Archiv der Kategorie: Tourismus

Händelfestspiele: Glockenspiel im Roten Turm spielt täglich Händel-Arie

Das Europa-Carillon im Roten Turm auf dem halleschen Marktplatz spielt ab heute anlässlich der Händel-Festspiele drei Mal täglich, um 11, 14 und 17 Uhr, eine Arie aus der Händel-Oper „Serse“, mit der die Händelfestspiele am Freitagabend eröffnet werden.

Glockenspiel im Roten Turm spielt täglich Händel-Arie

Das Stück wurde von dem halleschen Carilloneur Maik Gruchenberg eingespielt und wird im Rahmen einer Partnerschaft zwischen dem Stadtmuseum und der Oper Halle während der Händelfestspiele per Automatik regelmäßig abgespielt.

WEB: https://halle.de

Bremer Teich mit Camping Platz im Harz

Der Bremer Teich, ursprünglich Hirschteich und seit dem Jahr 1968 eine Zeit lang Bremer Dammteich genannt, ist ein im Jahr 1735 angelegter und etwa 3 komma 7 ha großer Stauteich in den bewaldeten Südausläufern der zur Stadt Quedlinburg gehörenden Gemarkung von Gernrode im Landkreis Harz.

Bremer Teich mit Camping Platz im Harz

Nach der Begrüßung in der Rezeption, finden die Urlauber Campingstellplätze mit Stromanschluss, sowie familien- und behindertengerechte Sanitäranlagen vor. Ob Sie mit Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt- alleine, mit Hund oder in der Gruppe anreisen. Hier finden Sie den geeigneten Stellplatz für Ihren Campingurlaub. Es gibt eine schöne Liegewiese, mit sauberen Wasser, ob sie gerne Schwimmen oder lieber ein Buch in der Sonne lesen, am Badesee können Sie entspannt den Sommer genießen. Es stehen Ihnen verschiedene Ausstattungskategorien zur Verfügung, damit Sie die perfekte Hütte für Ihren Zweck und Ihr Budget wählen können. Die Häuser sind für 2 – 4 Personen ausgelegt, eine Aufbettung ist nach Anfrage möglich. Die Herberge ist ideal geeignet für den spannenden Gruppenurlaub, die erlebnisreiche Klassenfahrt oder das gemütliche Familientreffen. Die Herberge hat 35 Betten in Zimmern für die 2-, 4- und Mehrbettbelegung und ist praktisch und komfortabel ausgestattet. Die gemeinschaftlichen Waschräume und Toiletten finden Sie auf dem Flur. Natürlich gibt es einen Biergarten und ein Kiosk mit Imbiss. Naturliebhaber finden hier Entschleunigung, Aktivbegeisterte viele Möglichkeiten: Die reizvolle Umgebung bietet endlos viele Freizeitmöglichkeiten − vom Wandern über Mountainbike-Touren und Skifahren bis zum Schwimmen. Das Harz-Camp ist ein guter Ausgangspunkt für fantastische Touren in die Natur. Besuchen Sie den Bremer Teich im Harz. Danke.

Birnbaumteich bei Neudorf im Harz.

Willkommen am Birnbaumteich bei Neudorf im Harz. Der Birnbaumteich ist ein künstlicher Badesee, welcher ehemals als Wasserspeicher für den Bergbau errichtet wurde.

Birnbaumteich bei Neudorf im Harz

Heute ist der Birnbaumteich ein beliebtes Urlaubsziel mit Campingplatz im Harz. Schon an der Rezeption wird man freundlich begrüßt. Ein moderner Campingplatz, mit Zelten, Wohnwagen und auch die Vermietung von Blockhütten, stehen dem Besucher zur Verfügung. Es gibt moderne sanitäre Anlagen mit WC und Dusche, weiterhin einen tollen Kinderspielplatz mit Kletterwand und Rutsche. Für die etwas größeren gibt es die Möglichkeit Tischtennis zu spielen. Man muss nun nicht mit schwerer Technik anrücken, wie hier der umgebaute Armee W 50 als Wohnmobil. Auch die ganz kleinen Zelte finden hier einen schönen Platz mit Grillecke.Ein Volleyball Platz lädt zur sportlichen Betätigung ein. Natürlich ist auch an die gastronomische Versorgung gedacht wurden, so gibt es eine Gaststätte auf dem Campingplatz. Der Hauptgrund eines Besuches ist natürlich der Badesee, mit seinem Strand im Uferbereich. Aber sehen Sie selber. Also besuchen Sie den Birnbaumteich im schönen Harz. Wassersport und Wandern als super Kombination für Ihren Urlaub. Zum Abschluß sehen Sie noch den Birnbaumteich im Morgennebel. Also bis in Kürze im Harz.

