Schlagwort-Archive: IT & Computer

Studie offenbart: Nur 48 % Prozent Digitalisierungsgrad in Deutschlands kaufmännischen Abteilungen

Bielefeld (ots) “Der ehrliche Blick in die kaufmännische Abteilung” – So betitelt die Diamant Software GmbH eine jüngst veröffentlichte Studie. Trotz der allgegenwärtigen Diskussion um die digitale Transformation zeigt die Untersuchung des Bielefelder Softwareherstellers:

Sandra Buschsieweke, Redaktionsleitung der Studie Bildrechte:
Diamant Software GmbH

Kaufmännische Bereiche haben noch längst nicht den erforderlichen Fortschritt in der Digitalisierung erreicht. Teilgenommen haben 332 Führungskräfte und Angestellte aus den Bereichen Rechnungswesen, Controlling und IT.

Digitale Transformation: Eine unausgeschöpfte Chance

Kaufmännische Abteilungen haben eine bedeutende Entwicklungschance in der Digitalisierung: “Wir hatten erwartet, dass der kaufmännische Bereich in Deutschland in Sachen Digitalisierung weiter wäre. Doch die Realität zeigt, dass ein Großteil der Prozesse noch nicht digitalisiert sind – eine für uns überraschende und zugleich aufschlussreiche Feststellung”, erklärt Sandra Buschsieweke, leitende Redakteurin der Studie.

Der digitale Reifegrad im Mittelstand ist ausbaufähig.
Bildrechte: Diamant Software GmbH

Status quo: Die Zahlen sprechen Bände

Nur 34,9 Prozent der Befragten sind zufrieden mit dem Nutzungsgrad bereits digitalisierter Workflows. Trotz einer vorhandenen IT-Strategie bei 62,4 Prozent und einer Digitalisierungsstrategie bei 56,1 Prozent der Unternehmen, zeigt sich, dass in der digitalen Umsetzung noch erhebliches Potenzial liegt. Zudem wird deutlich, dass sich mehr als 50 Prozent der Befragten mehr Zeit für strategische Aufgaben wünschen, was die Notwendigkeit effizienterer, digitaler Prozesse unterstreicht.

Rolle der Künstlichen Intelligenz: Der Mensch bleibt im Spiel

Künstliche Intelligenz wird auch im kaufmännischen Bereich immer wichtiger.
Bildrechte: Diamant Software GmbH

Die Studie des Softwareherstellers offenbart eine momentane Zurückhaltung gegenüber der Nutzung von generativer KI im Arbeitsalltag. Mehr als 50 Prozent sehen keine Relevanz für ihre Arbeit. Dennoch werden Automatisierung und Künstliche Intelligenz als Wendepunkt für den kaufmännischen Bereich identifiziert. Die Studie zeigt ein zunehmendes Interesse an fortgeschrittenen Planungs- und Analysetools (Anstieg von 29,7 Prozent) sowie Business Intelligence-Lösungen (Anstieg von 28,5 Prozent). Ein Viertel der Befragten können sich vorstellen, in 10 Jahren Routineaufgaben vollständig durch Software übernehmen zu lassen – allerdings nicht ohne den Menschen.

Die menschliche Komponente in der digitalen Transformation

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Wunsch nach einer stärkeren Mitnahme der Mitarbeitenden in den digitalen Wandel. “Es ist entscheidend, den menschlichen Faktor nicht zu vernachlässigen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine erfolgreiche digitale Transformation eine Balance zwischen Technologieeinsatz und der Entwicklung der Mitarbeiterkompetenzen erfordert,” betont Buschsieweke.

Tradition weicht Transformation: Entwicklung zum strategischen Business Partner

“Eine umfassende digitale Transformation ist der Schlüssel, um sich als echter Business Partner im Unternehmen zu positionieren”, so Sandra Buschsieweke. Die Notwendigkeit einer solchen Transformation wird auch durch die Studienergebnisse unterstrichen. 54,9 Prozent der Befragten heben die strategische Bedeutung der digitalen Transformation für das Unternehmenswachstum hervor. Insbesondere die Möglichkeit, durch Predictive Controlling stärker auf strategische Entscheidungsfindung einzuwirken und wichtige Geschäftseinblicke zu liefern, wurde betont.

Die vollständigen Studienergebnisse können hier heruntergeladen werden.

Über Diamant Software

Diamant Software ist der Spezialist für digitalisierte und automatisierte Rechnungswesen- und Controlling-Software in mittelständisch geprägten Organisationen. Zahlreiche Unternehmen mit über 40.000 Anwendern aus allen Bereichen der Wirtschaft sowie Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens vertrauen auf die Lösungen des Bielefelder Unternehmens. Diamant Software verfolgt seit Gründung das Ziel, die Zukunft von Rechnungswesen-Software zu gestalten, indem sie fortschrittliche und innovative Lösungen anbietet. Hieran arbeiten mehr als 300 Mitarbeitende am Stammsitz in Bielefeld. Seit 2019 betreibt Diamant Software ein KI-Kompetenzzentrum in Darmstadt und ist Gründungsmitglied der Initiative des KI-Park e.V. zur Förderung von KI-Technologie und Anwendungen in Europa.
https://www.diamant-software.de

PolitLupe.de -Schlüsseltechnologie künstliche Intelligenz: Die Aufholjagd muss beginnen

Berlin (ots) Deutschland fällt bei Entwicklung von KI zurück – Bedenken und Unsicherheit hemmen KI-Einsatz in Unternehmen – Leistungsfähiges KI-Ökosystem muss aufgebaut werden

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) konstatiert in ihrem neuen Jahresgutachten, das sie heute an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben hat, dass Deutschland und die Europäische Union (EU) bei der Entwicklung und beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) dringend aufholen müssen.

Publikations- und Patentanalyse: Deutschland fällt bei Technologieentwicklung zurück

“China und die USA dominieren im Bereich der KI die Technologieentwicklung, während Deutschland und die EU zurückfallen”, stellt Professorin Carolin Häussler von der Universität Passau und Mitglied der Expertenkommission auf Basis eines internationalen Vergleichs von wissenschaftlichen KI-Publikationen und von KI-Patenten fest. “Auch bei der Entwicklung von großen Sprachmodellen und multimodalen Modellen, die als Grundlagenmodelle für vielfältige KI-Anwendungen dienen, sind Deutschland und die EU nicht führend”, ergänzt Häussler.

Dass Deutschland im Bereich der KI hinterherhinkt, sieht die Expertenkommission mit Sorge. “Dadurch besteht die Gefahr, an technologischer Souveränität einzubüßen”, stellt Häussler fest und erklärt: “Technologische Souveränität im Bereich KI setzt voraus, dass Deutschland gemeinsam mit der EU KI-Technologien selbst vorhalten und weiterentwickeln kann oder über die Möglichkeit verfügt, diese Technologien ohne einseitige Abhängigkeiten von anderen Wirtschaftsräumen zu beziehen und anzuwenden.”

Unternehmensbefragung: Bedenken und Unsicherheit hemmen KI-Einsatz

Bei KI handelt es sich um eine Schlüsseltechnologie, die die technologische und ökonomische Entwicklung in den kommenden Jahren entscheidend prägen wird. “KI kann in vielen Technologiebereichen und Branchen, wie etwa in der Produktionstechnik oder in der pharmazeutischen Industrie, Innovations- und Wachstumspotenziale eröffnen”, erläutert die stellvertretende Vorsitzende der Expertenkommission, Professorin Irene Bertschek vom ZEW Mannheim. “Um die Potenziale der KI nutzen zu können, muss sie auch in der Breite der Wirtschaft zum Einsatz kommen”, so Bertschek.

Dass diese Breite noch nicht gegeben ist, zeigt eine im Auftrag der Expertenkommission durchgeführte repräsentative Umfrage. So haben 2023 in Deutschland 10 Prozent der Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes und 30 Prozent der Unternehmen der Informationswirtschaft KI eingesetzt. Etwa ein weiteres Viertel der Unternehmen in beiden Bereichen plante den zukünftigen Einsatz von KI. Eine hohe Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens auf dem Gebiet der KI bescheinigten sich nur sehr wenige Unternehmen, 6 Prozent im Verarbeitenden Gewerbe und 15 Prozent in der Informationswirtschaft.

Die Studie zeigt auch, dass einem breiteren Einsatz von KI einige hemmende Faktoren entgegenstehen. “Den Mangel an zeitlichen und persönlichen Ressourcen nehmen Unternehmen sowohl im Verarbeitenden Gewerbe (72 Prozent) als auch in der Informationswirtschaft (68 Prozent) als größtes Hindernis wahr. Zudem herrschen bei vielen Unternehmen noch Unsicherheit über den zu erwartenden Nutzen sowie Bedenken hinsichtlich der Reife und Zuverlässigkeit von KI. Fehlendes Wissen in den Unternehmen sowie ein fehlendes Fachkräfteangebot sind weitere Faktoren, die den Einsatz von KI hemmen”, fasst Bertschek die Befragungsergebnisse zu den Hemmnissen der KI-Nutzung zusammen.

Aufholjagd muss beginnen: KI-Ökosystem kommt Schlüsselrolle zu

Im Bereich der KI gilt es, den Anschluss an die internationale technologische Entwicklung nicht zu verlieren und nicht noch stärker von außereuropäischen Anbietern abhängig zu werden. “Für Deutschland und die EU besteht durchaus noch die Möglichkeit, mit Innovationen eine bedeutende Rolle in der internationalen Technologieentwicklung zu spielen”, betont der Vorsitzende der Expertenkommission, Professor Uwe Cantner von der Universität Jena. “Dies ist jedoch kein Selbstläufer und die Aufholjagd muss rasch in Gang gesetzt werden. Dazu bedarf es eines starken und europäisch vernetzten KI-Ökosystems mit exzellenter Grundlagenforschung, einer leistungsfähigen KI-Infrastruktur und Fachkräften, die über KI-Kompetenzen verfügen”, so Cantner.

