Über 200 regionale Händler, Erzeuger, Landwirte und Vereine nutzen das Fest, um auf sich aufmerksam zu machen. Die Besucher erwartet ein buntes und vielfältiges Programm rund um Tier- und Technikschau. Auch Marktstände aus ganz Sachsen-Anhalt bieten an diesem Tag ihre kulinarischen Leckereien an.
PROGRAMM
Bauernmarkt: Ein Markt voller regionaler Köstlichkeiten, landwirtschaftlicher Produkte und kunsthandwerklicher Schätze lädt zum Schlemmen und Stöbern ein. Hier können die Gäste die Vielfalt und Qualität heimischer Erzeugnisse kennenlernen und direkt von den ProduzentInnen erwerben.
Aktivitäten für Kids: Kinder, hier ist was los! Für die kleinen Gäste gibt es im eigenen Areal zahlreiche Attraktionen, Spiele, Karussells und Mitmachaktionen. Ponyreiten und Alpaka-Streicheln? Aber gern!
Erntekronenwettbewerb: Monatelang sammeln die Binderinnen und Binder verschiedenste Ernteerzeugnisse ein, um sie zu kunstvollen Gebinden zu verarbeiten. Die schönsten Werke sind beim Landeserntedankfest ausgestellt, das Publikum ermittelt die Siegerkrone.
Unterhaltungsprogramm: Auf zwei großen Bühnen machen Musik, Showeinlagen sowie allerhand Wissenswertes Lust auf Sachsen-Anhalt und seine Landwirtschaft.
Natur und Umwelt: In verschiedenen Themenbereichen werden die Forstwirtschaft, Umweltinitiativen und Projekte vorgestellt, die das Bewusstsein für den Schutz der Natur und die Bedeutung einer nachhaltigen Landwirtschaft stärken.
Tierschauen: Ein Schauring und verschiedene Pferdeshows und -wettbewerbe machen tierisch gute Laune.
Technikausstellung: Das Rattern der PS-starken Motoren zieht Kenner und Kinder gleichermaßen an. Vom Dreschflegel, über den Harzer Stiftendrescher bis hin zum modernen Mähdrescher werden die Entwicklungen aus mehr als 400 Jahren Landtechnik vorgeführt.
Europa-, Wein- und Ökodorf: Im Europadorf kommen die Gäste in Kontakt mit Produkten europäischer Nachbarn. Auch ein Wein- und ein Ökodorf laden zum Besuch.
Feierlicher Gottesdienst: Der Erntedankgottesdienst am Sonntagmorgen lädt zum gemeinsamen Danken und Beten ein und bildet einen feierlichen Höhepunkt.
Lübeck (ots)Die Burgerkette Peter Pane ist bekannt für knusprige Fritten, frische Burger, köstliche, hausgemachte Limonaden und Cocktails – und dafür, Wald- und Wiesenflächen zu schaffen. Doch das Engagement der Macher richtet sich nun bereits im fünften Jahr auch an Kinder und Jugendliche. 2023 wird die firmeneigene Initiative „Peter hilft“ mit einem Budget von 150.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte ausgestattet. Im Aktionsmonat September fließt für jede verkaufte Portion Fritten ein Euro in dieses Engagement. Auch kleine Gäste gewinnen dabei: Mit einem Trikot-Gewinnspiel für Sportmannschaften und einem Family-Sunday-Preisspecial zum Weltkindertag.
Im September haben Kinder die Chance, einen von 50 Trikotsätzen für das eigene Sport-Team zu gewinnen.
Mit jedem Besuch bei Peter Pane die Welt ein bisschen besser machen: Mit seinem Engagement geht das inhabergeführte Unternehmen seit Jahren eigene Wege für Wälder, Blumenwiesen und Kinder. Im Rahmen der Initiative „Peter hilft“ wird jetzt für jede im September verkaufte Portion knuspriger Fritten ein Euro in Kinder- und Jugendangebote investiert. Satte 150.000 Euro aus der Peter-Pane-Kasse werden so jungen Menschen zugutekommen. Seit 2019 wurden über Peters Herzensangelegenheiten dann insgesamt satte 505.000 Euro ausgezahlt!
Seit 2019 wurden über Peters Herzensangelegenheiten 505.000 Euro ausgezahlt.
Peter-Pane-Gründer Patrick Junge sagt: „Für uns ist Nachhaltigkeit wirklich wichtig. Kinder und Umwelt sind unsere Zukunft. Deshalb geben wir als Unternehmen einen erheblichen Teil des Unternehmensergebnisses für unsere Herzensangelegenheiten zurück. Ich bin der Überzeugung: Unternehmen und wir alle müssen Verantwortung tragen.“ Dabei fließt nicht einfach Geld, sondern Peter hilft macht für Kinder und Jugendliche eine gute Zeit mit tollen Aktivitäten möglich.
Eine eigene Mitarbeiterin nur für Peter hilft
Die Gäste genießen einfach nur Fritten und im Hintergrund tut Peter hilft Gutes: Dafür, dass das reibungslos funktioniert, sorgt eine eigene Mitarbeiterin. Sie antwortet deutschlandweit auf Anfragen und leitet die Spenden dorthin, wo sie wirken. Das reicht von Trikotsponsoring bei Jugend-Sportvereinen bis hin zur Unterstützung von Baumaßnahmen von Kindergärten und Workshops. Patrick Junge hat einen persönlichen Favoriten: „Unser Highlight dieses Jahr waren Schwimmkurse mit der DLRG, damit auch die Kleinsten das Schwimmen lernen.“ Dazu kamen 2023 zum Beispiel drei Workshops mit BMX-Ikone Chris Böhm. Er ist Erfinder der weltweit ersten BMX-Therapie und aktueller Guinness Weltrekordhalter. Auch ein Tanz-Workshop mit Christina Luft (bekannt aus der RTL-Sendung „Let’s Dance“), ein Koch-Workshop mit Peter-Pane-Küchenprofis für Kinder und Jugendliche sowie ein Bewerbungs-Workshop mit Moderator und Coach Clemens von Ramin wurden möglich. Daneben haben Breakdance, Reiten und Selbstverteidigung dank Peter hilft Kinder stark gemacht.
Für 2024 sind schon 250.000 Euro Budget für Peter hilft vorgesehen. Dabei gilt: Sollte im Aktionsmonat das Spendenziel nicht durch fleißigen Pommes-Genuss erreicht werden, rundet das Unternehmen auf.
Kleine Preise und große Gewinne für die Gäste
Nicht nur die Spendenempfänger gewinnen im Aktionsmonat. Im September haben Kinder die Chance, einen von 50 Trikotsätzen für das eigene Sport-Team zu gewinnen und mit der Mannschaft zu einem Menü bei Peter Pane eingeladen zu werden.
Einen Höhepunkt findet der Peter-hilft-Monat zudem am Weltkindertag, dem 20. September 2023. An diesem Tag wird das Kindermenü zum Preis von nur 5,90 Euro angeboten. So sollen Familien einfach mal feiern, dass sie Kinder haben!
Abwechslungsreiches Programm und viele Höhepunkt beim Stadtfest vom 24. bis 27. August 2023
„Die Aufregung steigt, die Anspannung auch“, sagt Oberbürgermeister Bert Knoblauch knapp eine Woche vor dem Stadtfest „800 Jahre Schönebeck (Elbe)“. „Es wird der Höhepunkt in unserem Festjahr.“ Dieser beginnt mit einem Highlight am Donnerstagabend 24. August, ab 19.30 Uhr mit der Aufführung von Carmina Burana auf dem Marktplatz. „Es war mein Wunsch, der dabei umgesetzt wurde“, bedankte sich das Stadtoberhaupt beim Veranstalter Carsten Mende, Firma Maxi-Top. Für diesen Termin wird lediglich die Versorgung auf dem Marktplatz zur Verfügung stehen.
Anders sieht es die folgenden drei Tage aus, wenn sich die „Festmeile“ vom Rathaus über den Salzblumenplatz und den Elbweg bis zur Salineinsel zieht. „Es ist ein großes Fest, vom Umfang und vom Programm her“, betont Carsten Mende. „So etwas hat Schönebeck lange nicht gesehen“, ist er sich sicher. Wenngleich es ein hartes Stück Arbeit war, weil Sicherheitsanforderungen ebenso beachtet werden mussten wie veränderte Lohngefüge bei den Schaustellern. „Aber wir haben das Paket fertig und etwas Attraktives geschaffen.“
Es gibt viele Höhepunkte, die auf zwei Hauptbühnen am Markt und auf der Salineinsel sowie dem Brückenaufgang, dem Mittelalterdorf oder dem Regionaldorf das Erlebnis abwechslungsreich werden lassen. „Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das gilt natürlich auch für die Musik“, betont Mende. Von Rock und Pop über Oldies, 80er, 90er bis hin zu aktuellen Charts sind viele Genres vertreten. „Dabei sind nicht nur bekannte Stars wie Louis Garcia oder DJ John Dee, sondern auch Schönebecker oder Ehemalige wie Jens Syllwasschi beziheungsweise Gruppen aus der Umgebung wie die Crazy Girls aus Biere.“
Am Sonntag wird der Festumzug, der um 10 Uhr in der Edelmannstraße in Bad Salzelmen startet, gegen 12 Uhr auf dem Marktplatz erwartet. Der 1,5 Kilometer lange Zug besteht aus 59 unterschiedlichen Bildern mit etwa 1.600 Mitwirkenden. Die Straßensperrungen und Änderungen der Verkehrsführung sind bitte zu beachten.
