Willkommen bei D-NEWS.TV Mein Name ist PIA, ich berichte hier im ersten virtuellen TV Studio von und für Deutschland, auf dem Portal: Deutschland-Journal.de
D-NEWS.TV – Obscurum Thale, Deutschlands größtes Museum der Hexerei und der dunklen Mächte im Harz
Heute berichte ich über das Obscurum Thale, welches Sie ganz einfach im Bahnhofsgebäude von Thale finden. Es ist Deutschlands größtes Museum der Hexerei und der dunklen Mächte. In früheren Jahrhunderten betrachtete man Märchen, Sagen und Gruselgeschichten, welche überliefert wurden als Realität. Dieses faszinierende und einzigartige Museum führt Sie in eine Zeit zurück, in der Zauberei und das „Böse“ überall lauerte. Im Glauben der Menschen waren Hexen, Vampire, Werwölfe, Geister und andere Kreaturen der Nacht Bedrohung, welche Tod und Verderben brachten. Finden Sie heraus, wozu man eine Hexenwaage, Drudensteine oder die Leber eines Einhorns brauchte. Wie schützten sich die einfachen Leute vor den wiederkehrenden Toten, die ganze Dörfer auslöschten? Woran erkannte man eine Hexe? Entdecken Sie Schicksale und Namen hinter den Ausstellungsgegenständen. Mit unzähligen Exponaten und deren Geschichte auf über 400 Quadratmeter Fläche – vom „Vampir von Venedig“, Flugsalben und Krötensteinen über das Grauen der Hexenprozesse bis hin zu Abwehrzaubern gegen den bösen Blick, Rezepturen für den Liebeszauber und der wahren Geschichte der „Zombies“ finden Sie in dieser einzigartigen Ausstellung vieles, was ungläubiges Staunen aber auch Fassungslosigkeit über das Wesen des Menschen vermittelt. In einem umfangreichen Shop gibt es viel zu sehen und kaufen. Das „Unglaubliche“ erwartet Sie im Obscurum Thale. Ihre Pia. Danke.
Willkommen bei D-NEWS.TV Mein Name ist PIA, ich berichte hier im ersten virtuellen TV Studio von und für Deutschland, auf dem Portal: Deutschland-Journal.de
Miele Werksmuseum in Gütersloh
Heute berichte ich über das Miele Werksmuseum in Gütersloh. Das Miele-Museum ist ein technikgeschichtliches Museum in der ostwestfälischen Kreisstadt Gütersloh. Es befindet sich in der Konzern Zentrale des Hausgeräteherstellers Miele und präsentiert auf 750 Quadratmetern, neben Dokumenten aus der Firmengeschichte rund 200 Ausstellungsstücke aus der Produktion des Unternehmens. Dazu gehören neben Waschmaschinen, Milchzentrifugen, Staubsaugern und Geschirrspülmaschinen auch Handwagen, Fahrräder, Mopeds und Motorräder. Als wertvollstes Exponat gilt das einzig erhaltene Exemplar des Automobils Miele K 3. Der Miele K 3 war das größte Automodell von Miele aus Gütersloh, das zwischen April 1912 und Februar 1914 produziert wurde. Ein Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor trieb die Fahrzeuge an. Die Kühlung des Motors erfolgte über eine Thermosiphonkühlung. Der Motor hatte einen Hubraum von 2292 Kubikzentimetern und eine Motorleistung von 28 PS. Besuchen Sie das Miele Museum in Gütersloh. Ihre Pia. Danke.
Willkommen bei D-NEWS.TV Mein Name ist PIA, ich berichte hier im ersten virtuellen TV Studio von und für Deutschland, auf dem Portal: Deutschland-Journal.de
D-NEWS.TV – Splitterbunker in Blumenberg im Bördekreis in Sachsen-Anhalt.
