Archiv der Kategorie: Historik & Geschichte

D-NEWS.TV – Burg Freckleben bei Aschersleben im Salzlandkreis

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Burg Freckleben bei Aschersleben im Salzlandkreis

Ich berichte heute von der Burg Freckleben. Freckleben liegt in der Nähe von Aschersleben in Richtung Sandersleben. Die Fotos stammen von Paul Bertrams. Die Burg Freckleben ist eine romanische Höhenburg in Freckleben im Vorharz. Es sind bedeutende Reste von wahrscheinlich karolingischen Wallanlagen und gut erhaltene romanische Gebäude aus der Zeit um 1200 zu sehen. Die Entstehung der ersten Befestigungsanlage in Freckleben ist zeitlich noch nicht genau einzuordnen. Eine erste urkundliche Erwähnung des Ortes im Jahr 762 im Fuldaer Stiftungsbuch. Möglicherweise sind die umfangreichen bis heute erhaltenen Wallanlagen noch auf diese Zeit zurückzuführen. Das etwa ovale Burgareal hat in seinen größten Abmessungen eine Ausdehnung von 300 mal 600 Metern. Das in Spornlage gelegene Terrain ist an drei Seiten durch steile Hänge geschützt. Die Südseite wurde durch ein System von drei hintereinander gelegenen Wällen mit dazwischen gelegenem doppeltem Graben geschützt. Hier am Modell kann man es gut erkennen. Der letzte Vertreter der Familie von Stade, Graf Udo von Freckleben, wurde am 15. März im Jahr 1130 von den Mannen Albrechts des Bären in Aschersleben erschlagen. Kaiser Lothar der Dritte zog die Herrschaft als herrenloses Lehen ein und vergab sie als Reichslehen. Um 1200 wurde der Bergfried 3 errichtet. Der in den unteren vier Geschossen rechteckige Turm geht im vierten Obergeschoss in einen achteckigen Grundriss über. Das dritte und das vierte Obergeschoss sind mit Kamin und Aborterker zu Wohnzwecken erbaut. Die Außenbereiche sind frei zugänglich, die Besteigung des Bergfrieds ist über Leitern möglich. Die obersten zwei Etagen sind mit Drehspindelleitern ausgestattet, welche in Deutschland einmalig sind. Ihre Pia. Danke.

DrohnenflugVideo.de – Warnstedter Mühle bei Thale im Harz

Die Warnstedter Mühle bei Thale.

Warnstedter Mühle bei Thale

Wer sich dem Ort Warnstedt aus Richtung Osten nähert, sieht schon von Weitem auf einer Anhöhe am Ortsrand das Wahrzeichen dieser Siedlung im nördlichen Harzvorland. Dort steht auf einem gut einsehbaren Areal eine der klassischen Windmühlen, wie sie einstmals z.B. zum Mahlen von Getreide verwendet wurden. Der Mühlenverein Warnstedt hat sich den Erhalt dieses historischen Bauwerks zur Aufgabe gemacht. Anläßlich des Mühlentages lädt der Verein zur Besichtigung der Warnstedter Mühle ein. An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit, einen Blick ins Innere dieses Gebäudes und auf die dortige Technik aus vorindustrieller Zeit zu werfen. Der Standort der Mühle eignet sich außerdem gut für eine Aussicht auf die Teufelsmauer zwischen Thale und Warnstedt.

D-NEWS.TV – Carlswerk in Mägdesprung im Selketal im Harz

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Carlswerk in Mägdesprung im Selketal im Harz

Ich berichte heute aus dem historischem Carlswerk in Mägdesprung im Selketal im Harz. Das Carlswerk liegt direkt am überregionalen Wanderweg Selketalstieg, auch der Bahnhof Mägdesprung der Selketalbahn ist nur 5 Gehminuten entfernt. Sie sehen hier die ehemalige Werkhalle des Eisenhüttenwerkes in Mägdesprung. In der sogenannten “Neuen Maschinenfabrik” sind heute viele historische Maschinen zu betrachten. Die Maschinenfabrik Carlswerk in Mägdesprung entstand im Jahr 1865 als Werkhalle für die Herstellung von Sondermaschinen. Hier finden Sie die im Originalzustand befindlichen mechanischen Bearbeitungsmaschinen, welche aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind, es gibt weiterhin neben Spindeln, Drehmaschinen und historischen Werkbänken viel original Werkzeug zu bestaunen. Der Komplex Carlswerk zählt zu den seltenen historischen Industrieanlagen und Denkmalen des 19. Jahrhunderts. Die Maschinenausstattung im Erdgeschoss ist im Originalzustand erhalten. Im Obergeschoss informiert eine Dauerausstellung über die Geschichte der Mägdesprunger Eisenhütte. Hier finden Sie Beispiele, wie die Produktion von Öfen und Gasgeräten erfolgt ist. In einer weiteren Abteilung kommen dazu noch Modelle der Sachzeugen aus Eisenguss. Ein Besuch des Carlswerk im Selketal lohnt sich auf alle Fälle.
Ihre Pia. Danke.

DrohnenflugVideo.de – Schiffshebewerk Rothensee bei Magdeburg

Das Schiffshebewerk Rothensee befindet sich nördlich von Magdeburg und überbrückt den Höhenunterschied zwischen dem Mittellandkanal und dem Rothenseer Verbindungskanal, der die Verbindung mit der Elbe und dem Magdeburger Hafen herstellt.

