Endlich ist es soweit: Der mitteldeutsche Kultursommer 2023 wird am kommenden Samstag, den 03.06. auf der Peißnitzinsel mit „MIKE & THE MECHANICS“ sowie am 04.06. mit „THE DIRE STRAITS Experience“ eröffnet!
« All the hits & a drop of Genesis » REFUELED! Tour im Mai/Juni 2023 in Deutschland Nic Collins als Drummer dabei!
Mike + The Mechanics freuen sich, bekannt geben zu können, dass Nic Collins bei ihrer bevorstehenden „Refueled! Tour 2023“ als Schlagzeuger der Band dabei sein wird, da Gary Wallis nicht zur Verfügung steht. Die „Refuelled! Tour 2023“ ist die erste Tournee von The Mechanics seit der 2019er „Looking Back Over My Shoulder “ Tour und verspricht verlockend „All the hits & a drop of Genesis“, eine Sammlung von Songs, mit denen Nic natürlich mehr als vertraut ist.
Für die Anreise bitten wir folgendes zu beachten: Besucher werden aufgrund von der noch immer andauernden Bauarbeiten im Bereich der Peißnitzinsel/Gimritzer Damm gebeten im Falle eine Anreise mit dem PKW auf den ausgewiesenen P+R Parkplätzen (S-Bahnhof Nietleben, Beesen, Büschdorf, Kröllwitz, Rennbahnkreuz, S-Bahnhof Halle Messe, Südstadtring/Wörmlitz, Trotha) zu parken und anschließend mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Gelände zu reisen. Die betreffende Haltestelle heißt „Gimritzer Damm“. Diese erreichen Sie mit den Buslinien 4,21, 34 & 36 sowie der Tramlinie 2. Weitere Informationen zu Verbindungen und möglichen Fahrplan Änderungen können der Seite der Hallenser Verkehrsbetriebe (HAVAG) entnommen werden. Wir freuen uns auf einen herrlichen Kultursommer mit großartigen Konzerten. Das aktuelle Programm finden Sie unter www.mawi-concert.de | www.peissnitzinsel.com | www.parkbuehne-leipzig.com
Hamburg (ots)Drei Tage nach Saisonende der Bundesliga, zwei Tage vor dem DFB-Pokal, eine Woche nach der Investorenentscheidung der DFL – und alle Top-Entscheider der Fußballbundesligisten vor Ort. Das Timing der diesjährigen SPOBIS Conference hat es wirklich in sich.
Zu Europas größtem Sportbusiness-Event, der SPOBIS Conference 2023, die am 31. Mai und 1. Juni im CCD Congress Center Düsseldorf stattfindet, werden erneut Tausende internationale Teilnehmende und gut 200 Rednerinnen und Redner erwartetet.
Zu Europas größtem Sportbusiness-Event, der SPOBIS Conference 2023, die am 31. Mai und 1. Juni im CCD Congress Center Düsseldorf stattfindet, werden erneut Tausende internationale Teilnehmende und gut 200 Rednerinnen und Redner erwartetet.
„Für uns steht immer im Vordergrund, Menschen zu verbinden und Wissen zu teilen. Für jeden der sich im Sportbusiness bewegt oder daran interessiert ist“, so SPOBIS Geschäftsführer Marco Klewenhagen.
Deswegen dreht sich bei der diesjährigen SPOBIS Conference auf zahlreichen Bühnen alles um die Themen, ohne die heutzutage kein sportliches Großevent und professioneller Sport mehr möglich ist: die Rechte- und Lizenzvermarktung für Medien, Sponsoren, Merchandising und die werbetreibende Wirtschaft. Egal, ob Fußball, Handball, Eishockey, Basketball, American Football oder die Formel 1: Auf der SPOBIS Conference sind nicht nur alle Bundesliga-Clubs vertreten, sondern auch viele andere Ligen und Verbände aus dem In- und Ausland. Sie diskutieren vor Ort mit Medien, Agenturen und Top-Brands und Sportrechtehaltern über Vermarktungs-, Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsstrategien. Ein zweitägiges Programm, das in dieser Form europaweit einmalig ist.
Europas größtes und bedeutendstes B2B-Event im Sportbusiness
Es gibt sieben Themenschwerpunkte im 80 Stunden Bühnenprogramm – von Digitalisierung und Medien bis hin zu Fußball, Vermarktung, Brands & Sponsoring, sowie Events, Venue & Technologie und Nachhaltigkeit – einem Thema, das auch im Sportbereich immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Das unterstreicht auch die Verleihung des “ Award für Nachhaltigkeit im Sport„. Bereits zum zweiten Mal wird SPOBIS am Mittwochabend, 31. Mai mit Unterstützung der DFL Deutsche Fußball Liga und der HypoVereinsbank Auszeichnungen in insgesamt vier Kategorien verleihen: Athletinnen und Athlet, Verein & Verband, Unternehmen und Venue & Event.
Ergänzend zum umfangreichen und hochaktuellen Bühnenprogramm, gibt es 25 Masterclasses, zahlreiche Side-Events und Networking-Veranstaltungen.
Weitere Informationen zur SPOBIS Conference sowie zum Veranstaltungsprogramm finden Sie online unter: www.spobis.com/conference
Über die SPOBIS GmbH
Als führender Anbieter von B2B-Services professionalisiert die SPOBIS GmbH seit über 25 Jahren das Sportbusiness. Durch ihr einmaliges Netzwerk und Know-how unterstützt SPOBIS alle Menschen und Organisationen der Branche, erfolgreich zu agieren. Die Stärken von SPOBIS werden in vier Geschäftsbereichen gebündelt: Conference, Club, Content und Career.
Das Europa-Carillon im Roten Turm auf dem halleschen Marktplatz spielt ab heute anlässlich der Händel-Festspiele drei Mal täglich, um 11, 14 und 17 Uhr, eine Arie aus der Händel-Oper „Serse“, mit der die Händelfestspiele am Freitagabend eröffnet werden.
Glockenspiel im Roten Turm spielt täglich Händel-Arie
Das Stück wurde von dem halleschen Carilloneur Maik Gruchenberg eingespielt und wird im Rahmen einer Partnerschaft zwischen dem Stadtmuseum und der Oper Halle während der Händelfestspiele per Automatik regelmäßig abgespielt.