Hauptsponsor Stadtwerke Schönebeck Gmbh präsentiert das komplette Programm im Flyer oder auf der Website, ebenso alle Informationen zum Stadtfest: www.800jahre-schönebeck.de.
Willkommen auf DrohnenflugVideo.de Heute berichte ich über den Concordiasee, mit der Seeterrasse „Arche Noah“ bei Schadeleben.
DrohnenflugVideo.de Heute berichte ich über den Concordiasee, mit der Seeterrasse „Arche Noah“ bei Schadeleben.
Der Ort am Nordufer des Concordiasees hat rund 700 Einwohner. Der Concordiasee ist der größte künstliche See im Harzvorland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Er befindet sich etwa acht Kilometer nordwestlich von Aschersleben und grenzt unmittelbar an die zur Stadt Seeland gehörenden Ortsteile Nachterstedt im Süden und Schadeleben im Norden. Der Name des Sees ist von der früheren Braunkohlegrube Concordia abgeleitet. Durch die 1996 eingeleitete Flutung des ehemaligen Tagebaus Nachterstedt, des größten Restloches im ehemaligen Braunkohlerevier im Salzlandkreis, entsteht ein vielseitig nutzbarer See als Mittelpunkt einer sich entwickelnden Bergbaufolgelandschaft, der Freizeitlandschaft Harzer Seeland. Im Sommer 2002 erreichte der Concordiasee eine Wasserfläche von etwa 300 Hektar. Für kleine Abenteurer oder große Naturliebhaber: Das Harzer Seeland hat für Jeden etwas zu bieten. Auf den 15 Kilometern gut ausgebauten Wegen kann zu jeder Jahreszeit gewandert, gewalkt oder geradelt werden. Bei guter Sicht reicht der Blick über den See bis zum höchsten Berg des Harzes – dem Brocken. Gut ausgebaute Radwege führen Radtouristen vom Harz kommend durch das Harzer Seeland. Der bekannte Europaradweg R1 führt u.a. direkt zum Fahrradrast- und Informationsstützpunkt genannt FRISP, am Nordufer des Concordia Sees. Es lohnt sich auf jeden Fall Rast einzulegen und den wunderschönen Ausblick über den gesamten See zu genießen. Mit einer Eröffnungsfeier am 17. August 2002 wurde der See offiziell für die wassertouristische Nutzung freigegeben. Das Harzer Seeland ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Die einzigartige Kombination aus Natur, Freizeit und Sport zieht immer mehr Erholungssuchende und Familien an. Das naturnahe Konzept dieser touristischen Destination ermöglicht Kurzurlaubern sowie Tagesbesuchern innerhalb einer Region zwischen den Städten Aschersleben, Quedlinburg und anderen touristischen Zielen im Harz abwechslungsreiche saisonale Angebote zu erleben und zu genießen. Am 2. April 2022 hat die Gaststätte Seeterrasse Arche Noah in Seeland am Concordiasee nach langer Schließzeit mit neuer Pächterin wieder eröffnet. Der angelegten Sand-Kiesstrand befindet sich am Nordufer des Concordia Sees. Von dort aus lässt sich das Geschehen auf dem Wasser in aller Ruhe beobachten und lädt ein sich im glasklaren Wasser zu erfrischen. Natürlich ist auch an die Tierfreunde gedacht wurden. Hier am Concordia See gibt es den weit und breit einzigen Hundebadestrand. Am Nordufer befindet sich der Yachthafen Schadeleben. Er bietet mit seinen Anlegestellen Platz für 80 Segelboote von 4 bis 8 Meter Länge. Es gibt außerdem Land-, Gast- und Winterliegeplätze. Eine Sliptrasse ermöglicht das einfache Auf- und Abslippen der Boote. Für Windsurfer bietet der Concordia See optimale Bedingungen. Das wird vom ansässigen Wassersportverein und den zahlreichen Saison- und Tagessurfern ausgiebig genutzt. Für die geruhsame Wassererkundung stehen Tretboote, Ruderboote und SUP am Badestrand im Ausleih zur Verfügung. Hier ist ein Paradies für Wassersportler und Badefreunde entstanden Besuchen Sie den Concordia See im Salzlandkreis im Harzvorland. Danke.
Willkommen bei Video360Grad.de Löderburger See Tourismus Zentrum bei Staßfurt im Salzlandkreis.
Video360Grad.de Löderburger See Tourismus Zentrum bei Staßfurt im Salzlandkreis.
Der Löderburger See ist ein Baggersee und jetzt Tourismus Zentrum bei Löderburg im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Er entstand aus einem ehemaligen Tagebau, der 1918 eröffnet wurde. 1924 wurde die Kohleförderung eingestellt, bis 1930 wurde nur noch Abraum gefördert. Anfang der 1970er Jahre wurde der Restlochsee zu einem Naherholungsgebiet ausgebaut und im Juli 1977 eingeweiht. 1974 begann die Herstellung des heutigen Strandes. Nach 1990 wurde das Tourismuszentrum „Löderburger See“ privatisiert, bevor es der Gemeinde Löderburg 2001 rückübertragen wurde. Im Jahr 2002 wurden Sicherungsmaßnahmen an der Steilküste durchgeführt, ein Jahr später die Gaststätte und das Bad saniert. Eine Rutschbahn wurde 2004 eingeweiht. 2006 wurde die Löderburger See GmbH privatisiert. Ein neuer Campingplatz entstand 2008. Außer dem Touristenzentrum befindet sich am See eine Wasserskianlage.
Hinweis das Video wurde Montags vormittag aufgenommen, also es ist nicht immer so schön leer 🙂
Häufiger Regen verringerte Verweildauer der Gäste.
Hannover (ots)Die Voraussetzungen hätten nicht besser sein können: Nach dem erfolgreichen Re-Start im ersten Nach-Corona-Sommer waren beim diesjährigen Maschseefest alle Segel auf „volle Fahrt voraus“ gesetzt.
Maschseefest Hannover: 2023 mit 1,7 Mio Gästen
Doch eine instabile Wetterlage bestimmte die ersten zwei Wochen des Open-Air-Fests. Am Ende kamen eine halbe Million weniger Besucher und Besucherinnen als im Vorjahr (2022 waren es 2,2 Mio Gäste) – trotz des prallen Bühnenprogramms, das mit 200 Acts so umfangreich war, wie nie zuvor. Mit der Rückkehr des Sommers am vergangenen Mittwoch gab es aber noch mal einen erfolgreichen Endspurt. Zum Abschluss zählt das 36. Maschseefest rund 1,7 Millionen Gäste.
Maschseefest Hannover: 2023 mit 1,7 Mio Gästen
14 von 19 Tagen Maschseefest war „Schietwetter“, wie man am Hamborger Veermaster am Nordufer sagt. Mit Niederschlagsmengen von insgesamt 75 Litern pro Quadratmeter (2022: 30 l/m²), nur 54 Sonnenstunden (2022: 103 Sonnenstunden) und Durchschnittstemperaturen von um die 17 Grad (2022: 24 Grad) wurde der Festbetrieb in den ersten zwei Wochen immer wieder unterbrochen. Viele Standbetreiber passten sich kurzfristig der Wetterlage an und rüsteten mit Zeltdächern und Windschutz auf.
Wetter und Maschseefest versöhnten sich mit einem gut besuchten finalen Wochenende: Am letzten Freitag und Samstag feierten nochmal 300.000 Gäste. Besucherstärkster Tag war Samstag, der 29. Juli mit 220.000 Menschen.
Neben den Wetterkapriolen gab es in diesem Jahr auch noch juristischen Gegenwind, dieser flaute ebenfalls am Mittwoch ab.