Schiffshebewerk Rothensee bei Magdeburg

Das Schiffshebewerk ist ein technisches Denkmal. Das Schiffshebewerk hat bei normalen Wasserständen einen Höhenunterschied von 16 Metern auszugleichen. Je nach Wasserstand der Elbe kann der Wert jedoch zwischen 11 und 18 Metern schwanken. Die Hubzeit betrug 3 Minuten. Die gesamte Abfertigung mit Einfahren des Schiffes, Schließen und Öffnen der Tore benötigte etwa 20 Minuten. Täglich konnten etwa 70 Schiffe mit einer Gesamtlast von 45.000 Tonnen transportiert werden. Die zulässige Schiffsgröße betrug 1.000 Tonnen.

Neue Spielzeit im Händel-Haus: Konzertkarten per Anrecht bestellen und Vorteile sichern

Im Oktober beginnt die Spielzeit 2023/24 der Stiftung Händel-Haus in Halle (Saale). Bis zum 5. Oktober haben Kulturbegeisterte die Möglichkeit, Konzertkarten vorzubestellen und dabei von exklusiven Vorteilen zu profitieren.

Spielzeit 2023/24 mit insgesamt 14 Veranstaltungen

Mit insgesamt 14 Veranstaltungen in vier Veranstaltungsreihen bietet die Stiftung Händel-Haus für die Spielzeit 2023/24 eine große Auswahl an Konzerten: Sechs Konzerte in der Reihe „Musik im Händel-Haus“, zwei Konzerte der Reihe „Focus Bohlenstube“, vier Gesprächskonzerte der Reihe „Händels Schätze – Musik im Dialog“, die gemeinsam mit dem Händelfestspielorchester ins Leben gerufen wurde, sowie zwei Kammermusik-Konzerte der Reihe „Schätze Mitteldeutschlands“, die mit dem Akademischen Orchester der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus stattfinden werden.

Den Auftakt zur neuen Spielzeit bilden die Countertenöre David Feldmann und Doron Schleifer zusammen mit ihrem Ensemble „Cordis in custodia“ am Samstag, den 21.10.2023 um 17:00 Uhr mit Werken von G. F. Händel, C. Monteverdi und vielen anderen mehr. Weitere Informationen sowie die vollständige Übersicht über die Konzerte der Spielzeit 2023/24 finden Sie auf der Homepage der Stiftung Händel-Haus unter www.haendelhaus.de.

Zwei Veranstaltungsreihen – drei Anrechtsoptionen

Für die begehrten Konzerte aus den Reihen “Musik im Händel-Haus” und “Focus Bohlenstube” stehen Interessierten bis zum 5. Oktober drei Anrechtsoptionen zur Verfügung:

1.    Anrecht „Musik im Handel-Haus“: 6 Konzerte „Musik im Händel-Haus“ und nur 5 Konzerte bezahlen

2.    Großes Anrecht: 6 Konzerte „Musik im Händel-Haus“ und 2 Konzerte „Focus Bohlenstube“ und nur 6 Konzerte bezahlen. Bedingung: 1 Freikarte für die Konzertreihe „Musik im Händel-Haus“ und 1 Freikarte für die Konzertreihe „Focus Bohlenstube“.

3.    Gemischtes Anrecht: 4 Konzerte „Musik im Händel-Haus“ zur freien Auswahl und 2 Konzerte „Focus Bohlenstube“ und nur 5 Konzerte bezahlen. Eine Ermäßigung kann hier leider nicht gewährt werden.

Die Bestellung eines Anrechts mit vollständigen Kontaktdaten und Unterschrift muss bis spätestens 5. Oktober 2023 erfolgen und ist verbindlich. Die erworbenen Konzertkarten müssen bis zum 13. Oktober 2023 persönlich an der Museumskasse im Händel-Haus abgeholt werden. Eine alternative Abholung nach schriftlicher Anfrage und Bestätigung ist bis eine Stunde vor Beginn der ersten gebuchten Veranstaltung möglich.

Es sei darauf hingewiesen, dass die Tickets für die Konzerte “Musik im Händel-Haus” und “Focus Bohlenstube” am jeweiligen Konzerttag auch zum kostenfreien Eintritt in die Ausstellungen des Händel-Hauses berechtigen.

Buchungskontakt und weitere Informationen
Die Bestellung der Anrechte erfolgt postalisch oder per Fax unter der folgenden Adresse:

Besucherservice Stiftung Händel-Haus       
Große Nikolaistraße 5                      
06108 Halle (Saale)
Fax: 0345 / 500 90 416

Änderungen vorbehalten.

KONZERTREIHEN SPIELZEIT 2023/24

Musik im Händel-Haus

Tickets: 15 €, ermäßigt 10 € *
Ort: Kammermusiksaal im Händel-Haus

*Ermäßigung für Schüler, Studierende, Auszubildende, Schwerbehinderte sowie – nur an der Abendkasse – für Mitglieder des Freundes- und Förderkreises des Händel-Hauses zu Halle e.V.