“Die Bundesregierung sollte die KI-Grundlagenforschung weiterhin und mit Nachdruck unterstützen. Zudem sollte der Aufbau von geeigneten Hochleistungsrechnern zügig vorangetrieben werden, da es in Deutschland an Rechenkapazitäten mangelt, die Voraussetzung für das Trainieren und die Anwendung von KI-Modellen sind. Darüber hinaus ist es essenziell, eine wettbewerbsfähige Dateninfrastruktur aufzubauen”, ergänzt Bertschek. Auch werden gut ausgebildete Fachkräfte benötigt. “Die Bundesregierung sollte daher darauf hinwirken, dass KI-Kenntnisse in der schulischen, akademischen und beruflichen Bildung vermittelt werden”, sagt Cantner. “Zudem können Initiativen, die die Open-Source-Entwicklung fördern, zur technologischen Souveränität in Deutschland und Europa beitragen”, hebt Häussler hervor.

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) mit Sitz in Berlin leistet seit 2008 wissenschaftliche Politikberatung für die Bundesregierung und legt jährlich ein Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands vor. Wesentliche Aufgabe der EFI ist es dabei, die Stärken und Schwächen desdeutschen Innovationssystems im internationalen und zeitlichen Vergleich zu analysieren und die Perspektiven des Forschungs- und Innovationsstandorts Deutschland zu bewerten. Auf dieser Basis entwickelt die EFI Vorschläge für die nationale Forschungs- und Innovationspolitik. www.e-fi.de

Hohe Auszeichnung: Riverty gewinnt renommierten E-Commerce Germany Award in der Kategorie “Beste Zahlungslösung”

Berlin (ots) Riverty, ein führendes FinTech Unternehmen, erhält den begehrten E-Commerce Germany Award 2024 in der Kategorie “Beste Zahlungslösung” – und zwar für sein Angebot im Bereich “Buy Now, Pay Later” (BNPL). Die Auszeichnung bestätigt den Ansatz von Riverty, die Marken seiner Kunden in den Mittelpunkt zu stellen, für mehr Wachstum und Loyalität. Die Preisverleihung fand am gestrigen Mittwoch in Berlin statt.

Riverty Bildrechte: Riverty

Die Jury würdigt damit den Ansatz von Riverty, mit seinen BNPL-Lösungen den Zahlungsprozess für Händler zu verbessern und ein reibungsloses Erlebnis für Verbraucher zu schaffen. Das Ziel: ein kundenfreundliches Zahlungserlebnis nach dem Checkout. Dass dies zunehmend wichtiger ist, untermauern Online-Studien, die Riverty regelmäßig durchführt, um Händlern wertvolle Erkenntnisse zu Einkaufstrends und Verbraucherverhalten zu liefern. Demnach wird inzwischen jeder dritte Online-Einkauf mit BNPL bezahlt. “Die flexible Bezahloption ist damit ein wichtiger Erfolgsfaktor für Händler”, sagt Sebastian Ehrke, Director Ecosystem Growth & Global Campaigns beim FinTech Riverty. 23 % der BNPL-Kunden betrachteten die Verfügbarkeit von Bezahlarten als entscheidenden Faktor bei der Auswahl eines Shops – bei Nicht-BNPL-Kunden seien es nur 13 %. Das zeige, dass ein erheblicher Anteil der BNPL-Kunden gezielt nach Online-Shops suche, die den Kauf auf Rechnung als Bezahlart anbieten. “Werden BNPL-Optionen angeboten, erhöht sich also die Wahrscheinlichkeit einer Conversion.”

Riverty bietet innovative BNPL-Zahlungsoptionen in neun europäischen Ländern an. Die BNPL-Kernprodukte, wie die 14-Tage-Rechnung, feste Raten, ein sicheres Lastschriftverfahren oder die monatliche Rechnung, ermöglichen es Verbrauchern, ihre Zahlungsbedingungen selbst zu verwalten und Bequemlichkeit mit Kontrolle zu verbinden. Als einziger Anbieter übernimmt Riverty auch die Verantwortung für gestörte und versäumte Zahlungen, was zusätzliche Sicherheit und Vertrauen für Händler und Verbraucher schafft. In Partnerschaft mit terStal bietet Riverty außerdem eine BNPL-Option für den stationären Handel, wodurch Omnichannel-Händler den Präferenzen ihrer Kunden nach einem einheitlichen und bequemen Zahlungserlebnis sowohl online als auch offline gerecht werden können.

“Wir fühlen uns sehr geehrt, dass wir dafür jetzt mit dem E-Commerce Germany Award 2024 in der Kategorie ‘Beste Zahlungslösung’ prämiert wurden”, kommentiert Sebastian Ehrke die Auszeichnung, bei der sich Riverty gegen andere Nominierte wie EasyCredit, Mollie und Ratepay durchgesetzt hat. “Dieser Award ist eine Bestätigung für unser Engagement und ein Ansporn für uns, unseren Kunden auch künftig die bestmöglichen Zahlungslösungen zu bieten. Zahlungslösungen, die nicht nur das Wachstum unserer Kunden unterstützen, sondern auch Konsumenten mit ihren individuellen finanziellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt stellen.”

Weitere Informationen zu den preisgekrönten BNPL-Produkten von Riverty finden Sie hier.

Um mehr über die Ecommerce Germany Awards und die Gewinner in anderen Kategorien zu erfahren, besuchen Sie die offizielle Website unter https://ecommercegermanyawards.com/de.

Dating-Studie: Monogamie ist nicht für alle

Hannover (ots) Für viele bedeutet Partnerschaft eine Zweierbeziehung mit sexueller und emotionaler Treue. So fest ist diese Vorstellung in den Köpfen verankert, dass die meisten Partnervermittlungen im Internet nicht einmal eine andere Such-Option vorsehen. Eine Umfrage der psychologischen Dating-Plattform Gleichklang.de unter 1066 Singles zeigt jedoch, dass für manche die monogame Zweierbeziehung nicht geeignet ist.

Bildrechte: de Art – stock.adobe.com

Die Umfrage gelangte zum Ergebnis, dass 12,7 % der Befragten Singles keine sexuelle Erfüllung finden können, wenn sie dauerhaft nur Sex mit einer Person haben. 15,4 % der Befragten berichteten zudem, dass sie romantische Erfüllung nur in einer Beziehung mit mehr als einer Person erreichen können.

Psychologe Guido F. Gebauer, der als Dating-Coach tätig ist und den Dating-Ratgeber “A Perfect Match? Online-Partnersuche aus psychologischer Sicht” verfasst hat, führte die Online-Befragung für Gleichklang durch.

Psychologe Gebauer schließt aus den Ergebnissen, dass manche Menschen polypartnersexuell orientiert seien, sodass ihnen sexuelle Zufriedenheit mit nur einer Person gar nicht möglich sei. Ebenso gebe es Menschen mit polyromantischer Orientierung, für die ein romantisches Liebesglück mehr als eine Person als Partner bedürfe. Für solche Personen seien monogame Zweierbeziehungen ungeeignet.

An der Umfrage beteiligten 562 Frauen, 480 Männer und 24 nicht-binäre Personen im Alter von 20 bis 85 Jahren. Alle Teilnehmenden waren Single und suchten Partnerschaft bei Gleichklang.

Hauptergebnisse der Befragung

  • 12.7 der Befragten gaben an, polypartnersexuell zu sein. Der Anteil der polypartnersexuellen Personen betrug bei den Männern 17,9 %, bei den Frauen 7,5 % und bei den nicht-binären Personen 29,2 %.
  • 15,4 % der Befragten gaben an, polypartnerromantisch zu sein. Der Anteil der polypartnerromantischen Personen betrug bei den Männern 19,0 %, bei den Frauen 12,3 % und bei den nicht-binären Personen 25,0 %.

Zwischen der Angabe, polypartnersexuell oder polypartnerromantisch zu sein, bestand eine starke und statistisch signifikante positive Beziehung. Oft traten also beide Orientierungen gemeinsam auf:

  • 75,6 % der polypartnersexuellen Personen gaben an, polypartnerromantisch zu sein. Demgegenüber gaben lediglich 6,9 % der monopartnersexuellen Personen an, polypartnerromantisch zu sein.
  • 61,4 % der polypartnerromantischen Personen gaben an, polypartnersexuell zu sein. Von den monopartnerromantischen Personen gaben demgegenüber nur 3,7 % an, polypartnersexuell zu sein.

Der Wunsch nach mehreren Sexualpartnern oder mehreren romantischen Partnern war aber entsprechend nicht perfekt miteinander korreliert:

  • 24,4 % der polypartnersexuellen Personen gaben an, in einer Liebesbeziehung mit nur einer Person erfüllt sein zu können. Umgekehrt gaben sogar 38,6 % der polypartnerromantischen Teilnehmenden an, dass sie sexuell durchaus mit nur einer Person zufrieden werden könnten.

Besonders stark waren polypartnersexuelle und polypartnerromantische Orientierungen bei LGBTQ+-Personen verbreitet:

  • 8,9 % der heterosexuellen Befragten bejahten eine polypartnersexuelle Orientierung und 11,9 % bejahten eine polypartnerromantische Orientierung.
  • Bei den 302 teilnehmenden LGBT+-Personen gaben demgegenüber 22,2 % an, polypartnersexuell zu sein, und 24,8 % bejahten eine polypartnerromantische Orientierung.

Alter und Bildungsstand spielen keine Rolle

Es zeigte sich eine statistisch signifikante, aber triviale positive Beziehung zwischen Lebensalter und polypartnersexueller Orientierung, während die Häufigkeit der polypartnerromantischen Orientierung unabhängig vom Alter war.

Der Bildungsstand war weder mit der polypartnersexuellen noch mit der polypartnerromantischen Orientierung signifikant korreliert.

Auswirkungen auf Beziehungs-Gestaltung

Polypartnersexuelle und polypartnerromantische Orientierungen wiesen einige statistisch signifikante Zusammenhänge zu der tatsächlichen Beziehungs-Gestaltung in vergangenen partnerschaftlichen Beziehungen auf:

  • Polypartnersexuelle und polypartnerromantische Befragte gaben häufiger an, ihre Beziehungen in der Vergangenheit nicht-monogam gestaltet zu haben.
  • Außerdem berichteten polypartnersexuelle und polypartnerromantische Personen häufiger von einer Gestaltung ihrer letzten Beziehung als “Freiheit im Hier und Jetzt” sowie als “Lust und Sex“.

Beziehungs-Wünsche

Welche Form von Beziehung wünschten sich die Befragten für die Zukunft?