„Wir sind positiv überrascht von der hohen Besucherzahl, trotz der instabilen Wetterlage. Das zeigt, dass sich Hannover als perfekter Gastgeber präsentiert hat. Die Verweildauer der Gäste war aufgrund der Wetterkapriolen jedoch zu gering. Die Flanierlust, die das Seevergnügen maßgeblich ausmacht, war bei dem Regen nicht gegeben. So konnten wir bedauerlicherweise das anvisierte Ziel von 2 Millionen Gästen nicht erreichen“, kommentiert Hans Christian Nolte, Geschäftsführer der Hannover Veranstaltungs GmbH (HVG) die Bilanz.
19 Tage Feinschmecker-Paradies auf 20.000m²
Bei Deutschlands größtem Seefest und ausgezeichnetem Food Festival konnten die Gäste jeden Tag aus vielfältigen gastronomischen Highlights wählen. Mehr als 4.000 Sitzplätze rund ums und sogar auf dem Wasser boten die Restaurants mit ihren Länderkonzepten aus Mexiko, Japan, Syrien, Irland, Spanien oder Deutschland an. Besonders beliebt waren auch in diesem Jahr die vielen gastronomischen Events wie Winzerabende und Tastings.
19 Tage Open Air: umsonst und draußen feiern
Das diesjährige Programm war mit 200 Bühnenshows so prall wie nie zuvor in der Geschichte des Maschseefests. Zu den Highlights auf der Maschseebühne am Nordufer gehörten Carlotta Trumann am Eröffnungsmittwoch sowie Myller und Loi am Folgetag. Mr. President begeisterte am letzten Donnerstag des Fests mit der Remix-Premiere seines 90er Jahre Welthits Coco Jamboo die Massen. Sweety Glitter & The Sweethearts gehörten neben Queen-Legend und den Toten Ärzte im Musikpark an der Maschseequelle zu den Publikumslieblingen. Songwriter sorgten im Irish Folk am Südanleger für gute Stimmung. Im Waldkater am Westufer freuten sich viele Gäste auf Salsa und Latin Music. Gute Stimmung herrschte auch mittwochs beim Queer Wednesday und der „Palo Club Night“ sowie beim Ideenboulevard am verregneten 8. August. Das große NKR-Entenrennen bereitete großen und kleinen Gästen beste Laune und stellte einmal mehr den Maschsee in den Mittelpunkt. Zum Finale am letzten Samstagabend krachte es dann noch mal mit Deutschlands bester Queen Tribute Show mit Valentin L. Findling am Nordufer.
19 Tage Ferienspaß für Kinder
Viele Familien verbrachten das letzte Ferienwochenende beim 50sten Jubiläum der Feriencard, das mit Mitmachaktionen und einem bunten Bühnenprogramm auf der Kinderwiese gefeiert wurde.
Besonders beliebt waren die ausverkauften Fahrten mit der üstralala, dem Piratenschiff von Kapitänin Zopf: 750 kleine und große Piraten stachen in See.
19 Tage – Sicherheit, Zahlen und Daten
Die Johanniter des Ortsverbandes Hannover-Wasserturm stellten auch in diesem Jahr die medizinische Versorgung für die Besuchenden des Maschseefests sicher. Vor Ort standen zwei Unfallhilfsstellen, drei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug, vier Fußstreifen, zwei Boote der Wasserrettungsgruppe und die Einsatzkräfte der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) zur Verfügung. Mit rund 50 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern am Wochenende und etwa zehn unter der Woche, versorgten die Johanniter die Verletzungen der Feiernden. Die Ehrenamtlichen der PSNV kümmerten sich nicht nur um die seelischen Belange der Gäste, sondern sorgten auch für im Getummel verloren gegangene Kinder oder deren Angehörige. Außerdem kamen an drei Tagen auf der Kinderwiese erstmals eine Kuscheltierklinik und ein Bobbycar-Parcous der Johanniter zum Einsatz. Insgesamt leisteten die Johanniter mehr als 3.000 ehrenamtliche Einsatzstunden beim diesjährigen Maschseefest.
Die Polizei Hannover hatte nur mit kleineren Delikten wie leichte Körperverletzungen und Diebstahl zu tun. Kuriosestes Ereignis: ein Betrunkener, der mit seinem Fahrrad in einen Streifenwagen fuhr. „Insgesamt war es ein friedliches Fest“, so eine Polizei-Sprecherin.
19 Tage mobil auf dem Wasser
Rund 11.000 Personen nutzten während der 19 Tage die Boote der Maschseeflotte, um zwischen den Ufern zu pendeln und die Sicht vom Wasser aus auf das Maschseefest zu genießen. Und auch die Sonderbuslinie 267 der Üstra, die zwischen Kröpcke und Strandbad pendelte, war stark frequentiert.
Hamburg (ots)Am 2. und 3. Oktober 2023 richtet Hamburg die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus. Ein perfekter Anlass für eine Städtereise: nicht nur wegen des langen Wochenendes, sondern weil das Bürgerfest mit dem „Festival der Einheit“ und der „Nacht der Einheit“ ganz besondere Highlights bieten wird.
Moin Deutschland! Ein Besuch in Hamburg zum „Festival der Einheit“ am 2. und 3. Oktober lohnt sich.
Hamburg ist immer eine Reise wert. Anfang Oktober jedoch lockt weitaus mehr in die Elbmetropole als der goldene Herbst und das lange Wochenende. Denn neben den offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Hamburg richtet die Stadt auch das Bürgerfest aus: ein modernes Festival der Einheit mit einer spannenden Mischung aus Information, Aktion und Entertainment, mit zahlreichen Events und Erlebnissen zum Mitmachen und Mitdenken – und mit Angeboten für jedes Alter und Interesse.
Am 2. und 3. Oktober wird die Hamburger Binnenalster ganz im Zeichen der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit stehen.
Das Bürgerfest steht unter dem Motto „Horizonte öffnen“ – Internationalität, Vielfalt und Fortschritt sind die Schwerpunktthemen und laden Gäste ein, Hamburg (und Deutschland!) neu zu entdecken. Michael Otremba, Geschäftsführer der Hamburg Tourismus GmbH: „Die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Hamburg sind ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt. Wir wollen möglichst viele Menschen aus nah und fern für einen Besuch des Bürgerfestes in Hamburg begeistern. Hamburg möchte seine Gastgeberrolle nutzen, um ein modernes, vielfältiges und offenes Deutschland im Herzen Europas zu zeigen.“
Das „Festival der Einheit“ findet am 2. und 3. Oktober an der Binnenalster, auf dem Rathaus- und dem Gänsemarkt sowie in der Mönckebergstraße statt; am Montagabend, den 2. Oktober 2023, erleben die Gäste mit der „Nacht der Einheit“ eine Premiere: Dieses neue Format auf dem Bürgerfest in Hamburg zeigt die Kulturvielfalt, die Hamburg zu bieten hat.
Das Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit: die Event-Highlights
Die Nacht der Einheit: Live-Entertainment für Flaneure
Die Nacht der Einheit am 2. Oktober bietet Live-Entertainment aus Musik und Kultur an den Eventlocations an der Binnenalster und darüber hinaus. Von den Bühnen der Stadt über Museen und Kirchen bis zum Café nebenan: Bis Mitternacht lässt sich kulturelle Vielfalt hören, sehen und erleben.
NDR Alsterbühne: Live-Entertainment auf der Alster
Der Hotspot für das Entertainment: Die große Bühne auf der Binnenalster bietet an zwei Tagen Livemusik und Unterhaltung in Zusammenarbeit mit dem NDR.
Die Ländermeile: Deutschlandreise in Hamburg
Von Nord- und Ostsee bis zu den Alpen, vom Rhein bis zur Oder: Die Ländermeile entlang der Mönckebergstraße zeigt, was die deutschen Bundesländer einzigartig und unverwechselbar macht – von Menschen und Landschaften über Institutionen aus Kultur, Wissenschaft und Politik bis zu gastronomischen und musikalischen Angeboten.
Die Verfassungsorgane: wo Demokratie lebt
Institutionen, die Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sichern: Vier der Verfassungsorgane -Bundesrat, Deutscher Bundestag, die Bundesregierung und das Bundesverfassungsgericht – informieren auf dem Rathausmarkt, im Innenhof des Rathauses und in der Handelskammer über ihre Aufgaben und Arbeit.
Das Young Future Lab: der Hotspot für die (Um)Welt von morgen
Networking, Workshops, Edutainment: Das Young Future Lab auf dem Gänsemarkt ist Zukunftswerkstatt, Think Tank und der Hotspot für alle, die morgen unsere (Um-)Welt und die Politik gestalten werden. Es macht Zukunftsthemen für alle Menschen zwischen 14 und 30 greifbar und erlebbar – mit Partnerinnen und Partnern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Kultur. Dabei sind unter anderem die Hamburger Stiftungstage, die Landeszentrale für politische Bildung, Seed e.V. und viele weitere.