Samstag, 21.10.2023, 17.00 Uhr

Countertenor-Duette
Werke von A. Steffani, A. Grandi, T. Merula, C. Monteverdi, A. Piccinini, G. F. Händel

Ensemble Cordis in custodia: David Feldman (Countertenor), Doron Schleifer (Countertenor), Daniel Rosin (Violoncello), Ziv Braha (Theorbe), Sebastian Wienand (Cembalo)

Samstag, 18.11.2023, 17.00 Uhr

Alles jauchzet, alles lacht

Werke von G. F. Händel und J. S. Bach

Ensemble Arava: Einat Aronstein (Sopran), Sophie Wedell (Barockvioline), Nora Matthies (Barockcello), Avinoam Shalev (Cembalo)

Samstag, 9.12.2023, 17.00 Uhr

Weihnachten mit Doris

Werke von H. Purcell, T. Merula, J. S. Bach, G. F. Händel u. a.

Combo CAM: Friederike Merkel (Blockflöten), Babett Niclas (Barockharfe), Martin Steuber (Barockgitarre, Theorbe, Laute), Antje Nürnberger-Malkowski (Barockcello), Hannes Malkowski (Perkussion), Stefan Kahle (Gesang), Christine Steuber (Conférencière Doris Meeresbüchner)

Samstag, 20.1.2024, 17.00 Uhr

Gentleman for a day

Werke von G. F. Händel, H. Purcell, J. Playford u. a

Barbara Heindlmeier (Blockflöte) & Ensemble La Ninfea: Rachel Harris (Violine, Viola da Gamba), Christan Heim (Viola da Gamba, Blockflöte), Simon Linné (Erzlaute, Zisther), Nadine Remmert (Cembalo)

Samstag, 24.2.2024, 17.00 Uhr

Die durstige Natur

Ein musikalisches Picknick mit Werken von G. F. Händel und G. Ph. Telemann
Musiker*innen: Anna Lena Elbert (Sopran), Saskia Fikentscher (Barockoboe, Blockflöten), Kristin von der Goltz (Barockcello), Florá Fábri (Cembalo)

Samstag, 16.3.2024, 17.00 Uhr

Love in every age

Englische Bühnenmusik vom elisabethanischen Zeitalter bis G. F. Händel

Ensemble Amaconsort: Lea Sobbe (Blockflöten), Lena Rademann (Barockvioline), Martin Jantzen (Viola da Gamba) und Halldór Bjarki Arnarson (Cembalo)

Focus Bohlenstube

Tickets: 15 €
Ort: Bohlenstube

Sonntag, 5.11.2023, 11.00 Uhr

Hommage an Pantaleon Hebenstreit

Ungarische Tabulaturen des 18. Jahrhunderts und Werke von A. Vivaldi, G. F. Händel, A. Conti u. a

Musikerinnen: Enikő Ginzery (Cimbalom), Agnesa Ferienčíková (Cembalo)

Sonntag, 21.4.2024, 11.00 Uhr

Von Liebe und Finsternis – Viola appassionata

Italienische Virtuosenmusik des 16./17. Jh. für Viola da gamba und Harfe – Werke von G. Dalla Casa, G. Frescobaldi, A. Falconieri u. a

Musiker*innen: Juliane Laake ( Diskant und Bassgambe), Maximilian Ehrhardt (Barockharfe)

Händels Schätze – Musik im Dialog

Tickets: 12 €, ermäßigt 8 €*
Ort: Kammermusiksaal im Händel-Haus

*Ermäßigung für Auszubildende und Studierende

Die Gesprächskonzertreihe ist eine gemeinsame Produktion des Händelfestspielorchesters Halle und der Stiftung Händel-Haus.

Mittwoch, 13.9.2023, 19.30 Uhr

„Li Bassi”
Werke von J. B. Barrière, G. B. Bononcini, G. Ph. Telemann und B. Marcello
Mitglieder des Händelfestspielorchesters Halle: Anne Well, Johannes Hartmann (Violoncello), Fabian Borggrefe (Fagott), Stefan Meißner (Kontrabass), Katrin Wittrisch (Cembalo)

Mittwoch, 29.11.2023, 19.30 Uhr

„Musik im Umfeld des halleschen Domes“ mit geistlichen Konzerten und Instrumentalmusik
Werke von D. Pohle, S. Scheidt und H. Schütz
Mitglieder des Händelfestspielorchesters Halle: Robert Sellier (Tenor), Dietlind von Poblozki, Andreas Tränkner, Stefan Meißner (Violine), Michael Clauß (Viola), Anne Well (Violoncello), Bernhard Prokein (Orgel, Cembalo), Hubertus Schmidt (Posaune)

Mittwoch, 6.3.2024, 19.30 Uhr

„1785“
Werke von W. A. Mozart und L. van Beethoven
Mitglieder des Händelfestspielorchesters Halle: Dietlind von Poblozki (Violine), Carolin Krüger (Bratsche), Johannes Hartmann (Violoncello), Attilio Cremonesi (Hammerklavier)

Mittwoch, 19.6.2024, 19:30 Uhr

„Zu Besuch in Versailles“

Werke von G. F. Händel, J.-Ph. Rameau, J.-B. Lully, J.-M. Leclair u. a.