Eckerlochstieg zum Brocken: Nationalparkverwaltung setzt den beliebten Wanderweg aufwendig instand

Durch zahlreiche Wanderer*innen, die dort unterwegs sind, war der Weg bis auf das anstehende Grundgestein ausgetreten.

Schreitbagger zur Totholzberäumung und Verkehrssicherung im Eckerlochstieg. (Foto: Olaf Eggert)

Der Eckerlochstieg, der Wanderweg von Schierke durch das Eckerloch zum Brocken, ist einer der traditionsreichsten, bekanntesten und beliebtesten Wanderwege im Nationalpark Harz. Als naturnaher und daher zum Teil auch schwer begehbarer Weg verläuft er als Fußpfad über unzählige Steine des Brockengranits. Durch die zahlreichen Wanderer*innen, die dort unterwegs sind, war der Weg bis auf das anstehende Grundgestein ausgetreten und kann nach Starkregen oder Schneeschmelze fast den Eindruck eines Bachlaufes erwecken. Die Nationalparkverwaltung setzt den beliebten Weg deshalb derzeit aufwendig instand. Ein wesentlicher Teil der Arbeiten wurde bereits erfolgreich abgeschlossen. In den nächsten Wochen werden besonders nasse und verschlammte Bereiche in Angriff genommen.

Im oberen Abschnitt des Eckerlochstiegs zwischen Überquerung der Brockenbahn und Brockenstraße war der Weg in Teilbereichen mit abgebrochenen toten Fichten blockiert. In der Folge wurde der Pfad von ausweichenden Wanderer*innen breit ausgetreten, er verschlammte und es hatte sich Alternativwege herausgebildet, was wiederum zu Trittschäden im Wald führte. An einer besonders verschlammten Stelle kurz unterhalb der Brockenstraße wird diese Problematik durch austretendes Hangquellwasser zusätzlich verschärft.

Auf dem Weg liegendes Totholz und abgestorbene Bäume entlang des Weges wurden beräumt – aus Gründen der Arbeitssicherheit mittels Spezialtechnik: In dem für Forstmaschinen nicht mehr zu befahrbarem Gelände kam ein Schreitbagger mit Fällkopf zum Einsatz. Aufmerksame Wanderer*innen fragen sich möglicherweise, warum die Fichten in manchen Bereichen „wie zufällig“ links und rechts des Weges umgeworfen wurden. Die Erklärung: Mit der kraftvollen Maschine können auch ganze Bäume umgelegt werden und so naturnahe senkrecht stehende Wurzelteller erzeugt werden, die den optischen Eindruck eines Windwurfs, also eines natürlichen Ereignisses, vermitteln. So entstehen zugleich neue kleine ökologische Nischen.

Nachdem im Winter die vorbereitende Planung dafür erfolgte, werden nun in den nächsten Wochen besonders nasse und verschlammte Bereiche des Eckerlochstiegs instand gesetzt. Es soll die Wasserführung verbessert und Bohlenstege neu gebaut werden. Für die durch die Arbeiten entstehenden Beeinträchtigungen und notwendigen Sperrungen des Weges bitten wir aller Wanderer*innen um Verständnis.

Web: https://www.nationalpark-harz.de

Video360Grad.de – Bernburger Rathaus mit Blumenuhr im Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
Bernburger Rathaus mit Blumenuhr
im Salzlandkreis

Video360Grad.de
Bernburger Rathaus mit Blumenuhr
im Salzlandkreis

Das Rathaus Bernburg ist das Rathaus der Stadt Bernburg in Sachsen-Anhalt. Das unweit des Schlosses Bernburg in der Schloßgartenstraße 16 gelegene Gebäude entstand 1895 im Stil der Neorenaissance als Verwaltungsgebäude der Sparkasse. Die Fassade des Gebäudes ist reich verziert. Die Bernburger Blumenuhr befindet sich vor dem Rathaus der Stadt. Die Besonderheit der 1938 entstandenen Uhr ist das bepflanzbare Blumenbeet, das das Ziffernblatt bildet. Zu Jeder vollen und halben Stunde ertönt ein Klangspiel mit der Melodie „An der Saale hellem Strande“.

Kostenfreie Urlaubserlebnisse in der Lübecker Bucht

Dass schöne und besondere Erlebnisse im Ostsee-Urlaub nicht immer etwas kosten müssen, zeigen die kostenlosen Angebote in der Lübecker Bucht

Lübecker Bucht (ots) Keine Anmeldung – kein Eintritt. Einfach hingehen und genießen.