Ich berichte heute vom Splitterbunker in Blumenberg in Sachsen-Anhalt. Der Bahnhof Blumenberg ist ein leider jetzt stillgelegter Bahnhof im gleichnamigen Ort, als Ortsteil der Stadt Wanzleben im Bördekreis in Sachsen-Anhalt. Er ging im Jahr 1843 mit der Strecke Magdeburg – Halberstadt in Betrieb und gehörte zu den ältesten Bahnhöfen Sachsen-Anhalts. Leider ist er dem Verfall preisgegeben. Im Sommer des Jahres 2018 gab die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt (NASA) bekannt, den Personenhalt in Blumenberg zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 aufzugeben. Obwohl die Strecke wieder aktiviert wurde gibt es für den Bahnhof keine Chance. Bei Aufräum- und Abrissarbeiten auf dem Gelände des Bahnhofs im Blumenberg ist ein Splitterschutzbunker aus dem zweiten Weltkrieg entdeckt worden. Dieser Splitterbunker steht jetzt auf dem Dorfplatz und soll künftig als Erinnerungsstele an die Wiederbesiedlung des Ortes im Jahr 1936 dienen. Dieser Betonkoloss, der immerhin drei Meter hoch ist, war für vier Personen zugelassen, das verrät ein Typenschild, welches sich im Inneren der enormen Betonröhre befindet. Es gibt heutzutage nur noch ganz wenige gut erhaltene Exemplare. Also Historie zum Anfassen im kleinen Ort Blumenberg. Aus Sicherheitsgründen ist die Tür verschlossen. Ihre Pia. Danke.
Potsdam (ots)Die kreativsten und wirkungsvollsten Outdoor-Marketingkampagnen auf komoot wurden ausgezeichnet. Die Themen reichen von den majestätischen Pfaden des Dachsteins bis zu den innovativen Strategien von Adidas.
Die herausragendsten Outdoor-Marketingkampagnen auf komoot wurden gekürt. Bildrechte: komoot
Mit über 35 Millionen Usern zählt komoot weltweit zu den reichweitenstärksten Outdoor-Plattformen für Wandernde und Radfahrende. „Wer diese Zielgruppe erreichen und für sich begeistern will, der ist bei uns genau richtig“, meinte Iris Wermescher, Business Development Director Travel komoot, bei der Verleihung.
Wie erfolgreich manche Partner diese Zielgruppe auf der Plattform erreichen, wurde in einem Online-Event vorgestellt, in dem die ersten „Komoot Partner Awards“ verliehen wurden. Die digitale Zeremonie zeichnete die herausragendsten Kampagnen des Jahres 2023 aus.
Die Awards gingen an die besten „Sponsored Collections“ von Partnern aus ganz Europa. Das native Werbeformat bietet redaktionellen Mehrwert und wird direkt im Feed der Nutzer angezeigt. Die Inhalte erreichen den User in der Inspirationsphase. Bis heute wurden über 3000 Sponsored Collections auf der Plattform veröffentlicht.
Wie wurden die Gewinner bestimmt? Im ersten Teil der Awards entschied die Community auf komoot, denn hier wurden die Kategorien höchste „Click-Through-Rate“, höchste „Community-Interaktion“ und die „meisten angesehenen Touren“ ausgezeichnet. Den zweiten Teil der Awards, die „Editorial Awards“ vergab eine interne Jury von komoot basierend auf inhaltlichen Kriterien. Und das sind die Gewinner:
Unter den „Tourismus Brands“ brillierte Lahntal mit der höchsten CTR von 6,3%, Auvergne Rhône-Alpes beeindruckte durch hohe Interaktionsraten von 44,5% und Heidiland konnte die meisten Touren-Ansichten in der Collection verzeichnen.
Adidas TERREX und Pinion setzen in der Outdoor Brand-Kategorie neue Maßstäbe. Adidas erzielte die höchste CTR von 4,6%, während Pinion mit 80% die höchste Interaktionsrate und die Sportmarke bionicdry für die meisten gesehenen Touren geehrt wurde.
Bei den Verkehrsunternehmen zeigte die S-Bahn Berlin sowohl die höchste CTR von 7,2% als auch die höchste Interaktionsrate mit 63,6%. DB Regio wurde für die meisten gesehenen Touren ausgezeichnet.