Am Sonntag, 28. Mai ab 17:40 Uhr im Ersten und in der ARD Mediathek
München (ots) Nach dem letzten Wochenende haben es viele gar nicht mehr erwartet: Dem FC Bayern München gelang es gestern, am 34. Spieltag der Fußball-Bundesliga, aber doch noch, seinen Meistertitel erfolgreich zu verteidigen.
Die ARD überträgt deshalb am heutigen Sonntag, 28. Mai 2023 ab 17:40 Uhr live die offizielle Meisterfeier auf dem Marienplatz in München. Markus Othmer moderiert, als Reporter ist Bernd Schmelzer im Einsatz.
Sollte es am Sonntag auch den Frauen des FC Bayern München gelingen, Deutscher Meister zu werden, wird es ab 17:40 Uhr eine gemeinsame Feier der beiden Mannschaften auf dem Münchner Marienplatz geben.
Dass schöne und besondere Erlebnisse im Ostsee-Urlaub nicht immer etwas kosten müssen, zeigen die kostenlosen Angebote in der Lübecker Bucht
Lübecker Bucht (ots)Keine Anmeldung – kein Eintritt. Einfach hingehen und genießen.
Lässige Strandkonzerte mit Meerblick gibts kostenfrei bei der ‚Musik im Strandkorb‘
Eine Vielzahl an Erlebnisangeboten gibt es in der Lübecker Bucht für Besucherinnen und Besucher quasi als Geschenk. Diese Angebote sorgen dafür, dass man mit kostenfreien Strandkonzerten, Familien-Ausflügen, Festivals, Events und Wassersport-Schnupperangeboten die freie Zeit zur besonderen Zeit macht und auch ohne den Einsatz harter Währung um viele schöne Erfahrungen reicher wieder nach Hause fährt.
Besondere Momente, lässige Beach-Events und viel Live-Musik – kostenfreie Angebote in der Lübecker Bucht
Internationalen Spitzensport auf dem SUP-Board und ein lässiges Strandprogramm bietet das ‚SUP Race Festival Scharbeutz‘ vom 23. bis 25. Juni. Ganz entspanntes Beach-Feeling mit Live-Musik wiederum gibt es bei den kostenfreien Strandkonzerten der ‚Musik im Strandkorb‘, die den ganzen Sommer hindurch und an verschiedenen Orten in der inneren Lübecker Bucht stattfindet. Schuhe aus und barfuß im warmen Sand Salsa tanzen kann man bei den elf Terminen von Ende Mai bis Ende August in Sierksdorf und Scharbeutz bei der Strandtanz-Reihe ‚Salsa on the Beach‘. Am 10. und 11. Juli wird der Strand von Sierksdorf in der Abenddämmerung zum Open Air-Kino. Vor der Kulisse der Ostsee werden an beiden Abenden Stummfilmklassiker gezeigt – musikalisch von einer Violine und einem Piano begleitet. Einen Einblick in die spannende Arbeit der Küstenwache mit open ship und einem bunten Programm für die ganze Familie gibt es beim ’12. Tag der Küstenwache‘ am 15. und 16. Juli im Hafen von Neustadt in Holstein. Vom 3. bis 6. August verwandelt sich der Ostseeort Scharbeutz beim Straßenkünstlerfestival ‚Künstler & Meer‘ mit vielen kleinen Bühnen und großartigen internationalen Straßenkünstlern in ein Open Air-Artistikfestival. Insgesamt sechs Mal findet im Juli und August am Scharbeutzer Jugendstrand die ‚Silent Disco‘ statt, bei der jeder zur Sonnenuntergangsstimmung nach seiner eigenen Musik tanzt, die es über Wireless-Kopfhörer auf die Ohren gibt. Ein lässiges Beach-Setting mit Hängematten, Liegestühlen und Strandsesseln, Lichterketten und Foodtrucks wartet bei der ‚Waves & Soul Beach Tour‘ vom 25. bis 27. August am Strand von Pelzerhaken auf alle, die Lust auf besondere Momente am Strand und kostenfreie Schnupperkurse in verschiedenen Wassersportarten haben. Und für alle early birds gibt es im Spätsommer den ersten Kaffee des Tages gratis – und zwar nicht irgendwo, sondern an ausgewählten Septembertagen zum Sonnenaufgang am Strand. Wer im Urlaub vor allem Erholung sucht und sie in der Natur finden möchte, auf den warten über 60 Radtouren und 24 Wanderrouten – jede von ihnen mit einem individuellen Themenschwerpunkt.
Kostenfreier Urlaubsspaß für Familien mit Kindern
Besonders für Familien mit Kindern geht ein Freizeitausflug schnell ins Geld. In der Lübecker Bucht gibt es speziell für sie viele Erlebnisangebote, die Spaß machen und gleichzeitig kostenfrei sind. Bei der Strandkonzert-Reihe ‚Musik im Strandkorb KIDS‘ können Kinder am 10. Juli in Sierksdorf, am 31. Juli in Pelzerhaken sowie am 7. August in Scharbeutz den Strand rocken. Jugendliche treffen sich am 14. und 28. Juli sowie am 11. August zur ‚Jungen Bühne‘ vor dem Scharbeutzer Skaterpark am Strand. Den Skaterpark können sie jederzeit kostenfrei nutzen – einen schicken Blick aufs Meer gibt’s hier inklusive. Zwischendurch können sie an den Strand gehen und in die Ostsee springen und auch das ist für sie kostenfrei, denn bis zum 18. Lebensjahr zahlen Kinder und Jugendliche in der Lübecker Bucht keine Strandgebühr. Kinder, die es genau wissen wollen, können sich in den Tourist-Infos Scharbeutz, Sierkdsorf und Pelzerhaken kostenlos ein Aquaskop ausleihen. Mit diesem Unterwassersichtgerät kann trockenen Kopfes und mit bester Sicht die Unterwasserwelt der Ostsee erforscht werden. Viel Spiel, Spaß und spielerisches Training zum Thema ‚Wassersicherheit‘ gibt es beim DLRG Nivea Strandfest, das am 7. Juli in Sierksdorf und am 10. Juli in Pelzerhaken stattfindet. Bei Abenteuerrallyes können Familien die Ostseeorte Sierksdorf und Rettin spielerisch erkunden und mit einem großen Augenzwinkern lädt auch der digitale Fischbrötchenkrimi zu einem Familienabenteuer ein. Hierbei helfen große und kleine Hobby-Kommissare dem mutigen Matjes-Brötchen Matthis, seine entführte Aalbrötchen-Freundin Aalina wiederzufinden. Wer mehr über die Fischerei in der Lübecker Bucht erfahren möchte, begibt sich per Audio-Guide auf den Fischerei-Erkundungspfad.