Lässige Strandkonzerte mit Meerblick gibts kostenfrei bei der ‚Musik im Strandkorb‘

Eine Vielzahl an Erlebnisangeboten gibt es in der Lübecker Bucht für Besucherinnen und Besucher quasi als Geschenk. Diese Angebote sorgen dafür, dass man mit kostenfreien Strandkonzerten, Familien-Ausflügen, Festivals, Events und Wassersport-Schnupperangeboten die freie Zeit zur besonderen Zeit macht und auch ohne den Einsatz harter Währung um viele schöne Erfahrungen reicher wieder nach Hause fährt.

Besondere Momente, lässige Beach-Events und viel Live-Musik – kostenfreie Angebote in der Lübecker Bucht

Internationalen Spitzensport auf dem SUP-Board und ein lässiges Strandprogramm bietet das ‚SUP Race Festival Scharbeutz‘ vom 23. bis 25. Juni. Ganz entspanntes Beach-Feeling mit Live-Musik wiederum gibt es bei den kostenfreien Strandkonzerten der ‚Musik im Strandkorb‘, die den ganzen Sommer hindurch und an verschiedenen Orten in der inneren Lübecker Bucht stattfindet. Schuhe aus und barfuß im warmen Sand Salsa tanzen kann man bei den elf Terminen von Ende Mai bis Ende August in Sierksdorf und Scharbeutz bei der Strandtanz-Reihe ‚Salsa on the Beach‘. Am 10. und 11. Juli wird der Strand von Sierksdorf in der Abenddämmerung zum Open Air-Kino. Vor der Kulisse der Ostsee werden an beiden Abenden Stummfilmklassiker gezeigt – musikalisch von einer Violine und einem Piano begleitet. Einen Einblick in die spannende Arbeit der Küstenwache mit open ship und einem bunten Programm für die ganze Familie gibt es beim ’12. Tag der Küstenwache‘ am 15. und 16. Juli im Hafen von Neustadt in Holstein. Vom 3. bis 6. August verwandelt sich der Ostseeort Scharbeutz beim Straßenkünstlerfestival ‚Künstler & Meer‘ mit vielen kleinen Bühnen und großartigen internationalen Straßenkünstlern in ein Open Air-Artistikfestival. Insgesamt sechs Mal findet im Juli und August am Scharbeutzer Jugendstrand die ‚Silent Disco‘ statt, bei der jeder zur Sonnenuntergangsstimmung nach seiner eigenen Musik tanzt, die es über Wireless-Kopfhörer auf die Ohren gibt. Ein lässiges Beach-Setting mit Hängematten, Liegestühlen und Strandsesseln, Lichterketten und Foodtrucks wartet bei der ‚Waves & Soul Beach Tour‘ vom 25. bis 27. August am Strand von Pelzerhaken auf alle, die Lust auf besondere Momente am Strand und kostenfreie Schnupperkurse in verschiedenen Wassersportarten haben. Und für alle early birds gibt es im Spätsommer den ersten Kaffee des Tages gratis – und zwar nicht irgendwo, sondern an ausgewählten Septembertagen zum Sonnenaufgang am Strand. Wer im Urlaub vor allem Erholung sucht und sie in der Natur finden möchte, auf den warten über 60 Radtouren und 24 Wanderrouten – jede von ihnen mit einem individuellen Themenschwerpunkt.

Kostenfreier Urlaubsspaß für Familien mit Kindern

Besonders für Familien mit Kindern geht ein Freizeitausflug schnell ins Geld. In der Lübecker Bucht gibt es speziell für sie viele Erlebnisangebote, die Spaß machen und gleichzeitig kostenfrei sind. Bei der Strandkonzert-Reihe ‚Musik im Strandkorb KIDS‘ können Kinder am 10. Juli in Sierksdorf, am 31. Juli in Pelzerhaken sowie am 7. August in Scharbeutz den Strand rocken. Jugendliche treffen sich am 14. und 28. Juli sowie am 11. August zur ‚Jungen Bühne‘ vor dem Scharbeutzer Skaterpark am Strand. Den Skaterpark können sie jederzeit kostenfrei nutzen – einen schicken Blick aufs Meer gibt’s hier inklusive. Zwischendurch können sie an den Strand gehen und in die Ostsee springen und auch das ist für sie kostenfrei, denn bis zum 18. Lebensjahr zahlen Kinder und Jugendliche in der Lübecker Bucht keine Strandgebühr. Kinder, die es genau wissen wollen, können sich in den Tourist-Infos Scharbeutz, Sierkdsorf und Pelzerhaken kostenlos ein Aquaskop ausleihen. Mit diesem Unterwassersichtgerät kann trockenen Kopfes und mit bester Sicht die Unterwasserwelt der Ostsee erforscht werden. Viel Spiel, Spaß und spielerisches Training zum Thema ‚Wassersicherheit‘ gibt es beim DLRG Nivea Strandfest, das am 7. Juli in Sierksdorf und am 10. Juli in Pelzerhaken stattfindet. Bei Abenteuerrallyes können Familien die Ostseeorte Sierksdorf und Rettin spielerisch erkunden und mit einem großen Augenzwinkern lädt auch der digitale Fischbrötchenkrimi zu einem Familienabenteuer ein. Hierbei helfen große und kleine Hobby-Kommissare dem mutigen Matjes-Brötchen Matthis, seine entführte Aalbrötchen-Freundin Aalina wiederzufinden. Wer mehr über die Fischerei in der Lübecker Bucht erfahren möchte, begibt sich per Audio-Guide auf den Fischerei-Erkundungspfad.

