Archiv der Kategorie: Museum

Video360Grad.de – Magdeburg Alter Handelshafen mit historischen Schiffen

Willkommen bei Video360Grad.de
Magdeburg Alter Handelshafen
mit historischen Schiffen.

Video360Grad.de
Magdeburg Alter Handelshafen
mit historischen Schiffen.

Die historischen Schiffe im alten Handelshafen von Magdeburg sind bei den Touristen noch ein Geheimtipp. Es gibt hier vor Ort Führungen und wer Lust hat, kann mit der Eisenbahn-Draisine kostenlose Fahrten unternehmen. Dieses historische Freiluftmuseum entlang des Elberadwegs wird von immer mehr Touristen entdeckt. Der Eimerkettenbagger „Otter“ oder der Taucherschacht II sind sehenswert. Also auf zum alten Handelshafen in Magdeburg.

Ostermarkt auf der Wasserburg Egeln im Salzlandkreis

Bereits im Mittelalter gab es, nach der langen Fastenzeit vor dem Osterfest, große Märkte, die macherorts mit Passionsspielen kombiniert waren.

Dieser alten Tradition folgend lädt die die Stadt Egeln am Palmsonntag den 24. März von 11:00 – 15:00 Uhr zum Ostermarkt auf die Wasserburg ein.

Auch wenn man heutzutage zu jeder Jahreszeit Produkte aus aller Welt in den Supermärkten einkaufen kann, beginnen viele Menschen wieder bewußter auszuwählen und bevorzugen Produkte von kleinen Erzeugern aus der Region. So gibt es auf dem Markt auch frisches vor Ort gebackenes Brot, Wurstwaren von Schwein, Pferd, Strauß und Wild, Konfitüren, Eier, Senf, Gemüse, Blumen, Honig, Ziegenkäse, frisch geräucherter Fisch, Käse von Kuh und Ziege.

Lebendiges Handwerk kann man bei dem Bürstenbinder und an der Wippendrehbank erleben. In der Burgschmiede auf der Unterburg bringt der Hofschmied das Eisen zum Glühen und gibt seine Erklärungen zu diesem alten Handwerk.

Für kleine und große Kinder öffnet die Egelner Burgpuppenbühne um 11:00, 12:00, und 13:00 Uhr ihre Pforten zu dem Stück „Hexe Donnerknall und das Osterfest. 

Zu einem Ausflug in die Geschichte der Region lädt das Egelner Museum mit seinen vielfältigen Ausstellungen ein. In der kleinen Galerie ist noch die aktuelle Sonderausstellung „Burgen und Schlösser auf 0 Euro Souvenirscheinen“ zu sehen. Vom 36m hohen Bergfried der Burg hat man einen schönen Ausblick über die weite Region.
Auch das Mittagessen brauchen Sie an diesem Tag nicht selbst zu kochen denn an einigen Ständen und am Vereinshaus des Förderverein Wasserburg werden Kaffee, Kuchen und warme Speisen angeboten.

Uwe Lachmuth
Museumsleiter Wasserburg Egeln,
Wasserburg 6,
39435 Egeln
Tel. 039268- 32 194

Alwines Puppen in Magdeburg

Kostümgeschichte en miniature
Die Sammlung der Mode- und Trachtenpuppen des Kulturhistorischen Museums Magdeburg.
Die Ausstellung ist bis zum 20. Mai 2024 zu sehen. 

1905 schenkte die wohlhabende Industriellengattin Alwine Arnold (1848–1907) ihrer Heimatstadt Magdeburg eine umfangreiche Sammlung von Kostüm- und Trachtenpuppen sowie Trachten in Originalgröße für das neu zu eröffnende Kaiser Friedrich Museum, heute Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Alwine Arnold war die Tochter des erfolgreichen Gründers und Industriellen Christian Budenberg in Magdeburg-Buckau, ältere Schwester der Unternehmerin und Maschinenfabrikantin Selma Rudolph und eine bedeutende Mäzenin des Museums. Ihr Mann Otto leitete nach dem Tod von Alwines Vater die Manometer-Fabrik Schäffer & Budenberg und brachte das Unternehmen zu Weltruhm.

Um sie vor dem Verschwinden zu bewahren, sammelten und dokumentierten Wissenschaftler und private Sammler im 19. Jahrhundert historische Kostüme und Trachten in verschiedenen Regionen Deutschlands und Europas. Bebilderte Publikationen hierzu erschienen zahlreich und waren weit verbreitet. So verwundert es nicht, dass Trachten und Kostüme um 1900 auch in die Sammlungen von Museen und deren Ausstellungsräume gelangten. In diesem Zusammenhang sind auch die Mode- und Trachtenpuppen zu sehen, die als Modelle geschaffen wurden und detailgetreu die Originale nachahmen. 1905 eröffnete das Germanische Nationalmuseum Nürnberg seinen großen Trachtensaal. Noch im selben Jahr wurde auch die Arnoldsche Sammlung von Trachten und Modellpuppen in Magdeburg präsentiert.

Aus bürgerlichem Blickwinkel verkörperten Trachten in romantischer Verklärung eine heile ländliche Gegenwelt zu Industrialisierung und Verstädterung. Mit den weit verbreiteten Abbildungen in kostüm- und trachtengeschichtlichen Publikationen und den Museumssammlungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts manifestierten sich Stereotype, die so nicht der Realität entsprachen.

Anders als Spielpuppen, deren Kleider Kinderhänden und regelmäßigem An- und Ausziehen standhalten müssen, erfüllten Kostüm- und Trachtenpuppen eine andere Funktion. Sie waren Sammlerstücke, Erinnerungsobjekte, Ausstellungsexponate oder wertvolle Geschenke. Ihre Kleidung orientierte sich an der exakten und vollständigen Miniatur der Originale, inklusive Unterwäsche, Schuhe, Schmuck und Frisuren.