Mehr Tipps und Ideen für einen Urlaub in der Lübecker Bucht gibt es auf der Website der Tourismus-Agentur unter www.luebecker-bucht-ostsee.de
Berlin (ots)Berlin Cuisine übernimmt die exklusive Eventlocation direkt an der A115
Berliner Wahrzeichen – AVUS Tribüne
Berlin Cuisine, einer der führenden Premium Catering- und Eventdienstleister der Hauptstadt, hat die Wiedereröffnung der AVUS Tribüne bekannt gegeben. Die exklusive Eventlocation, die sich auf dem Gelände der ehemaligen AVUS-Rennstrecke befindet, verspricht unvergessliche Veranstaltungserlebnisse in Berlin.
Seit ihrer Errichtung im Jahr 1921 hat die Tribüne zahlreiche legendäre Motorsportveranstaltungen beherbergt, darunter spektakuläre Rennen und historische Momente. Berühmte Rennfahrer wie Juan Manuel Fangio, Stirling Moss und Rudolf Caracciola haben hier ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt.
AVUS Tribüne – feiern auf der Sprecherkanzel
Die Nutzung der AVUS Tribüne als exklusive Eventlocation eröffnet nun eine neue Ära für dieses historische Wahrzeichen. Die AVUS Tribüne ist mehr als nur ein Ort – sie ist ein lebendiges Symbol für die Kombination aus Geschichte, Eleganz und Aufregung, die Berlin und den Motorsport so besonders macht.
Die Location bietet Platz für bis zu 200 Gäste und durch ihre außergewöhnliche Architektur einen einzigartigen Blick auf die historische Rennstrecke.
AVUS Tribüne jetzt als exklusive Eventlocation buchen!
Hannah Beckmann, Betriebsleiterin der neuen Eventlocation betont dessen Bedeutung: „Die AVUS Tribüne ist ein wahrer Schatz in Berlin und wird uns dabei helfen, neue Maßstäbe zu setzen. Mit unserem erfahrenen Team und erstklassigem Service werden wir sicherstellen, dass jede Veranstaltung in dieser besonderen Location ein voller Erfolg wird.“
Berlin Cuisine ist bekannt für seine herausragende Küche und maßgeschneiderte Eventlösungen. Die Eröffnung der AVUS Tribüne erweitert das Portfolio des Unternehmens und festigt seine Position als führender Eventcaterer in Berlin.
Kein Zweifel, das Bernburger Stadt- und Rosenfest hat seine Erfolgsgeschichte!
Über fünf Jahrzehnte hat man sich aus kleinsten Anfängen gemausert – bis hin zur „größten Veranstaltung Anhalts“. Nackte Zahlen belegen das: je nach Wetter bis zu 50.000 Besucher das Fest besuchen.
Was aber die Zahlen nicht belegen können, das ist die Vorfreude auf Anfang Juni, das sind der Spaß auf dem Stadtfest und die vielen Treffen mit Freunden und Bekannten, die tolle Stimmung und die besondere Atmosphäre auf dieser Riesenparty!
Auf jeden Fall wird auch das 53. Bernburger Stadtfest 2023 vom 01.06.23 – 04.06.23 wieder sehr facettenreich: hier schön laut und fetzig, da etwas gediegener und dort sehr lecker.
Es geht nach Zielitz, denn das Kalibergwerk feiert sein 50-jähriges Bestehen!
KalibergwerkZielitz
Das Kaliwerk in Zielitz ist eines der weltweit größten und modernsten. Am Bahnhof angekommen geht es direkt zum Werksgelände. Zum 50-jährigen wird natürlich ein großes Festprogramm geboten. Freuen wir uns auf den großen Bergaufzug, auf musikalische Unterhaltung und auf Einblicke in die Kaligewinnung. Sie können miterleben, wie komplex und einfach die Salze gewonnen und veredelt werden. Freuen Sie sich auf ein großes Rahmenprogramm mit Bergaufzug am Kalibad, musikalischem Bühnenprogramm, Werksbesichtigungen und natürlich einem Kinderprogramm.
Kalimandscharo
Die höchste Erhebung zwischen Magdeburg und der Ostsee
Besuchen Sie den Kalimandscharo
Der Salzberg des Werkes Zielitz der K+S Minerals and Agriculture GmbH ist von riesigen Wäldern umgeben. Ein imposanter Blick bietet sich auf die umliegenden Ortschaften, auf Europas größtes Wasserstraßenkreuz und größten geschlossenen Lindenwald. Mit etwas Glück herrscht klares Wetter, so dass die Sicht sogar bis zum Brocken (Harz) reicht.
Die Bergtour
Während der Bergtour legt man einen etwa 5 km langen Weg mit Steigungen bis zu 16% zurück. Diese dauert zwei bis drei Stunden und wird durch fachkundige Bergführer vom Bergmannsverein Zielitz e.V. durchgeführt. Festes Schuhwerk und eine Sonnenbrille werden empfohlen, bei starkem Regen oder Unwetter entfällt die Bergtour. Wer nicht gut zu Fuß ist, kann den Berg auch mit einem Bus erklimmen, der allerdings selbst organisiert werden muss. Zur Website: www.bergmannsverein-zielitz.de
München (ots)Bereit für eine neue Ära: Am kommenden Wochenende (26. bis 28. Mai) beginnt in der Motorsport Arena Oschersleben das 39. Jahr der DTM mit einer doppelten Premiere. Die populäre Rennserie startet erstmals in der Magdeburger Börde in die Saison und wird zum ersten Mal unter dem Dach des ADAC ausgetragen.