Mitglieder des Händelfestspielorchesters Halle: Isabelle Chenot (Traverso), Thomas Ernert (Oboe), Birgit Schnurpfeil (Violine), Carolin Krüger (Viola), Johannes Hartmann (Violoncello), Ivo Nitschke (Percussion)

Schätze Mitteldeutschlands

Tickets: 5 €, Ermäßigung für Studierende 3 €
Ort: Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus

Die Konzertreihe ist eine gemeinsame Produktion des Akademischen Orchesters der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Stiftung Händel-Haus.
Die Programme für die Konzerte werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Donnerstag, 23. November 2023, 18.00 Uhr

Donnerstag, 18. April 2024, 18.00 Uhr

Stiftung Händel-Haus
Große Nikolaistraße 5
06108 Halle (Saale)
Tel.:     +49 (0) 345/50090 126

Fax:     +49 (0) 345/50090 416

E-Mail: presse@haendelhaus.de

www.haendelhaus.de

Folgen Sie der Stiftung Händel-Haus und den

Händel-Festspielen auch auf Facebook:

fb.me/stiftunghaendelhaus

fb.me/haendelfestspielehalle

Video360Grad.de – Strandsolbad Leopoldshall in Staßfurt im Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
Strandsolbad Leopoldshall
in Staßfurt im Salzlandkreis.

Video360Grad.de
Strandsolbad Leopoldshall
in Staßfurt im Salzlandkreis.

Das einzigartige Strandsolbad in Staßfurt Leopoldshall ist immer einen Besuch wert. Mit echtem Strand und einem Salzgehalt, welcher höher als die Nordsee ist, ist es einzigartig im Salzlandkreis und ganz Deutschland. Das Strandsolbad entstand als Folge eines Tagesbruchs im ausgehenden 19 ten Jahrhundert. Am 26.05.1929 wurde das Bad der Öffentlichkeit übergeben. Das Strandsolbad in Staßfurt erfreut sich wegen seiner gesundheitsfördernden Wirkung großer Beliebtheit. Das klare Wasser hat einen hohen Salzgehalt. Es ist das einzige Binnensolfreibad in Mitteleuropa. Die Schwimmplattform mit Rutsche und der Spielplatz sind besonders für Kinder ein Anziehungspunkt. Auf der Sommerterrasse mit Seeblick kann man in aller Ruhe die Sonne genießen. Das Strandsolbad hat vom Saisonbeginn Anfang Mai bis Saisonende Anfang September (je nach Wetterlage) täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. In den Ferien und bei sehr guter Wetterlage wird das Strandsolbad von 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet. Jährlich finden die beliebten Strandfeste statt. Das Strandsolbad ist eine Station der Salzigen Tour in Staßfurt.
Hinweis das Video wurde Montags vormittag aufgenommen, also es ist nicht immer so schön leer 🙂

Tag des offenen Denkmals – Bundesweite Eröffnung 2023 in Münster

Den Startschuss für den bundesweiten Tag des offenen Denkmals gibt die große Eröffnungsfeier, die jedes Jahr in einer anderen Stadt stattfindet.

Gemeinsam mit der Stadt Münster (Westfalen) eröffnet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz heute am 10. September 2023 Deutschlands größtes Kulturevent.

Seit 1998 ist die Gastgeberstadt immer eine Stadt von besonderem historischen Wert. Ein wesentliches Kriterium für die Auswahl der Eröffnungsstadt bildet für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz vorbildhafte denkmalpflegerische Arbeit.

App zum Tag des offenen Denkmals®

Jetzt die offizielle App kostenfrei für Android und iOS runterladen!

Das Programm fürs Handy und unterwegs

Von Führungen an sonst nicht zugänglichen Orten über Konzerte in historischen Mauern bis hin zu Themen-Radtouren: Entdecken Sie Denkmale und spannende (Kultur-)Orte direkt in Ihrer Nähe und stöbern Sie in tausenden kostenfreien Events zum Tag des offenen Denkmals. Sie möchten Ihren persönlichen Tag des offenen Denkmals vorab planen? Kein Problem! Die spannendsten Events und Orte können Sie jederzeit speichern. Dank der Kalender- und Erinnerungsfunktion verpassen Sie nichts, und die Routenplanung hilft Ihnen beim Navigieren von Denkmal zu Denkmal.

Das erwartet Sie

  • Informationen zu tausenden geöffneten Denkmalen: Hintergründe, Geschichte, Öffnungszeiten und Programm
  • Programm-Highlights in ganz Deutschland
  • interaktive Karte mit allen teilnehmenden Denkmalen und Events
  • vielseitige Such- und Filtermöglichkeiten
  • Merkzettel für Ihre Favoriten
  • planen Sie Ihren persönlichen Tag des offenen Denkmals
  • nichts mehr verpassen dank Erinnerungsfunktion
  • Navigation/Routenplanung zum nächsten Denkmal in Ihrer Navigations-App aufrufen
  • helfen Sie Denkmalen, die Unterstützung nötig haben
  • Aktuelles und Neues aus der Denkmal-Welt

https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/artikel/app

Tag des offenen Denkmals 2023 im Bauhaus Dessau

Architektur-Führungen
So, 10. Sep 2023, 11 + 12 + 13 Uhr
Bauhausgebäude

Zum Tag des offenen Denkmals ist der Eintritt in die historischen Bauhausbauten frei.

Passend zum diesjährigen Motto des Tags des offenen Denkmals Talent Monument führen die Mitarbeiter*innen der Bauabteilung durch das Bauhausgebäude. Im Fokus der Architektur­-Führungen stehen die besonderen Qualitäten des Hauses, die seinen architektonischen Entwurf konstituieren und es zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk machen: Gruppierung der Baukörper mit vielfältigen räumlichen Durchdringungen und Überlagerungen, Flächen und Volumina, Proportion, das Thema der Schichtung, Transparenz und Spiegelung der Glasfassaden, Hell­-Dunkel­-Komposition, Licht­- und Schattenspiel, Farbe und Raum, künstlerische Ausstattung, Aspekte der Akustik und Behaglichkeit.