Deutschlands Norden: Metropolregion Hamburg mit fünf Millionen Ideen
Die Metropolregion Hamburg ist der Lebensraum von fünf Millionen Menschen im Norden Deutschlands. Er ist ein starker Wirtschaftsraum mit vielen innovativen Unternehmen. An der Reesendammbrücke zwischen Jungfernstieg und Ballindamm zeigt die Region ihre Vielfalt – und was sie plant.
Vereine und Institutionen: Deutschland in aller Vielfalt
An verschiedenen Standorten zwischen Ballindamm, Alstertor und Europapassage präsentieren sich die Bundesstiftungen, sowie Vereine und Institutionen, darunter z. B. Hamburg Pride und BID Reeperbahn. Hier ist der Treffpunkt für alle, die sich zivilgesellschaftlich engagieren und für ein starkes, vielfältiges Gemeinwesen einsetzen.
Die Blaulichtmeile: im Einsatz für die Gesellschaft
Bundeswehr, Feuerwehr, die Polizei, das THW und diverse Hilfsorganisationen stellen zwischen Adolphsplatz und Rathausmarkt aus und informieren über ihre Arbeit – Blaulicht live und Besichtigungen spektakulärer Einsatzfahrzeuge eingeschlossen.
Hamburg als Deutschlands Tor zur Welt
Deutschland trägt Verantwortung in Europa und der Welt. Hamburg ist mit dem größten deutschen Seehafen und rund 100 konsularischen Vertretungen Deutschlands Tor zu Welt. Am Gerhart- Hauptmann-Platz stellen sich die Konsulate und internationale Einrichtungen mit einem Informations- und Kulturprogramm auf der Bühne und in Informationszelten vor. Mit dabei sind der Hafen, internationale Kulturvereine, der Pakt für Solidarität und Zukunft zwischen Hamburg und Kyiv, die Europa-Union, der Info-Point Europa, das English Theatre sowie zahlreiche weitere internationale Organisationen.
Nachhaltigkeit großgeschrieben: Unternehmen und Initiativen stellen sich vor
Entlang des Neuen Jungfernstiegs präsentieren Institutionen, Vereine und Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsprojekte, klären über die Nachhaltigkeitsziele der UN auf und machen Nachhaltigkeit erlebbar. Inspiration liefern unter anderem die interaktive Kunstausstellung Art for Trees und EcoNation mit ihrer interaktiven App für das Abfallrecycling. In einer Speaker-Corner gibt es die Möglichkeit zum Austausch über nachhaltige Handlungsfelder.
Den Fortschritt live erleben
Zwischen Große Bleichen und Colonnaden zeigt sich die Modernität Deutschlands in spannenden digitalen Facetten, darunter innovative Lösungen für die Mobilität von morgen. Hamburg und die Digitalwirtschaft präsentieren sich mit innovativen Ideen und Initiativen.
Kinder und Familie: Spiel und Spaß für alle Generationen
Das Bürgerfest ist ein Festival auch für die Jüngsten. Die Eventbereiche an der Petrikirche und am Speersort sowie in den Colonnaden laden die ganze Familie zum gemeinsamen Spielen, Basteln und Erleben ein.
Der Eintritt bzw. der Besuch von Veranstaltungen im Rahmen des Bürgerfests am 2. und 3. Oktober ist kostenlos.
Aktuelle Informationen zum Bürgerfest sind auf der offiziellen Event-Webseite www.tag-der-deutschen-einheit.de zu finden – ebenso wie ausgewählte Hamburg-Highlights für Gäste von auswärts. In den kommenden Wochen werden Programminhalte und Informationen laufend ergänzt.
Hannover (ots)Vom 26. Juli bis zum 13. August wird Deutschlands größtes Seefest und ausgezeichnetes Food Festivalrund um den Maschsee gefeiert.
Mit rund 100 kulinarischen Angeboten – von regionalen Spezialitäten bis zu internationalen Delikatessen – und dem umfangreichsten Bühnen- und Musikprogramm in der Geschichte des Maschseefests, ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei. Erwartet werden zu Hannovers Sommer-Highlight mehr als zwei Millionen Besucherinnen und Besucher.
Eröffnung Maschseefest Hannover, Belit Onay (l), Hans Nolte (r)
Das 36. Maschseefest ist bei bester Stimmung gestartet! Das Wetter: wolkenverhangen, aber trocken. Um 17:57 Uhr haben Gastgeber Hans Christian Nolte, Geschäftsführer der Hannover Veranstaltungs GmbH (HVG) und Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay offiziell das diesjährige Maschseefest am Nordufer eröffnet. Vor den Augen zahlreicher Gäste und umringt von farbenfrohen Stelzenläufern, Akrobaten und Musikern, wurde symbolisch das rote Eröffnungsband durchtrennt.
Eröffnung Maschseefest Hannover, Beleit Onay (r) und Hans Nolte (r)
Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay: „Wir sind stolz, dass es endlich losgeht. Das Maschseefest ist aus dem Eventkalender der Hannoveranerinnen und Hannoveraner und auch aus dem Kalender der internationalen Gäste nicht mehr wegzudenken. Die Vorfreude auf die nächsten 19 Tage ist groß.“
„Durch Corona-Krise und Ukraine-Krieg waren die Bedingungen im vergangenen Jahr nicht einfach. Nun knüpfen wir an den erfolgreichen Re-Start im Ausnahmejahr 2022 an und kehren zu gewohnter Stärke zurück. Das Maschseefest 2023 präsentiert sich als unangefochtenes deutsches Foodfestival Nummer eins, mit dem größten Showprogramm, das wir je hatten. Wir setzen damit die Maßstäbe für Deutschlands Fest-Kultur“, sagt Hans Nolte.
„Paradies für Feinschmecker“: Genuss-Oasen auf rund 20.000 Quadratmetern – eine kulinarische Weltreise von der Weinregion Mosel bis nach Mexiko
Das kulinarische Angebot ist eines der Highlights des Fests und macht der Auszeichnung von Gourmet-Experten alle Ehre. Internationale Gastronomie – von orientalisch über mexikanisch, asiatisch, skandinavisch bis zu hanseatisch – exklusiv, exotisch, gutbürgerlich und „auf die Hand“ – die Vielfalt an Gaumenfreuden ist schier unermesslich auf Hannovers Seefest.
Insgesamt locken mehr als 100 Gastro-Stände mit Köstlichkeiten. Gäste können zum Beispiel in der neuen Straußwirtschaft Stein Wein Mosel am Geibel regionaltypische Speisen und Getränken aus der Weinregion Mosel probieren oder im Tulum am Nordufer Tacos, Steaks und beste Burger schlemmen. Das Bährenstarke Leuchtturmeck mit seinem markanten Leuchtturm serviert Bier- und Grillspezialitäten, in der stimmungsvollen Orient-Oase Al-Dar wird syrische Küche aufgetischt (beides Nordufer). Das Strandwärts am Ostufer lädt mit einer spannenden Karte (z.B. Spaghetti mit Pfifferlingen oder Pak Choi mit veganer Ente) und kühlen Cocktails in Lounge-Atmosphäre ein. Der Pier Garten (Ostufer) lockt mit Longdrinks und Weitblick auf das Wasser. Und im Food-Village am West- und Ostufer kann man sich mit allerlei Spezialitäten – von Fischbrötchen bis Fritten – für unterwegs stärken.
Das Maschseefest gehört zu den Top Ten von Europas Food Festivals
Das Maschseefest in Hannover ist von dem internationalen Reiseportal „Big 7 Travel“ 2022 auf Platz 9 der besten Sommerfestivals für Genießer gewählt worden. Es gehört als einziges Fest in Deutschland zu den zehn besten in der Liste. Die Experten bezeichneten es als „Paradies für Feinschmecker“. „Mit der Auszeichnung ist das Maschseefest einmal mehr international sichtbar, das ist eine Wertschätzung für alle Beteiligten“, betont der HVG-Chef.
Mehr als 4.000 Sitzplätze, Tischreservierung möglich
Viele Restaurants rund um den Maschsee bieten während der 19 Festtage exklusive Events wie Winzerabende, Tastings, Sonntags-Brunchs und spezielle Themenabende an. Reservierungen sind unter www.maschseefest.de/tischreservierung möglich.
Rund 200 Musik- und Showacts, alles Open Air und kostenlos
Das diesjährige Maschseefest wartet mit einem bunten Bühnenprogramm auf, das es in der Historie des Seefests so umfangreich noch nie gegeben hat. Junge Stars, Cover-Bands, Shanty-Chöre, DJs, irische Folkmusik, Chillout-Sounds – rund um den See schwappen die unterschiedlichsten Soundwogen über die Schauplätze. Das vollständige Programm finden Sie unter www.maschseefest.de: Dazu gibt’s Weinproben, Cocktailabende, Clubnächte, Bootsfahrten, Strandpartys, Ruhezonen, Trubel-Promenaden und vieles mehr, alles im Herzen Hannovers.