DTM, Testfahrt Red Bull Ring 2023.
Die Motorsport Arena Oschersleben ist nach acht Jahren wieder Teil des DTM-Kalenders. Mit seinem kurvenreichen Streckenverlauf verlangt der Kurs von den Fahrern höchste Konzentration im Kampf um die ersten beiden Meisterschaftssiege.
Insgesamt 14 Teams mit Piloten aus elf Nationen sowie Fahrzeugen der sechs Premiumhersteller Audi, BMW, Ferrari, Lamborghini, Mercedes-AMG und Porsche treten in der neuen Saison gegeneinander an. ProSieben überträgt in der Saison alle Rennen live und in voller Länge samstags und sonntags ab 13 Uhr. Tickets für die DTM gibt es bereits ab 39 Euro online auf dtm.com, Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt.
Keyfacts, Motorsport Arena Oschersleben, Saisonrennen 1 und 2 von 16
Streckenlänge: 3.667 Meter
Layout: 14 Kurven (sieben Rechts-, sieben Linkskurven), im Uhrzeigersinn befahren
Sieger 2015, Rennen 1: Timo Glock (BMW Team MTEK, BMW M4 DTM 2015)
Sieger 2015, Rennen 2: Tom Blomqvist (BMW Team RBM, BMW M4 DTM 2015)
Die Favoriten
Titelverteidiger Sheldon van der Linde (ZA) ist beim Heimspiel seines Siegerteams Schubert Motorsport und dem Erfolgsauto BMW M4 GT3 einer der Top-Favoriten. „Die Erwartungen an das Team Schubert Motorsport und mich sind natürlich hoch, das ist völlig klar. Trotzdem ist die Titelverteidigung das klare Ziel. Die Strecke in Oschersleben ist ziemlich eng und kurvig, dadurch hast du als Fahrer zu keinem Moment Zeit für eine mentale Pause. Wir sind super vorbereitet und ich freue mich auf den Saisonstart“, sagt van der Linde.
Sein Mannschaftskollege und dreimalige DTM-Champion René Rast (D) gehört wie Lucas Auer (A) im Mercedes-AMG GT3 Evo von Winward Racing ebenfalls zu den Meisterschaftskandidaten. Allerdings haben die offiziellen Testtage am Red Bull Ring das hohe Niveau der DTM dokumentiert. So ist mit Testsieger Maro Engel (D) vom Mercedes-AMG Team Mann-Filter ebenso zu rechnen wie mit dem zweimaligen DTM-Champion Marco Wittmann (D), der im BMW M4 GT3 für Project 1 antritt. Das gilt auch für den Italiener Mirko Bortolotti von SSR Performance im neuen Lamborghini Huracán GT3 Evo2.
Vorn angreifen möchte auch Ricardo Feller (Abt Sportsline). Der 22-jährige Schweizer fuhr vergangenes Jahr im Audi R8 LMS GT3 Evo2 zu seinem ersten DTM-Sieg. Für Überraschungen möchten die Debütanten sorgen: Nachwuchstalente wie die beiden Deutschen Jusuf Owega vom Mercedes-AMG Team BWT und Laurin Heinrich (KÜS Team Bernhard) im Porsche 911 GT3 R sowie der Ex-Formel-1-Fahrer Jack Aitken (GB/Emil Frey Racing) im Ferrari 296 GT3 können jederzeit auf das Podium fahren.
Junge Debütanten
Neun Piloten feiern in Oschersleben ihr DTM-Debüt. Dazu gehört der Niederländer Thierry Vermeulen (Emil Frey Racing) im Ferrari 296 GT3. Der Sohn des Managers vom zweifachen Formel-1-Weltmeister Max Verstappen ist in Oschersleben mit 20 Jahren jüngster Starter, gefolgt vom 21-jährigen Owega. Gut sieben Monate älter ist bei seiner DTM-Premiere Laurin Heinrich. Mit Spannung wird auch das erste Auftreten des von Tim Heinemann (D/Team Toksport WRT) im Porsche 911 GT3 R erwartet, der es aus dem Sim-Racing bis in die DTM geschafft hat.
Neue Teams und alte Bekannte
Der Schweizer Rennstall Emil Frey Racing bestreitet in diesem Jahr mit zwei brandneuen Ferrari 296 GT3 seine erste DTM-Saison. Das Mercedes-AMG Team BWT und das Mercedes-AMG Team Mann-Filter feiern ebenfalls ihre Premiere. Neuling Project 1 ist mit dem BMW M4 GT3 vertreten, während Toksport WRT beim Debüt auf die neue Generation des Porsche 911 GT3 R setzt. Der aktuelle Neunelfer kommt auch beim Team Manthey EMA zum Einsatz, das nach über 20 Jahren wieder in die DTM zurückkehrt und mit dem australischen Rennstall EMA Motorsport kooperiert. Mit einem Audi R8 LMS GT3 Evo2 debütiert das Liqui Moly Team Engstler Motorsport, während SSR Performance als einzige Rennstall mit drei Fahrzeugen dabei ist. Die längste DTM-Historie hat das Team Abt Sportsline, das seit dem Jahr 2000 zum Starterfeld zählt.
Starkes Rahmenprogramm
Die Zuschauer dürfen sich neben spannender Rennaction der DTM auf ein packendes Rahmenprogramm freuen. Neben den 450 PS starken LMP3-Fahrzeugen des Prototype Cup Germany erleben die Fans in Oschersleben auch den Saisonauftakt des BMW M2 Cup. Aufstrebende Nachwuchstalente der ADAC GT4 Germany treffen in der Motorsport Arena ebenfalls zum ersten Mal in dieser Saison aufeinander.
Alle Meisterschaftsläufe live bei ProSieben
TV-Partner ProSieben zeigt alle 16 Saisonläufe live im frei empfangbaren Fernsehen. Alle Rennen starten um 13:30 Uhr Ortszeit. Die Qualifyings sind live im Stream auf ran.de zu sehen. Weltweit wird die DTM im Fernsehen in über 70 Ländern live übertragen. Offizieller TV-Partner der DTM in Österreich ist ServusTV. Alle Rennen sind beim Salzburger Privatsender live oder re-live zu sehen. ServusTV Deutschland strahlt am Abend des Renntages jeweils eine Zusammenfassung aus. Im Livestream sind die Rennen bei ran.de und auf dem YouTube-Kanal der DTM zu sehen.