Die Architektur-Führungen durch das Bauhausgebäude finden um 11 + 12 + 13 Uhr statt. Kostenfreie Tickets gibt es im Online-Ticket-Shop.

https://www.bauhaus-dessau.de

Tag des offenen Denkmals in Dessau-Roßlau

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Er findet am 10. September 2023 unter dem Motto „Talent Monument“ statt.

Mit diesem Motto sollen die einzigartigen Eigenschaften und Qualitäten aller Denkmale ins Rampenlicht gerückt werden. Die Bedeutung und der Wert jedes einzelnen historischen Objektes – seine „Talente“ sollen gewürdigt werden.

Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr wieder Denkmaleigentümer, Vereine und Institutionen ihre Objekte für Besucher öffnen werden. Neben Objekten, die wieder ihre Türen öffnen und zum Teil schon traditionell dabei sind, wie der neue Wasserturm, das Mausoleum oder der Rehsumpf, steht in diesem Jahr nach mehrjähriger Pause wieder eine Denkmalfahrradtour auf dem Programm.

Die Radtour soll die Kunst am Bau und im öffentlichen Raum in den Fokus rücken. Dabei werden neben ausgewiesenen Kulturdenkmalen auch einige Objekte zu erleben sein, die das „Talent“ zum Denkmal besitzen. Die Radtour beginnt um 10.00 Uhr in Dessau-Süd an der ehemaligen Südschwimmhalle. Dort wird es die Möglichkeit geben, die Betonglaswand auch vom Innenraum aus zu besichtigen. Weiter geht es vorbei an kurzen Haltepunkten weiterer Kunstobjekte zum ehemaligen Jakobus-Gemeindehaus, das mit einem künstlerisch gestalteten Glasfenster ausgestattet ist.

Nach den Stationen am Krötenhof und Muldstraßenquartier führt die Radtour zum Rathaus Dessau. Dort können das Anfang der 1950er Jahre geschaffene Wandbild im Ratssaal, aber auch das Glasfenster im Vorraum zum Ratssaal sowie die Wandgestaltung im Flur des 1. Obergeschosses besichtigt werden. Am Rathaus endet die Fahrradtour gegen 13.30 Uhr. Für Interessierte werden noch Informationen für weitere Erkundungen auf eigene Faust in Form eines kleinen „Handouts“ gegeben.

Darüber hinaus lohnt sich ein Besuch des Landearchivs Sachsen-Anhalt mit der Ausstellung „Feuer und Flamme. Zündendes aus Anhalt und Mitteldeutschland“ sowie des Vasenhauses mit dem Kunstprojekt „Athene vor den Spiegeln“. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Besichtigung des Blumengartenhauses nach der abgeschlossenen Sanierung sowie der Teilnahme an einer Führung im Schloss Georgium: „Einzug der Götter“ zu den antiken Büsten des Rundsaals.

Fotoaktion zum Tag des offenen Denkmals

Wer sich auf dokumentarische oder künstlerische Weise mit dem diesjährigen Motto des Tags des offenen Denkmals auseinandersetzen möchte, dem empfehlen wir die Fotoaktion der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.tag-des-offenen-denkmals.de  Einsendeschluss ist der 15.9.2023. ?

Für die Radtour ist folgende Routenführung geplant:

  • Südschwimmhalle
    10.00 Uhr: Treffpunkt, Begrüßung 10.00 Uhr
    10.10 bis 10.30 Uhr: Besichtigung und Erläuterungen der Betonglaswand
  • ca. 10.40 bis 10.50 Uhr: Erich-Köckert-Str. (ehemals „Stahlbau-Kantine“) Wandbild
  • ca. 10.55 bis 11.00 Uhr: Heidestraße; Skulptur „Vor dem Start“…
  • ca. 11.05 bis 11.10 Uhr: Heidestraße; Skulptur
  • ca. 11.15 bis 11.35 Uhr: (ehemals) Jakobusgemeindehaus; Besichtigung Glasfenster
  • ca. 11.45 bis 12.10 Uhr: Krötenhof Besichtigung Innenraum, Wintergarten
  • ca. 12.15 bis 12.45 Uhr: Wohnbebauung Am Lustgarten; Wandgestaltungen Keramik Baummosiake
  • ca. 12.50 bis 13.30 Uhr: Rathaus Dessau; Wandbild Ratssaal, Glasfenster, Emaille-Wandbild Ausklang

(Geringfügige zeitliche Verschiebungen sind möglich).

Anschließend sind optional Erkundungen auf eigene Faust möglich. Mögliche Punkte sind:

– Kita „Rasselbande“ Flössergasse, Wandbild
– Scheibe Nord/Volksbank, Betonskulptur
– Scheibe Nord, Nischenfiguren
– Stadtpark (Auswahl verschiedener Objekte)
– Schule Mariannenstraße, Wandbilder an Hauptgebäude und Turnhalle
– Museumskreuzung (ehemals Buchhandlung), Eisenbandbild, Stadtansicht Dessau
– Museumskreuzung, Betonplastik „Turner“ ?