  • Polypartnersexuelle und polypartnerromantische Personen wünschten sich auch für die Zukunft häufiger nicht-monogame Beziehungen, während sich monopartnersexuelle und monopartnerromantische Personen häufiger monogame Beziehungen wünschten.
  • Zudem wünschten sich polypartnersexuelle und polypartnerromantische Personen häufiger Beziehungen, bei denen “Freiheit im Hier und Jetzt” sowie “Lust und Sex” im Vordergrund stehen. Seltener waren sie daran interessiert, auch Kosten-Nutzen-Überlegungen mit in die Waagschale für eine Beziehung zu werfen.

Psychologische Interpretation

Psychologe Gebauer schließt aus den Ergebnissen, dass eine monogame Zweierbeziehung keineswegs für alle die geeignete Partnerform sei:

  • Es gebe Menschen, die aufgrund einer polypartnersexuellen Orientierung in einer monogamen Beziehung nicht sexuell zufrieden werden könnten. “Lassen diese Personen sich auf eine monogame Beziehung ein, werden sie mittelfristig sexuell unzufrieden und werden vermutlich eines Tages fremdgehen”, meint Gebauer.

Aber auch die Liebe an sich sei keineswegs für jeden eine natürliche Zweier-Konstellation:

  • Polypartnerromantische Personen können laut Gebauer Zweierbeziehungen nichts abgewinnen. “Polypartnerromantische Beziehungen werden selbst in Zweierbeziehungen immer die Sehnsucht nach romantischen Beziehungen mit weiteren Personen verspüren. Sie werden daher in Zweierbeziehungen frustriert und unzufrieden werden”, gibt Gebauer zu bedenken.

Gebauer beklagt, dass über polypartnersexuelle und polypartnerromantische Orientierungen in der Gesellschaft nach wie vor kaum gesprochen werde. “Es wird über offene Beziehungen und polyamore Beziehungen gesprochen. Unerwähnt bleibt aber meistens, dass es um Unterschiede in der sexuellen und romantischen Orientierung geht, die sich die Betreffenden nicht einfach aussuchen können”.

Laut Gebauer werden viele Menschen in monogame Beziehungen gedrängt, die wegen ihrer sexuellen oder romantischen Orientierung in diesen sexuell oder romantisch nicht glücklich werden können. Ergebnis seien Beziehungsunzufriedenheit und Fremdgehen, woran so manche Beziehung scheitere.

Gebauer vermutet, dass die aktuelle Umfrage den Anteil polypartnersexueller und polypartnerromantischer Menschen unterschätze:

  • Die monogame Normativitätserwartung sei in der Gesellschaft so stark verbreitet, dass vielen nicht einmal bewusst sei, dass es eine polypartnersexuelle oder polypartnerromantische Orientierung gebe, geschweige denn, dass dies ihre eigene Orientierung sein könnte.

Hiermit erklärt Gebauer auch die größere Häufigkeit der polypartnersexuellen und polypartnerromantischen Orientierung bei den LGBTQ+-Personen in der Umfrage. In Studien zeige sich, dass LGBTQ+-Personen ihre sexuelle Orientierung häufiger reflektierten und wohl auch aufgrund ihrer besonderen Position in der Gesellschaft experimentierfreudiger seien.

Gebauer rät allen Partnersuchenden, über ihre sexuelle und romantische Orientierung zu reflektieren und auf dieser Basis zu entscheiden, welche Beziehung sie suchen:

  • Für polypartnersexuelle Personen, die nicht polypartnerromantisch seien, seien offene Beziehungen oder Swinger-Beziehungen die richtige Wahl. Bei offenen Beziehungen könnten sie Sex mit anderen Personen außerhalb der Beziehung haben. Bei Swingerbeziehungen finde dieser Sex mit dritten Personen gemeinsam als Paar statt.
  • Für polypartnerromantische Personen sei die Polyamorie das geeignete Beziehungsmodell. Bei der Polyamorie werde auch die Liebe mit mehreren Personen geteilt.
  • Für monopartnersexuelle Personen, die auch monopartnerromantisch orientiert seien, sei demgegenüber die monogame Zweierbeziehung das optimale Beziehungsmodell.

Gebauer empfiehlt, bei der Partnersuche unbedingt auf eine Kompatibilität der gesuchten Beziehungsmodelle zu achten und dies nicht dem Zufall zu überlassen. Bei Gleichklang sei eine gezielte Suche nach monogamen Beziehungen, offenen Beziehungen, Swinger-Beziehungen und polyamoren Beziehungen möglich.

Weitere Informationen zu alternativen Beziehungsformen können im Beziehungs-Blog von Gebauer nachgelesen werden. Zudem hat Gebauer in seinem YouTube-Kanal ein Video zur monopartnersexuellen und polypartnersexuellen Orientierung eingestellt.

BookBeat Gruppe wächst international um 28 Prozent auf 100 Mio. EUR Umsatz und 900.000 Nutzer*innen

Berlin (ots) Der Umsatz des Streamingdienstes BookBeat und die Zahl der zahlenden Nutzer*innen stiegen international im Jahr 2023 um 28 Prozent. Der Gesamtumsatz im Jahr 2023 belief sich auf 1,122 Milliarden SEK (877 Millionen SEK im Jahr 2022), umgerechnet ca. 100 Millionen EUR. Mehr als 70 Prozent des Umsatzes stammten aus internationalen Märkten. Die Zahl der zahlenden Nutzer*innen stieg 2023 um 200.000 auf 915.000 am Jahresende (715.000 im Jahr 2022). Im vierten Quartal verzeichnete BookBeat zudem ein positives EBITA-Ergebnis.

BookBeat: Hörbücher begleiten durch den Alltag. Bildrechte: BookBeat

“Das Überschreiten der Milliardengrenze (in schwedischen Kronen) ist ein unglaublicher Meilenstein für BookBeat. Es fühlt sich fast etwas unwirklich an, dass der Dienst, mit dessen Aufbau wir vor acht Jahren begonnen haben, nun ein selbstverständlicher Teil des Alltags von über 900.000 Menschen in unseren europäischen Märkten geworden ist! Gleichzeitig mit der Umsatzsteigerung um 28 Prozent im Jahr 2023 haben wir im vierten Quartal ein positives Ergebnis erzielt. Ich bin sehr stolz auf das Team, das dies geschafft hat. Wir konnten im Jahr 2023 zeigen, dass wir nicht nur wachsen können, sondern auch den Spagat schaffen, dies auf profitable und ökonomisch nachhaltige Weise zu tun”, sagt Niclas Sandin, CEO der BookBeat Gruppe.

Die größte Gruppe der neuen Nutzer*innen im Jahr 2023 war zwischen 25 und 34 Jahre alt. Auf Jahresbasis zahlte jede*r BookBeat-Nutzer*in im Durchschnitt mehr als 1.500 SEK (umgerechnet ca. 135 EUR) für den Streamingdienst (inkl. Mehrwertsteuer). Von diesen Einnahmen ging der Großteil an die Verlage und Autor*innen zurück. Seit der breiten Einführung von BookBeat im Jahr 2016 bis Ende 2023 wurden 2,65 Milliarden SEK (umgerechnet mehr als 235 Millionen EUR) an die internationalen Verlagspartner ausgezahlt.

“Indem wir es so einfach und komfortabel machen, Bücher zu entdecken und zu hören, tragen wir zum Wachstum des gesamten Buchmarkts bei. Ein gutes Beispiel dafür ist, dass es uns besonders gut gelungen ist, Menschen um die 30 dazu zu bewegen, über BookBeat Hörbücher für durchschnittlich über 1.500 SEK pro Jahr zu kaufen. Das hat dazu geführt, dass wir seit dem Start 2,65 Milliarden schwedische Kronen an die Verlage und Autor*innen ausgezahlt haben, die die Bücher geschaffen haben, von denen unsere Nutzer*innen nicht genug bekommen können”, ergänzt Niclas Sandin.

Das Ziel von BookBeat für 2024 ist es, weiterhin um mehr als 20 Prozent zu wachsen, die Marke von einer Million zahlender Nutzer*innen zu überschreiten und ein positives EBITA-Ergebnis für das gesamte Jahr zu erzielen. Der Beginn des Jahres 2024 zeigt eine anhaltend starke Entwicklung: Im Januar erreichte BookBeat die höchste Anzahl an Neukund*innen seit Beginn. Dies spiegelt sich auch im Umsatz wider, der im Januar über die ganze Gruppe hinweg um 25 Prozent im Vergleich zum gleichen Vorjahresmonat gestiegen ist.

“Wir haben ein Momentum geschaffen, auf das wir aufbauen werden. In etablierten Märkten wie Schweden, Deutschland oder Finnland sehen wir weiterhin ein großes Potenzial, neue Hörer*innen zu gewinnen, die bisher noch keine Hörbücher ausprobiert haben. Der DACH-Markt bleibt dabei weiterhin einer unserer Key Driver für unser Wachstum, so, wie er es auch 2023 schon war. Wir haben auch hohe Erwartungen für unsere Wachstumsmärkte Norwegen, die Niederlande und Polen im Jahr 2024”, sagt Niclas Sandin.

BookBeat GmbH

http://www.bookbeat.de

E-Rezept einfach in 7 Sekunden per App einlösen.

Und dabei stationäre Apotheken unterstützen.

Stuttgart/Pforzheim (ots) Mit Einführung des elektronischen Rezepts sehen stationäre Apothekerinnen und Apotheker die großen niederländischen Versandapotheken im Vorteil und machen sich Sorgen um ihr Geschäft. Doch die Pharmazeuten-Familie um Christian Kraus stellt sich dem Kampf mit einer eigenen E-Rezept App

Team Apotheke am Markt Bildrechte: erezept.de Apotheke am Markt

Die neuen E-Rezepte können in allen Apotheken eingelöst werden, auch in Online-Apotheken. Dies führt aus Sicht vieler Pharmazeuten zu einer Bedrohung der stationären Apotheken in Deutschland, da der Online-Markt vor allem von niederländischen Anbietern dominiert wird. Christian Kraus, Apotheker aus Leidenschaft, wollte nicht riskieren, Patientinnen und Patienten zu verlieren – also wurde er aktiv.