Mehr Tipps und Ideen für einen Urlaub in der Lübecker Bucht gibt es auf der Website der Tourismus-Agentur
unter www.luebecker-bucht-ostsee.de

Die AVUS Tribüne startet durch: das berühmte Wahrzeichen in Berlin öffnet ihre Tore

Berlin (ots) Berlin Cuisine übernimmt die exklusive Eventlocation direkt an der A115

Berliner Wahrzeichen – AVUS Tribüne

Berlin Cuisine, einer der führenden Premium Catering- und Eventdienstleister der Hauptstadt, hat die Wiedereröffnung der AVUS Tribüne bekannt gegeben. Die exklusive Eventlocation, die sich auf dem Gelände der ehemaligen AVUS-Rennstrecke befindet, verspricht unvergessliche Veranstaltungserlebnisse in Berlin.

Seit ihrer Errichtung im Jahr 1921 hat die Tribüne zahlreiche legendäre Motorsportveranstaltungen beherbergt, darunter spektakuläre Rennen und historische Momente. Berühmte Rennfahrer wie Juan Manuel Fangio, Stirling Moss und Rudolf Caracciola haben hier ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt.

AVUS Tribüne – feiern auf der Sprecherkanzel

Die Nutzung der AVUS Tribüne als exklusive Eventlocation eröffnet nun eine neue Ära für dieses historische Wahrzeichen. Die AVUS Tribüne ist mehr als nur ein Ort – sie ist ein lebendiges Symbol für die Kombination aus Geschichte, Eleganz und Aufregung, die Berlin und den Motorsport so besonders macht.

Die Location bietet Platz für bis zu 200 Gäste und durch ihre außergewöhnliche Architektur einen einzigartigen Blick auf die historische Rennstrecke.

AVUS Tribüne jetzt als exklusive Eventlocation buchen!

Hannah Beckmann, Betriebsleiterin der neuen Eventlocation betont dessen Bedeutung: „Die AVUS Tribüne ist ein wahrer Schatz in Berlin und wird uns dabei helfen, neue Maßstäbe zu setzen. Mit unserem erfahrenen Team und erstklassigem Service werden wir sicherstellen, dass jede Veranstaltung in dieser besonderen Location ein voller Erfolg wird.“

Berlin Cuisine ist bekannt für seine herausragende Küche und maßgeschneiderte Eventlösungen. Die Eröffnung der AVUS Tribüne erweitert das Portfolio des Unternehmens und festigt seine Position als führender Eventcaterer in Berlin.

Buchungsanfragen
www.avustribuene.com

53. Bernburger Stadt- und Rosenfest

vom 01.06.2023 bis 04.06.2023

Kein Zweifel, das Bernburger Stadt- und Rosenfest hat seine Erfolgsgeschichte!

Über fünf Jahrzehnte hat man sich aus kleinsten Anfängen gemausert – bis hin zur „größten Veranstaltung Anhalts“. Nackte Zahlen belegen das: je nach Wetter bis zu 50.000 Besucher das Fest besuchen.

Was aber die Zahlen nicht belegen können, das ist die Vorfreude auf Anfang Juni, das sind der Spaß auf dem Stadtfest und die vielen Treffen mit Freunden und Bekannten, die tolle Stimmung und die besondere Atmosphäre auf dieser Riesenparty!

Auf jeden Fall wird auch das 53. Bernburger Stadtfest 2023 vom 01.06.23 – 04.06.23 wieder sehr facettenreich: hier schön laut und fetzig, da etwas gediegener und dort sehr lecker.

WEB: https://www.bernburg.de/de/veranstaltung/event/25708,1088/53-bernburger-stadt–und-rosenfest-01-06-2023.html

und der Flyer als PDF:

https://www.bernburg.de/de/datei/download/id/29355,1088/2023_stadtfest_flyer_13042023.pdf

Sonderfahrt zum 50-jährigen Jubiläum Kalibergbau Zielitz

am 24. Juni 2023

Es geht nach Zielitz, denn das Kalibergwerk feiert sein 50-jähriges Bestehen!