Sechs Live-Bands – 1.800 Führungskräfte feiern den Frühling
Berlin (ots) Die Wartezeit war lang, umso ausgelassener fiel die Stimmung aus: Nach mehr als drei Jahren coronabedingter Zwangspause präsentiert sich der 71. Ball der Wirtschaft des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) als ein Fest des Aufbruchs: Rund 1800 Gäste feiern ausgelassen im Hotel InterContinental Berlin – darunter viele bekannte Gesichter aus Berlins Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Es darf getanzt werden: Die Spitzen von Berlins Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feiern beim Ball der Wirtschaft 2023 des VBKI.
In seiner Eröffnungsansprache rief VBKI-Präsident Markus Voigt die versammelten Spitzen aus Wirtschaft, Landespolitik und Stadtgesellschaft zu einer neuen Kultur des Miteinanders auf: „Wir alle, Fußgänger, Fahrrad-, Autofahrer oder ÖPNV-Nutzer, Mieter oder Vermieter, ob in Mitte wohnend oder in Köpenick zuhause, ob hier gebürtig oder zugezogen – wir sind erst einmal Berliner und identifizieren uns mit dieser Stadt. Wenn es uns gelingt, das Gemeinsame und Verbindende zu betonen, dann haben wir alle Chancen auf eine großartige Zukunft in dieser Stadt.“ In diesem Sinne, so Voigt weiter, sollten sich Regierungs- wie Oppositionsparteien gleichermaßen für Berlin stark machen, „konstruktiv, pragmatisch und im gesamtstädtischen Interesse“.
Rund 1800 Führungskräfte waren der Einladung des VBKI gefolgt, darunter viel Prominenz aus Berlins Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Insbesondere die neue Berliner Landesregierung war stark vertreten, angeführt vom Regierenden Bürgermeister Berlins. In seinem Grußwort ging Kai Wegner auf die wirtschaftliche Lage am Standort Berlin ein: „Der VBKI als starke Stimme der Wirtschaft ist ein wichtiger Partner, um Lösungen auf all die Fragen unserer Zeit zu finden und umzusetzen. Wir wollen Berlin zu einem der bedeutendsten Wirtschafts-, Technologie- und Innovationsstandorte Europas weiterentwickeln. Dafür freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit Berlins Wirtschaft und mit dem VBKI.“
Ebenfalls erschienen waren die Senatsmitglieder Stefan Evers (Finanzen), Manja Schreiner (Umwelt, Verkehr und Klimaschutz) und Katharina Günther-Wünsch (Bildung, Jugend und Familie). Aus dem landespolitischen Berlin waren darüber hinaus die Fraktionsvorsitzenden von SPD und Bündnis 90/Die Grünen, namentlich Raed Saleh und Bettina Jarasch, gekommen sowie mit Sebastian Czaja der Chef der Berliner FDP. Die brandenburgische Fahne hielten unter anderem Guido Beermann, Landesminister für Infrastruktur und Landesplanung, und Jan Redmann, Fraktionsvorsitzender der CDU im Potsdamer Landtag und Chef der CDU Brandenburg, hoch, auch Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister Michael Müller gab sich die Ehre.
Es versteht sich fast von selbst, dass die Wirtschaft mit vielen namhaften Persönlichkeiten erschienen war, darunter VBKI-Vizepräsidentin Dr. Sigrid Nikutta (Vorstand Deutsche Bahn, Vorstandsvorsitzende DB Cargo) und der Berliner Unternehmer und vormaligen Wirtschaftssenator Stephan Schwarz. Die Wissenschaft war unter anderem mit Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, Prof. Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin, sowie Prof. Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam, vertreten.
Für Stimmung auf der Ballfläche sorgten insgesamt sechs Live-Bands: Jazz Deluxe und das Trio Noor empfingen die Gäste mit swingenden Rhythmen, bevor im Ballsaal das große Orchester von Max and Friends zum Tanz aufspielte. Später lud an gleicher Stelle mit Craig Lees einer der meistgefragten Musiker Berlins das Ball-Publikum zu einer Reise durch alle Genres und Zeiten der Musik ein. Im Pavillon gehörten die Auftritte von DJ Mini & Friends zu den Top-Acts des Balls, im Wechsel mit der erstklassigen Berliner Combo Hit Mama rockte die Band die Party-Zone.
Am 21. Mai 2023 wird in Deutschland der Internationale Museumstag gefeiert!
Bundesweit laden zahlreiche Museen an diesem Sonntag zu analogen und digitalen Aktionen ein, um Besucher:innen für die vielfältige Museumslandschaft zu begeistern.
Die Museen laden am Internationalen Museumstag, 21. Mai 2023, zum Entdecken ihrer Häuser ein. Bereits über 1.400 Museen bieten an diesem Sonntag mit mehr als 3.500 Aktionen ein vielfältiges Programm und schaffen mit spannenden Führungen, kreativen Workshops und exklusiven Einblicken einen ganz besonderen Zugang für die Besucher:innen. Ob allein oder mit Freunden, zum ersten Mal oder als langjährige Museumskenner:in, interessiert an Kunst oder doch eher Naturmensch, der Museumstag bietet für alle das passende Programm. Mit ihrem attraktiven Angebot, vielfältigen Bildungsprogrammen und innovativen Ideen leisten die Museen einen wichtigen Beitrag zu unserem kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenleben und einer nachhaltigen Zukunft. „Museen sind Orte der Erinnerung, des Entdeckens und der Reflexion. Sie tragen maßgeblich zu unserer nationalen Identität bei und fördern den gesellschaftlichen Austausch. Mit mehr als 6.500 Museen bietet Deutschland eine vielfältige Museumslandschaft. Am Internationalen Museumstag gibt es bundesweit besondere Angebote, die zu einem Museumsbesuch einladen. Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern interessante Einblicke und besondere Erlebnisse beim Internationalen Museumstag 2023.“, so Bundesratspräsident Dr. Peter Tschentscher, Schirmherr des diesjährigen Internationalen Museumstags. Alle teilnehmenden Museen sowie das vielfältige Programm an diesem Tag stehen auf der bundesweiten Plattform unter museumstag.de zur Verfügung.
