit digitalen Endgeräten vermittelt. Nach der erfolgreichen Teilnahme unterzeichnen die am Schulleben Beteiligten eine Selbstverpflichtungserklärung, in der sie die ernste Bedrohung durch Cybermobbing in der digital vernetzten Gesellschaft anerkennen und versichern, aktiv und nachhaltig dagegen vorzugehen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Anschließend werden die Schulen als Projekt-Schulen auf der Website des Vereins aufgelistet und erhalten einen Zugang zum Online-Portal, auf dem sie weiteres Informationsmaterial, Videos, neue Module und auch Neuigkeiten bekommen – und das nicht nur für Schüler, sondern auch für Eltern, Lehrkräfte und weitere Beschäftigte an der Schule.

„Uns ist es ein besonderes Anliegen, Schülerinnen und Schülern die Werkzeuge an die Hand zu geben, um sich selbst und ihre Mitschüler vor den schädlichen Auswirkungen von Cybermobbing zu schützen. Gleichzeitig fördern wir einen verantwortungsbewussten und respektvollen Umgang im digitalen Raum“, so Pohland.

Das Schulprogramm eignet sich für alle weiterführenden Schulen in sämtlichen Bundesländern. Weitere Informationen über „WIR gegen Cybermobbing! Unsere Schule macht mit.“ und die Möglichkeiten zur Anmeldung sowie Teilnahme finden Interessierte unter https://www.cybermobbing-hilfe.de/zertifizierung/.

Über Lukas Pohland und Cybermobbing-Hilfe e.V.

Der 19-jährige Lukas Pohland aus Schwerte engagiert sich vielseitig im Bereich Cybermobbing-Hilfe und gilt in den Medien als Experte für dieses Thema. Der Anlass für sein Engagement waren seine persönlichen Erfahrungen: Im Alter von zwölf Jahren war Pohland selbst von Cybermobbing betroffen, nachdem er einer im Internet gemobbten Mitschülerin geholfen hatte.

Auf die Initiative von Lukas Pohland wurde im November 2018 der gemeinnützige Verein Cybermobbing-Hilfe e.V. gegründet. Seitdem betreibt der Verein mit Pohland als 1. Vorsitzenden aktiv Präventionsarbeit gegen Cybermobbing und hilft betroffenen Kindern und Jugendlichen durch ein Beratungsangebot. Der Cybermobbing-Hilfe e.V. unterstützt Schulen, öffentliche Institutionen und Unternehmen im Einsatz gegen Cybermobbing und betreibt damit wichtige Präventionsarbeit.

Darüber hinaus engagiert sich Lukas Pohland als Redner in Schulklassen, bei Veranstaltungen oder in den Medien. Schon mehrfach war er in bekannten TV-Formaten auf dem Podium zu Gast: unter anderem in der NDR Talk Show. Ebenso betreibt er Aufklärungsarbeit in der Politik: Im April 2018 sprach er auf Antrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen als Sachverständiger vor dem Landtag Nordrhein-Westfalen. Er wurde zudem mehrere Male ins Bundeskanzleramt eingeladen. Pohland ist Mitglied im Beirat der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.

www.cybermobbing-hilfe.de