Museumsbesucher des 21. Jahrhunderts verzaubern die Puppen in den Modellkostümen vor allem durch die künstlerische, individuelle und ausdrucksstarke Gestaltung ihrer Gesichter und die Detailgenauigkeit und Detailvielfalt der Kleider im Miniaturformat. Jede Puppe ist ein kleines Individuum. Die Arnoldsche Sammlung als Ganzes ist in ihrer Qualität und ihrem Umfang, verknüpft mit der frühen Entstehungszeit, einmalig.

Zur Ausstellung erscheint ein Begleitbuch mit Fotografien von Charlen Christoph.

https://www.khm-magdeburg.de

Die Ausstellung wird gefördert von der Stiftung Kloster Unser Lieben Frauen.

„Frag doch mal den Burggeist“ Öffentliche Burgführung in Egeln im Salzlandkreis

Am Sonntag den 3. März lädt das Egelner Museum um 14:00 Uhr wieder zu einer öffentlichen Burgführung ein.

Egeln mit Wasserburg (Autor Thomas Agit)

Im laufe der letzten 25 Jahre hat es schon über tausend Burgführungen auf der Wasserburg gegeben. Meist dauern sie bei gleichem Ablauf ungefähr eine Stunde. Sind jedoch sehr interessierte Besucher dabei, die viele Fragen stellen, kann es schon mal etwas länger dauern. Da bei einer normalen Führung einzelne Epochen nur angerissen werden können, steht die Märzführung dieses Mal unter dem Motto „Frag doch mal den Burggeist“

Führung:  In der Marterkammer wird auch über ein dunkles Kapitel der Stadt Egeln berichtet.

Dabei wird der Museumsleiter etwas intensiver auf die Fragen der Besucher eingehen und es kann eine ganz andere individuellere Führung als sonst daraus entstehen.
Natürlich kann man im Anschluß wieder im Museum auch in die Frühgeschichte der Region um Egeln sowie in Stadt- und Burggeschichte eintauchen oder die Räumlichkeiten vom „Burgverlies bis zum Bergfried“ erkunden.


In der kleinen Galerie ist noch bis Ende April die Sonderausstellung „Burgen und Schlösser auf 0 Euro Souvenirscheinen“

Meister Gumpert öffnet sein Burgatelier
vor der Führung ab 13:00 Uhr 

Von 13.00 – 15:00 Uhr öffnet der Maler und Grafiker Klaus Gumpert sein Burgatelier. Historische Möbel, Musikinstrumente und viele seiner Bilder laden die Besucher zu einem einzigartigen Kunstgenuß ein.
Führungen können natürlich unabhängig davon auch von Gruppen ab 8 Personen zu anderen Zeiten gebucht werden.

MfG Uwe Lachmuth (Museumsleiter)



Wasserburg Egeln lädt wieder zur Sonntagsführung ein.

Am Sonntag den 4. Februar lädt das Museum der Wasserburg Egeln zur ersten öffentlichen Burgführung ein.  Diese beginnt um 14 Uhr im Torhaus der Burg.

Hier geht es zuerst über die Unterburg wo sich Türen öffnen die für den normalen Besucher sonst verschlossen sind. Natürlich gibt es wieder Erklärungen zu den Gebäuden und zur Burggeschichte wobei auch die Besucher individuelle Fragen zum jeweiligen Thema stellen können. Danach kann man im Museum auch in die Frühgeschichte der Region um Egeln sowie in Stadt- und Burggeschichte eintauchen oder die Räumlichkeiten vom  „Burgverlies bis zum Bergfried“ erkunden. 

In der kleinen Galerie ist die neue Sonderausstellung „Burgen und Schlösser auf 0 Euro Scheinen“ zu besichtigen, die nicht nur für Sammler interessant ist.

Im Museumsshop kann man auch den neuen, dritten 0 Euro Schein der Wasserburg Egeln erwerben, ebenso noch Restexemplare der ersten beiden 0 Euro Scheine.

Vor der Führung  öffnet der Maler und Grafiker Klaus Gumpert ab 13:00 Uhr sein Burgatelier. Historische Möbel, Musikinstrumente und viele seiner Bilder laden die Besucher zu einem einzigartigen Kunstgenuß ein.  

Führungen können natürlich unabhängig davon auch von Gruppen ab 8 Personen zu anderen Zeiten gebucht werden.

Uwe Lachmuth
Museumsleiter Wasserburg Egeln,
Wasserburg 6,
39435 Egeln
Tel. 039268- 32 194

Neue Sonderausstellung „Burgen und Schlösser auf 0 Euro-Souvenir-Scheinen“ im Museum Egeln

„Burgen und Schlösser auf 0 Euro-Souvenir-Scheinen“

Nach einer kleinen kreativen Pause über den Jahreswechsel öffnet das Egelner Museum am Sonntag den 28. Januar wieder seine Pforten. An diesem Tag wird um 14 Uhr auch eine neue Sonderausstellung unter dem Titel „“Burgen und Schlösser auf 0 Euro-Souvenir-Scheinen“ eröffnet.

Von der Egelner Wasserburg gibt es bereits zwei 0 Euro Scheine mit unterschiedlichen Motiven, einmal die Westansich und einmal die Vogelperspektive.  Anläßlich der Sonderausstellung , die nicht nur für Sammler von 0 Euro Souvenirscheinen sehr interessant ist, wird nun auch noch eine dritte Variante mit einem Bild vom Innenhof heraus gegegeben. 