Rendezvous mit dem Star: Der Maschsee im Mittelpunkt
Dem Maschsee kann besonders zum Fest keiner das Wasser reichen – er ist der Star des Sommers. Sonnenuntergang unter Palmen, naturnah am Wasser mit Blick auf die urbane Skyline der Landeshauptstadt Niedersachsens – das ist einzigartig. Tagsüber kann man in den Booten der ÜSTRA Maschseeflotte eine Rundfahrt genießen, abends romantisch den Sternenhimmel angucken.
Schwimmende Stars: Das NRK-Entenrennen
Richtig in Szene gesetzt wird der See nochmals am letzten Wochenende. Beim 12. Entenrennen vom Norddeutschen Knochenmark- und Stammzellspender-Register (NKR) gehen am 12. August um 16 Uhr 100 Big Ducks und 5.000 kleine Race Ducks für einen guten Zweck an den Start. Bis zum 8. August kann für die schönste Big Duck abgestimmt werden. Die Race Ducks können für eine Spende von 5 Euro adoptiert werden.
Kinderwiese: FerienCard feiert ihr 50stes Jubiläum beim Maschseefest – Angebot für Familien auf 18 Tage erweitert
Die große Kinderwiese vor der Heinz von Heiden Arena lädt in diesem Jahr mit einem erweiterten Angebot jeweils von 14 bis 19 Uhr zum Klettern, Basteln, Toben und Kinderschminken ein. Höhepunkt auf dem Areal ist das bunte Jubiläumsprogramm zu 50 Jahren FerienCard, das mit einem fetten Festival vom 11. bis 18. August gefeiert wird. Auch die beliebte üstralala sticht mit ihren Piraten wieder in See. Tickets gibt es ausschließlich gegen Barzahlung und nur bei ÜSTRA Reisen GmbH, Nordmannpassage 6, 30159 Hannover. Mehr Infos zum Kinderprogramm finden Sie unter www.maschseefest.de/programm
Hin und weg: Tipps zur An- und Abreise und Parken
Die HVG empfiehlt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Eigens für das Maschseefest pendelt die Sonderbuslinie 267 der ÜSTRA zwischen der Haltestelle Kröpcke und dem Strandbad. Auch die Ringlinie 100/200 sowie die Linie 800 bedienen die Maschsee-Haltestellen. Den Übersichtsplan gibt es unter www.maschseefest.de. In den Bussen und Bahnen der ÜSTRA ist auch das „49-Euro-Ticket“ gültig. Der Fahrdienst MOIA bietet ebenfalls extra Haltepunkte rund um den Maschsee an, die in der App einsehbar sind. Für das gesamte Maschseefest steht der Schützenplatz als zusätzlicher Parkplatz zur Verfügung, Tagesgebühr: fünf Euro. Tipp: Stauverhindernde NUNAV-App nutzen! Neben zahlreichen Fahrradparkplätzen wird es einen festinstallierten Radweg auf dem Rudolf-von-Bennigsen-Ufer geben. Der eigentliche Radweg direkt am Maschsee wird „außer Betrieb“ genommen. E-Scooter können auf einem zentralen Parkplatz im Bereich der westlichen Planckstraße geparkt werden.
Erlebnispaket – Übernachtungsangebot
Für alle, die das Maschseefest mit einem Kurztrip nach Hannover verbinden möchten, bietet die Hannover Marketing und Tourismus GmbH (HMTG) ein passendes Erlebnispaket sowie ein vergünstigtes Gruppenspecial an. Infos unter www.maschseefest.de
Hannover (ots)Am 26. Juli startet das Maschseefest in Hannover in sein 36. Veranstaltungs-jahr. 19 Tage – bis zum 13. August – wird in Niedersachsens Landeshauptstadt bei Deutschlands größtem Seefest rund ums Wasser gefeiert.
Maschseefest mit ÜSTRA- Maschseeflotte
„Wir freuen uns auf ein tolles Fest mit internationaler Kulinarik, Strand-Lounges, kostenlosen Konzerten und einem vielfältigen Angebot für Familien – und natürlich auf unsere internationalen Gäste“, sagt Hans Nolte, Geschäftsführer der Hannover Veranstaltungs GmbH (HVG). Erwartet werden wieder insgesamt rund 2 Millionen Besucher und Besucherinnen.
Das Maschseefest gehört zu den Top Ten von Europas Food Festivals
Maschseefest am Abend
Besonders stolz ist der Veranstalter auf die Auszeichnung von Gourmet-Experten:Das Maschseefest in Hannover ist von dem internationalen Reiseportal „Big 7 Travel“ 2022 auf Platz 9 der besten Sommerfestivals für Genießer gewählt worden. Es gehört als einziges Fest in Deutschland zu den zehn besten in der Liste. Die Experten bezeichneten es als „Paradies für Feinschmecker“. „Mit der Auszeichnung ist das Maschseefest einmal mehr international sichtbar, das ist eine Wertschätzung für alle Beteiligten“, betont der HVG-Chef.
„Paradies für Feinschmecker“: Genuss-Oasen auf rund 20.000 Quadratmetern – eine kulinarische Weltreise von der Weinregion Mosel bis nach Mexiko
Das kulinarische Angebot ist eines der Highlights des Festes und macht der Auszeichnung der Gourmet-Experten alle Ehre. Internationale Gastronomie – von orientalisch über mexikanisch, asiatisch, skandinavisch bis zu hanseatisch – exklusiv, exotisch, gutbürgerlich und „auf die Hand“ – die Vielfalt an Gaumenfreuden ist schier unermesslich auf Hannovers Seefest. Insgesamt locken mehr als 100 Gastro-Stände mit Köstlichkeiten. Gäste können zum Beispiel in der neuen Straußwirtschaft Stein Wein Mosel am Geibel regionaltypische Speisen und Getränken aus der Weinregion Mosel probieren oder im Tulum am Nordufer Tacos, Steaks und beste Burger schlemmen. Das Bährenstarke Leuchtturmeck mit seinem markanten Leuchtturm serviert Bier- und Grillspezialitäten, in der stimmungsvollen Orient-Oase Al-Dar wird syrische Küche aufgetischt (beides Nordufer). Das Strandwärts am Ostufer lädt mit einer spannenden Karte (z.B. Spaghetti mit Pfifferlingen oder Pak Choi mit veganer Ente) und kühlen Cocktails in Lounge-Atmosphäre ein. Der Pier Garten (Ostufer)lockt mit Longdrinks und Weitblick auf das Wasser. Und im Food-Village am West- und Ostufer kann man sich mit allerlei Spezialitäten – von Fischbrötchen bis Fritten – für unterwegs stärken.
Mehr als 4.000 Sitzplätze, Tischreservierung möglich
Viele Restaurants rund um den Maschsee haben während der 19 Festtage exklusive Events wie Winzerabende, Tastings, Sonntags-Brunchs und spezielle Themenabende im Angebot. Reservierungen sind unter https://www.visit-hannover.com/Maschseefest möglich. Von Montag bis Samstag beginnen die regulären Öffnungszeiten um 14 Uhr, sonntags bereits um 11 Uhr. Einzelne Stände bieten unter der Woche auch einen speziellen Mittagstisch bzw. Tellergerichte an. Alle Restaurants und Food-Stände haben auch vegetarische und teilweise vegane Speisen im Angebot. Die Biergärten, Restaurants und Lounges bieten insgesamt mehr als 4.000 Sitzplätze mit Blick aufs Wasser an.
Open Air und kostenlos – rund 200 Bühnenshows unter freiem Himmel
„Es ist das umfangreichste Programm in der Geschichte des Maschseefests“, sagt Festorganisator Hans Nolte. Rund um den Maschsee schwappen unterschiedlichste Soundwogen über die Bühnen. Besucher können sich auf Jungstars, Cover-Bands, Shanty-Chöre, irische Abende, Disko-Beats und eine Flirtparty freuen. Ein Highlight: Am 10. August präsentiert Musikstar „Mr President“ Delroy Rennalls erstmals live die Neuauflage seines 90er-Welthits „Coco Jamboo“. Der Publikumsliebling ist und bleibt seit Jahren das Charity-Entenrennen vom Norddeutschen Knochenmark- und Stammzellspender-Register (NKR). Am letzten Wochenende schwärmen traditionell bis zu 5.000 kleine gelbe Quietscheenten unter dem Motto „Leben schenken – gegen Leukämie“ für einen guten Zweck über den Maschsee. Das komplette Programm gibt es ab sofort, auch zum Download, unter: https://www.visit-hannover.com/Maschseefest
Gelebte Nachhaltigkeit, gelebte Diversität
Das Thema Nachhaltigkeit ist aktueller denn je. Neben der dringenden Empfehlung zu einer emissionsfreien Anreise mit dem ÖPNV geben die Standbetreiber seit einigen Jahren schon überwiegend plastikfreies Geschirr aus und reduzieren den Müll. In den Restaurants und Biergärten werden ausschließlich Gläser, Geschirr und Bestecke verwendet, die vor Ort gespült werden. Besonders bei den Angeboten zum Mitnehmen werden überwiegend Schalen, Messer und Gabeln, Trinkbehälter oder Strohhalme aus plastikfreien Materialen angeboten.