In der Kategorie „Community Expert“ wurden Partner ausgezeichnet, die ihr Wissen in der komoot Academy erworben haben und ihre eigenen Collections kreierten. Überzeugt haben Dachstein-Salzkammergut mit über 8 angesehenen Touren in der Collection in der Kategorie „Meist gesehene Touren“ – eine Bestätigung der Region als Mountainbike-Ziel. Fehmarn Tourismus erzielte mit 59,1% die höchste Interaktionsrate, Dank proaktiver Informationen. Und Schwarzwald Tourismus sicherte sich mit 2,1% die höchste Click-Through-Rate (CTR), erfolgreich durch die „Baden Wine Route“.
Bei den „Editorial Awards“ konnten weitere Partner überzeugen. Baden-Württemberg erhielt diesen für die „Most Inclusive Campaign“, Adidas TERREX für „Most Creative Storytelling“, der BUND für den „Most Responsible Impact“, Garda Trentino für „Most Iconic Experience“, Radnetz Deutschland für die „Most Engaging Collection“ und Katalonien wurde als „Most Promising Newcomer“ ausgezeichnet.
Die Gewinner der „Komoot Partner Awards“ stehen stellvertretend für ihre Branchen und demonstrieren, wie man mit innovativem Content Marketing die immense Reichweite der Outdoor-Plattform nutzen kann, um die Community auf komoot zu begeistern.
Willkommen bei D-NEWS.TV Mein Name ist PIA, ich berichte hier im ersten virtuellen TV Studio von und für Deutschland, auf dem Portal: Deutschland-Journal.de
D-NEWS.TV – Bernburg mit Schloss und Schleuse im Winter im Salzlandkreis
Heute berichte ich von Bernburg im Winter. Winterliche Impressionen im Salzlandkreis. Bernburg ist die Kreisstadt des Salzlandkreises in der Mitte Sachsen-Anhalts, Und liegt an der Saale etwa 40 Kilometer südlich von Magdeburg und 35 Kilometer nördlich von Halle. Bernburg ist historisch gesehen, ein Teil von Anhalt und war Residenzstadt der askanischen Nebenlinie Anhalt-Bernburg. Die Stadt Bernburg setzt sich zusammen aus der Berg- und der Talstadt. Die nächste sichere Erwähnung einer Bernburger Burg erfolgte zum Jahre 1138. Das Schloss Bernburg – auch „Krone Anhalts“ genannt, erhebt sich auf hohen Sandsteinfelsen über dem östlichen Ufer der Saale, an der Stelle einer früheren Furt. Heute fährt hier eine Fähre über die Saale, wenn die Witterung es gestattet. Ansonsten finden hier Schwäne ihren Weg. Sehenswert ist auch die Bernburger Saale Schleuse und der Kugelspringbrunnen am historischem Wasserwerk. Bernburg ist auch im Winter einen Besuch wert. Ihre Pia. Danke.
Willkommen bei D-NEWS.TV Mein Name ist PIA, ich berichte hier im ersten virtuellen TV Studio von und für Deutschland, auf dem Portal: Deutschland-Journal.de
D-NEWS.TV – Tutanchamun die immersive Ausstellung in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart
Heute die spektakuläre Welt von Tutanchamun. Seit über 100 Jahren ziehen die Mythen rund um Pharao Tutanchamun weltweit die Menschen in ihren Bann. Nun wird das alte Ägypten in Stuttgart neu auferstehen: TUTANCHAMUN – DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS kommt ab dem 06.12.2023 als neues, digitales Multimedia-Highlight, erstmals mit einem Metaversum Erlebnisbereich, in die Hanns-Martin-Schleyer-Halle und entführt die BesucherInnen in das sagenumwobene alte Ägypten und dessen Geheimnisse. Fast genau 100 Jahre nach dem Sensationsfund der ägyptischen Schatzkammer wird auf 1.200 m2 Fläche die Welt der Götter und Pharaonen im alten Ägypten in Stuttgart lebendig. Nahezu Hand in Hand mit dem Kindkönig Tutanchamun – der Ikone des alten Ägyptens – tauchen die BesucherInnen ein in eine Welt voller gottgleicher Herrscher, Weltwunder der Architektur, Grabkammern voller Gold und in einen geheimnisvollen Totenkult. Besuchen Sie die Ausstellung Ihre Pia. Danke. TUTANCHAMUN_DAS_IMMERSIVE_AUSSTELLUNGSERLEBNIS c)_Morris_Mac_Matzen Bildrechte: Alegria Exhibition GmbH Fotograf: Morris Mac Matzen
Stuttgart (ots)Seit über 100 Jahren ziehen die Mythen rund um Pharao Tutanchamun weltweit die Menschen in ihren Bann. Nun wird das alte Ägypten in Stuttgart neu auferstehen: TUTANCHAMUN – DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS kommt ab dem 06.12.2023 als neues, digitales Multimedia-Highlight, erstmals mit einem Metaversum Erlebnisbereich, in die Hanns-Martin-Schleyer-Halle und entführt die BesucherInnen in das sagenumwobene alte Ägypten und dessen Geheimnisse.