Neuer Schein der Wasserburg Egeln

Der 0 Euro-Souvenir-Schein, der etwa die Größe des bekannten 20 Euro-Scheins hat, wird auf echtem Eurowertpapier gedruckt und bedurfte einer Genehmigung der Europäischen Zentralbank (EZB). 

Gedruckt in der französischen Wertpapierdruckerei Oberthur ist der Souvenir-Schein kein offizielles Zahlungsmittel, doch hat er die gleichen Sicherheitsmerkmale wie die „richtigen“ Euroscheine. Wasserzeichen, Kupferstreifen, Hologramm, Durchsichtregister, Mikroschrift, UV-Sicherung und eine einzigartige individuelle Seriennummer machen den Schein zu einem echten Erlebnis. 

„Das Geheimnis des Souvenir-Scheines ist nicht, dass er echt aussieht, er ist es!“

Der erste 0Euro-Schein der Wasserburg Egeln

„Nach dem Schein 1 im Jahre 2018 mit der Ansicht der Hauptburg (Bergfried, Torhaus und Palas) von der Vorburg aus und dem Siegel des Otto von Hadmersleben 1250 sowie dem Schein 2 mit der Draufsicht auf die gesamte Burganlage aus der Vogelperspektive und dem Wappen der Edlen von Hadmersleben zu Egeln aus dem Jahre 2020, nun ein neuer Schein XECL 2024-3, der auf die über 800-jährige Geschichte der Wasserburg Egeln aufmerksam macht. Hier steht im Vordergrund der Hauptburg ein kampfbereiter Ritter mit Rüstung, Helm und Schild sowie erhobenem Schwert. Dazu passend steht geschrieben „Mittelalter – spectaculum“ und wirbt so für die jedes Jahr auf der Burg veranstalteten Ritterspiele. Im Hintergrund ist das Torhaus (links), der Bergfried (Mitte) und das alte Gerichtsgebäude (rechts) mit dem darin befindlichen Gewölbekeller zu sehen, in dem heute Theater aufgeführt wird und festlich getafelt werden kann.

Der neue Schein 3 ist, wie schon seine beiden „Vorgänger“, auf der Wasserburg erhältlich oder auch online bestellbar über 0euro.wbegeln@gmail.com.

Das Museum Egeln ist jeden Sonntag von 10:00 – 17:00 Uhr für Besucher geöffnet. An jedem ersten Sonntag im Monat gibt es um 14:00 Uhr eine öffentliche Burgführung, die nächste ist bereits am 4. Februar.

https://www.egeln.info

Romantische Burgweihnachten in Egeln

Am Sonntag den 17. Dezember öffnet die Egelner Wasserburg ihre Pforten zu den „25. Romantischen. Burgweihnachten“ des Förderverein Wasserburg Egeln e.V..

Wasserburg Egeln im Winter

Um 14:00 Uhr wird der Markt durch den Kroppenstedter Bläserchor eröffnet. Danach trägt der gemischte Chor Egeln weihnachtlichen Melodien aus aller Welt vor. Auf dem kleinen Markt gibt es wieder allerlei Leckereien aus Taverne und Backstube, Imkerhonig, und Holzspielzeug. In der Burgschmiede der Unterburg kann man dem Hofschmied Reiner Quast bei seinem Handwerk zusehen. Im Vereinshaus des Förderverein Wasserburg gibt es Kaffee, Kuchen und allerlei Brauchtum zur Weihnachtszeit.

3 x spielt die Burgpuppenbühne für große und kleine Kinder „Der verhexte Tannenwald“. Die Ritterklause, ein großes Gewölbe unter dem Palas, verwandelt sich in eine mittelalterliche Taverne in der Carolinga und ihr Knecht in Lieder und Geschichten von ihrer Reise über die Erdenscheibe berichtet.

Burgherr Otto von Hadmersleben alias Uwe Lachmuth beschenkt die artigen Kinder

Auch das Museum mit seinen vielfältigen Ausstellungen und der Begehung des Bergfriedes hat für interessierte Besucher geöffnet. Den ganzen Nachmittag über können an der Bastelstraße des Jugend- und Freizeitzentrum unter Anleitung kleine Geschenke gebastelt werden. Wenn dann mit Anbruch der Dämmerung der Burghof von Fackeln und Feuerkörben erhellt wird, kommt der Burgherr Otto von Hadmersleben um die artigen Kinder zu beschenken. Der Eintritt ist frei.

https://www.egeln.info

Martinsmarkt auf der Wasserburg Egeln im Salzlandkreis

Der seit 2009 wieder eingeführte Martinsmarkt in Egeln geht in seiner Historie auf das Jahr 1268 zurück. Ein Jahr zuvor war der Ort bei einer Belagerung durch den Herzog von Braunschweig, der sich mit dem Egelner Burgherren Otto von Hadmersleben in einer Fehde befand, stark in Mitleidenschaft gezogen.

Damit der Ort bald wieder zu seiner früheren Blüte kam, gestattete Otto von Hadmersleben den Bürgern einen weiteren Markt, der erst als Herbstmarkt abgehalten wurde, später aber immer in der Zeit um Martini stattfand.

Marktrecht war im Mittelalter die Erlaubnis einen ständigen Markt, Wochen- oder Jahrmarkt, abzuhalten. Der dafür bestimmte Platz stand unter Marktfrieden, also einem besonderen, für den Markt und seinem Besucher geltenden Recht und wurde vom Marktherrn, dem König, Bischof oder Fürst geschützt. Einen Markt abhalten zu können war ein besonderes Privileg.