Kinderwiese: Angebot für Familien auf 18 Tage erweitert
Die große Kinderwiese vor der Heinz von Heiden Arena lädt in diesem Jahr erstmals an allen 18 vollen Tagen (statt wie bisher an 10 Tagen) jeweils von 14 bis 19 Uhr zum Klettern, Basteln, Toben und Kinderschminken ein. Neben Abenteuer-Aktionen auf der Wiese gibt’s vom 11. bis 18. August für Kids Breakdance-Workshops, Flamenco-Show, Rap-Stars und vieles mehr auf der Bühne. Highlight ist die Nintendo Sommer-Tour, die vom 28. bis 30. Juli Station auf der Kinderwiese macht.
Viele Gastronomen rund um den See haben zudem eigene Spielbereiche, Malecken und spezielle Angebote für die kleinen Besucher.
Rendezvous mit dem Star: Der Maschsee im Mittelpunkt
Dem Maschsee kann zur großen Seesause keiner das Wasser reichen – er ist der Star des Sommers. Sonnenuntergang unter Palmen, naturnah am Wasser mit Blick auf die urbane Skyline der Landeshauptstadt Niedersachsens – das ist einzigartig. Tagsüber kann man in den Booten der ÜSTRA Maschseeflotte eine Rundfahrt genießen, abends romantisch den Sternenhimmel angucken. Und zwischendurch immer wieder ins Partygeschehen abtauchen.
Hin und weg: Tipps zur An- und Abreise und Parken
Die HVG empfiehlt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Eigens für das Maschseefest pendelt die Sonderbuslinie 267 der ÜSTRA zwischen der Haltestelle Kröpcke und dem Strandbad. Unterwegs gibt es mehrere Stopps direkt an der Uferpromenade.
In den Bussen und Bahnen der ÜSTRA ist auch das „49-Euro-Ticket“ gültig. Der Fahrdienst MOIA bietet ebenfalls extra Haltepunkte rund um den Maschsee an, die in der App einsehbar sind. Für die Anreise mit dem PKW bietet die kostenlose NUNAV-App eine stauverhindernde Anreise an. Für das gesamte Maschseefest steht der Schützenplatz als zusätzlicher Parkplatz zur Verfügung, Tagesgebühr: fünf Euro.
Erlebnispaket – Übernachtungsangebot
Für alle, die das Maschseefest mit einem Kurztrip nach Hannover verbinden möchten, bietet die Hannover Marketing und Tourismus GmbH (HMTG) ein passendes Erlebnispaket sowie ein vergünstigtes Gruppenspecial an. https://www.visit-hannover.com/Hotels,-FeWo,-B-Bs-Erlebnispakete
Praktisch & übersichtlich: Alle Informationen zum Maschseefest 2023 sowie das komplette Programm und einen Übersichtsplan zum Download finden Sie online unter https://www.visit-hannover.com/Maschseefest
Willkommen bei DrohnenflugVideo.de Schloss Hohenerxleben an der Bode bei Staßfurt im Salzlandkreis.
DrohnenflugVideo.de Schloss Hohenerxleben an der Bode bei Staßfurt im Salzlandkreis.
Das Schloss Hohenerxleben ist ein Schloss im zur Stadt Staßfurt in Sachsen-Anhalt gehörenden Ortsteil Hohenerxleben. Es wird als Hotel, Gaststätte und Theater genutzt. Das Schloss befindet sich am nördlichen Rand des Dorfes, hoch am rechten Ufer der nördlich vorbeifließenden Bode. Eine an dieser Stelle befindliche herrschaftliche Anlage befand sich im Besitz der Familie von Freckleben. Nach dem Aussterben der Freckleben gelangte sie im Jahr 1435 an die Familie von Hoym. Diese verlieh den Besitz im Jahr 1466 an einen Angehörigen der Familie von Krosigk, Lorenz von Krosigk kaufte die Burg um das Jahr 1500 von seinem Schwiegervater Magnus von Hoym. Von da an blieb das Anwesen bis 1945 im Besitz der Familie von Krosigk. Die auf einem Kalkfelsen gelegene Anlage war auf drei Seiten von Trockengräben umgeben. Sie wurde zum Hauptsitz der Familie ausgebaut. Im Jahr 1945 wurde die Familie von Krosigk enteignet und das Schloss für Hochschulzwecke, unter anderem für die Technische Universität Magdeburg, und als Internat genutzt. Im August 1997 erwarb die gemeinnützige, von Ingrid von Krosigk gegründete “Schloss Theatrum Herberge Hohenerxleben Stiftung” das Schloss. Es erfolgte dann eine schrittweise Restaurierung. Der Kopfbau des Ostflügels wurde im Jahr 1999 erneuert. Besuchen Sie das Schloss Hohenerxleben in Sachsen-Anhalt im Salzlandkreis. Danke.
Für das ERLEBNIS ZOONACHT am 12.08.2023 wird den Zoo-Jahreskarten-Inhabern (auch aus dem Zoo Halle) beim Erwerb der ERLEBNIS ZOONACHT-Karte ein Nachlass von 20 % gewährt.
Ausschließlich an den Zookassen/Zooladen kann der Nachlass beim Kauf dieser Karte gewährt werden. Online ist dies nicht möglich.
Highlights für Ihren Besuch
Genießen Sie den Zoospaziergang und nehmen Sie sich Zeit für viele interessante tierische Entdeckungen! Derzeit finden tägliche Tierfütterungen statt. Der Zoo ist täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Die AFRICAMBO Lodge ist im regulären Restaurantbetrieb geöffnet für die Gäste -> jetzt Tisch reservieren (Spontanbesuche möglich oder Tischreservierung auch unter Tel: 0391 280902840, magdeburg-zoo@marche-int.com).
Die Brauerei C. & A. Veltins ist zuversichtlich, dass nach einem erfreulichen Fassbierzuwachs das Gastronomie- und Eventgeschäft weiter an Fahrt gewinnt.
Nach konsumschwachen Monaten hat die Brauerei C. & A. Veltins, Meschede-Grevenstein, erwartungsgemäß leicht an Menge eingebüßt, aber dennoch mit dem zweitstärksten Halbjahresausstoß an die erfreuliche Dynamik der letzten Jahre angeknüpft. Der Ausstoß von 1,67 Mio. hl gab lediglich um 1,8 % nach, während das Pülleken mit einem Zuwachs von 5,5% die hohe Marktnachfrage weiter zu nutzen wusste. Um der Gastronomie einen neuen Impuls zu geben, gibt es ab September das Pülleken erstmals frisch vom Fass. Vor allem hatten die Monate März bis Mai den Brauereien deutschlandweit zu schaffen gemacht, weil sie nicht annähernd die Absatzkraft des Vorjahres entwickelten. „Während der Biermarkt unter mangelnder Verbrauchernachfrage schwächelt, nutzen wir dieses Jahr zur Konsolidierung“, bilanzierte Veltins-Generalbevollmächtigter Michael Huber die erste Jahreshälfte.
Das helle Pülleken ist weiter auf Wachstumskurs und legte im ersten Halbjahr 2023 um 5,5% zu.
Derweil richtet sich der Blick nach vorn. Nach Einschätzung des sauerländischen Traditionsbrauers hat die deutsche Brauwirtschaft mit der Energiewende die größte Investitionsoffensive der nächsten Jahre noch vor sich. Veltins sieht sich kapitalstark aufgestellt, um die zweistelligen Millionensummen in den nächsten zehn Jahren zu stemmen.