TUTANCHAMUN_DAS_IMMERSIVE_AUSSTELLUNGSERLEBNIS c)_Morris_Mac_Matzen Bildrechte: Alegria Exhibition GmbH Fotograf: Morris Mac Matzen
Nach dem fulminanten Erfolg von „Monets Garten“ bringen die Produzenten das nächste spektakuläre, immersive Ausstellungserlebnis in die Landeshauptstadt.
Fast genau 100 Jahre nach dem Sensationsfund der ägyptischen Schatzkammer wird auf 1.200 m2 Fläche die Welt der Götter und Pharaonen im alten Ägypten in Stuttgart lebendig. Nahezu Hand in Hand mit dem Kindkönig Tutanchamun – der Ikone des alten Ägyptens – tauchen die BesucherInnen ein in eine Welt voller gottgleicher Herrscher, Weltwunder der Architektur, Grabkammern voller Gold und in einen geheimnisvollen Totenkult.
Als Rundum-Erlebnis für die ganze Familie, lädt die Ausstellung zur Entdeckungsreise in eine Zeit, in der die Götter des Pyramidenlandes erwachten, und lässt die imposanten Tempel des alten Ägyptens vor den Augen der BesucherInnen wieder so beeindruckend und farbenprächtig auferstehen wie zur damaligen Zeit.
Um ganz in die Welt des alten Ägyptens eintauchen zu können, werden die BesucherInnen durch mehrere Erlebnisräume geführt und gehen selbst auf Abenteuerreise an der Seite Howard Carters, dem Entdecker des Tutanchamun Grabes.
Im Metaversum Bereich können die BesucherInnen buchstäblich durch Zeit und Raum reisen und im Tal der Könige umherwandern. Dabei bewegen sich die BesucherInnen frei im Raum, werden zurückversetzt in das Jahr 1922 und betreten das Expeditionslager von Howard Carter. Die BesucherInnen sind bei der Entdeckung von Tutanchamuns Grab hautnah dabei, die Schätze sind zum Greifen nah.
Im Virtual Reality-Bereich der Ausstellung werden die Gäste zu HeldInnen einer Reise durch die verschlungenen Pfade des Totenbuchs bis zum Gericht des Osiris und erlangen das ewige Leben auf den Feldern von Lalu – dem „Jenseits“ der alten Ägypter.
Das Multimedia-Highlight TUTANCHAMUN – DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS wurde im November 2022 in Madrid, Spanien, von „MAD – Madrid Artes Digitales“ in ihrem digitalen Kunstzentrum „MAD“ eröffnet und fand mit über 325 000 Besuchern in acht Monaten großen Anklang. Die Ausstellung wurde mit zahlreichen renommierten internationalen Preisen ausgezeichnet. In diesem Monat wird das immersive Ausstellungserlebnis TUTANCHAMUN im Grand Egyptian Museum (GEM) in Gizeh, Ägypten, seine internationale Premiere feiern.