Wir laden Sie ein, den Naumburger Dom ganz bequem von zu Hause aus zu erkunden! Bildnachweis: Vereinigte Domstifter/erlebnisland.de
Die konstant nutzbaren digitalen Angebote wie Video-Führungen, Online-Sammlungen oder 360° Grad-Rundgänge der Museen laden bereits jetzt zum Entdecken von zuhause aus ein.
Auf Facebook, Instagram und Twitter werden besondere Museumsangebote als Highlights hervorgehoben und mit dem interaktiven Format Museumsperle eine Auseinandersetzung mit Museumsinhalten angeregt. Besucher:innen wie auch Museen sind eingeladen ihre Eindrücke, Erlebnisse und Entdeckungen unter #MuseenEntdecken zu teilen. Der Internationale Museumstag wird jährlich vom International Council of Museums ICOM ausgerufen, um weltweit auf die Bedeutung und Vielfalt der Museen aufmerksam zu machen. In Deutschland wird der Museumstag bundesweit vom Deutschen Museumsbund koordiniert und in enger Zusammenarbeit mit den Museumsverbänden und -ämtern der Länder sowie den Museen vor Ort auf regionaler Ebene umgesetzt. Unterstützt wird der Aktionstag außerdem von ICOM Deutschland
München (ots) Wenn vom 26. bis 28. Mai in der Motorsport Arena Oschersleben die neue DTM-Saison startet, steht ein Fahrer besonders im Blickpunkt: Sheldon van der Linde. Der Pilot von Schubert Motorsport jubelte vergangenes Jahr als erster Südafrikaner über den DTM-Gesamtsieg. Ein Erfolg, den van der Linde in der anstehenden Saison wiederholen möchte. Was den Auftakt in Oschersleben so besonders macht, wie man mit dem Duell gegen den eigenen Bruder umgeht und welchen Einfluss der ADAC auf seine Karriere hatte, verrät der 24-Jährige im Interview.
DTM Pressekonferenz, Testfahrt Red Bull Ring 2023.
Wie groß ist die Vorfreude kurz vor dem Saisonstart?
Die Erwartungen an das Team Schubert Motorsport und mich sind natürlich hoch, das ist völlig klar. Bei unserem Heimspiel in Oschersleben zu gewinnen, wäre ein fantastischer Auftakt. Wir sind super vorbereitet und ich freue mich, dass es endlich losgeht.
Wie sah die Vorbereitung auf die Saison aus?
Gerade in den letzten Wochen waren wir viel testen. Außerdem fahre ich regelmäßig im Simulator. Bei BMW haben wir speziell einen für GT3-Fahrzeuge. Ansonsten habe ich in meiner Heimatstadt Johannesburg im Kreise meiner Familie noch einige Tage die südafrikanische Sonne genossen, um mit voller Energie in die neue Saison zu starten.
Mit welchem Ziel geht man als aktueller Champion in die Saison?
DTM, Testfahrt Red Bull Ring 2023.
Die Titelverteidigung ist für uns das klare Ziel. Wichtig ist aber, dass wir uns die ganze Saison auf uns fokussieren und nicht von äußeren Faktoren ablenken lassen. In der DTM gibt es dieses Jahr so viele Neuerungen, dass die Karten aus meiner Sicht völlig neu gemischt werden. Unter anderem ist Pirelli als neuer Reifenpartner dabei. Das könnte ein Vorteil für mich sein, da ich dieses Jahr auch in anderen Rennserien auf Pirelli-Pneus fahre.
Was macht den Auftaktstopp in Oschersleben besonders?
Die Strecke ist recht eng und verwinkelt. Dadurch musst du als Fahrer die ganze Zeit voll konzentriert sein und hast keinen Moment für eine mentale Pause. Das macht Oschersleben aus. An mein letztes Rennwochenende dort kann ich mich aber noch sehr gut erinnern. In der Saison 2018 bin ich gemeinsam mit meinem Bruder Kelvin auf einem Auto im ADAC GT Masters gefahren. Der zweite Platz in Oschersleben war unser erstes Podiumsergebnis.
Welche Events im Kalender wecken besondere Vorfreude?
Bei mir auf jeden Fall die Rennen in Zandvoort. Das wird definitiv einer der Höhepunkte der Saison. Es gibt dort nicht ganz so viele Überholmöglichkeiten, dafür ist das Streckenlayout durch die Dünenlandschaft sehr speziell. Außerdem sorgen die vielen Fans in Zandvoort sicherlich für eine überragende Atmosphäre. Ansonsten steht auch der Nürburgring bei mir hoch im Kurs, dort habe ich vergangenes Jahr vor meinem Bruder Kelvin gewonnen.
Die DTM wird dieses Jahr erstmals vom ADAC ausgetragen. Was denkst du über den Wechsel?
Ende letzten Jahres hatte ich ehrlich gesagt schon befürchtet, dass es für die DTM nicht weitergeht. Daher bin ich dem ADAC sehr dankbar, dass man die Erfolgsgeschichte der DTM fortsetzt. Es gibt sonst weltweit keine GT3-Rennserie mit so einer Strahlkraft, in der mit nur einem Fahrer pro Auto gefahren wird. Für mich macht das die DTM auf jeden Fall so besonders.
Wie wichtig ist es, weiter für Schubert Motorsport zu fahren?
Es ist zum ersten Mal seit ein paar Jahren so, dass ich eine zweite Saison in Folge für das gleiche Team starte. Darüber bin ich sehr glücklich und es bringt auch viele Vorteile mit sich. Mein Ingenieur kennt genau meinen Fahrstil. Andersherum weiß ich, was für Infos er von mir für eine bessere Fahrzeugabstimmung benötigt. Dazu kommt, dass ich bereits reichlich Erfahrung im BMW M4 GT3 sammeln konnte. Ich bin überzeugt, dass wir stärker als vergangenes Jahr sind.