Die Wichtigkeit der früheren Märkte bestand in Ihrer Nahversorgung. Auswärtige Händler boten Ware an, die man vor Ort nicht bekam. Heute hingegen ist eine solche Veranstaltung eine reine Erlebnisveranstaltung. Auch mit der Hoffnung verbunden, eine gewisse Nachhaltigkeit zu erzielen und zusätzlichen Umsatz zu generieren. Beim Martinsmarkt verbinden sich mittlerweile Tradition, gesellschaftliches Ereignis und wirtschaftliche Bedeutung gleichermaßen.

Am Sonntag den 12. November lädt die Stadt Egeln in der Zeit von 11:00 – 15:00 Uhr zum Martinimarkt auf die Wasserburg ein.

Auf Unter- und Oberburg präsentieren noch einmal regionale Direktvermarkter ihre Waren. Zwiebelzöpfe, frisches vor Ort gebackenes Brot, Wurstwaren von Schwein, Pferd und Strauß, Konfitüren, Eier, Gemüse, Blumen, Gestecke, Honig, Käse, frisch geräucherter Fisch, bäuerliche Holzwaren,

Hüte & Mützen, sind im Angebot. Bürstenmacher und Drechsler präsentieren historisches Handwerk. In der Schmiede der Unterburg wird der Hofschmied das Eisen zum Glühen bringen. Drehorgelfelix unterhält mit zum Flair des Marktes passenden Melodien. Auch das Mittagessen braucht man an diesem Tag nicht selber kochen denn neben den Angeboten der Händler bietet der Förderverein Wasserburg Suppe und deftiges vom Grill an. Ebenso lädt das Museum zu einem Besuch „Vom Burgverlies bis zum Bergfried“ ein. Das Burgpuppentheater spielt stündlich für große und kleine Kinder „Kasper und Seppl auf dem Mond.“

Uwe Lachmuth
Museumsleiter
Wasserburg Egeln,
Wasserburg 6,
39435 Egeln
Tel. 039268- 32 194

Letzte diesjährige Sonntagsführung auf der Wasserburg Egeln

Letztmalig in diesem Jahr lädt das Museum der Wasserburg Egeln zu einer öffentlichen Burgführung ein.
Diese beginnt am Sonntag den 5. November um 14:00 Uhr im Torhaus der Burg.

Hier geht es zuerst über die Unterburg wo sich Türen öffnen die für den normalen Besucher sonst verschlossen sind. Natürlich gibt es wieder Erklärungen zu den Gebäuden und zur Burggeschichte wobei auch die Besucher individuelle Fragen zum jeweiligen Thema stellen können.

Natürlich kann man im Museum auch in die Frühgeschichte der Region um Egeln sowie in Stadt- und Burggeschichte eintauchen oder die Räumlichkeiten vom „Burgverlies bis zum Bergfried“ erkunden.

In der kleinen Galerie ist nochmal die Ausstellung von Susanne Goldberg „Malerei und Fotos aus Venedig“ zu sehen..

Von 13.00 – 15:00 Uhr öffnet der Maler und Grafiker Klaus Gumpert sein Burgatelier.

Historische Möbel, Musikinstrumente und viele seiner Bilder laden die Besucher zu einem einzigartigen Kunstgenuß ein.

Führungen können natürlich unabhängig davon auch von Gruppen ab 8 Personen zu anderen Zeiten gebucht werden.

Wittenberger Reformationsfest

Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Dr. Martin Luther 95 Thesen über den Ablasshandel in der katholischen Kirche. Er kritisierte die Praxis, dass der gläubige Sünder sich durch Geldspenden angeblich von allen Sündenstrafen freikaufen kann.

Martin Luther setzte dagegen auf die Kraft des Glaubens, der auf die Gnade Gottes vertraut. Das Wort Gottes – die Bibel – sollte Mittelpunkt und Maßstab des Christen sein. Der Versuch die Kirche zu reformieren, wurde zum Ausgangspunkt eines komplexen gesellschaftlichen Prozesses und führte zur Gründung evangelischer Kirchen. 

Markt Lutherstadt Wittenberg

Der Reformationstag am 31. Oktober eines jeden Jahres nimmt schon seit langem einen zentralen Platz im protestantischen Festkalender ein. In der haben es sich zahlreiche Partner zur Aufgabe gemacht, den Reformationstag als ein ganz besonderes Fest zu gestalten. Die Festgottesdienste und die Festkonzerte in den Kirchen, das Renaissancemusikfestival oder Aktionen für Kinder an den Originalschauplätzen, gehören zu den vielseitigen Angeboten.

Programmheft:
https://wittenberger-reformationsfest.de/media/reformationsfest/downloads/ReFo_Programm_Folder_web.pdf

Die Geschäfte der Innenstadt haben von 12 bis 17 Uhr geöffnet.

WEB: https://www.wittenberg.de

Luthers Welt 360° in Wittenberg

Der bekannte Panorama-Künstler Yadegar Asisi hat die Ereignisse der Reformation in einem Riesenrundbild in Szene gesetzt. Auf einer Fläche von 15 x 75 Metern erschließt sich dem Betrachter die Stadt Wittenberg am Anfang des 16. Jahrhunderts. Der lebensechte Maßstab des 360° Panoramas von Menschen und Gebäuden zieht den Besucher regelrecht in den damaligen Alltag hinein.