Folgende Objekte in Dessau – Roßlau sind geöffnet:

Mausoleum (mit Eintritt Tierpark) 10.00 – 17.00 Uhr
Dessau, Querallee, Tierpark
Einblick in das Mausoleum und die Arbeit der Jugendbauhütte

Neuer Wasserturm 10.00 – 15.00 Uhr
Dessau, Lutherplatz
Besichtigung, Informationen zur Geschichte des Wasserturms und zum Verein

Flussbad Rehsumpf 10.00 – 17.00 Uhr
Dessau, Wasserstadt 20
Geländeführungen und Kabinenbesichtigungen

Landesarchiv Sachsen-Anhalt 10.00 – 17.00 Uhr
Dessau, Heidestraße 21
Eröffnung der Ausstellung „Feuer und Flamme.
Zündendes aus Anhalt und Mitteldeutschland“

Schloss Georgium 13.00 und 14.00 Uhr
Dessau, Georgengarten
Führung „Einzug der Götter“ zu den antiken Büsten des Rundsaals

Vasenhaus 14.00 – 18.00 Uhr
Dessau, Georgengarten
Kunst der Gegenwart: Julia Ziegler „Athene vor den Spiegeln“

Blumengartenhaus 12.00 -17.00 Uhr
Dessau, Georgengarten
geöffnet für die Innenbesichtigung nach der abgeschlossenen Sanierung

Krötenhof 10.00 – 17.00 Uhr
Dessau, Wasserstadt 50
Besichtigung, Öffnung des Cafés

Technikmuseum (mit Eintritt) 10.00 – 17.00 Uhr
Dessau, Kühnauer Straße 161a
mit Besichtigung des Windkanals

Kirchen
Es beteiligen sich mehrere Kirchen im Stadtgebiet am Tag des offenen Denkmals:

  • Kirche St. Bartholomäi 14.00 – 17.00 Uhr Waldersee, Coswiger Straße – Offene Kirche und Mausoleum
  • Johanniskirche nach dem Gottesdienst (Beginn 11:00 Uhr) – 17:00 Uhr Johannisstraße
  • Pauluskirche 11.00 – 17.00 Uhr Dessau, Radegaster Straße – Führungen nach Bedarf – Kaffee und Kuchen
  • Georgenkirche 11.00 – 13.00 Uhr Dessau, Askanische Straße
  • Kirche Törten 11.00 – 17.00 Uhr Törten, Möster Straße
  • Petruskirche Dessau, Wilhelm-Müller-Straße 1 – Offenes Singen mit der Singschule 15.00 Uhr
  • Martin-Luther-Kirche 09.00 – 18.00 Uhr Mosigkau, Anhalter Straße

Die Stiftung Bauhaus Dessau gewährt am Tag des offenen Denkmals freien Eintritt zu ihren historischen Objekten. (Aber NICHT in das Bauhaus-Museum, das bleibt kostenpflichtig.)

https://verwaltung.dessau-rosslau.de/stadt-buerger/neuigkeiten/detailseite/article/tag-des-offenen-denkmals-in-dessau-rosslau.html

Zum Tag des offenen Denkmals eröffnet eine neue Sonderausstellung im Egelner Museum

“Fotos und Malerei aus Venedig” lautet der Titel der neuen Sonderausstellung die am Sonntag den 10. September um 13:00 Uhr auf der Egelner Wasserburg eröffnet wird.

Die Ausstellerin Susanne Goldberg ist fasziniert von der Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt Venedig und reist dort jährlich einmal hin um sich von schönen Motiven insperieren zu lassen und diese dann zu malen. Vor 14 Jahren traf sie dort, den leider schon verstorbenen Künstler, Oskar Brunner. Er weckte ihre Leidenschaft für die Aquarellmalerei und seitdem hat sie sich dieser Kunst verschrieben. Während ihrer Venedigreise ist sie auch oft mit dem Fotoapperat unterwegs um noch einige Motive festzuhalten, die sie dann zu Hause in Aquarelle umsetzt. Susanne Goldberg stellt ihre Bilder in Bibliotheken und kleineren Museen aus. Sie malt mit Aqarellfarben und probiert dabei verschiedene Untergründe aus, so neben dem klassischen Papier auch aquarellfähige Leinwand oder mit Aquarellfarben bemaltes Metall. Mit Egeln hat die Malerin eine besondere Beziehung denn sie arbeite im MVZ Bodeaue im Bereich Diabetologin. Die Laudatio zur Eröffnung der Ausstellung findet bei schönem Wetter in der “Freilichtbühne Alter Pferdestall” statt und wird von dem Musiker Daniel Jack Wolf aus Quedlinburg musikalisch umrahmt.

Tag des offenen Denkmals in Egeln

10.09.2023 von 10:00-17:00 Uhr

In diesem Jahr steht die größte Kulturveranstaltung Deutschlands am Sonntag 10. September, koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, unter dem Motto “Talent Monument”, und geschichtsträchtige Monumente gibt es in der Stadt Egeln zahlreiche.

Die Stadtkirche St. Christophorus mit ihrem schlichten Barock und dem Kirchenschiff im Stile eines Bürgerhauses beginnt um 10:00 Uhr mit einer Eröffnungsandacht und  ist dann von 10:30 – 13:00 Uhr zur Besichtigung geöffnet. Das Fachwerkhaus neben der Kirche ist nicht nur das älteste erhaltene Wohnhaus der Stadt sondern auch das älteste evangelische Pfarrhaus Ostdeutschlands.