Stationärer Apotheker entwickelt komfortable App

Er und sein Team entwickelten die App E-Rezept. Patientinnen und Patienten können in der Arztpraxis nach einem Ausdruck des elektronischen Rezepts fragen, auf dem ein QR-Code zu sehen ist. Mit der App kann dieser innerhalb von sieben Sekunden eingelöst werden, die Medikamente werden per Bote innerhalb eines Tages geliefert. Die App ist so erfolgreich, dass sie immer wieder große Konkurrente überholt – Christian Kraus und sein Team sind stolz auf über 300.000 Downloads und hunderte Bestellungen pro Woche.

Umfangreicher Service

Auch Kühlartikel oder individuelle Rezepturen werden deutschlandweit per Bote unter Einhaltung aller Richtlinien versendet. Und wer am Wochenende bestellt, erhält seine Lieferung in der Regel bis Montag, 12 Uhr. Persönlicher Kontakt ist für viele Kunden wichtig, im integrierten Live-Chat können Fragen an Christian Kraus gerichtet werden, der die Nachrichten auf seinem Handy sieht und im Minutentakt persönlich beantwortet. Mit dem sehr umfangreichen Serviceangebot möchte man sich von den Versandapotheken abheben, weist aber auch darauf hin dass dieser nicht so umfangreich ist wie die örtliche Apotheke mit Notdienst.

Weitere Entwicklung

Aktuell braucht es noch einen Rezeptausdruck vom Arzt um den Service zu nutzen,in wenigen Wochen soll es aber ausreichen die Gesundheitskarte mit dem darauf gespeicherten Rezept an sein Handy zu halten und das Rezept damit in die App zu laden.

Über die Apotheke am Markt

Familie Kraus betreibt seit Generationen stationäre Apotheken. 1889 wurde die erste Apotheke durch Karl Kraus, Uropa von Christian Kraus, eröffnet. Heute betreibt die Familie vier stationäre Apotheken zwischen Pforzheim und Stuttgart.

Weitere Informationen und Download-Links auf:

www.erezepte.de

Vom Offline- zum Online-Business?

Daniel Aram von D.A. Direktvertrieb klärt auf, was es zu beachten gilt.

Hünxe (ots) Viele Menschen träumen von der finanziellen Unabhängigkeit und sehen die Gründung eines Online-Business als attraktiven Weg dorthin. Doch das führt nicht pauschal zum Erfolg.

Daniel Aram Bildrechte: D.A.Direktvertrieb

Daniel Aram ist Geschäftsführer von D.A. Direktvertrieb und verhilft mit seinem Unternehmen Interessierten zu einer Vertriebskarriere. Im Gegensatz zur E-Commerce-Branche sieht er im Direktvertrieb großes Potenzial für persönlichen und finanziellen Erfolg. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Schwierigkeiten bei der Gründung eines Online-Business häufig nicht bedacht werden, welche Produkte für den Verkauf im Direktvertrieb infrage kommen und wie ein Offline-Business positiv zur Work-Life-Balance beitragen kann.

Der Arbeitsalltag vieler Menschen führt regelmäßig zu Frustration am Monatsende, denn die Summe, die als Lohn auf dem Konto landet, ist stets dieselbe – egal, wie sehr man sich anstrengt und für das Unternehmen einbringt. Verständlich, dass sich da der Wunsch nach einer Veränderung auftut, bei der höherer Einsatz auch finanziell mehr honoriert wird. Die Lösung sehen viele in der Gründung eines Online-Business. Die Möglichkeiten hierfür sind breit gefächert, zudem lockt die Branche beständig mit schier unbegrenztem Wachstumspotenzial. Die Realität sieht in vielen Fällen jedoch anders aus. “Nicht alles, was im Internet glänzt, ist auch tatsächlich Gold, ganz im Gegenteil. Immer wieder kommen Menschen zu uns, die sich online selbstständig gemacht haben, aber letztlich keinen Fuß fassen konnten”, warnt Daniel Aram, Geschäftsführer von D.A. Direktvertrieb.

“Der Direktvertrieb bietet ganz andere Möglichkeiten, weil er auf direktem Kundenkontakt basiert. In unserem Schulungsprogramm erhalten Interessierte viele Informationen über Kommunikation und Vermarktung, die sie dann direkt vor Ort anwenden können”, erklärt der Experte von D.A. Direktvertrieb weiter. In seinem Unternehmen werden Bewerber aus allen Branchen ausgebildet und können schon nach wenigen Wochen erste Erfahrungen bei Kundengesprächen sammeln. Daniel Aram weiß dabei genau, mit welchen Herausforderungen die Umsteiger kämpfen, weil er vor über zehn Jahren dieselbe Veränderung – vom sicheren Job über die Arbeit als Angestellter im Direktvertrieb hin zur Selbstständigkeit – durchlaufen hat. Für ihn steht außer Frage, dass der Direktvertrieb die bessere Alternative zum Online-Business ist.

Potenziale im Online-Business

Ein Grund, warum so viele Menschen ihr Glück online suchen, ist die riesige Vielfalt der Möglichkeiten, im Internet Umsätze zu erzielen. Angefangen von eher passiven Methoden wie dem Affiliate-Marketing über aufregende Tätigkeiten wie dem Traden bis hin zur Gründung eines E-Commerce-Handels und der Vermarktung von Produkten findet annähernd jeder ein Beschäftigungsfeld, in dem er sich positionieren möchte. Gleichzeitig gibt es für die verschiedenen Online-Geschäftsmöglichkeiten keine kostenlosen Ausbildungen. Zwar kursieren Anleitungen, Artikel oder Fachbücher, in denen das nötige Wissen vermittelt wird, dabei handelt es sich jedoch nur um die Theorie. Für Unterstützung bei der praktischen Umsetzung müssen Interessierte ein Coaching in Anspruch nehmen – und das kostet. Häufig verlangen die Experten, die selbst online erfolgreich sind, eine mittlere fünfstellige Summe, damit sie ihr Wissen weitergeben. Es ist also häufig eine hohe finanzielle Vorleistung nötig, bevor der erste Umsatz erzielt werden kann.

Risiken im Online-Business

Genau hier liegt zugleich das größte Risiko bei der Gründung eines Online-Geschäfts: Wer nicht über spezifisches Fachwissen verfügt, ist meist nicht in der Lage, die Möglichkeiten eines Geschäftsmodells realistisch abzuschätzen. Nach der Investition großer Summen in ein Schulungs- oder Coachingprogramm folgen weitere Ausgaben, beispielsweise für die Einrichtung der entsprechenden Strukturen wie einen Online-Shop oder Marketingmaßnahmen. Erst dann sind erste Umsätze möglich – zumindest in der Theorie. In der Praxis stellen viele Gründer eines Online-Business fest, dass der Markt übersättigt ist und die Verdienstmöglichkeiten deutlich hinter den Erwartungen zurückbleiben. Natürlich gibt es immer noch Ausnahmen – Menschen also, die zum richtigen Zeitpunkt die richtige Idee haben und damit durchstarten – aber für die große Mehrheit ist das Geschäft im Internet nicht annähernd so vielversprechend, wie häufig in Aussicht gestellt wird. Stattdessen droht ihnen der finanzielle Totalverlust, wenn das Online-Geschäft nach der Investition sämtlicher Ersparnisse doch scheitert.

Die Alternative: der Direktvertrieb

Der Direktvertrieb, also der Verkauf von Produkten direkt beim Kunden vor Ort, hatte lange einen schlechten Ruf, verspricht heute jedoch enormes Potenzial. Als Angestellter geht man kein persönliches finanzielles Risiko ein, kann jedoch den Verdienst durch entsprechenden Leistungseinsatz beträchtlich erhöhen. Dabei unterstützen Unternehmen wie beispielsweise D.A. Direktvertrieb mit einer fundierten Ausbildung, in der moralisch einwandfreie Verkaufs- und Kommunikationsstrategien vermittelt werden, um potenzielle Kunden von den Vorzügen eines Produkts zu überzeugen. Die Produkte, die dabei vertrieben werden, gehören zum täglichen Bedarf, beispielsweise Strom, Gas oder Internet. So ist sichergestellt, dass genug Interessenten vorhanden sind – die Nachfrage wird daher auch auf lange Sicht bestehen bleiben. Für besonders ambitionierte Vertriebler besteht bei D.A. Direktvertrieb zudem die Möglichkeit, Team- oder Standortleiter zu werden. Alternativ ist auch mehr Freizeit und damit eine bessere Work-Life-Balance möglich, indem lediglich so viel gearbeitet wird, wie man zum Leben benötigt.

Wägt man die Chancen und Risiken eines Online-Business im Vergleich zum sicheren Direktvertrieb ab, dürfte klar sein, welche Methode langfristig mehr Sicherheit und Umsatz verspricht. Am Ende liegt es natürlich in der eigenen Macht, den Weg in Richtung Erfolg zu starten und sich den Traum von finanzieller Freiheit zu erfüllen.

Träumen auch Sie von finanzieller Unabhängigkeit und der Möglichkeit, durch mehr Leistung mehr zu verdienen? Dann melden Sie sich jetzt bei Daniel Aram, vereinbaren Sie einen Termin und finden Sie heraus, ob der Direktvertrieb eine Alternative für Sie sein könnte!

D.A.Direktvertrieb

https://karriere.da-direktvertrieb.de

Öffentlichen Nahverkehr grundlegend verändern

HOLON und Valtech Mobility bündeln Kompetenzen

Salzburg/Paderborn (ots)

  • HOLON und Valtech Mobility vereinbaren langfristige strategische Partnerschaft zur gemeinsamen Entwicklung einer Cloud-Plattform für den HOLON Mover.
  • Zusammenarbeit für einen autonomen, komfortablen, inklusiven und nachhaltigen öffentlichen Verkehr.
The HOLON Mover is a fully electric and autonomous vehicle for use on public roads. It is one of the world’s first movers with automotive standards – leading the way in safety, driving comfort and production quality. Source: HOLON Bildrechte: Valtech Mobility GmbH
Fotograf: CHRISTIAN BRANDES

HOLON und Valtech Mobility geben heute ihre strategische Partnerschaft bekannt. Das gemeinsame Ziel von HOLON, einer auf die Entwicklung und Industrialisierung autonomer Fahrzeuge spezialisierten Tochtergesellschaft der BENTELER Gruppe, und Valtech Mobility, einem führenden Anbieter digitaler Lösungen für die Mobilitätsbranche, ist es, die digitale Transformation des öffentlichen Nahverkehrs maßgeblich voranzutreiben.