Luthers Welt in Wittenberg

Von der mächtigen Schlosskirche aus schweift der Blick die Gassen entlang bis hin zum Marktplatz. Bürger, Bauern, Mönche, Studenten, Pilger gehen ihren Alltagsgeschäften nach. Ein Stiftsherr verkauft Ablässe und die Menschen stehen Schlange. Andere vergnügen sich in der Schenke oder im Badehaus. Im Frauenhaus locken die Dirnen Besucher an. Gleichzeitig bringen Bauern ihr Korn zum Mahlen in die Amtsmühle. Vor diesen alltäglichen Szenen wird von Martin Luther die Reformation ins Werk gesetzt.

27. Burgfest auf Burg Falkenstein mit Ritterturnier zu Pferde

1.10.2023 – 3.10.2023

Vergesst euren Alltag und genießt eine märchenhafte Auszeit im Mittelalter!

Bereits zum 27. Male lädt die Burg Falkenstein und Carnica Historische Feste & Märkte zum herbstlichen Ritterspektakel mit historischem Markttreiben und altem Handwerk, Musik, Theater und Gaukeley.
Das einmalige Ritterturnier zu Pferde mit Rolandreiten, Saustechen, Lanzengefecht und dem Ritt durchs Feuer wird bei allen Besuchern in unvergesslicher Erinnerung bleiben.
Im Lager von Midgards Feuerbund messen sich die Ritter mit Axt, Schild, Schwert oder Morgenstern im Kampf, während Gaukler und Spielleute das gemeine Volk zur allgemeinen Belustigung in der Kernburg erwarten.
Veranstaltet wird das Burgfest von Carnica Historische Feste & Märkte. Weitere Informationen zum Programm sowie den Eintrittspreisen erhalten Sie auch unter: www.carnica-spectaculi.de

Freut euch auf eine spannende Reise ins Mittelalter. Dargeboten werden euch historische Musik der Kumpanei „Piro Zores“, unterhaltsame Shows der Gaukler und Akrobaten “Donner und Doria”. Zahlreiche Schenken und Tavernen laden mit herzhaften und süßen Gaumenschmausereien und Getränken zum Verweilen ein. Staunt über die Kampfeskunst der Ritter von „Midgards Feuerbund“, die echte Ritterkämpfe Mann gegen Mann zeigen. „Mandschur Tengri“ begeistert Jung und Alt mit Ritterturnieren zu Pferde. Schaut euch in Ruhe an den Ständen der Händler und Handwerker um. Das kleine Volk kann eine Runde im handbetriebenen Karussell drehen oder beim Armbrustschießen im Trollewald sein Glück versuchen.
Besucht auch die Ausstellungen, Museen und besteigt den Turm der Burg Falkenstein (zu deren Öffnungszeiten) ohne zusätzlichen Obulus!

Es erwartet euch spannende und abwechslungsreiche Unterhaltung!

Programm und Zeiten sind freibleibend

Samstag bis Dienstag im Burghof
10:00Einlass zum Spektakel auf der Burg Falkenstein
11:00Markteröffnung mit “Opus Furore” auf dem Burghof
11:45“Braxas-A-” auf dem Schlosshof
12:00Musik mit “Ohrenpeyn” auf der Bühne im Burghof
12:30Ritterkampf mit Axt, Schwert & Morgenstern im Burghof
13:00“Braxas-A-” auf dem Schlosshof
13:15Akrobatik und Jonglage mit “Opus Furore” auf der Bühne im Burghof
14:001. Ritterturnier zu Pferde zur Befreiung der Burg Falkenstein durch die Rittergruppe „Mandshur Tengri“ – Turnierplatz
14:30“Braxas-A-” auf dem Schlosshof
14:45Musik mit “Ohrenpeyn” auf der Bühne im Burghof
15:30Ritterkampf mit Axt, Schwert & Morgenstern
16:00“Braxas-A-” auf dem Schlosshof
16:15Show mit “Opus Furore” im Burghof
17:002. Ritterturnier & Feuershow zu Pferde mit „Mandshur Tengri“ auf dem Turnierplatz der Burg Falkenstein
17:45 – 19.00Konzert mit „Ohrenpeyn” und anschließender Feuershow mit “Opus Furore” und “Braxas-A-” im Burghof
Die Ritter sind kaputt & die Musiker müde – Feierabend !!!

WEB: www.carnica-spectaculi.de

Virtuelles Museum: Till Brönners Melting Pott jederzeit online besuchen

Die digitale Ausstellung der Brost-Stiftung umfasst 30 Fotografien von Till Brönner und wurde von Elke Heidenreich kuratiert

Essen (ots) Die BrosTRäume, das digitale Museum der Brost-Stiftung, ermöglichen es den Besucherinnen und Besuchern völlig unabhängig von Zeit und Aufenthaltsort, Kunst zu betrachten. Das Museum wurde in digitalen Räumen angelegt, die die ausgestellten Bilder virtuell im Erich-Brost Pavillon präsentieren. Nach der Ausstellung von Dieter Nuhrs „Von Fernen umgeben“ wurden die Museumsräume nun ergänzt und zeigen die 30 Bilder umfassende, von Elke Heidenreich kuratierte Auswahl von Till Brönners „Melting Pott“. Kostenlos. Barrierefrei. Zeitlich unbegrenzt.

Die Bilder aus der Reihe „Melting Pott“ von Till Brönner hängen nun im digitalen Museum. Kuratiert wurden die 30 Werke von Kunstkennerin Elke Heidenreich.