Jelle de Jong, Produzent von MADRID ARTES DIGITALES, zeigt sich hocherfreut: „Die Ausstellung in das Große Ägyptische Museum in Gizeh, nach Hamburg und jetzt nach Stuttgart zu bringen, ist ein Beweis für die universelle Anziehungskraft der Ausstellung und unser Engagement, kulturelles Erbe auf innovative und interaktive Weise zu präsentieren. Wir freuen uns darauf, diese unglaubliche Erfahrung mit dem Publikum weltweit zu teilen.“
Dr. Nepomuk Schessl, Geschäftsführer Alegria Exhibition ergänzt: „Nach dem Erfolg von „Monets Garten“ in Stuttgart sind wir sehr stolz darauf, das digitale Multimediahighlight TUTANCHAMUN – DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS als nächstes spektakuläres, immersive Ausstellungserlebnis in die Landeshauptstadt zu bringen.“
Ab dem 6.12.2023 präsentiert Alegria Exhibition die von MAD (Madrid Artes Digitales) produzierte, faszinierende Ausstellung, die in das alte Ägypten entführt und dessen große Geheimnisse erlebbar macht.
Kunst trifft modernste Technik – Was bedeuten die Begriffe „Virtual Reality“ und „immersiv“?
„Virtual Reality“ (VR) bezeichnet eine digitale, künstliche Welt, die mithilfe von spezieller Soft- und Hardware erlebbar gemacht wird und ein immersives Erlebnis ermöglicht. Durch die Nutzung einer VR-Brille wird mittels der hochauflösenden Displays, 360°- oder 3D-Inhalten und auditiven Elementen, ein vollkommenes Abtauchen in die virtuelle Welt ermöglicht. In der „Free Roaming Virtual Reality-Experience“ bewegen sich die BesucherInnen dabei frei im Raum.
„Immersiv“ beschreibt den Effekt, bei dem Betrachter*innen in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintauchen und diese als real empfinden. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, sodass eine einzigartige Atmosphäre entsteht.
TUTANCHAMUN – DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS
Hanns-Martin-Schleyer-Halle | Mercedesstraße 69 | 70372 Stuttgart 6. Dezember 2023 bis 25. Februar 2024 Täglich 10:00 bis 21:00 Uhr
Willkommen bei D-NEWS.TV Mein Name ist PIA, ich berichte hier im ersten virtuellen TV Studio von und für Deutschland, auf dem Portal: Deutschland-Journal.de
D-NEWS.TV – Birnbaumteich im Winter bei Neudorf & Harzgerode im Harz
Heute berichte ich über den winterlichen Birnbaumteich im Harz. Der Birnbaumteich ist ein künstlicher Badesee im Harz in der Nähe von Harzgerode und Neudorf. Ehemals als Wasserspeicher für den Bergbau errichtet, erfreut er die Besucher heute ganzjährig. Der Birnbaumteich ist ein beliebtes Urlaubsziel, für Urlauber und Touristen, natürlich auch im Winter im Harz. Gleich nach der Anmeldung in der Rezeption kommt man auf einen modernen Campingplatz. Harte Camper genießen im Wohnwagen die wunderbare Winterlandschaft am Birnbaumteich. Durch die Vermietung von Blockhütten, stehen dem Besucher massive Unterkünfte zur Verfügung. Die rustikalen Blockhütten bieten auch im Winter die Möglichkeit einen erholsamen Winterurlaub zu erleben. Auch ein großer Kinderspielplatz und Gastronomie runden dieses Urlaubserlebnis ab. Wandern durch die herrliche Winterlandschaft ist ein bleibendes Erlebnis. Besuchen Sie auch im Winter den Birnbaumteich im Harz. Ihre Pia. Danke.
Zentrum für Mittelalterausstellungen zieht positive Bilanz zum Projekt „Des Kaisers letzte Reise“
Magdeburg (ots)Im Rahmen des Projektes „Des Kaisers letzte Reise“ waren im Zeitraum von Frühjahr bis Herbst 2023 über 70.000 Besucherinnen und Besucher auf den Spuren Ottos des Großen in Sachsen-Anhalt unterwegs.
Große öffentliche Aufmerksamkeit für „des Kaisers letzte Reise“ vor dem Dom zu Magdeburg am 2. April 2023. Bildrechte: Zentrum für Mittelalterausstellungen Fotograf: Daniel Bierbaum M.A.