Kalibergwerk Zielitz

Das Kaliwerk in Zielitz ist eines der weltweit größten und modernsten. Am Bahnhof angekommen geht es direkt zum Werksgelände. Zum 50-jährigen wird natürlich ein großes Festprogramm geboten. Freuen wir uns auf den großen Bergaufzug, auf musikalische Unterhaltung und auf Einblicke in die Kaligewinnung. Sie können miterleben, wie komplex und einfach die Salze gewonnen und veredelt werden. Freuen Sie sich auf ein großes Rahmenprogramm mit Bergaufzug am Kalibad, musikalischem Bühnenprogramm, Werksbesichtigungen und natürlich einem Kinderprogramm.

Kalimandscharo

Die höchste Erhebung zwischen Magdeburg und der Ostsee

Besuchen Sie den Kalimandscharo

Der Salzberg des Werkes Zielitz der K+S Minerals and Agriculture GmbH ist von riesigen Wäldern umgeben. Ein imposanter Blick bietet sich auf die umliegenden Ortschaften, auf Europas größtes Wasserstraßenkreuz und größten geschlossenen Lindenwald. Mit etwas Glück herrscht klares Wetter, so dass die Sicht sogar bis zum Brocken (Harz) reicht.

Die Bergtour

Während der Bergtour legt man einen etwa 5 km langen Weg mit Steigungen bis zu 16% zurück. Diese dauert zwei bis drei Stunden und wird durch fachkundige Bergführer vom Bergmannsverein Zielitz e.V. durchgeführt. Festes Schuhwerk und eine Sonnenbrille werden empfohlen, bei starkem Regen oder Unwetter entfällt die Bergtour. Wer nicht gut zu Fuß ist, kann den Berg auch mit einem Bus erklimmen, der allerdings selbst organisiert werden muss. Zur Website: www.bergmannsverein-zielitz.de

+++VORLÄUFIGER FAHRPLAN+++

Zustiege:

ZustiegAbfahrt hinAnkunft rück
Staßfurt08:3020:03
Aschersleben09:0619:47
Güsten09:2219:16
Bernburg09:3819:00
Baalberge09:4818:51
Köthen10:0818:31
Wulfen10:2318:15
Calbe10:4017:58
Schönebeck10:5717:42
Magdeburg11:1517:24
ZielitzAn 11:33Ab 17:00

WEB: https://lokschuppen-stassfurt.de/efsft-events/sonderfahrt-50-jahre-kalibergbau-zielitz-2023/

DrohnenflugVideo.de – Warnstedter Mühle bei Thale im Harz

Die Warnstedter Mühle bei Thale.

Warnstedter Mühle bei Thale

Wer sich dem Ort Warnstedt aus Richtung Osten nähert, sieht schon von Weitem auf einer Anhöhe am Ortsrand das Wahrzeichen dieser Siedlung im nördlichen Harzvorland. Dort steht auf einem gut einsehbaren Areal eine der klassischen Windmühlen, wie sie einstmals z.B. zum Mahlen von Getreide verwendet wurden. Der Mühlenverein Warnstedt hat sich den Erhalt dieses historischen Bauwerks zur Aufgabe gemacht. Anläßlich des Mühlentages lädt der Verein zur Besichtigung der Warnstedter Mühle ein. An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit, einen Blick ins Innere dieses Gebäudes und auf die dortige Technik aus vorindustrieller Zeit zu werfen. Der Standort der Mühle eignet sich außerdem gut für eine Aussicht auf die Teufelsmauer zwischen Thale und Warnstedt.

Video360Grad.de – Löderburger See Tourismus Zentrum bei Staßfurt im Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
Löderburger See Tourismus Zentrum
bei Staßfurt im Salzlandkreis.

Video360Grad.de
Löderburger See Tourismus Zentrum
bei Staßfurt im Salzlandkreis.

Der Löderburger See ist ein Baggersee und jetzt Tourismus Zentrum bei Löderburg im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Er entstand aus einem ehemaligen Tagebau, der 1918 eröffnet wurde. 1924 wurde die Kohleförderung eingestellt, bis 1930 wurde nur noch Abraum gefördert. Anfang der 1970er Jahre wurde der Restlochsee zu einem Naherholungsgebiet ausgebaut und im Juli 1977 eingeweiht. 1974 begann die Herstellung des heutigen Strandes. Nach 1990 wurde das Tourismuszentrum „Löderburger See“ privatisiert, bevor es der Gemeinde Löderburg 2001 rückübertragen wurde. Im Jahr 2002 wurden Sicherungsmaßnahmen an der Steilküste durchgeführt, ein Jahr später die Gaststätte und das Bad saniert. Eine Rutschbahn wurde 2004 eingeweiht. 2006 wurde die Löderburger See GmbH privatisiert. Ein neuer Campingplatz entstand 2008. Außer dem Touristenzentrum befindet sich am See eine Wasserskianlage.