Im Auftrag der Brost-Stiftung schuf Till Brönner 2019 seine erste große Museums-Ausstellung als Fotograf: Über ein Jahr lang hat er das Ruhrgebiet mit der Kamera erkundet und dabei als enorm vielfältige und ambivalente Region wahrgenommen. Unter dem Titel „Melting Pott“ feierte die Ausstellung noch im selben Jahr im Museum Küppersmühle in Duisburg Premiere. Sie zeigte Brönners persönlichen Blick auf Menschen und Identitäten, Industrie, Architektur, Natur- und Kulturlandschaften, Verkehr und Urbanes, zufällige Begegnungen und bekannte Gesichter sowie auf das bunte Mit- und Nebeneinander verschiedener Nationen und Religionen in Deutschlands größtem Ballungsraum. Danach wurde die Ausstellung erweitert und war zunächst mit dem Titel „Heimat“ 2020 in Potsdam und unter dem Namen „Melting Pott Europe“ 2021 in Koblenz zu sehen.

Von Oktober 2023 bis März 2024 wird sie als nächstes im polnischen Katowice präsentiert.

Auch wenn Till Brönners fotografische Herangehensweise im Einzelnen ganz unterschiedlich ist, lässt sich in allen Bildern eine große Sympathie für das Ruhrgebiet und seine Menschen erkennen. Sie kommen ohne künstliche Inszenierung oder nachträgliche Beschönigung aus: „Ich zeige in dieser Ausstellung nichts, was es nicht gibt. Ich lasse alles stehen, sonst verkläre ich etwas, das erfahrbar bleiben soll.“

Till hat mich so eingefangen, wie ich bin

Als Kuratorin hat Elke Heidenreich, Kabarettistin, Schriftstellerin und Literaturkritikerin ihr übliches Medium – das Buch – zur Seite gelegt und einen ganz eigenen Zugang zu den Bildern von Till Brönner gefunden. Ein Exponat der Ausstellung Brönners ist ihr eigenes Portrait: „Das soll jetzt auf keinen Fall eitel klingen, aber am liebsten hätte ich das Porträtfoto von mir, das für die Ausstellung entstanden ist. Ich werde grundsätzlich nicht so gerne fotografiert. Aber im konkreten Fall war es ein sehr warmer und liebevoller Moment, Till hat mich so eingefangen, wie ich bin.“

Brost-Stiftung präsentiert „Melting Pott“ in Kattowitz – begleitende Publikation der Brost-Akademie vertieft die Verbindung beider Regionen in ihrer Bergbaugeschichte

Die Brost-Akademie hat im Rahmen ihrer Publikationsreihe im August 2023 ein Buch unter dem Titel „Unter Tage, über Grenzen – Verbindungen zwischen dem Ruhrgebiet und dem polnischen Kohlerevier“ herausgegeben, welches sich mit den Gemeinsamkeiten des polnischen Kohlereviers und denen des Ruhrgebiets befasst. Herausgeber, Präsident der Brost-Akademie und Vorstandsvorsitzender der Brost-Stiftung, Prof. Bodo Hombach schreibt in seinem Vorwort: „Die Zuwanderung war wichtige Verstärkung. Jeder Kumpel im Ruhr-Revier entwickelte einen minimalen Wortschatz polnischer Sprache. Unter Tage

kam es darauf an, sich ohne Umweg und Schnörkel zu verständigen. Das sorgte nicht nur für reibungslosen Ablauf. Es konnte in plötzlicher Gefahrensituation sogar lebensrettend sein. „Gimma Mottek“ war dann besser als „Reichen Sie mir bitte den Hammer herüber!“ Illustriert werden die Beiträge in diesem Buch mit einer Bildauswahl von Till Brönners „Melting Pott“.

Die Verbindung zwischen dem Ruhrgebiet und Polen ist eine langjährige und die Gemeinsamkeiten der Regionen bestehen teilweise sogar bis heute. So findet ab dem 5. Oktober 2023 eine Ausstellung aus der „Melting Pott“-Reihe in Kattowitz, Polen statt. Kuratiert von Bernd H. Dinter wurden für die 57 Werke dieser Ausstellung eigens die Räumlichkeiten des Schlesischen Museums in Kattowitz umgebaut.

Über die BrosTRäume

Eine Besonderheit der BrosTRäume ist, dass die Räume extra für das Museum programmiert wurden. Auch die Ausstellungen werden jeweils eigens für das Museum kuratiert und bilden nicht die vorhandenen Ausstellungen 1:1 digital ab. Damit hebt sich die Darbietung bewusst von anderen digitalisierten Kunstprojekten in NRW ab.

Die virtuellen BrosTRäume sind für die breite Öffentlichkeit jederzeit kostenlos geöffnet. Kunst und Kultur erhalten so eine dauerhafte Bühne, sind nachhaltig und niedrigschwellig erfahrbar. Besucher müssen nicht mehr weite Wege in Kauf nehmen oder hohe Eintrittspreise bezahlen, um hochkarätige Kunst zu sehen. Sie können ab sofort über die Homepage der Stiftung die virtuelle Kunstwelt der Brost-Stiftung betreten. Das Projekt trägt so der Tatsache Rechnung, dass Stiftungen im Kunstbereich immer mehr Bedeutung zukommt. Nicht nur in der Förderung von Kunstprojekten, sondern auch in deren Vermittlung.

Zu den BrosTRäumen: https://broststiftung.ruhr/virtuellesmuseum/

Tag des offenen Denkmals in Dessau-Roßlau

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Er findet am 10. September 2023 unter dem Motto „Talent Monument“ statt.

Mit diesem Motto sollen die einzigartigen Eigenschaften und Qualitäten aller Denkmale ins Rampenlicht gerückt werden. Die Bedeutung und der Wert jedes einzelnen historischen Objektes – seine „Talente“ sollen gewürdigt werden.

Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr wieder Denkmaleigentümer, Vereine und Institutionen ihre Objekte für Besucher öffnen werden. Neben Objekten, die wieder ihre Türen öffnen und zum Teil schon traditionell dabei sind, wie der neue Wasserturm, das Mausoleum oder der Rehsumpf, steht in diesem Jahr nach mehrjähriger Pause wieder eine Denkmalfahrradtour auf dem Programm.

Die Radtour soll die Kunst am Bau und im öffentlichen Raum in den Fokus rücken. Dabei werden neben ausgewiesenen Kulturdenkmalen auch einige Objekte zu erleben sein, die das „Talent“ zum Denkmal besitzen. Die Radtour beginnt um 10.00 Uhr in Dessau-Süd an der ehemaligen Südschwimmhalle. Dort wird es die Möglichkeit geben, die Betonglaswand auch vom Innenraum aus zu besichtigen. Weiter geht es vorbei an kurzen Haltepunkten weiterer Kunstobjekte zum ehemaligen Jakobus-Gemeindehaus, das mit einem künstlerisch gestalteten Glasfenster ausgestattet ist.

Nach den Stationen am Krötenhof und Muldstraßenquartier führt die Radtour zum Rathaus Dessau. Dort können das Anfang der 1950er Jahre geschaffene Wandbild im Ratssaal, aber auch das Glasfenster im Vorraum zum Ratssaal sowie die Wandgestaltung im Flur des 1. Obergeschosses besichtigt werden. Am Rathaus endet die Fahrradtour gegen 13.30 Uhr. Für Interessierte werden noch Informationen für weitere Erkundungen auf eigene Faust in Form eines kleinen „Handouts“ gegeben.

Darüber hinaus lohnt sich ein Besuch des Landearchivs Sachsen-Anhalt mit der Ausstellung „Feuer und Flamme. Zündendes aus Anhalt und Mitteldeutschland“ sowie des Vasenhauses mit dem Kunstprojekt „Athene vor den Spiegeln“. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Besichtigung des Blumengartenhauses nach der abgeschlossenen Sanierung sowie der Teilnahme an einer Führung im Schloss Georgium: „Einzug der Götter“ zu den antiken Büsten des Rundsaals.

Fotoaktion zum Tag des offenen Denkmals

Wer sich auf dokumentarische oder künstlerische Weise mit dem diesjährigen Motto des Tags des offenen Denkmals auseinandersetzen möchte, dem empfehlen wir die Fotoaktion der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.tag-des-offenen-denkmals.de  Einsendeschluss ist der 15.9.2023. ?

Für die Radtour ist folgende Routenführung geplant:

  • Südschwimmhalle
    10.00 Uhr: Treffpunkt, Begrüßung 10.00 Uhr
    10.10 bis 10.30 Uhr: Besichtigung und Erläuterungen der Betonglaswand
  • ca. 10.40 bis 10.50 Uhr: Erich-Köckert-Str. (ehemals „Stahlbau-Kantine“) Wandbild
  • ca. 10.55 bis 11.00 Uhr: Heidestraße; Skulptur „Vor dem Start“…
  • ca. 11.05 bis 11.10 Uhr: Heidestraße; Skulptur
  • ca. 11.15 bis 11.35 Uhr: (ehemals) Jakobusgemeindehaus; Besichtigung Glasfenster
  • ca. 11.45 bis 12.10 Uhr: Krötenhof Besichtigung Innenraum, Wintergarten
  • ca. 12.15 bis 12.45 Uhr: Wohnbebauung Am Lustgarten; Wandgestaltungen Keramik Baummosiake
  • ca. 12.50 bis 13.30 Uhr: Rathaus Dessau; Wandbild Ratssaal, Glasfenster, Emaille-Wandbild Ausklang

(Geringfügige zeitliche Verschiebungen sind möglich).

Anschließend sind optional Erkundungen auf eigene Faust möglich. Mögliche Punkte sind:

– Kita „Rasselbande“ Flössergasse, Wandbild
– Scheibe Nord/Volksbank, Betonskulptur
– Scheibe Nord, Nischenfiguren
– Stadtpark (Auswahl verschiedener Objekte)
– Schule Mariannenstraße, Wandbilder an Hauptgebäude und Turnhalle
– Museumskreuzung (ehemals Buchhandlung), Eisenbandbild, Stadtansicht Dessau
– Museumskreuzung, Betonplastik „Turner“ ?

Folgende Objekte in Dessau – Roßlau sind geöffnet:

Mausoleum (mit Eintritt Tierpark) 10.00 – 17.00 Uhr
Dessau, Querallee, Tierpark
Einblick in das Mausoleum und die Arbeit der Jugendbauhütte

Neuer Wasserturm 10.00 – 15.00 Uhr
Dessau, Lutherplatz
Besichtigung, Informationen zur Geschichte des Wasserturms und zum Verein

Flussbad Rehsumpf 10.00 – 17.00 Uhr
Dessau, Wasserstadt 20
Geländeführungen und Kabinenbesichtigungen

Landesarchiv Sachsen-Anhalt 10.00 – 17.00 Uhr
Dessau, Heidestraße 21
Eröffnung der Ausstellung „Feuer und Flamme.
Zündendes aus Anhalt und Mitteldeutschland“

Schloss Georgium 13.00 und 14.00 Uhr
Dessau, Georgengarten
Führung „Einzug der Götter“ zu den antiken Büsten des Rundsaals

Vasenhaus 14.00 – 18.00 Uhr
Dessau, Georgengarten
Kunst der Gegenwart: Julia Ziegler „Athene vor den Spiegeln“

Blumengartenhaus 12.00 -17.00 Uhr
Dessau, Georgengarten
geöffnet für die Innenbesichtigung nach der abgeschlossenen Sanierung