Die evangelische Kirche St. Georg in Egeln-Nord ist von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Besichtigung geöffnet. Wer dort noch verweilen möchte, dem wird auch Kaffee und Kuchen angeboten.

Auf der Wasserburg gibt es um 11:00 Uhr die erste Führung mit dem Museumsleiter, weitere Führungen gibt es um 14:00 und um 16:00 Uhr. Das Museum ist von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet und lädt zur Besichtigung „Vom Burgverlies bis zum Bergfried ein. Mitglieder des Förderverein Wasserburg präsentieren sich in historischer Gewandung und bieten Speisen und Getränke an.

Um 13:00 Uhr eröffnet in der kleinen Galerie des Museums eine neue Sonderausstellung mit „Fotos und Malerei aus Venedig“ von Susanne Goldberg, die von dem Musiker Daniel Wolf musikalisch umrahmt wird. Die Burganlage wurde ab 1430 von den Magdeburger Domherren zu einer schlossähnlichen Anlage ausgebaut und der neue Palas 1617 mit einem Giebel im Stil der Weserrenaissance geschmückt. Im Jahr 2001 wurde er mit Mitteln der Stiftung Denkmalschutz umfassend restauriert.  Die Klosterkirche Marienstuhl und das Klostermuseum sind von 14:00 – 17:00 zur Besichtigung geöffnet. Das eigentliche Klostergelände ist von 14:00 – 16:00 Uhr geöffnet. Dort wird es auch Kaffee und Kuchen und ein kleines Schauspiel aus der Klostergeschichte geben.

https://www.egeln.info

Sonderstempel bei Blankenburger Schönheiten

am 17.09.2023 um 11.00 Uhr

Bürgermeister Heiko Breithaupt und der Blankenburger Tourismusbetrieb laden gemeinsam zu einem bunten Veranstaltungsprogramm mit Musik, Spaß und Spiel und kulinarischen Leckereien ein.

Der Tag der „Blankenburger Schönheiten“ bietet einen würdigen Rahmen für die Ehrung der Gewinner des Wettbewerbs „Schau in den Garten“.

Unsere Programmpunkte sind:

11:00 Uhr Eröffnung der Blankenburger Schönheiten
11:30 Uhr „Musik mit Perceived as One (Ina Hallmann und Yannic Witschel)“   
12:25 Uhr Ehrung Schau in den Garten
13:20 Uhr Zweiunterhalter
15.00 Uhr GVS-Theaterkiste „Kleine Angsthasen“                                                             
16:00 Uhr Gartenführung mit Annekatrin Wagner und Musik
16:15 Uhr Zweiunterhalter  
17:30 Uhr Jonas Otto
19:30 Uhr Nordharzer Städtebundtheater „Filmmusikkonzert”

https://www.blankenburg.de

DrohnenflugVideo.de – Bismarckturm bei Calbe Saale im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Willkommen auf DrohnenflugVideo.de
Heute berichte ich über den Bismarckturm
bei Calbe Saale.

DrohnenflugVideo.de – Bismarckturm bei Calbe Saale
im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Der Bismarckturm ist 30 Meter hoch und damit der höchste seiner Art in Sachsen-Anhalt. Auf der Aussichtsplattform befindet man sich in 151,2 Meter Höhe, über dem Meeresspiegel. Nach dem Tode des Fürsten Otto von Bismarck am 30. Juli 1898 wurde in allen deutschen Landen der Wunsch laut, zur Erinnerung an den 1. Kanzler des geeinten Deutschlands Denksteine, Feuersäulen oder Aussichtstürme zu errichten. In Deutschland gibt es 174 Bismarcktürme und Bismarcksäulen. Auch im damaligen Kreis Calbe erwog man 1902, einen Bismarckturm zu erbauen und die Kosten durch Spenden aufzubringen. Noch im selben Jahr wurde mit dem Einsammeln freiwilliger Zuwendungen begonnen. Im April 1903 entschied man sich, von 30 eingereichten Entwürfen den des Maurermeisters Bielitz aus Nienburg zu berücksichtigen. Der Turm wurde aus Kalkstein aus den Brüchen um Glöthe erbaut. Der Sand stammte aus den Gruben am Wartenberg. Die Granitplatten kamen aus dem Harz und die Treppenstufen aus rotem Sandstein aus dem Weserbergland. Die Einweihung erfolgte schließlich am 22. März 1904, dem Geburtstag von Kaiser Wilhelm I. Über der Eingangshalle wurde ein Stein mit folgender Inschrift angebracht: „Dem Fürsten Bismarck in deutscher Treue und Dankbarkeit Einwohner des Kreises Calbe 1903 – 1904“ Da der Zahn der Zeit am Bauwerk nagte, wurde er 1983 und 1999 – 2001 mit sehr großem Aufwand wieder instand gesetzt. Industriebergsteiger waren an der Sanierung beteiligt. Die Gedenkhalle im Fuße des Turmes wurde 2004 anlässlich des 100. Geburtstag des Turmes völlig neu gestaltet. Seit Mai 2007 ziert ein Denkmal den Sockel im Inneren. Ebenfalls ist die Gedenkhalle einen Außenstelle des Standesamtes Calbe. Hier können sich Paare in historischer Kulisse das Ja Wort geben.
Besuchen Sie den Bismarckturm. Danke.