Fassbiergeschäft legt um 9,5% erfreulich zu
Die nachlassende Konsumneigung und ein schwaches Frühjahrsgeschäft machten sich vor allem im Handel bemerkbar. Nach Veltins-Einschätzung haben die leidliche Diskussion um das „Heizungsgesetz“ und die Auswirkungen der Inflation die Ausgabefreudigkeit der Menschen im Land deutlich gedämpft. Selbst dem ansonsten starken Ostergeschäft war in diesem Jahr kein Absatzimpuls zu entlocken. Das Flaschenbiergeschäft schwächelte entsprechend, während das Fassbiergeschäft um immerhin 9,5% zulegte und mit 212.680 hl im Vergleich zu 2019 eine Erfüllungsquote von 89% erreichte. Die Brauerei C. & A. Veltins ist zuversichtlich, dass nach einem erfreulichen Fassbierzuwachs das Gastronomie- und Eventgeschäft weiter an Fahrt gewinnt. Aus diesem Grunde wird Veltins nach vielen Jahren wieder ein neues Fassbier vorstellen. So kommt auf Bitten von Gastronomen und Verbrauchern das helle Pülleken im September als Fassbier in die Gastronomie. „Wir werden unsere Investitionskraft in der Gastronomie trotz der strukturellen Veränderungen mit unverminderter Intensität fortsetzen“, kündigte Dr. Volker Kuhl, Geschäftsführer Marketing/Vertrieb an. „Das Geschäft an der Theke ist Tradition unseres Hauses und Leidenschaft zugleich. Die solide Verankerung in der Gastronomie und im traditionellen Eventgeschäft sind stabile Säulen, die durch eine klare wertorientierte Premium-Philosophie getragen werden.“
Innovativer Biermix V+ legte ein Revival hin
Nach dem absatzstarken Jahr 2022 habe man den Rückenwind der Vorjahre mitnehmen können. Angesichts der schwachen Handelsnachfrage gab die Marke Veltins erwartungsgemäß um -3,1% nach, während V+ ein Revival hinlegte. Mit einem Zuwachs von 7,9% befindet sich der innovative Biermix weiter auf Wachstumskurs. Vor allem das Eventgeschäft mit sehr guten Besucherzahlen im ersten Halbjahr half dabei. Die Brauerei C. & A. Veltins konnte die Marktdynamik bei Bierspezialitäten im ersten Halbjahr für sich nutzen und mit dem hellen Pülleken um 5,5% auf 130.870 hl wachsen. Die Fassbrause legte um 11,8% zu und steuerte 43.120 hl zum Halbjahresergebnis bei, während die Marke Grevensteiner entsprechend des Sortentrends -16,3% einbüßte.
Politische Verbraucherverunsicherung hat Spuren hinterlassen
Der Premiumbrauer aus dem sauerländischen Grevenstein ist nach dem kontinuierlichen Wachstum im zurückliegenden Jahrzehnt weiterhin guter Dinge. „Der leichte Ausstoßrückgang war absehbar und eingeplant – die leidlichen Rahmenbedingungen von politischer Verbraucherverunsicherung und Inflation haben Bremsspuren hinterlassen“, sagte Veltins-Generalbevollmächtigter Michael Huber. Die Privatbrauerei, die im nächsten Jahr ihr 200-jähriges Jubiläum feiert, agiert nach eigenen Worten bewusst mit ruhiger Hand und ist darum bei Verbrauchern, aber auch bei Partnern in Handel und Gastronomie geschätzt. Unterdessen fallen die Erwartungen für die Geschäftsentwicklung im zweiten Halbjahr nach der Einschätzung des Veltins-Generalbevollmächtigten Michael Huber gedämpft aus. Wie schwierig die Stimmung unter den Verbrauchern ist, zeige die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen und der gefühlten Inflation. „Die Politik muss sich schon die Frage stellen lassen, warum die gefühlte Inflation der Menschen dreimal so hoch ist, wie die in Wirklichkeit gemessene Inflationsrate. Das hat viel mit mangelndem Vertrauen zu tun und führt zur Verunsicherung – und genau darunter leidet ein emotionales Produkt wie Bier ganz gewiss“, so Huber. Eine grundsätzliche Erholung der Absatzsituation bis Jahresende sei unrealistisch, sodass der Biermarkt mit einem Volumenverlust schließen dürfte.
Michael Huber: „Unser Anspruch und Ziel ist Klimaneutralität“
Es bestehe nach den Worten des Veltins-Generalbevollmächtigten kein Zweifel daran, dass die Brauwirtschaft vor den größten Investitionen in den nächsten Jahren stehe. Klimaneutralität und Energiewende werden erhebliche Investitionen erfordern. Michael Huber: „Allein für die Brauerei C. & A. Veltins gehen wir in den nächsten zehn Jahren von Investitionen in hoher zweistelliger Millionenhöhe aus. Wir wollen die Klimaneutralität und unseren Beitrag dazu leisten – das ist unser Anspruch und unser nächstes großes Ziel.“ Neue Technologien, insbesondere bei Energiespeichern, seien notwendig. Die Brauerei C. & A. Veltins begrüßt das von der Bundesregierung angekündigte Steuerreformgesetz, das bei Investitionen in neue Klimatechnologien Steuerentlastung verspreche. Mit Blick auf die Brauwirtschaft verstärken sich zugleich die Zweifel, ob es dieser Branche gelingen wird, auch die Vielzahl der Unternehmen mit auf den klimaneutralen Weg zu nehmen. „Aufgrund mangelnder Ertragsstärke bei einem gleichzeitigen Investitionsstau wird es wirtschaftlich vielerorts keine tragfähige Basis mehr geben, um Sudhäuser und andere Anlagenbereiche mit neuer Technologie auszurüsten“, gibt der Veltins-Generalbevollmächtigte zu bedenken. Das Sandwich-Szenario von Kostendruck und mangelnder Preisstellung treffe nicht allein renditeschwache Kleinbrauereien, sondern auch das Geschäftsmodell der Produktion margenarmer Niedrigpreisbiere. Dass die Berliner Politik gegenwärtig in mehreren Bereichen gefährlich zündelt, mache auch der Drogenbeauftragte Blienert in den letzten Wochen immer wieder deutlich. „Der Drogenbeauftragte sucht händeringend nach einer Trophäe, um seine selbst beschleunigte Werbeverbotsdiskussion in einen Erfolg umzumünzen. Wer ein Naming-Right der Veltins-Arena angreift, liefert sich dem Vorwurf des blanken Populismus aus. Wir erwarten von der Bundesregierung mehr Präventionsarbeit!“ so Huber wörtlich.
Der Hexentanzplatz wird gerade großflächig umgebaut. Neben einer Touristinformation als Hexenhaus und der besseren Verkehrs- und Wegeführung entsteht ein Hexendorf, in dem sich bis zu 17 Gewerbeeinheiten wiederfinden können.
„Wir werten den Hexentanzplatz nicht nur baulich, sondern auch inhaltlich auf.“ freut sich der Geschäftsführer der Bodetal Tourismus GmbH Ronny Große.
„Auch die Gewerbeeinheiten, bestehend aus Souvenir, Handwerk, Gastronomie sollen Alleinstellungsmerkmale für den Hexentanzplatz und unsere Region aufweisen und die Verbindung dazu herstellen.“ ergänzt Große. „Es liegt uns am Herzen, unsere Region zu repräsentieren und laden deswegen die Interessenten ein, sich zahlreich zu bewerben.“ ruft er weiter auf. Die Ausschreibungsunterlagen findet man hier: stadt.bodetal.de/rathaus-online/ausschreibungen.html
Die Abgabe der Bewerbung ist bis zu dem 11.08.2023 möglich. Bei Fragen können Sie sich gern an die Bodetal Tourismus GmbH (Ronny Große, E-Mail: hexentanzplatz@bodetal.de) oder an Frau Müller (Stadt Thale, Tel.-Nr.: 03947-471 317) wenden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die jährlichen Sommernachtsführungen im Bergzoo bieten ein ganz intimes Zooerlebnis und sind für all jene, welche den Zoo einmal ohne viele Besucher und in aller Stille genießen möchten. Mit dem Führungsticket erhalten Sie daher bereits 3 Stunden vor Führungsbeginn Einlass in den Zoo und können diesen vorab auf eigene Faust in aller Ruhe erkunden und ein Abendessen in unserem romantischen Bergterrassenrestaurant genießen (Tischreservierung empfohlen/ bis 19:30 Uhr geöffnet).
Unter dem Motto „Abendrot im Zoo“, erleben die Teilnehmer danach eine geführte Tour in kleinen Gruppen, durch den nunmehr menschenleeren Zoo.
Dabei kann man erleben wie sich die Tiere auf die Nacht vorbereiten oder die nachtaktiven Arten gerade erst richtig munter werden. Ihr Guide hat dabei viel Interessantes zu berichten, nicht nur über die Tiere, sondern auch kleine Anekdoten aus dem Zooalltag. Die Tierhäuser verwandeln sich währenddessen zunehmend in leuchtende Biotope und das warme Abendlicht verleiht der ohnehin schon schönen Parklandschaft ein besonderes Flair.
Den krönenden Höhepunkt bildet ein Sektempfang auf den Bergterrassen, bei dem man den Sonnenuntergang über den Dächern der Stadt und dem Saaletal genießen kann.