Hinweis das Video wurde Montags vormittag aufgenommen, also es ist nicht immer so schön leer 🙂

Neue Ära, neue Saison: DTM-Auftakt steigt in Oschersleben in Sachsen-Anhalt

München (ots) Bereit für eine neue Ära: Am kommenden Wochenende (26. bis 28. Mai) beginnt in der Motorsport Arena Oschersleben das 39. Jahr der DTM mit einer doppelten Premiere. Die populäre Rennserie startet erstmals in der Magdeburger Börde in die Saison und wird zum ersten Mal unter dem Dach des ADAC ausgetragen.

DTM, Testfahrt Red Bull Ring 2023.

Die Motorsport Arena Oschersleben ist nach acht Jahren wieder Teil des DTM-Kalenders. Mit seinem kurvenreichen Streckenverlauf verlangt der Kurs von den Fahrern höchste Konzentration im Kampf um die ersten beiden Meisterschaftssiege.

Insgesamt 14 Teams mit Piloten aus elf Nationen sowie Fahrzeugen der sechs Premiumhersteller Audi, BMW, Ferrari, Lamborghini, Mercedes-AMG und Porsche treten in der neuen Saison gegeneinander an. ProSieben überträgt in der Saison alle Rennen live und in voller Länge samstags und sonntags ab 13 Uhr. Tickets für die DTM gibt es bereits ab 39 Euro online auf dtm.com, Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt.

Keyfacts, Motorsport Arena Oschersleben, Saisonrennen 1 und 2 von 16

Streckenlänge: 3.667 Meter

Layout: 14 Kurven (sieben Rechts-, sieben Linkskurven), im Uhrzeigersinn befahren

Sieger 2015, Rennen 1: Timo Glock (BMW Team MTEK, BMW M4 DTM 2015)

Sieger 2015, Rennen 2: Tom Blomqvist (BMW Team RBM, BMW M4 DTM 2015)

Die Favoriten

Titelverteidiger Sheldon van der Linde (ZA) ist beim Heimspiel seines Siegerteams Schubert Motorsport und dem Erfolgsauto BMW M4 GT3 einer der Top-Favoriten. „Die Erwartungen an das Team Schubert Motorsport und mich sind natürlich hoch, das ist völlig klar. Trotzdem ist die Titelverteidigung das klare Ziel. Die Strecke in Oschersleben ist ziemlich eng und kurvig, dadurch hast du als Fahrer zu keinem Moment Zeit für eine mentale Pause. Wir sind super vorbereitet und ich freue mich auf den Saisonstart“, sagt van der Linde.

Sein Mannschaftskollege und dreimalige DTM-Champion René Rast (D) gehört wie Lucas Auer (A) im Mercedes-AMG GT3 Evo von Winward Racing ebenfalls zu den Meisterschaftskandidaten. Allerdings haben die offiziellen Testtage am Red Bull Ring das hohe Niveau der DTM dokumentiert. So ist mit Testsieger Maro Engel (D) vom Mercedes-AMG Team Mann-Filter ebenso zu rechnen wie mit dem zweimaligen DTM-Champion Marco Wittmann (D), der im BMW M4 GT3 für Project 1 antritt. Das gilt auch für den Italiener Mirko Bortolotti von SSR Performance im neuen Lamborghini Huracán GT3 Evo2.

Vorn angreifen möchte auch Ricardo Feller (Abt Sportsline). Der 22-jährige Schweizer fuhr vergangenes Jahr im Audi R8 LMS GT3 Evo2 zu seinem ersten DTM-Sieg. Für Überraschungen möchten die Debütanten sorgen: Nachwuchstalente wie die beiden Deutschen Jusuf Owega vom Mercedes-AMG Team BWT und Laurin Heinrich (KÜS Team Bernhard) im Porsche 911 GT3 R sowie der Ex-Formel-1-Fahrer Jack Aitken (GB/Emil Frey Racing) im Ferrari 296 GT3 können jederzeit auf das Podium fahren.