Die fünf Orte Magdeburg, Memleben, Merseburg, Quedlinburg und Walbeck boten von März bis November ein abwechslungsreiches kulturhistorisches Vermittlungsprogramm mit Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen, Pilgerwanderung und Vorträgen.
Den Hintergrund dafür bildete der 1050. Todestag des ersten ostfränkischen Königs auf dem römischen Kaiserthron. Im Jahr 973 kehrte Otto I. nach über sechs Jahren in Italien in seine sächsische zurück und veranstaltete hier zum Ende seines Lebens zwei glanzvolle Hoftage in Quedlinburg und Merseburg. Gesandte aus allen Teilen Europas ehrten den Kaiser mit ihrem Besuch. Am 7. Mai kurz vor Pfingsten starb Otto der Große in der Pfalz Memleben. Seine letzte Ruhestätte fand er auf eigenen Wunsch hin im Dom zu Magdeburg. Noch heute kann hier das originale Grab Ottos besichtigt werden.
Das Zentrum für Mittelalterausstellung e.V., das das Projekt „Des Kaisers letzte Reise“ organisiert hat, zieht mit Blick auf das hohe öffentliche Interesse eine überaus positive Bilanz. Das Projekt hat gezeigt, dass Otto der Große nach wie vor ein lebendiger Teil der Geschichtskultur ist. Dabei stehen heute vor allem die von Otto gelebten Verbindungen zwischen unterschiedlichen Kulturen und Völkern im Mittelpunkt. Dank eines breiten kulturhistorischen Angebotes hat „Des Kaisers letzte Reise“ dazu beigetragen, dieses moderne und differenzierte Bild auf einen der berühmtesten mittelalterlichen Herrscher öffentlichkeitswirksam zu vermitteln.
Willkommen bei D-NEWS.TV Mein Name ist PIA, ich berichte hier im ersten virtuellen TV Studio von und für Deutschland, auf dem Portal: Deutschland-Journal.de
Heute berichte ich vom schönen Brocken im Harz im Winter. Die Fotos stammen von Paul Bertrams. Der Harz ist das nördlichste Gebirge in Deutschland. Er befindet sich in der Gemarkung Schierke der Stadt Wernigerode im Landkreis Harz von Sachsen-Anhalt. Der Berg und seine Umgebung zählen zum Nationalpark Harz. Der Brocken ist eines der beliebtesten Ausflugsziele Deutschlands. Vom Brockengipfel aus kann man bei guter Sichtweite unter anderem den Großen Inselsberg in Thüringen, den Köterberg im Weserbergland sowie den Petersberg nördlich von Halle an der Saale erkennen. Goethes Berg ist natürlich ein Muss bei einem Besuch im Harz. Der Brocken ist der höchste Berg im Norden Deutschlands und des Mittelgebirges Harz. Auf dem Brocken befindet sich auch das Brockenhaus, ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle. Zum Berggipfel fährt seit 1899, mit Unterbrechung in Folge der Deutschen Teilung, die schmalspurige Brockenbahn. Diese historische Eisenbahn ist gerade im Winter ein besonderes Erlebnis. Also auf zum Brocken im Harz. Ihre Pia. Danke.
Bis zu sieben Meter tief sind Teile der Altstadt von Staßfurt abgesunken, als Folge unsachgemäßer Sicherung der Kalistollen aus dem 19. Jahrhundert.
Mehrere hundert Gebäude, darunter die Stadtkirche und der Markt, mussten in den vergangenen fünfzig Jahren deshalb abgerissen werden. An dieser Stelle entstand der neue Stadt see um das Zentrum wieder aufzuwerten. Der Stadtsee entstand im Rahmen des I B A Projektes Sachsen-Anhalt.
Der Häuserkomplex “Haus am See” wurde erst vor kurzen fertig gestellt.
Das Verwaltungsgebäude „Haus am See“ mit Archiv und Bibliothek kostete ca. 4,7 Millionen Euro und ist sicher ein Hingucker.
An gleicher Stelle wurden vor etlichen Jahren historische Gebäude wegen Senkungsgefahr abgerissen.
