Willkommen auf Sachsen-Anhalt.Video –
Heute geht es zum Stadtsee im Winter,
in der Salzstadt Staßfurt im Salzlandkreis.
Idyllisch im Stadtzentrum gelegen, bietet er Erholung in hektischer Zeit. Der Stadtsee sieht aus als ob er schon immer dort war. Dabei wurde der Stadtsee künstlich errichtet und wertet seitdem die Innenstadt von Staßfurt auf. Wie kam es aber dazu? Staßfurt wurde am 31. Januar 1851 Geburtsort und Wiege des weltweiten Kalibergbaus. Dort war das einstige Königlich Preu ssische Salzbergwerk mit den beiden Schächten von der Heydt und von Manteuffel das erste Kalibergwerk der Erde. Die dramatischste Folge des Kalibergbaus war die beispiellos großflächige Bergsenkung in Staßfurt. Der Ort hatte ein für die damalige Zeit typisches Zentrum mit Rathaus, Schule, Kirche und Marktplatz. Bis zu sieben Meter tief sind Teile der Altstadt von Staßfurt abgesunken, als Folge unsachgemäßer Sicherung der Kali stollen aus dem 19. Jahrhundert. Seit 1905 wurden deshalb im Ortskern etwa 800 Häuser und Gebäude wie Rathaus, Schule und Johannis-Kirche abgerissen. Hier sieht man auf der historischen Luftaufnahme, die damals dichte Bebauung auf dem Gelände des heutigen Stadtsee. Betroffen war auch der 60 Meter hohe Kirchturm der St.-Johannis-Kirche, in der am 9. September 1906 der letzte Gottesdienst stattfand. Das 500-jährige Wahrzeichen der Stadt war schließlich 4,65 Meter aus dem Lot und als Schiefer Turm von Staßfurt bekannt. Wegen Sicherheitsbedenken wurde er 1964/65 abgerissen. Das historische Rathaus fiel auch der Bergbausenkung zum Opfer. Die Auswirkungen der Bergsenkung prägen bis heute das Ortsbild von Staßfurt. An dieser Stelle entstand der neue Stadt see um das Zentrum wieder aufzuwerten. Der Stadtsee entstand im Rahmen des I B A Projektes Sachsen-Anhalt. Der Bereich wurde neu erschlossen und der heutige Stadtsee ausgebaggert und die Umfassung angelegt. Am 15. Juni 2006 wurde anlässlich der 1200-Jahr-Feier der Stadt Staßfurt der Stadtsee eröffnet. Zur Erinnerung an die St.-Johannis-Kirche, wurde ein Modell aus Kortenstahl an gleicher Stelle aufgestellt. Der Häuserkomplex “Haus am See” wurde erst vor kurzen fertig gestellt. Das Verwaltungsgebäude „Haus am See“ mit Archiv und Bibliothek kostete ca. 4,7 Millionen Euro und ist sicher ein Hingucker. An gleicher Stelle wurden vor etlichen Jahren historische Gebäude wegen Senkungsgefahr abgerissen. Heute ist der Stadtsee ein beliebter Treffpunkt und ein Farbtupfer im Stadtbild von Staßfurt.
Ein Besuch des Stadtseebereiches lohnt sich auf alle Fälle auch im Winter.
Danke.