Junge Debütanten

Neun Piloten feiern in Oschersleben ihr DTM-Debüt. Dazu gehört der Niederländer Thierry Vermeulen (Emil Frey Racing) im Ferrari 296 GT3. Der Sohn des Managers vom zweifachen Formel-1-Weltmeister Max Verstappen ist in Oschersleben mit 20 Jahren jüngster Starter, gefolgt vom 21-jährigen Owega. Gut sieben Monate älter ist bei seiner DTM-Premiere Laurin Heinrich. Mit Spannung wird auch das erste Auftreten des von Tim Heinemann (D/Team Toksport WRT) im Porsche 911 GT3 R erwartet, der es aus dem Sim-Racing bis in die DTM geschafft hat.

Neue Teams und alte Bekannte

Der Schweizer Rennstall Emil Frey Racing bestreitet in diesem Jahr mit zwei brandneuen Ferrari 296 GT3 seine erste DTM-Saison. Das Mercedes-AMG Team BWT und das Mercedes-AMG Team Mann-Filter feiern ebenfalls ihre Premiere. Neuling Project 1 ist mit dem BMW M4 GT3 vertreten, während Toksport WRT beim Debüt auf die neue Generation des Porsche 911 GT3 R setzt. Der aktuelle Neunelfer kommt auch beim Team Manthey EMA zum Einsatz, das nach über 20 Jahren wieder in die DTM zurückkehrt und mit dem australischen Rennstall EMA Motorsport kooperiert. Mit einem Audi R8 LMS GT3 Evo2 debütiert das Liqui Moly Team Engstler Motorsport, während SSR Performance als einzige Rennstall mit drei Fahrzeugen dabei ist. Die längste DTM-Historie hat das Team Abt Sportsline, das seit dem Jahr 2000 zum Starterfeld zählt.

Starkes Rahmenprogramm

Die Zuschauer dürfen sich neben spannender Rennaction der DTM auf ein packendes Rahmenprogramm freuen. Neben den 450 PS starken LMP3-Fahrzeugen des Prototype Cup Germany erleben die Fans in Oschersleben auch den Saisonauftakt des BMW M2 Cup. Aufstrebende Nachwuchstalente der ADAC GT4 Germany treffen in der Motorsport Arena ebenfalls zum ersten Mal in dieser Saison aufeinander.

Alle Meisterschaftsläufe live bei ProSieben

TV-Partner ProSieben zeigt alle 16 Saisonläufe live im frei empfangbaren Fernsehen. Alle Rennen starten um 13:30 Uhr Ortszeit. Die Qualifyings sind live im Stream auf ran.de zu sehen. Weltweit wird die DTM im Fernsehen in über 70 Ländern live übertragen. Offizieller TV-Partner der DTM in Österreich ist ServusTV. Alle Rennen sind beim Salzburger Privatsender live oder re-live zu sehen. ServusTV Deutschland strahlt am Abend des Renntages jeweils eine Zusammenfassung aus. Im Livestream sind die Rennen bei ran.de und auf dem YouTube-Kanal der DTM zu sehen.

Termine DTM 2023

26.05. – 28.05.2023 Motorsport Arena Oschersleben

23.06. – 25.06.2023 Circuit Zandvoort / NL

07.07. – 09.07.2023 Norisring

04.08. – 06.08.2023 Nürburgring

18.08. – 20.08.2023 DEKRA Lausitzring

08.09. – 10.09.2023 Sachsenring

22.09. – 24.09.2023 Red Bull Ring / A

20.10. – 22.10.2023 Hockenheimring Baden-Württemberg

WEB: http://www.adac.de

Video360Grad.de – Strandsolbad Leopoldshall in Staßfurt im Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
Strandsolbad Leopoldshall
in Staßfurt im Salzlandkreis.

Video360Grad.de
Strandsolbad Leopoldshall
in Staßfurt im Salzlandkreis.

Das einzigartige Strandsolbad in Staßfurt Leopoldshall ist immer einen Besuch wert. Mit echtem Strand und einem Salzgehalt, welcher höher als die Nordsee ist, ist es einzigartig im Salzlandkreis und ganz Deutschland. Das Strandsolbad entstand als Folge eines Tagesbruchs im ausgehenden 19 ten Jahrhundert. Am 26.05.1929 wurde das Bad der Öffentlichkeit übergeben. Das Strandsolbad in Staßfurt erfreut sich wegen seiner gesundheitsfördernden Wirkung großer Beliebtheit. Das klare Wasser hat einen hohen Salzgehalt. Es ist das einzige Binnensolfreibad in Mitteleuropa. Die Schwimmplattform mit Rutsche und der Spielplatz sind besonders für Kinder ein Anziehungspunkt. Auf der Sommerterrasse mit Seeblick kann man in aller Ruhe die Sonne genießen. Das Strandsolbad hat vom Saisonbeginn Anfang Mai bis Saisonende Anfang September (je nach Wetterlage) täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. In den Ferien und bei sehr guter Wetterlage wird das Strandsolbad von 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet. Jährlich finden die beliebten Strandfeste statt. Das Strandsolbad ist eine Station der Salzigen Tour in Staßfurt.
Hinweis das Video wurde Montags vormittag aufgenommen, also es ist nicht immer so schön leer 🙂

Video360Grad.de – Bodewehr Rothenförde bei Staßfurt im Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
Bodewehr Rothenförde bei Staßfurt im Salzlandkreis.