Krötenhof 10.00 – 17.00 Uhr
Dessau, Wasserstadt 50
Besichtigung, Öffnung des Cafés

Technikmuseum (mit Eintritt) 10.00 – 17.00 Uhr
Dessau, Kühnauer Straße 161a
mit Besichtigung des Windkanals

Kirchen
Es beteiligen sich mehrere Kirchen im Stadtgebiet am Tag des offenen Denkmals:

  • Kirche St. Bartholomäi 14.00 – 17.00 Uhr Waldersee, Coswiger Straße – Offene Kirche und Mausoleum
  • Johanniskirche nach dem Gottesdienst (Beginn 11:00 Uhr) – 17:00 Uhr Johannisstraße
  • Pauluskirche 11.00 – 17.00 Uhr Dessau, Radegaster Straße – Führungen nach Bedarf – Kaffee und Kuchen
  • Georgenkirche 11.00 – 13.00 Uhr Dessau, Askanische Straße
  • Kirche Törten 11.00 – 17.00 Uhr Törten, Möster Straße
  • Petruskirche Dessau, Wilhelm-Müller-Straße 1 – Offenes Singen mit der Singschule 15.00 Uhr
  • Martin-Luther-Kirche 09.00 – 18.00 Uhr Mosigkau, Anhalter Straße

Die Stiftung Bauhaus Dessau gewährt am Tag des offenen Denkmals freien Eintritt zu ihren historischen Objekten. (Aber NICHT in das Bauhaus-Museum, das bleibt kostenpflichtig.)

https://verwaltung.dessau-rosslau.de/stadt-buerger/neuigkeiten/detailseite/article/tag-des-offenen-denkmals-in-dessau-rosslau.html

Zum Tag des offenen Denkmals eröffnet eine neue Sonderausstellung im Egelner Museum

“Fotos und Malerei aus Venedig” lautet der Titel der neuen Sonderausstellung die am Sonntag den 10. September um 13:00 Uhr auf der Egelner Wasserburg eröffnet wird.

Die Ausstellerin Susanne Goldberg ist fasziniert von der Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt Venedig und reist dort jährlich einmal hin um sich von schönen Motiven insperieren zu lassen und diese dann zu malen. Vor 14 Jahren traf sie dort, den leider schon verstorbenen Künstler, Oskar Brunner. Er weckte ihre Leidenschaft für die Aquarellmalerei und seitdem hat sie sich dieser Kunst verschrieben. Während ihrer Venedigreise ist sie auch oft mit dem Fotoapperat unterwegs um noch einige Motive festzuhalten, die sie dann zu Hause in Aquarelle umsetzt. Susanne Goldberg stellt ihre Bilder in Bibliotheken und kleineren Museen aus. Sie malt mit Aqarellfarben und probiert dabei verschiedene Untergründe aus, so neben dem klassischen Papier auch aquarellfähige Leinwand oder mit Aquarellfarben bemaltes Metall. Mit Egeln hat die Malerin eine besondere Beziehung denn sie arbeite im MVZ Bodeaue im Bereich Diabetologin. Die Laudatio zur Eröffnung der Ausstellung findet bei schönem Wetter in der “Freilichtbühne Alter Pferdestall” statt und wird von dem Musiker Daniel Jack Wolf aus Quedlinburg musikalisch umrahmt.

Tag des offenen Denkmals in Egeln

10.09.2023 von 10:00-17:00 Uhr

In diesem Jahr steht die größte Kulturveranstaltung Deutschlands am Sonntag 10. September, koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, unter dem Motto “Talent Monument”, und geschichtsträchtige Monumente gibt es in der Stadt Egeln zahlreiche.

Die Stadtkirche St. Christophorus mit ihrem schlichten Barock und dem Kirchenschiff im Stile eines Bürgerhauses beginnt um 10:00 Uhr mit einer Eröffnungsandacht und  ist dann von 10:30 – 13:00 Uhr zur Besichtigung geöffnet. Das Fachwerkhaus neben der Kirche ist nicht nur das älteste erhaltene Wohnhaus der Stadt sondern auch das älteste evangelische Pfarrhaus Ostdeutschlands.

Die evangelische Kirche St. Georg in Egeln-Nord ist von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Besichtigung geöffnet. Wer dort noch verweilen möchte, dem wird auch Kaffee und Kuchen angeboten.

Auf der Wasserburg gibt es um 11:00 Uhr die erste Führung mit dem Museumsleiter, weitere Führungen gibt es um 14:00 und um 16:00 Uhr. Das Museum ist von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet und lädt zur Besichtigung „Vom Burgverlies bis zum Bergfried ein. Mitglieder des Förderverein Wasserburg präsentieren sich in historischer Gewandung und bieten Speisen und Getränke an.

Um 13:00 Uhr eröffnet in der kleinen Galerie des Museums eine neue Sonderausstellung mit „Fotos und Malerei aus Venedig“ von Susanne Goldberg, die von dem Musiker Daniel Wolf musikalisch umrahmt wird. Die Burganlage wurde ab 1430 von den Magdeburger Domherren zu einer schlossähnlichen Anlage ausgebaut und der neue Palas 1617 mit einem Giebel im Stil der Weserrenaissance geschmückt. Im Jahr 2001 wurde er mit Mitteln der Stiftung Denkmalschutz umfassend restauriert.  Die Klosterkirche Marienstuhl und das Klostermuseum sind von 14:00 – 17:00 zur Besichtigung geöffnet. Das eigentliche Klostergelände ist von 14:00 – 16:00 Uhr geöffnet. Dort wird es auch Kaffee und Kuchen und ein kleines Schauspiel aus der Klostergeschichte geben.

https://www.egeln.info