HOLON Mover feat. Valtech Mobility

Der Schwerpunkt der Partnerschaft liegt auf der Entwicklung der Cloud-Plattform für den HOLON Mover, ein autonomes Fahrzeug für den Einsatz im öffentlichen Verkehr. Die gemeinsam entwickelte Plattform soll als zentraler Knotenpunkt für den Betrieb des Fahrzeugs dienen. Sie erleichtert die Kommunikation zwischen verschiedenen Schnittstellen wie Infotainment-Systemen, Echtzeit-Tracking für Betreiber und die Interaktion der Fahrgäste mit dem HOLON Mover.

Interview: HOLON und Valtech Mobility über die gemeinsame Arbeit am HOLON Mover

“Wir freuen uns, unsere neue langfristige Partnerschaft mit einem so visionären Partner wie HOLON bekannt zu geben. Mit unserer digitalen Expertise möchten wir dazu beitragen, die nachhaltige urbane Mobilität zu verbessern, das Kundenerlebnis zu steigern und neue Wege zu finden, sich im urbanen Raum zurechtzufinden”, sagt Norman Palmhof, Vorstand Valtech Mobility.

“Die Partnerschaft mit Valtech ist für uns von strategischer Bedeutung. Das spezifische Know-how, das Valtech in den Bereichen Cloud- und Backend-Systeme einbringt, bietet einen deutlichen Mehrwert – sowohl für das Produktdesign als auch vor allem für den Fahrgast, der eine komfortable und intuitive Mobilitätslösung erhält. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unserem Partner, um die Serienentwicklung und Industrialisierung unseres Mover weiter voranzutreiben”, so Dr. Henning von Watzdorf, CEO HOLON.

Komfortable Mobilität für Alle

Neben dem herkömmlichen Linienverkehr soll der Mover als On-Demand-Verkehrsmittel eingesetzt werden, um so den Mobilitätsbedarf der Nutzer zu decken. Dies erhöht nicht nur die Benutzerfreundlichkeit des öffentlichen Nahverkehrs, sondern trägt auch zur Nachhaltigkeit bei, da der vollelektrische Mover emissionsfreie Fahrten in den Gemeinden ermöglicht.

Ausgestattet mit Funktionen wie einer automatischen Rampe, Sicherungssystemen, Braille-Schrift und audiovisuellen Kommunikationsmöglichkeiten, ist der HOLON Mover so konzipiert, dass er einen inklusiven Zugang zu Mobilitätslösungen für jedermann bietet. Mit einer Gesamtkapazität von bis zu 15 Fahrgästen, einschließlich Sitzplätzen für zehn Personen, kann das Fahrzeug die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Fahrgäste erfüllen, einschließlich derer, die einen Zugang für Rollstühle oder Kinderwägen benötigen.

Cloud-Lösung von Valtech Mobility trägt maßgeblich zum Mobilitätserlebnis bei

Valtech Mobility übernimmt eine wichtige Rolle als Softwarepartner für die Cloud-Entwicklung, die Serviceerstellung und die Integrationsunterstützung für Drittanbieter. Das in München ansässige Unternehmen wird in alle Prozessphasen involviert sein – von der Konzeption über die Produktbereitstellung bis hin zu laufenden Software-Updates – um ein nahtloses, sicheres und zukunftsfähiges Ergebnis zu gewährleisten.

Über BENTELER

BENTELER ist eine weltweit agierende Unternehmensgruppe für Kunden aus den Bereichen Automobiltechnik, Energie und Maschinenbau. Als Metall-Prozess-Spezialist entwickeln, produzieren und vertreiben wir weltweit sicherheitsrelevante Produkte, Systeme und Dienstleistungen.

Im Geschäftsjahr 2022 betrug unser Umsatz 8,954 Milliarden Euro.

Unter der Führung der strategischen Managementholding BENTELER International AG mit Sitz in Salzburg, Österreich, sind die Divisionen BENTELER Automotive und BENTELER Steel/Tube organisiert. Unsere rund 23.000 Mitarbeiter an 73 Produktions- und 19 Engineering- und F&E-Standorten in 26 Ländern bieten erstklassige Herstellungs- und Vertriebskompetenz – leidenschaftlich und nah am Kunden.

BENTELER. Die Familie der Lösungsmacher. Seit 1876.

www.benteler.com

Über HOLON

HOLON ist eine Tochtergesellschaft von BENTELER. Mit fundiertem Know-how in der Automobiltechnik und -industrialisierung sowie der kontinuierlichen Umsetzung neuer Technologien für die Elektromobilität entwickelt das Unternehmen autonome Mover für den Fahrzeugmarkt der Zukunft. Hierfür arbeitet HOLON mit Technologie-Unternehmen, ortsansässigen ÖPNV-Unternehmen und Mobility-as-a-Service-Anbietern zusammen.

www.driveholon.com

Über Valtech Mobility

Valtech Mobility ist ein Joint-Venture-Unternehmen des Volkswagen Konzerns und der Digitalagentur Valtech. Valtech Mobility ist ein weltweit führender Anbieter von vernetzten Diensten mit besonderem Fokus auf die Cloud und Softwareentwicklung für das vernetzte Auto. Valtech Mobility verfügt über ein Team von +500 Automobilexpert:innen, die in den Bereichen Fahrzeugsoftware und Cloud-Software sowie E-Mobilität, Business Process Re-Engineering und UI-UX-Entwicklung arbeiten. Valtech Mobility trägt die Verantwortung für mehr als 50 Dienste in 370 Versionen – mit einem Ökosystem von mehr als 30 Millionen vernetzter Fahrzeuge in 64 Märkten und über 20 Gerätegenerationen.

www.valtech-mobility.com

Jetzt gibt’s was auf die Ohren

COMPUTER BILD testet In-Ear-Kopfhörer für Gamer

Hamburg (ots) Headsets gehören beim Gaming dazu, um ungestört Geräuschen zu lauschen und mit Mitspielern zu sprechen. Wer nicht unter Over-Ear-Headsets schwitzen will, greift zu kabellosen In-Ears. Im Test treten fünf Modelle von Sony, Razer, Logitech und JBL an.

COMPUTER BILD-Ausgabe 5/2024 Bildrechte: COMPUTER BILD

Alle In-Ears setzen auf Gummiaufsätze, die die Gehörgänge versiegeln. Besonders gut machen es die Logitech G Fits: Kleine UV-Lichter schmelzen das beiliegende Ohrgummi beim ersten Tragen ein und passen es an die Ohrform des Besitzers an. Nicht überzeugen können die Sony Pulse Explore. Die sitzen sehr tief und daher unbequem.

Die Verbindung per Bluetooth mit Computer oder Konsole funktioniert problemlos. Mit einer Xbox funktionieren alle Testkandidaten aber nicht, denn die Microsoft-Konsole nutzt ein eigenes Funkprotokoll.

Beim Klang schlagen sich alle In-Ears ordentlich. Besonders gut schneiden die Sony Inzone Buds sowie die JBL Quantum TWS ab. Auch in Sachen Raumklang geben sich die Kandidaten keine Blöße; hier können ebenfalls die Inzone Buds und Quantum TWS mit besonders gutem Sound punkten. Zum Chatten sind fast alle In-Ears kaum zu gebrauchen; die Sprachqualität ist nur mäßig. Einzig die Razer konnten einigermaßen überzeugen.

Fazit: Testsieger JBL bietet in der Summe am meisten – und die beste Klangqualität. Nur bei den Mikrofonen haben alle Kandidaten außer den Razer Hammerhead Nachholbedarf.

Den vollständigen Vergleichstest lesen Sie in der COMPUTER BILD-Ausgabe 5/2024, die ab 23. Februar 2024 im Handel verfügbar ist.

COMPUTER BILD ist für über 10 Millionen Nutzer pro Monat der wichtigste Anlaufpunkt für Technik-Kaufberatung und nutzwertige Tipps in der digitalen Welt. Seit mehr als 25 Jahren liefert COMPUTER BILD ihren Lesern fundierte Einschätzungen zu Technik-Trends und gibt klare Produktempfehlungen – von A wie Android-Smartphone bis Z wie elektrische Zahnbürste. Die Experten der Redaktion bieten bestmögliche Beratung auf Basis unabhängiger Tests aus dem einzigartigen COMPUTER BILD-Labor.

COMPUTER BILD

http://www.computerbild.de

buildingSMART Deutschland kürt BIM Champions 2023

Am Vorabend des 20. buildingSMART-Anwendertags in Stuttgart gab buildingSMART Deutschland die BIM Champions 2023 in fünf Kategorien bekannt. Zudem wurde ein Sonderpreis vergeben.

Als BIM Champions 2023 wurden in fünf Kategorien ausgezeichnet:

BIM Champions 2023: Sieger und Laudatoren Bild: SaschaBaumann
  • Innovation/Technologie/Lösungen: Liebherr-Werk Biberach GmbH für „Kraninformationsmodelle – IFC-basierte Kranmodelle zur Planung und Visualisierung von Hubprozessen“
  • Planung: Tecklenburg GmbH für „„Nachhaltige“ interdisziplinäre Planung und Bau einer Kreispolizeibehörde“
  • Bauausführung/Bauzulieferer: Peter Gross Infrastruktur GmbH & Co. KG (A+S Consult GmbH) für „IFC-Mapping BIM2Site: Digital Twin beim Umbau A 8 – Anschlussstelle Plieningen“
  • Nachhaltigkeit: Technische Universität München, Lehrstuhl für Computergestützte Modellierung und Simulation für „Automatisierte LCA-Berechnung in frühen Phasen durch NLP-basiertes semantisches Heilen von IFC-Modellen“
  • Studenten/Auszubildende: Nico Oerter von der Technischen Hochschule Mittelhessen für „(Teil-)automatisierte Fortschreibung des Ausführungsmodells“

Zudem vergab die Jury einen Sonderpreis an die OBERMEYER Digital Solution GmbH für das Projekt „Online-Plattform Code Compliance Checking in der Infrastruktur“.

Die feierliche Ehrung der BIM Champions 2023 fand im Rahmen des buildingSMART-Abendempfangs in Stuttgart statt, an dem mehr als 360 Gäste teilnahmen.