Das Rothenförder Wehr wurde neu gebaut, im Jahr 2015 eröffnet und ist jetzt das neueste von 29 beweglichen Wehren in Sachsen-Anhalt. Das Rothenförder Wehr hat nicht nur die Funktion, die Wasserstände zu regulieren, sondern setzt auch den Naturschutz mit der neu erbauten Fischaufstiegstreppe um, so dass Lachs und Stöhr wieder bessere Lebensbedingungen in der Bode finden. Deshalb müssen auch die Wehrtafeln unterschiedlich eingestellt werden. Das Wehr ist heute ein Wahrzeichen von Rothenförde. Rothenförde ist ein Ortsteil von Staßfurt in Sachsen-Anhalt. Erreichen kann man es zu Fuß oder mit dem Fahrrad über den Boderadweg. Ein Besuch lohnt zu jeder Jahreszeit.

Museen gemeinsam entdecken: Am 21. Mai ist Internationaler Museumstag.

Am 21. Mai 2023 wird in Deutschland der Internationale Museumstag gefeiert!

Bundesweit laden zahlreiche Museen an diesem Sonntag zu analogen und digitalen Aktionen ein, um Besucher:innen für die vielfältige Museumslandschaft zu begeistern.

Die Museen laden am Internationalen Museumstag, 21. Mai 2023, zum Entdecken ihrer Häuser ein. Bereits über 1.400 Museen bieten an diesem Sonntag mit mehr als 3.500 Aktionen ein vielfältiges Programm und schaffen mit spannenden Führungen, kreativen Workshops und exklusiven Einblicken einen ganz besonderen Zugang für die Besucher:innen. Ob allein oder mit Freunden, zum ersten Mal oder als langjährige Museumskenner:in, interessiert an Kunst oder doch eher Naturmensch, der Museumstag bietet für alle das passende Programm. Mit ihrem attraktiven Angebot, vielfältigen Bildungsprogrammen und innovativen Ideen leisten die Museen einen wichtigen Beitrag zu unserem kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenleben und einer nachhaltigen Zukunft. „Museen sind Orte der Erinnerung, des Entdeckens und der Reflexion. Sie tragen maßgeblich zu unserer nationalen Identität bei und fördern den gesellschaftlichen Austausch. Mit mehr als 6.500 Museen bietet Deutschland eine vielfältige Museumslandschaft. Am Internationalen Museumstag gibt es bundesweit besondere Angebote, die zu einem Museumsbesuch einladen. Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern interessante Einblicke und besondere Erlebnisse beim Internationalen Museumstag 2023.“, so Bundesratspräsident Dr. Peter Tschentscher, Schirmherr des diesjährigen Internationalen Museumstags. Alle teilnehmenden Museen sowie das vielfältige Programm an diesem Tag stehen auf der bundesweiten Plattform unter museumstag.de zur Verfügung.

Wir laden Sie ein, den Naumburger Dom ganz bequem von zu Hause aus zu erkunden!
Bildnachweis: Vereinigte Domstifter/erlebnisland.de

Die konstant nutzbaren digitalen Angebote wie Video-Führungen, Online-Sammlungen oder 360° Grad-Rundgänge der Museen laden bereits jetzt zum Entdecken von zuhause aus ein.

Naumburger Dom

https://pano.erlebnisland.de/player/?pano_dir=naumburg/dom/_vds

Auf Facebook, Instagram und Twitter werden besondere Museumsangebote als Highlights hervorgehoben und mit dem interaktiven Format Museumsperle eine Auseinandersetzung mit Museumsinhalten angeregt. Besucher:innen wie auch Museen sind eingeladen ihre Eindrücke, Erlebnisse und Entdeckungen unter #MuseenEntdecken zu teilen. Der Internationale Museumstag wird jährlich vom International Council of Museums ICOM ausgerufen, um weltweit auf die Bedeutung und Vielfalt der Museen aufmerksam zu machen. In Deutschland wird der Museumstag bundesweit vom Deutschen Museumsbund koordiniert und in enger Zusammenarbeit mit den Museumsverbänden und -ämtern der Länder sowie den Museen vor Ort auf regionaler Ebene umgesetzt. Unterstützt wird der Aktionstag außerdem von ICOM Deutschland

WEB: https://www.museumstag.de