Einlass: ab 17:00 Uhr über Haupteingang Führungsbeginn: 20:00 Uhr Tischreservierungen Restaurant: (0345) 94969962 Preis regulär: im Vorverkauf 22€ inkl. Zooeintritt / an der Abendkasse 26€ inkl. Zooeintritt (Verfügbarkeit ohne Gewähr) Preis ermäßigt*: im Vorverkauf 18€ inkl. Zooeintritt / an der Abendkasse 22€ inkl. Zooeintritt (Verfügbarkeit ohne Gewähr) *Kinder 4-14 Jahre (Kinder unter 4 Jahre frei), Ermäßigte mit Ausweis: Rentner, Student, Schwerbeschädigte mit Eintrag B oder H (Begleitperson für Schwerbehinderte mit GdB 50 + MZ ‚H‘ oder ‚B‘ frei), Azubi, Schüler, ALG I + II, Ableistende eines Freiwilligendienstes, Sozialhilfeempfänger
Freier Eintritt für alle Veranstaltungen zum Salzlandfest
In Staßfurts Innenstadt geht es am dritten Juniwochenende, 16. bis 18. Juni, wieder rund. Gemeinsam mit der Stadtwerke Staßfurt GmbH und Bühnenveranstalter Christian Nicolai gestaltet die Stadt Staßfurt das nunmehr 41. Staßfurter Salzlandfest und bietet an drei Tagen ein kunterbuntes, familienfreundliches, ereignisreiches und vielfältiges Programm. Großzügig finanziell unterstützt wird das beliebte Fest durch die beiden Hauptsponsoren Salzlandsparkasse und Erdgas Mittelsachen GmbH.
Das Volksfestspektakel wird am Freitag, 16. Juni, um 18.30 Uhr durch den Bürgermeister mit großem Bahnhof eröffnet. Traditionell können die Gäste im Kaligarten den „Bergaufzug“ des Bergmannsvereins mitverfolgen und sich nach dem Salutschießen des Staßfurter Schützenvereins offiziell ins Getümmel auf den Benneckeschen Hof stürzen. Hier lädt der Radiosender 89,0 RTL zur großen DJ-Party mit den bekannten Künstlern: DJ Chico, Housekasper, DJ L.A. und C.H.R.I.S. (bekannt vom Musikzirkus Köthen) ein.
Am Sonnabend, 17. Juni, öffnet um 11 Uhr die gesamte Festmeile ihre Pforten: vom Kaligarten entlang der Steinstraße, dem Sperlingsberg bis auf den Benneckeschen Hof. Unzählige Verkaufs- und Informationsstände, kreative Angebote für Kinder, der Kelten- und Germanenstamm Sugambrer, Hubschrauberrundflüge über Staßfurt, abwechslungsreiche Programme auf drei Bühnen und in einem Musikzelt, Schausteller und zahlreiche Schlemmerbuden sorgen für Abwechslung und Genuss. Ab 18 Uhr beginnt die Abendveranstaltung auf dem Benneckeschen Hof mit Musik der 1980er Jahre, Livemusik mit Neufeld und Einzig & Artig. Höhepunkte am Abend sind darüber hinaus ein Höhenfeuerwerk und eine Lasershow.
Der Festsonntag beginnt um 11 Uhr wiederum mit einem bunten Treiben entlang der Festmeile. Eine Roland-Kaiser-Double-Show sowie der Auftritt von Petra Zieger & Band runden unter anderem das vielfältige Nachmittagsprogramm ab und mit der Band F.MISD auf dem Benneckeschen Hof klingt das Fest am Abend gegen 20 Uhr aus.
IN KÜRZE
Wohin mit dem Auto? Besucher, die mit dem Auto kommen, finden unter anderem am Postring, auf dem Neumarkt, am Benneckeschen Hof (Teilbereiche), dem Luisenplatz sowie auf den Parkplätzen am Kaligarten und der Salzlandsparkasse ausreichend kostenfreie Parkplätze.
Eintritte? Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Wir bedanken uns für die Unterstützung durch – die Salzlandsparkasse – die Erdgas Mittelsachsen GmbH – die Stadtwerke Staßfurt GmbH – die Wohnungs- und Baugesellschaft mbH – CIECH Soda Deutschland – und vieler weiterer Sponsoren.
Wenn Fragen aufkommen? Ansprechpartner sind am Freitag, Sonnabend und Sonntag in der Zeit von 8 bis 20 Uhr telefonisch unter der Rufnummer 03925/981362 oder -361 und ab 20 Uhr unter der Rufnummer 0171/1418763 erreichbar.
Gibt es Verkehrseinschränkungen? Ja, die Steinstraße wird vom Freitag, 16. Juni, 8 Uhr bis Montag, 19. Juni, 8 Uhr voll gesperrt. Am Samstag und Sonntag (17. und 18. Juni) gibt es im Bereich Postring Verkehrseinschränkungen. Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert.
Außerdem entfällt der Wochenmarkt am Freitag, 16. Juni auf dem Benneckeschen Hof.
Schnelle Hilfe? Der Sanitätsstützpunkt des Deutschen Roten Kreuzes befindet sich auf dem Benneckeschen Hof. Die Helfer sind ständig vor Ort.
Toiletten? Öffentliche Toiletten finden die Besucher auf dem Benneckeschen Hof, auf dem Sperlingsberg und im Kaligarten.
Shoppen am Sonntag! Die Einzelhändler in der Innenstadt öffnen auch am Sonntag ihre Geschäfte.
Viele Angebote für die Kleinen Auch in diesem Jahr legen die Veranstalter wieder großen Wert auf die Unterhaltung der kleinen Gäste. Verschiedene Spiel- und Kreativstände, Kinderschminken, eine Hüpfburg, ein Spielmobil, Wasserbälle, kleine und große Fahrgeschäfte und noch vieles mehr laden in der Aktionsmeile zum Mitmachen ein.
Die Highlights im Überblick
3 Bühnen + 1 Musikzelt
89,0 RTL am Freitagabend auf dem Benneckeschen Hof mit großer DJ-Party
Spektakuläre Trommelshow „Rabazz“
Band „Neufeld“
Band „Einzig & Artig“
Roland-Kaiser-Double-Show am Sonntag
F.misd
Dou Thing Jonny Cash Tribute Show
Petra Zieger und Band
Verein Aktiver Musiker präsentiert: u.a. WEITMEER aus Leipzig, Chris XsX tiaN aus Essen, Paulencer aus Hannover, Zebrastreifen aus Steinhagen, Beat Bugs und Gäste
attraktive Schausteller mit Fahrgeschäften und Gastroangebote auf dem Festgelände verteilt
spezielle Kinderangebote auf dem Festgelände verteilt
Hubschrauberrundflüge über Staßfurt
Feuerwerk und Lasershow
Kelten und Germanenstamm Sugambrer e.V.
Präsentationen von Vereine und Interessengruppen
Auftritte von Tanzschulen, Kitas und Grundschulen
Kurztexte Künstler – präsentiert vom Verein „Aktiver Musiker e.V“:
einfach IDA: Ida (13) kommt aus Norddeutschland und liebt Musik. Mit 11 Jahren schrieb sie während der Corona-Pandemie ihren ersten Song „Lichtblick“ – für ihre beste Freundin. „Wegen Corona hatte ich viel Zeit, keine Schule, keine Hobbys. Da habe ich angefangen Musik zu machen und Texte zu schreiben“, sagt Ida.
LisaStrat:Während ihrer Performance präsentiert die Autodidaktin ihr breites musikalisches Spektrum mittels verschiedener Instrumente. Charakteristisch ist dabei der Einsatz ihrer Loopstation, wodurch sie es schafft, den Sound einer ganzen Band in einer Person zu vereinen. Mit ihren dynamischen Gitarrenklängen und den experimentellen Perkussionsklängen lässt sie Genregrenzen hinter sich und bietet einen emotional bunten Cross-over Mix aus Indiepop, Folk und Elektronic.
Randale Ralf: Rock’n’Roll und Spaß dabei. Punkrock aus der Salzstadt.
The Jeals: Wenn „The JEALS“ die Bühne betreten gibt es kein Halten mehr! Vor und auf der Bühne tobt die pure Eskalation! Von der kraftvollen und facettenreichen Stimme Frontfrau Leonies angepeitscht, schleudern die fünf jungen Wilden ihrem Publikum High–Energie–Punkrock bis zur letzten Minute entgegen. Dabei ist ihr Repertoire unglaublich vielseitig und erfüllt jeden Fan auf einer Skala von Pop Punk bis Post Core.
WAL:WAL verbindet verschiedene Welten: Hier begegnen sich rockige Gitarrenriffs und warme, eindringliche Klavierklänge, treffen psychedelische Synthesizer-Sounds auf mitreißende Rhythmen, brausen wuchtige Postrock-Crescendi auf und werden von sanften Melodien abgelöst.