Historisches Erntefest in Bernburg-Strenzfeld

Termin: 26. August 2023, ab 10:00 Uhr

Bunt, lebendig und traditionell: Das Historische Erntefest auf dem Gutshof des Internationalen Pflanzenbauzentrums der DLG in Bernburg-Strenzfeld statt.

Ab 10:00 Uhr beginnt das Fest mit dem traditionellen Erntekorso, der die Entwicklung der Landwirtschaft darstellt. Die Hochschule Anhalt und die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt organisieren das Erntefest, das in diesem Jahr zum 27. Mal stattfindet.

Historisches Erntefest 2019 am Campus Bernburg | Hochschule Anhalt

Programm

Neben Musik und Tanz auf der Bühne gibt es zahlreiche Höhepunkte rund um die Landwirtschaft. Die Schlepperparade mit Fahrzeugen ist ein Zuschauermagnet: Traktoren und Schlepper aus den 20er Jahren werden vorgeführt und fachmännisch kommentiert. Eine bunte Vielfalt regionaler Produkte hält der große Bauernmarkt bereit. Rinder, Schafe und Alpakas sind hautnah zu erleben. Ihre Besitzer beraten gern und geben wichtige Hinweise zur Haltung und zum Umgang mit Nutztieren. Zum Oldi-Pflügen geht es per pedes, vorbei an Wiesen und Feldern. Beim Strohfiguren- und Vogelscheuchen-Wettbewerb wetteifern  Firmen, Vereine, Schulen und Kindergärten mit ihren selbstgebastelten Figuren um den Siegerplatz. Auch den kleinen Gästen wird viel geboten: Sie können sich auf dem Strohspielplatz austoben, Trampolin springen, auf Ponys reiten oder einer Märchenaufführung lauschen. Viele Stände laden zum Basteln und kreativ sein ein.

Das Historische Erntefest beginnt um 10:00 Uhr und endet gegen 18:00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro und ist für Kinder bis 10 Jahre frei. Es werden Busverbindungen von Bernburg nach Strenzfeld angeboten. Für die Anreise mit dem Auto sind drei große Parkplätze eingerichtet.

https://www.hs-anhalt.de

DrohnenflugVideo.de – Strandsolbad Leopoldshall in Staßfurt

Das einzigartige Strandsolbad in Staßfurt Leopoldshall ist immer einen Besuch wert. Mit echtem Strand und einem Salzgehalt, welcher höher als die Nordsee ist, ist es einzigartig im Salzlandkreis und ganz Deutschland.

Strandsolbad Staßfurt Leopoldshall

Das Strandsolbad entstand als Folge eines Tagesbruchs im ausgehenden 19 ten Jahrhundert. Am 26.05.1929 wurde das Bad der Öffentlichkeit übergeben. Das Strandsolbad in Staßfurt erfreut sich wegen seiner gesundheitsfördernden Wirkung großer Beliebtheit. Das klare Wasser hat einen hohen Salzgehalt. Es ist das einzige Binnensolfreibad in Mitteleuropa. Die Schwimmplattform mit Rutsche und der Spielplatz sind besonders für Kinder ein Anziehungspunkt. Auf der Sommerterrasse mit Seeblick kann man in aller Ruhe die Sonne genießen. Das Strandsolbad hat vom Saisonbeginn Anfang Mai bis Saisonende Anfang September (je nach Wetterlage) täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. In den Ferien und bei sehr guter Wetterlage wird das Strandsolbad von 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet. Jährlich finden die beliebten Strandfeste statt. Das Strandsolbad ist eine Station der Salzigen Tour in Staßfurt.

Video360Grad.de – Kettenschleppdampfer „Gustav Zeuner“ in Magdeburg im Industriehafen

Video360Grad.de
Kettenschleppdampfer „Gustav Zeuner“
in Magdeburg im Industriehafen

Video360Grad.de
Kettenschleppdampfer „Gustav Zeuner“
in Magdeburg im Industriehafen

Der Kettenschlepper „Gustav Zeuner“ wurde 1894 als erster Kettenschleppdampfer der zweiten Generation in der Schiffswerft Übigau bei Dresden erbaut. Das Schiff ist das einzige nahezu vollständig erhalten gebliebene Relikt der Kettenschifffahrt auf der Elbe. Das Schiff war von 1895 bis 1931 auf der Elbe im Einsatz und befindet sich heute als Museumsschiff im Handelshafen Magdeburg. Es ist nach dem deutschen Ingenieur Gustav Zeuner benannt. Der eiserne und vollgenietete Kettenschlepper wurde von 1894 bis 1895 in Übigau gebaut und dort 1895 in Dienst gestellt. Das Schiff der zweiten Generation war mit einer bahnbrechenden technischen Neuerung ausgestattet, dem „Bellingrath’schen Kettengreifrad“ mit 2320 mm Durchmesser. Weiterhin besaß es, der damaligen Zeit weit voraus, zwei Wasserstrahlturbinen, über lösbare Kupplungen mit der Hauptmaschine verbunden, zur Verbesserung der Manövrierfähigkeit während der Fahrt an der Kette und zur problemlosen und unabhängigen Fahrt frei von der Kette. Diese Wasserstrahlturbinen, eine Erfindung von Gustav Zeuner, dem Namensgeber für das Schiff, können als Vorstufe des modernen Wasserstrahlantriebs angesehen werden.