Mit René Rast ist ein dreifacher DTM-Champion dein Teamkollege. Ist das ein Vor- oder Nachteil?
Ich sehe das positiv. Es ist immer gut, einen so erfolgreichen und schnellen Fahrer in den eigenen Reihen zu haben. René Rast bringt unglaublich viel Erfahrung ins Team, das können wir für uns alle nutzen. In meiner Jugend habe ich Renés Titelgewinne in der DTM noch vorm Fernseher verfolgt und heute fahren wir in einem Team. Das ist schon eine verrückte Entwicklung.
Welche Fähigkeit zeichnet dich aus?
Ich sehe es als eine meiner Stärken, den Druck von außen nicht so sehr an mich heranzulassen. Durch äußere Faktoren kann man sich als Rennfahrer schnell selbst aus dem Rhythmus bringen. Vergangenes Jahr war ich relativ früh in der Saison Tabellenführer und konnte mit der Rennen für Rennen steigenden Erwartungshaltung super umgehen.
In deinem Lebenslauf stehen unter anderem die ADAC TCR Germany und das ADAC GT Masters. Welche Bedeutung hatten die beiden ADAC Serien für deine Karriere?
Ohne den ADAC würde ich heute wohl keine Rennen in Europa fahren. Den Titel im ADAC GT Masters haben mein Bruder und ich 2018 um nur einen Punkt verpasst. Trotzdem war die Serie der entscheidende Karriereschritt für mich, weil ich dadurch die Einladung von BMW Motorsport zum DTM Young Driver Test bekam, über den ich mir einen Startplatz für die Saison 2019 sichern konnte.
Der Name van der Linde steht zweimal in der Starterliste. Wie fühlt es sich an, gegen seinen eigenen Bruder anzutreten?
Zu Beginn war das schon merkwürdig, gerade wenn man damals in der Startaufstellung nebeneinanderstand. Mittlerweile haben wir uns daran gewöhnt. Wenn wir den Helm aufsetzen und ins Auto steigen, spielt das keine Rolle mehr. Dieses Jahr ist Kelvin definitiv einer meiner größten Konkurrenten. Auf der Strecke kämpfen wir Rad an Rad gegeneinander, aber wir haben aber ein super Verhältnis und in Kempten auch unsere gemeinsame Wohnung.
Was machst du abseits der Rennstrecke, um deinen Akku aufzuladen?
Meine Freizeit verbringe ich gern draußen. Am liebsten in Kombination mit Sport. Ich sitze gern auf dem Rennrad und spiele seit einigen Jahren mit meinem Bruder viel Tennis. Das gibt mir unglaublich viel Energie.
Tickets für den Saisonauftakt in der Motorsport Arena Oschersleben sowie für die weiteren DTM-Tourstopps gibt es online unter dtm.com bereits ab 39 Euro. In zwei der fünf neuen Preiskategorien haben Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt. ADAC Mitglieder profitieren im Onlinevorverkauf zudem von zehn Prozent Rabatt.
Die beiden DTM-Rennen in Oschersleben starten Samstag (27. Mai) und Sonntag (28. Mai) jeweils um 13:30 Uhr. ProSieben zeigt alle Meisterschaftsläufe der Saison 2023 live im deutschen Free-TV. Außerdem werden die Qualifyings per Live-Stream auf ran.de gezeigt. Abgerundet wird das umfassende TV-Paket der DTM mit einer weltweiten Live-Übertragung in über 70 Länder.
Der Vatertag (regional auch Herrentag oder Männertag) ist ein in verschiedenen Teilen der Welt begangenes Brauchtum zu Ehren der Väter und der Vaterschaft.
Je nach Land und Region wird er an unteDer volkstümliche Vatertag wird in Deutschland an Christi Himmelfahrt begangen, dem 40. Tag des Osterfestkreises. Er wird vor allem im stärker atheistisch geprägten Ostdeutschland auch als „Herrentag“‘ bezeichnet, wobei im Brauchtum statt religiöser Inhalte die Herrentagspartie im Vordergrund steht. In Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Teilen Brandenburgs wird auch die Bezeichnung „Männertag“ verwendet.
Die heutige Form des Vatertag-Feierns kam Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin und Umgebung auf, vermutlich aus wirtschaftlichen Interessen von Brauereiunternehmern ins Leben gerufen.
Seit 1934 ist Christi Himmelfahrt in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag. In der DDR war der Tag nur bis 1966 und im Jahr 1990 ein gesetzlicher Feiertag; dort wurden unterschiedliche Möglichkeiten genutzt, an diesem Tag dennoch eine Herrentagspartie machen zu können. So bestand das Recht für Angehörige von Religionsgemeinschaften, ihre Festtage zu feiern, sofern das vom Arbeitgeber eingeräumt wurde oder werden konnte. rschiedlichen Tagen gefeiert.
Lasst euren Alltag im Tal und genießt eine kleine Auszeit im Mittelalter!
Ritter, Marktleute, die Musiker „Uhlenflug“ und Gaukler erwarten euch zu Markttreiben und Belustigung.
Im Ritterlager könnt ihr echten Rittern begegnen und sie ausfragen zu Lagerleben und Waffenarsenal. Im Kampf Mann gegen Mann zeigen sie euch dann ihr Können. Stärkt euch für euren Rundgang an den zahlreichen Tavernen, ob süßes oder herzhaft-deftiges, und dazu einen Becher Met oder Gerstensaft. – So lässt es sich eine Zeit lang leben wie im Mittelalter. Allerlei Handwerker und Händler bieten ihre Waren wohlfeil. Und habt ihr euch auf dem großen Markt, den zahlreichen Tavernen und an den Bühnen sattgegessen und –gesehen, können auch noch sämtliche Ausstellungen und Museen der Burg Falkenstein (zu deren Öffnungszeiten) besichtigt werden, ohne zusätzlichen Obulus! Besteigt auch den Turm und genießt die Aussicht auf das bunte Markttreiben und die wunderbare Landschaft!
Seid herzlich willkommen zum 12. Ritterfest auf der märchenhaften Burg Falkenstein!