Begründungen der Jury

In ihren Laudationen hob die Jury hervor, dass sämtliche Projekte aus der Finalrunde tolle Ideen als Basis haben, die die Open BIM-Methode voranbringen und ihre Vorzüge würdigen, dass die Beiträge aufwändig und detailliert ausgearbeitet wurden und einen Mehrwert aufzeigen sowie für die Professionalität der Bewerber sprechen.

Juror Dr.-Ing. Daniel Krause sagte im Rahmen seiner Laudatio für die BIM Champions 2023 in der Kategorie „Innovation/Technologie/Lösungen“:

„Die Jury hat besonders beeindruckt, wie hier die Möglichkeiten des IFC 4.3 Formats jenseits der klassischen Gebäudeplanung hinsichtlich Geometrie, Attributen und Kinematik ausgereizt wurde. Der Gewinnerbeitrag hat eindrucksvoll gezeigt, wie intelligente Kraninformationsmodelle maßgeblich zur Effizienzsteigerung und reibungsloseren Bauplanung und -abwicklung beitragen können. Ich möchte der Kran-Werk Biberach GmbH zu ihrem herausragenden Beitrag gratulieren und hoffe, dass dieser Beitrag auch andere Unternehmen inspiriert, digitale Planung und BIM-Methoden für ihre Baumaschinen und Bauprodukte einzusetzen. Wir brauchen mehr solcher Innovationen, um die Baubranche weiter zu digitalisieren und die Effizienz und Nachhaltigkeit von Bauprojekten zu verbessern.“

Für die Kategorie „Planung“ hielt Klaus Teizer, Mitglied des Vorstands von buildingSMART Deutschland, die Laudatio:

„Beim Neubau der Kreispolizeibehörde in Bergheim, Rhein-Erft-Kreis, wurde von Beginn an die Open-BIM-Philosophie umgesetzt: Neben der durchgängigen Planung und Realisierung aller dazugehörigen HOAI-Leistungsphasen haben Sie die buildingSMART Standards IFC und BCF zeitgemäß umgesetzt. Die Jury haben besonders die Prozesslandkarten und die Workflowdiagramme, die Sie zusammen mit den Planungs- und Baubeteiligten erarbeitet haben und die daraus entstandenen Synergien, begeistert. Das Gebäude ist DGNB-Gold zertifiziert.“

Zum BIM Champion 2023 in der Kategorie „Bauausführung/Bauzulieferer“ sagte Juror Heinrich Lünenschloß:

„Uns als Jury hat besonders beeindruckt, in welcher Detailtiefe sich die Projektbeteiligten mit den nicht alltäglichen BIM-Anwendungsfällen beschäftigt haben. Trotz der Herausforderung, verschiedenste Informationsquellen in dem Digitalen Bestandszwilling zusammenzuführen und mit teils aufwändigen Schnittstellen auszuwerten, wird dem Betrachter stets das übergeordnete Ziel nahegebracht und jeder Schritt im Gesamtprozess des Projektes eingehend erläutert und visualisiert. Zudem ist beeindruckend, dass das Projekt von der Leistungsphase 02 bis hin zum as-built-Modell nach Fertigstellung begleitet wurde und selbst Gedanken zum Unterhalt und zur Nachhaltigkeit Berücksichtigung gefunden haben. Und das alles ist unter Wahrung der Produktoffenheit, echter Kollaboration und Nutzung offener BIM-Standards durchgeführt und vollendet worden. Den Protagonisten ist die Begeisterung für das Projekt und für die BIM-Methode anzuspüren, und dem Betrachter zeigt sich klar die positive Lernkurve, die das Projekt für alle Beteiligten mit sich gebracht hat. Damit ist es in jeder Art und Weise ein Projekt mit Vorbildcharakter und die Jury möchte gerne die Peter Groß Bau Holding GmbH mit dem buildingSMART-BIM Champion-Preis in der Kategorie Bauausführung ehren.“

Juror Christian Glatte sagte in der Laudatio zum BIM Champion 2023 in der Kategorie „Nachhaltigkeit“:

„Die systematischen Analysen der potenziellen Umweltwirkungen und der Energiebilanz von Produkten während des gesamten Lebensweges, die Life Cycle Assessments (LCA), werden häufig von lückenhaften Materialdaten oder unterschiedlichen Attributnotationen erschwert. Dies mit Hilfe der KI-Methode zur Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) zu heilen und so Nachhaltigkeitskriterien besser zu verstehen und zu interpretieren ist eine innovative Lösung, um möglichst früh die Weichen für wichtige Nachhaltigkeitsentscheidungen zu treffen. Der Beitrag des Lehrstuhls für Computergestützte Modellierung und Simulation der TU München umfasst auch ein öffentlich zugängliches und anwenderfreundliches Web-Tool, mit dem Materialentscheidungen und ihre Wirkung einfach und schnell nachvollzogen werden können sowie Feedback pro-aktiv eingeholt wird. Insgesamt also ein hochinnovativer, wegweisender und für die Praxis nutzbarer Ansatz für mehr Nachhaltigkeit mittels Open-BIM und deren Verknüpfung mit KI.“

Für die Kategorie „Studenten/Auszubildende“ begründete Juror Timo Kretschmer die Entscheidung folgendermaßen:

„Eine Arbeit überzeugt die Jury mit ihrer inhaltlichen Tiefe, dem strukturierten Herangehen und der nachgewiesenen Anwendbarkeit. Hierbei werden BIM Modell und Punktwolken, die während der Bauausführung aufgenommen werden, zusammengeführt und mittels mathematischer Methoden interpretiert. So lassen sich komplexe Punktwolkendaten selektieren und in Bezug auf die BIM Planung interpretieren. Ergebnis ist ein genaues bauteilorientiertes As-built-Modell, das sich dank IFC-Schema zur Fortschreibung der geometrischen Daten des Ausführungsmodells eignet. Es ist faszinierend zu sehen, dass sich durch diese Methode relevante von irrelevant erfassten Punkten trennen lassen. Zudem entsteht während der Bauausführung eine Änderungshistorie. Nächster Schritt ist die Ausweitung der Methode auf komplexere Geometrien und deren Darstellung in IFC unterstützten Geometrierepräsentationen.“

Jurorin Dr. Katja Maaser vergab den Sonderpreis. Im Rahmen ihrer Laudatio sagte sie:

“Unser heutiger Sonderpreisträger veranschaulicht in besonderer Art und Weise, welche nachhaltigen Qualitätsverbesserungen und ressourcenschonenden Arbeitsweisen im Kontext mit einer regelgestützten Konformitätsüberprüfung möglich sind, wenn Standardisierung und Automatisierung von Prüfroutinen /-regeln, eine Auflösung der Datensilos mittels leichter zugänglicher Prüfplattformen und deren Bereitstellung für alle Beteiligte sowie eine hohe Durchgängigkeit der Daten

umgesetzt werden. Der Sonderpreisträger hebt sich durch die starke Auseinandersetzung der Integration von wissensgestützter Modellplanung, verbunden mit einer kontinuierlichen automatisierten Durchführung von digitalen Prüfroutinen /-regeln hervor. Die Vorgehensweise, wie an den Lösungsansatz herangegangen wurde, hat uns als Jury besonders beeindruckt. Es zeigt das hohe Maß an notwendiger und erreichter Standardisierung von Prozessen und Daten/Informationen als Voraussetzung für die Digitalisierung.”

Der BIM Champions-Wettbewerb 2023

An dem zweistufig aufgebauten BIM Champions Wettbewerb 2023 von buildingSMART Deutschland beteiligten sich 36 Unternehmen und Projektteams aus ganz Deutschland sowie Studenten und Auszubildende aus ganz Deutschland. In einer ersten Runde wählte eine Expertenjury aus allen eingereichten Arbeiten die Finalisten aus, aus denen schließlich die Sieger hervorgingen. Die Finalisten reichten dazu, zusätzlich zu ihrer Wettbewerbseinreichung, einen bis zu zwölf Minuten langen Film für die Finalrunde ein. Sämtliche Finalisten-Filme sind auf dem YouTube-Kanal von buildingSMART Deutschland zu sehen.

buildingSMART Deutschland gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern sehr herzlich und dankt allen Beteiligten. In Rahmen der Begrüßung zum buildingSMART-Anwendertag am 10. Mai 2023 werden die Gewinner-Projekte nochmals gewürdigt.

Die nächste Runde für die BIM Champions 2024 startet voraussichtlich im Juni 2023.

Anlagen:

  • Die Jury
  • Finalisten des BIM Champion-Wettbewerbs 2023
  • Bild BIM Champions 2023: Ó Sascha Baumann

Über buildingSMART Deutschland

Seit über 25 Jahren ist buildingSMART Deutschland das Kompetenznetzwerk für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft und für Open-BIM. Über 730 Unternehmen, Forschungs- und Hochschuleinrichtungen, Behörden und Institutionen der öffentlichen Hand sowie Privatpersonen aus allen Bereichen der Bau- und Immobilienwirtschaft sind Mitglied bei buildingSMART Deutschland. Sie eint das Bestreben, Digitalisierung erfolgreich mitzugestalten. Dazu engagieren sich buildingSMART-Mitglieder ehrenamtlich an der Entwicklung von offenen und herstellerneutralen Standards für digitale Methoden und Lösungen und bringen über buildingSMART International diese Arbeiten auf die globale Ebene. Auf regionaler Ebene sind buildingSMART-Mitglieder in 15 Regionalgruppen aktiv und treiben über lokale und regionale Netzwerke den Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Breite voran. So wirkt buildingSMART global, national und regional daran mit, effiziente und anwendergerechte Lösungen und Standards für eine erfolgreiche und nachhaltige Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland zu entwickeln. www.buildingsmart.de

buildingSMART

http://www.buildingSMART.de

Eintauchen in die Welt des Open-BIM

Dresden (ots) Offene Standards, Interoperabilität, Datenkonsistenz, eine kooperative Zusammenarbeit zwischen allen an einem Bauprojekt Beteiligten und eine langfristige Datenverwaltung: All diese Attribute werden in Open-BIM vereint, also in Building Information Modeling unter Verwendung offener Standards und interoperabler Software. Und genau dafür setzt sich das Kompetenznetzwerk buildingSMART Deutschland seit bald 30 Jahren ein – für das digitale Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken.