Heute ist der Stadtsee ein beliebter Treffpunkt und ein Farbtupfer im Stadtbild von Staßfurt. Ein Besuch des Stadtseebereiches lohnt sich auf alle Fälle auch im Winter.
Willkommen bei D-NEWS.TV Mein Name ist PIA, ich berichte hier im ersten virtuellen TV Studio von und für Deutschland, auf dem Portal: Deutschland-Journal.de
D-NEWS.TV – Hexentanzplatz über dem Bodetal bei Thale im Winter im Harz
Ich berichte heute vom Hexentanzplatz bei Thale im Winter, hoch über dem schönen Bodetal im Harz gelegen. Diese Aussichtsplattform ist sicher ein Muss bei einem Besuch im Harz. Es gibt hier natürlich auch Teufel und Hexen zu bestaunen. Erreichbar ist er zu Fuß, per Seilbahn, Bus und Auto. Belohnt wird der Aufstieg dann durch einen sagenhaften Ausblick in das Bodetal. Der Hexentanzplatz ist durch Überlieferung angeblich auch ein altsächsischer Kultort, an dem in der Nacht zum 1. Mai zur Verehrung der sogenannten Hagedisen (Wald- und Berggöttinnen) Feste abgehalten wurden. Der Ort wurde erst nach dem Verbot des Kultes durch die zugewanderten christlichen Franken zum Hexentanzplatz. Hier gibt es auch ein Hexenhaus, welches auf dem Kopf steht. Dieses malerische Bodetal ist magische Inspiration pur. Ob nun Maler, Fotografen, Dichter und Touristen, jeder Besucher hält inne und bestaunt diesen Ausblick bis nach Thale und in das Harzvorland. Von hier aus sprang die fliehende, verfolgte Königstochter Brunhilde, mit Ihrem Ross über das Bodetal. Hinüber zur Rosstrappe und konnte ihren Verfolger Bodo abschütteln, welcher in tiefen Abgrund der Bode stürzte. Also auf zum Hexentanzplatz im Harz. Ihre Pia. Danke.
Derzeit werden die Kamerabilder vom Kassengebäude am Hexenritt zwischen 7:00 bis 18:00 Uhr und die Bilder von der Bergstation Wurmbergseilbahn zwischen 7:00-21:15 Uhr alle fünf Minuten aktualisiert.
Für die Aktualisierung Ihrer Ansicht laden Sie bitte die Seite im Browser neu.
Wintersport
40 cm Schnee
Wurmberg 40 cm / Tal 20 cm Pisten 40 cm
2 Seilbahn/Lifte
von 6 geöffnet
3 Pisten
von 15 geöffnet
1 Rodelbahnen
Rodelbahn: geschlossen Bereich Hexenritt: offen
++ Liebe Gäste, am 02.12. & 03.12. öffnen wir den Hexenlift Schlepplift, sowie den Rodelbereich mit Förderband von 09:00 – 16:00 Uhr. ++ Die Wurmbergseilbahn befindet sich bis ca. Mitte Dezember in Revision. In dieser Zeit ist die Kabinenbahn außer Betrieb. ++ Letzte Aktualisierung: 03.12. 06:40 Uhr TG ++
Willkommen bei D-NEWS.TV Mein Name ist PIA, ich berichte hier im ersten virtuellen TV Studio von und für Deutschland, auf dem Portal: Deutschland-Journal.de
Essen (ots)Die Essen Motor Show lockt auch in diesem Jahr Autofans aus ganz Europa in die Messe Essen. Rund 500 Aussteller präsentieren vom 2. bis 10. Dezember (Preview Day: 1. Dezember) ihr buntes Angebot in den Bereichen Performance & Racing, Tuning & Lifestyle, Motorsport und Classic Cars. Die Beliebtheit des Festivals für sportliche Fahrzeuge ist ungebrochen. Das liegt auch an mehreren Jubiläen: Aussteller und Fans feiern in diesem Jahr unter anderem 75 Jahre NASCAR und 20 Jahre Tesla. Allein diese beiden Themen zeigen: Die Vielfalt des Autos steht in Essen im Mittelpunkt.