Krönender Abschluss durch das traditionelle japanische Feuerwerk
Düsseldorf (ots)Der 20. Japan-Tag Düsseldorf/NRW war ein großer Erfolg: Rund 650.000 Besucher:innen aus dem In- und Ausland strömten am vergangenen Wochenende in die Landeshauptstadt NRWs, um die japanische Kultur hautnah zu erleben.
Gruppe der TAIKO-Kids tritt auf der Hauptbühne auf
Zwischen Reuterkaserne und Landtagswiese haben den ganzen Tag einzigartige kulturelle Highlights, mit vielseitigen japanischen Tanz-Performances, traditionellen Kampfkünsten, zahlreichen Kulturangeboten und musikalischen Acts für viel Begeisterung unter den zahlreichen Besucher:innen gesorgt. Dank des erweiterten gastronomischen Angebots war die Auswahl an japanischen Speisen sehr groß und auch Foodtrucks haben ihre Premiere auf dem Japan-Tag gefeiert. Mit einer Kampagne für einen sauberen Japan-Tag sollten die Besucherinnen und Besucher für das Thema Müllvermeidung bzw. -entsorgung sensibilisiert werden. Mit Hinweis-Stickern an den Zelten sowie Bannern wurde auf das Thema aufmerksam gemacht. Zudem waren viele Helferinnen und Helfer auf der Veranstaltungsfläche unterwegs und haben kostenlose Müllbeutel an die Gäste verteilt.
Auftritt der Highlight-Gruppe / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/169809 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Die J-Pop Künstlerin NAKAMURA Kaho hat mit ihrer mitreißenden Performance einen grandiosen Programm-Abschluss auf der Hauptbühne am Burgplatz zelebriert. Das fulminante japanische Feuerwerk hat die japanischen Jahreszeiten am Düsseldorfer Nachthimmel erleuchten lassen und damit den 20. Japan-Tag unter anderem mit dem beliebten Goldregen beendet.
Die Highlights des 20. Japan-Tag Düsseldorf/NRW
Pünktlich um 12:00 Uhr hat Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller gemeinsam mit Staatssekretär Paul Frederik Höller, dem Vorsitzenden des Japanischen Clubs Düsseldorf e. V., Takuya Yoshino und der japanischen Generalkonsulin Setsuko Kawahara durch Anschlagen des Sake-Fasses den 20. Japan-Tag Düsseldorf/NRW feierlich eröffnet. „Der Japan-Tag ist ein Highlight im Veranstaltungskalender unserer Stadt und ein wichtiger Beitrag zur kulturellen Vielfalt Düsseldorfs. Es ist uns ein besonderes Anliegen, allen Besucherinnen und Besuchern ein unvergessliches Erlebnis zu bereiten. Umso mehr freue ich mich, dass wir in diesem Jahr ein Jubiläum begehen und die japanische Kultur bereits zum 20. Mal auf dem Japan-Tag Düsseldorf/NRW zelebrieren können“, sagt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.
Bereits ab 11:00 Uhr kamen die ersten Besucher:innen auf das Veranstaltungsgelände, tauchten in die Welt der japanischen Traditionen ein und ließen sich von der einzigartigen Atmosphäre und Kulinarik verzaubern. Neben dem traditionellen Trommeln der Taiko-AG der Japanischen Internationalen Schule sowie dem Auftritt des eindrucksvollen Männer- und Sakura-Chor des Japanischen Clubs konnten sich die Gäste ebenfalls an den mehr als 70 Ständen über japanische kulinarische Köstlichkeiten und Getränke erfreuen. Auch die japanische Pop-Kultur hat sich von ihrer bunten und kreativen Seite während der Cosplay- und Manga-Wettbewerbe an der Reuterkaserne sowie auf der Popkultur-Bühne am Johannes-Rau-Platz gezeigt. In die japanischen Kampfkünste konnten die Besucher:innen vor allem durch das abwechslungsreiche Programm auf der Sportbühne und dem Samurai-Heerlager sowie Kyudo – dem traditionellen japanischen Bogenschießen – auf der Wiese vor dem Landtag eintauchen. Auch der Fußballspieler Ao Tanaka von Fortuna Düsseldorf gab am Fortuna Stand im Rahmen der Aktion „Fortuna meets Japan-Tag“ Autogrammstunden.
Am Abend wurde es dann noch einmal besonders spektakulär: Die J-Pop-Künstlerin NAKAMURA Kaho hat auf der Hauptbühne die Besucher:innen in ihren musikalischen Bann gezogen.
Japanisches Feuerwerk
Highlight des diesjährigen Japan-Tag war das unvergessliche japanische Feuerwerk ab 23:00 Uhr: Unter dem Motto „Die japanischen Jahreszeiten am Düsseldorfer Nachthimmel“ begeisterte Feuerwerksmeister Hideki Kubota mit einer eindrucksvollen 25-minütigen Sequenzfolge. Übertragen wurde das Feuerwerk live in einer WDR-Sondersendung von 22:25 bis 23:25 Uhr.
Wirtschaftstag Japan
Neben dem Japan-Tag Düsseldorf/NRW findet am Montag, den 22. Mai, auch wieder der Wirtschaftstag Japan statt. Im Hotel KÖ59 präsentieren Branchenvertreter:innen aus Japan und Deutschland in diesem Jahr zukünftige Perspektiven und Anwendungen zum Thema „Nachhaltigkeit in Handel, Dienstleistung und Industrie: Treiber für die Wirtschaft“. Die Veranstaltung richtet sich an Fachbesucher:innen.
Die Veranstalter des Japan-Tag Düsseldorf/NRW haben in diesem Jahr D.LIVE mit der Durchführung des Kultur- und Begegnungsfestes beauftragt. Die Veranstalter sind die Landeshauptstadt Düsseldorf, das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit NRW.Global Business GmbH und der Japan-Tag Düsseldorf/NRW e.V. (Japanische Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf e.V., Japanischer Club Düsseldorf e. V.).
Alle weiteren Informationen über das 20. Jubiläum des Japan-Tag Düsseldorf/NRW finden Sie auf der offiziellen Website unter www.japantag-duesseldorf-nrw.de.