Am 8. Mai 2024 findet in Erfurt der 21. buildingSMART-Anwendertag statt.
Bildrechte: buildingSMART Deutschland

Welche Vorteile und Möglichkeiten sich aus dem Arbeiten mit Open-BIM und den dazugehörigen Standards ergeben, wird buildingSMART Deutschland auf seinem 21. buildingSMART-Anwendertag anschaulich und in vielfältiger Weise zeigen. Dieser findet am 8. Mai 2024 im Congress Center der Messe Erfurt statt.

In rund 40 Einzelvorträgen werden Expertinnen und Experten der Bauwirtschaft eine aktuelle Übersicht zu Open-BIM-Anwendungen und -Lösungen geben: zum BIM-Einsatz mit Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft, mit Infrastruktur, Brandschutz, Stahlbau und der Fabrikplanung. Ebenso werden die Kombinationen von Open-BIM mit der Bauausführung, dem Change-Management und der Unternehmensführung, der Technischen Gebäudeausrüstung, dem Hochbau und den Bauverwaltungen intensiv beleuchtet. In Workshops und anderen partizipativen Formaten wird es um die Themen BIM in der beruflichen Ausbildung, die HOAI-Reform mit dem neuen BIM-Regelprozess in den Leistungsbildern sowie um BIM-Workflows gehen.

Das Programm zum 21. buildingSMART-Anwendertag steht hier detailliert zur Verfügung.

Am Abend vor dem Anwendertag, also am 7. Mai 2024, ehrt buildingSMART Deutschland zudem seine BIM Champions 2024. Die feierliche Verkündung und Preisverleihung findet im traditionsreichen Kaisersaal in Erfurt statt. Die Finalisten des BIM Champion Wettbewerbs finden Sie hier.

Über Building Information Modeling, BIM:

Building Information Modeling (BIM) Ist eine digitale und kollaborative Methode, die es allen an einem Bauprojekt Beteiligten möglich macht, auf alle relevanten Informationen über ein Bauwerk zuzugreifen – und dies über dessen gesamten Lebenszyklus hinweg, also von der Planung über den Bau und den Betrieb bis zum Rückbau. Das Modell, an dem dabei gearbeitet wird, ist weit mehr als ein 3D-Modell. Integriert sind ebenso Daten zu Materialien, Abmessungen und Kosten sowie Zeitpläne und Leistungsinformationen. So lassen sich in Bauprojekten frühzeitig potenzielle Konflikte erkennen und Änderungen effizient verwalten. Das führt zu folgenden Vorteilen: Reduzierung der Kosten, Einsparung von Zeit, ein besseres Verständnis über das jeweilige Projekt sowie eine bessere Kommunikation.

buildingSMART

http://www.buildingSMART.de

20 Jahre Liebe und Technik – Ein moderner Dating-Rückblick 2023 von Singlebörsen-Vergleich

Berlin (ots) Seit seiner Gründung vor über 20 Jahren hat Singlebörsen-Vergleich viele Trends und Entwicklungen auf dem Datingmarkt kommen und gehen sehen und gibt nun tiefe Einblicke in die Welt der Dates, Beziehungen und Singles im Jahr 2023.

Modernes Dating mit Singlebörsen-Vergleich: Lockeres vs. ernsthaftes Dating .
Bildrechte: Compado GmbH

Stellen Sie sich vor: Wir schreiben das Jahr 2003 und die Partnersuche im Internet ist für die meisten Menschen noch ein neues und verwirrendes Konzept – bis Singlebörsen-Vergleich auf den Plan tritt. Von den Anfängen der Internetromantik bis zur heutigen “Swipe-Right”-Kultur haben sie Singles in Deutschland auf ihrer Suche nach der großen Liebe unterstützt. In den letzten 20 Jahren hat Singlebörsen-Vergleich Millionen Paare zusammengebracht und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht.

Swiper von heute

Singlebörsen-Vergleich hat 2023 rund 150.000 Singles dazu befragt, wer sie sind und was sie sich von einem Date erhoffen. Dabei stellte Singlebörsen-Vergleich fest, dass es 2023 dreimal mehr männliche als weibliche Singles auf dem Datingmarkt gab. Obwohl es in der Online-Dating-Welt derzeit also einen signifikanten Männerüberschuss gibt, deutet die schiere Anzahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen darauf hin, dass die Möglichkeiten bei der Traumpartnersuche heutzutage sehr vielfältig und vielversprechend sind.

Betrachtet man die Geschlechter getrennt voneinander, ist bei den Singles ein deutlicher Unterschied in der Verteilung auf verschiedene Altersgruppen zu erkennnen. Drei Viertel der männlichen Singles waren 45 Jahre alt oder jünger, wohingegen 60 Prozent der Damen über 45 waren – ein Paradies für Cougars sozusagen.

Was wird gesucht?

Wonach suchten die Singles also? Als man die Singles fragte, was ganz oben auf ihrer Wunschliste steht, sagten erstaunliche 70 Prozent, dass der Hauptgrund für die Nutzung von Singlebörsen-Vergleich die Suche nach Liebe sei. Nur 13 Prozent der Männer und 3 Prozent der Frauen gaben bei der Umfrage an, dass sie nach Gelegenheitssex suchen. Allerdings haben wir bei einigen zusätzlichen Recherchen festgestellt, dass diese Zahlen etwas korrigiert werden müssen.

Neben der Nutzerumfrage hat das Datenteam von Singlebörsen-Vergleich außerdem untersucht, wie neue Besucher überhaupt auf ihre Webseite gelangen. Es stellte sich heraus, dass drei Viertel der neuen Nutzer auf Singlebörsen-Vergleich nicht etwa Hilfe bei der Suche nach Liebe benötigten, sondern vielmehr bei der Suche nach Sex.

Sexuelle Kompatibilität ist bei der Suche nach einem romantischen Partner enorm wichtig, unabhängig davon, wie verbindlich oder unverbindlich die Beziehung sein soll. Aber vielleicht verschweigen einige Singles einfach nur ihre Prioritäten bei den Vorstellungen von einem ersten Date. Die Untersuchung lässt vermuten, dass 40 Prozent der Singles entweder nicht genau wissen, was sie wollen, oder ihre wahren Absichten bei der Partnersuche lieber für sich behalten möchten.

Wo findet man also die Liebe?

Das Datenteam von Singlebörsen-Vergleich hat den Unterschied zwischen den Aussagen der Singles und dem, was sie letztendlich tun, aufgedeckt. Doch das ist noch lange nicht alles.

“Wir haben festgestellt, dass sich Dating sehr schwierig gestalten kann, besonders für diejenigen, die das Gefühl haben, dass sie nicht dasselbe wollen wie die Menschen um sie herum”, sagt Tim Vowden, Datenexperte bei Singlebörsen-Vergleich, “also sind wir einen Schritt weiter gegangen.”

Das Datenteam hat das Interesse an der Suche nach dauerhaften Beziehungen und Gelegenheitssex in allen Regionen Deutschlands verglichen, um herauszufinden, wo die Menschen in Deutschland hauptsächlich etwas Unverbindliches suchen und wo sie tendenziell ernsthaftere Absichten haben.

Das Ergebnis wird Sie womöglich überraschen – der Ort, an dem Singles am häufigsten eine ernsthafte Beziehung suchen, ist tatsächlich Berlin! Gefolgt von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Dagegen will man es in Bayern, im Saarland und in Rheinland-Pfalz beim Dating eher locker angehen.

Zurück ins echte Leben

Es wäre zu einfach, anhand solcher Ergebnisse eine eindeutige Antwort darauf geben zu wollen, was sich die Menschen wirklich wünschen. Das echte Leben bewegt sich wie so oft vielmehr in einer Grauzone. “Locker” und “ernsthaft” können einerseits natürlich hilfreiche Dating-Kategorien sein, aber bei einigen Menschen auch zu ziemlicher Verwirrung führen, sobald sich eine Beziehung gleich welcher Art entwickelt. Aber egal, welche Vorlieben Sie beim Dating auch immer haben mögen, Singlebörsen-Vergleich ist jederzeit zur Stelle, um für Sie den Wingman zu spielen und Sie auf dem Weg zur Erfüllung Ihrer Bedürfnisse zu begleiten.

Über Singlebörsen-Vergleich

Seit 2003 ist Singlebörsen-Vergleich die führende Autorität beim Online-Dating in Deutschland und bietet umfassende Bewertungen, verlässlichen Expertenrat und unschätzbare Ressourcen für Singles, die sich durch die digitale Dating-Landschaft navigieren müssen.

Der Schwerpunkt liegt hierbei darauf, Online-Dating für alle zugänglicher, angenehmer und erfolgreicher zu machen. Singlebörsen-Vergleich widmet sich seit 20 Jahren der Aufgabe, Menschen bei der Suche nach Liebe und Partnerschaft – und bei allem, was dazwischen liegt – aktive Hilfestellung zu leisten.

Compado GmbH
https://compado.com

Infomaniak setzt auf KI und lanciert eine vertrauenswürdige künstliche Intelligenz als Dienstleistung

Ebenso leistungsstark wie ChatGPT 3.5.

Winterthur (ots) Unternehmen, die sensible Daten verarbeiten, können nun eine vertrauenswürdige generative KI in ihre Applikationen integrieren, die im Herzen Europas gehostet wird – mit garantierter Datenkontrolle.

Infomaniak AIaaS LLM Service Bildrechte: Infomaniak AIaaS

KI als Dienstleistung von Infomaniak ist wettbewerbsfähiger als Mistral und OpenAI und basiert derzeit auf dem französischen Modell Mixtral, der leistungsfähigsten freien Alternative zu ChatGPT. Die KI ist als API für Entwickler*innen auf Abruf verfügbar und interpretiert seit ihrer Einführung bis zu 32 000 Token pro Prompt. Damit ermöglicht sie die Modellierung, Klassifizierung und Analyse komplexer Daten sowie die Zusammenfassung, Neuformulierung, Korrektur, Übersetzung und Generierung komplexer Texte.

100% in der Schweiz gehostet, 100% Open Source

Im Gegensatz zu ChatGPT basiert das von Infomaniak vermarktete Sprachmodell auf Mixtral 8x7B, einer freien Technologie, deren Algorithmus und Funktionsweise von Ingenieur*innen aus aller Welt überprüft werden können. Diese Besonderheit macht auch spezifische Anpassungen möglich, um neue Dienstleistungen zu konzipieren und den Einsatz der KI für böswillige Aktionen wie das Generieren von Spam einzuschränken.