„Auf der Essen Motor Show ist jedes Fahrzeug auf seine Art aufregend, schön und einzigartig. In diesem Jahr legen wir besonderen Wert auf Abwechslung und Variantenreichtum“, erklärt Projektleiter Ralf Sawatzki. Das beginnt bereits in Halle 3, wo sich alles um die Themenfelder Leistung und Rennsport dreht. Hier zeigen beispielsweise der ADAC, die Mercedes-Fan-World, der Nürburgring, Ravenol und Red Bull Deutschland ihre Fahrzeuge und Produkte. Ein besonderes Jubiläum gibt es für Motorsportfans: „75 Jahre NASCAR“ lautet der Titel eines Specials mit 16 Fahrzeugen aus mehreren Serien des US-Rennsportverbands.
Es geht um mehr: Tuning und Lifestyle in den Halle 5, 6 und 7
Tuning ist nicht nur ein handwerkliches Hobby, sondern Lifestyle und Leidenschaft. Die Essen Motor Show ist der jährliche Fixpunkt einer Community, die sich durch Individualität, Kreativität und Offenheit auszeichnet. Deutlich wird das in den Hallen 5, 6 und 7. Hier erwarten die Besucher*innen bekannte Hersteller wie beispielsweise Borbet, H&R und Hankook Reifen. Hinzu kommen Szenemarken wie unter anderem Foxed, JP Performance und Low Madness. Neben Fahrzeugen und hochwertigen Tuning-Teilen haben die Aussteller auch Mode im Gepäck, insbesondere Hoodies, Kappen und T-Shirts.
In Halle 5 schlägt das Herz der Tuning-Fans besonders schnell: Die tuningXperience empfängt die Besucher*innen mit rund 150 aufwendig getunten Privatfahrzeugen. In diesem Jahr glänzen besonders viele seltene Fahrzeuge um die Wette. Zu den Highlights gehören Modelle wie Datsun GX 1200, Honda Acty und Jaguar XJS. Unter den Exponaten sind auch mehrere E-Autos wie ein Cupra Born und Modelle von Tesla. Apropos Tesla: Der kalifornische Autohersteller wird in diesem Jahr 20. Das feiert Mobilitätsdienstleister Next eShare.one an seinem Stand in Halle 3 und zeigt mehrere Fahrzeuge der beliebten Marke.
Motorsport zelebriert in Essen Saisonabschluss
Die schnellste Branche der Welt, der Motorsport, begeht in Essen traditionell ihren Saisonabschluss. Zu den Ausstellern in Halle 8 gehören unter anderem der Automobilclub von Deutschland, der Deutsche Motor Sport Bund mit der Deutschen Rallycross-Meisterschaft, der Hockenheimring und die Special Tourenwagen Trophy. Zusätzlich dürfen sich die Rennsport-Fans auf rasante Live-Präsentationen in der Event Area in Halle 4 freuen.
Last, but not least ist der Classic & Prestige Salon des Veranstalters S.I.H.A. in den Hallen 1 und 2 der Treffpunkt für Liebhaber von Oldtimern und Youngtimern. Das Angebot umfasst besonders viele Modelle mit sportlichem Touch. Zusätzlich locken Ersatzteile, Modellautos und Accessoires das Publikum an die Stände. Aussteller und Veranstalter feiern außerdem aktuelle Jubiläen und präsentieren unverkäufliche Highlights der Automobilgeschichte.
Tickets gibt es im Onlineshop
Die Essen Motor Show umfasst in diesem Jahr neun Hallen und belegt damit nahezu das gesamte Essener Messegelände. Am Preview Day (Freitag, 1. Dezember) sowie Samstag und Sonntag öffnet das Festival für sportliche Autos von 9 bis 18 Uhr, Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr. Tickets gibt es online unter www.essen-motorshow.de. Eine reguläre Tageskarte kostet 20 Euro (ermäßigt 16 Euro). Am Preview Day (1. Dezember) kostet der Eintritt 32 Euro (ermäßigt 27 Euro). Nachmittagstickets sind für 14 bzw. 17 Euro erhältlich.