Die verarbeiteten und an die KI gesendeten Daten werden von Infomaniak nicht gespeichert und einzig für die Zwecke der Kund*innen verwendet. Diese generative KI wird ausschliesslich in der Schweiz in der Infrastruktur von Infomaniak gehostet und garantiert Unternehmen eine umfassende Datenkontrolle und die vollständige Einhaltung der Rechtsvorschriften in der Schweiz und der EU.

So leistungsstark wie ChatGPT 3.5

Die von Infomaniak bereitgestellte KI ist in der Lage, Texte in Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch und Englisch zu verarbeiten, um komplexe Programmier- und Datenanalyseaufgaben rasch auszuführen.

“Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Open-Source-KIs leistungsfähiger sind als die aktuell besten proprietären Lösungen für alltägliche Anwendungen. Man darf nicht vergessen, dass Cloud Computing heute hauptsächlich auf freien Technologien wie OpenStack, Kubernetes und Linux-basierten Betriebssystemen gründet”, erklärt Marc Oehler, CEO von Infomaniak.

Auf operativer Ebene ermöglicht die bereitgestellte Dokumentation Entwickler*innen die einfache Integration von KI in die Arbeitsumgebungen von Unternehmen, um beispielsweise virtuelle Assistenten zu erstellen, Fragen zu beantworten, zusammenzufassen, zu klassifizieren, korrigieren, generieren, übersetzen oder auch Stimmungsanalysen durchzuführen.

So umweltfreundlich wie möglich

Künstliche Intelligenz verbraucht viel Strom. Die Geschäftstätigkeiten von Infomaniak werden ausschliesslich mit erneuerbarer Energie betrieben. Der Energieeffizienz-Indikator (PUE) der für die Produktion eingesetzten Rechenzentren von Infomaniak liegt bei durchschnittlich 1,09 gegenüber 1,8 in Europa, da sie ausschliesslich mit gefilterter natürlicher Luft ohne Klimatisierung gekühlt werden. Das neue Datacenter von Infomaniak, in dem die leistungsstärksten Grafikprozessoren installiert werden, befindet sich derzeit in einem intensiven Test und wird die verbrauchte Energie vollständig wiederverwerten, um im Winter bis zu 6000 Haushalte und im Sommer über 100 000 Haushalte zu heizen.

Zudem ist Mixtral energieeffizienter als seine proprietären Alternativen: Die Architektur verwaltet insgesamt 45 Milliarden Parameter, verbraucht aber nur 12 Milliarden pro Token, was laut dem französischen Start-up den Energieverbrauch erheblich senkt und gleichzeitig bessere Ergebnisse liefert als Llama 2 und ChatGPT 3.5.

Sehr günstige Preisgestaltung mit 1 Mio. kostenlosen Token

Der Nutzer zahlt monatlich nur das, was er verbraucht. Die Abrechnung der Dienstleistung funktioniert mit einem Tokensystem – ein Token ist eine Masseinheit, die ca. 4 Zeichen entspricht.

Bei der Einführung bietet KI als Dienstleistung von Infomaniak insgesamt 1 Million Token und die Tarife sind günstiger als bei Mistral oder OpenAI:

Infomaniak

http://www.infomaniak.ch

Cloud Unternehmertag im Zeichen von KI und Hyperautomatisierung

Bonn (ots) Künstliche Intelligenz und Hyperautomatisierung: Wie kann der Mittelstand davon profitieren?

Die Antwort darauf gab der 11. Cloud Unternehmertag der Scopevisio AG am 7. Februar 2024 in Bonn. Rund 500 Teilnehmende waren in das Kameha Grand gekommen, um sich zu informieren und auszutauschen. Präsentiert wurden Praxisbeispiele, Technologien und Innovationen für mehr Effizienz im Arbeitsalltag – getreu dem Motto “Simplify your daily business”.

Dr. Jörg Haas, CEO Scopevisio AG & Alexander Kintzi, CRO Scopevisio AG

Anwendungsbeispiele für KI

Die Keynote hielt Prof. Dr. Oliver Thomas, der über das Thema KI sowohl aus Sicht des Wissenschaftlers als auch Unternehmers sprach. “KI darf kein Selbstzweck sein. Wir müssen den Fokus auf die Anwendbarkeit legen”, so Thomas. Er hatte deshalb zahlreiche Praxisbeispiele mitgebracht: Vorausschauende Wartung im Maschinenbau, intelligentes Fräsen in der Automobilproduktion, vernetzte KI bei der Heizungssteuerung, KI in der Wirtschaftsprüfung und viele andere Beispiele mehr. Anhand einer Reise durch konkrete Anwendungsfälle konnte er so den Nutzen von KI im Mittelstand greifbar machen.

Hyperautomatisierung als Wohlstandsgarant

Thema der Keynote des Scopevisio Vorstandes war die Hyperautomatisierung betrieblicher Prozesse. Bei der Hyperautomation werden verschiedene, meist KI-basierte Technologien wie zum Beispiel Robotic Process Automation (RPA) oder Machine Learning (ML) miteinander kombiniert. “Der Mensch wird effizient und unmerklich durch betriebliche Prozessautomatisierung unterstützt,” erläuterte Dr. Jörg Haas, CEO der Scopevisio AG. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sei Hyperautomatisierung die Antwort auf den Fachkräftemangel. Seine Überzeugung: “Hyperautomatisierung ist ein Wohlstandsgarant”.

Branchenspezifische Themenbereiche

Was Hyperautomatisierung konkret für unterschiedliche Branchen bedeutet, wurde am Nachmittag an den Themenbühnen für Hotellerie, Gesundheitswesen, Handel, Autohandel und Anwaltskanzleien diskutiert. Hier konnten die Gäste branchenspezifische Vorträge, Use Cases und Produktsessions erleben. Zugleich boten die Themeninseln die Möglichkeit zum Austausch und Networking.

Unternehmenssoftware automatisiert Verwaltungsprozesse

Dass Hyperautomatisierung nicht nur in der Industrie, sondern auch bei kaufmännischen Prozessen möglich ist, beweist die cloudbasierte Unternehmenssoftware der Scopevisio AG. Sie unterstützt zum Beispiel durch Automatismen und Regeln bei der Rechnungsverarbeitung, in der Buchhaltung und im Controlling. Anhand von kurzen Filmsequenzen und Praxisbeispielen wurde dies beim Cloud Unternehmertag demonstriert.

Eines der größten Digitalisierungs-Events in NRW

Auf dem Cloud Unternehmertag (#CUT2024) kommen jährlich über mehrere Hundert Geschäftsführer:innen, Digital-Expert:innen, Abteilungs- und IT-Leiter:innen mittelständischer Unternehmen zum gemeinsamen Wissens-, Erfahrungs- und Meinungsaustausch zusammen.

Scopevisio Group AG

http://www.scopevisio.com

“Europäischer Tag des Notrufs 112”

Notfallpass im Handy erleichtert Rettung
ADAC: Notfall kann jeden treffen – deshalb jetzt Notfallpass anlegen
Zeitgewinn durch digitalen Fortschritt

München (ots) In einem medizinischen Notfall zählt jede Sekunde. Hier setzt die Digitalisierung im Rettungswesen an. Zum “Europäischen Tag des Notrufs 112” am Sonntag, 11. Februar 2024, weist der ADAC darauf hin, dass im Ernstfall die Bereitstellung wichtiger Notfalldaten im Mobiltelefon die Rettungsmaßnahmen erheblich erleichtert.

Der ADAC Notfallpass im Handy erleichtert Rettung Bildrechte: ADAC

Der neue digitale ADAC Notfallpass für das Smartphone wurde mit Notärzten und Notfallsanitätern der gemeinnützigen ADAC Luftrettung entwickelt und ist bereits in einen Großteil der Rettungskette integriert. Im Ernstfall kann der QR-Code auf dem Notfallpass von Rettungskräften gescannt und die Notfalldaten so direkt übertragen oder beispielsweise an die weiterbehandelnde Klinik übermittelt werden. Der Ausbau digitaler Erfassungssysteme schreitet voran, so dass perspektivisch eine flächendeckende Möglichkeit zur Erfassung des Notfallpasses besteht. Mit schnell verfügbaren Notfalldaten kann die Situation an Ort und Stelle besser eingeschätzt und so noch gezielter geholfen werden.

Viele Notfallpatienten sind unter Umständen nicht mehr in der Lage, sich verständlich auszudrücken. Sprach- und Orientierungsprobleme verhindern dann eine hinreichende Kommunikation mit den Rettungskräften. Hier können Informationen zu Vorerkrankungen, Medikamenten oder einer möglichen Schwangerschaft für eine akute Behandlung entscheidend sein. Diese Daten liefert der ADAC Notfallpass und ermöglicht so eine gezielte Anamnese sowie entsprechende Erste-Hilfe-Maßnahmen. In den allermeisten Notfällen sind akut Erkrankte oder Verunglückte in der Lage, ihr Mobiltelefon zu entsperren. Die Rettungskräfte können also auch bei schwerwiegenden Fällen wie zum Beispiel Schädel-Hirn-Trauma oder Schlaganfall den QR-Code im Notfallpass scannen und die Notfalldaten erfassen. Bei Bewusstlosigkeit kann das Smartphone nicht entsperrt werden. Hier sind unmittelbar lebenserhaltende Maßnahmen erforderlich.

In der Startphase kann der ADAC Notfallpass, den der Mobilitätsclub technisch mit dem Software-Partner medDV entwickelt hat, von allen volljährigen Mitgliedern angelegt werden. Voraussichtlich ab der zweiten Jahreshälfte 2024 steht er allen Menschen in Deutschland kostenlos zur Verfügung. So wird er angelegt: Zuerst registriert man sich unter www.adac.de/meinadac und führt zum besonderen Schutz der persönlichen Daten Verifizierung und eine Zweifaktorauthentifizierung durch. Unter “Meine persönlichen Daten” werden die relevanten Notfalldaten eingegeben und gespeichert. Abschließend wird der ADAC Notfallpass zur Wallet (digitaler Geldbeutel) im Smartphone hinzugefügt.

Weitere Informationen unter www.adac.de