Willkommen bei D-NEWS.TV Mein Name ist PIA, ich berichte hier im ersten virtuellen TV Studio von und für Deutschland, auf dem Portal: Deutschland-Journal.de
D-NEWS.TV – Obscurum Thale, Deutschlands größtes Museum der Hexerei und der dunklen Mächte im Harz
Heute berichte ich über das Obscurum Thale, welches Sie ganz einfach im Bahnhofsgebäude von Thale finden. Es ist Deutschlands größtes Museum der Hexerei und der dunklen Mächte. In früheren Jahrhunderten betrachtete man Märchen, Sagen und Gruselgeschichten, welche überliefert wurden als Realität. Dieses faszinierende und einzigartige Museum führt Sie in eine Zeit zurück, in der Zauberei und das „Böse“ überall lauerte. Im Glauben der Menschen waren Hexen, Vampire, Werwölfe, Geister und andere Kreaturen der Nacht Bedrohung, welche Tod und Verderben brachten. Finden Sie heraus, wozu man eine Hexenwaage, Drudensteine oder die Leber eines Einhorns brauchte. Wie schützten sich die einfachen Leute vor den wiederkehrenden Toten, die ganze Dörfer auslöschten? Woran erkannte man eine Hexe? Entdecken Sie Schicksale und Namen hinter den Ausstellungsgegenständen. Mit unzähligen Exponaten und deren Geschichte auf über 400 Quadratmeter Fläche – vom „Vampir von Venedig“, Flugsalben und Krötensteinen über das Grauen der Hexenprozesse bis hin zu Abwehrzaubern gegen den bösen Blick, Rezepturen für den Liebeszauber und der wahren Geschichte der „Zombies“ finden Sie in dieser einzigartigen Ausstellung vieles, was ungläubiges Staunen aber auch Fassungslosigkeit über das Wesen des Menschen vermittelt. In einem umfangreichen Shop gibt es viel zu sehen und kaufen. Das „Unglaubliche“ erwartet Sie im Obscurum Thale. Ihre Pia. Danke.
Willkommen bei D-NEWS.TV Mein Name ist PIA, ich berichte hier im ersten virtuellen TV Studio von und für Deutschland, auf dem Portal: Deutschland-Journal.de
Miele Werksmuseum in Gütersloh
Heute berichte ich über das Miele Werksmuseum in Gütersloh. Das Miele-Museum ist ein technikgeschichtliches Museum in der ostwestfälischen Kreisstadt Gütersloh. Es befindet sich in der Konzern Zentrale des Hausgeräteherstellers Miele und präsentiert auf 750 Quadratmetern, neben Dokumenten aus der Firmengeschichte rund 200 Ausstellungsstücke aus der Produktion des Unternehmens. Dazu gehören neben Waschmaschinen, Milchzentrifugen, Staubsaugern und Geschirrspülmaschinen auch Handwagen, Fahrräder, Mopeds und Motorräder. Als wertvollstes Exponat gilt das einzig erhaltene Exemplar des Automobils Miele K 3. Der Miele K 3 war das größte Automodell von Miele aus Gütersloh, das zwischen April 1912 und Februar 1914 produziert wurde. Ein Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor trieb die Fahrzeuge an. Die Kühlung des Motors erfolgte über eine Thermosiphonkühlung. Der Motor hatte einen Hubraum von 2292 Kubikzentimetern und eine Motorleistung von 28 PS. Besuchen Sie das Miele Museum in Gütersloh. Ihre Pia. Danke.
Willkommen bei D-NEWS.TV Mein Name ist PIA, ich berichte hier im ersten virtuellen TV Studio von und für Deutschland, auf dem Portal: Deutschland-Journal.de
D-NEWS.TV – Splitterbunker in Blumenberg im Bördekreis in Sachsen-Anhalt.
Ich berichte heute vom Splitterbunker in Blumenberg in Sachsen-Anhalt. Der Bahnhof Blumenberg ist ein leider jetzt stillgelegter Bahnhof im gleichnamigen Ort, als Ortsteil der Stadt Wanzleben im Bördekreis in Sachsen-Anhalt. Er ging im Jahr 1843 mit der Strecke Magdeburg – Halberstadt in Betrieb und gehörte zu den ältesten Bahnhöfen Sachsen-Anhalts. Leider ist er dem Verfall preisgegeben. Im Sommer des Jahres 2018 gab die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt (NASA) bekannt, den Personenhalt in Blumenberg zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 aufzugeben. Obwohl die Strecke wieder aktiviert wurde gibt es für den Bahnhof keine Chance. Bei Aufräum- und Abrissarbeiten auf dem Gelände des Bahnhofs im Blumenberg ist ein Splitterschutzbunker aus dem zweiten Weltkrieg entdeckt worden. Dieser Splitterbunker steht jetzt auf dem Dorfplatz und soll künftig als Erinnerungsstele an die Wiederbesiedlung des Ortes im Jahr 1936 dienen. Dieser Betonkoloss, der immerhin drei Meter hoch ist, war für vier Personen zugelassen, das verrät ein Typenschild, welches sich im Inneren der enormen Betonröhre befindet. Es gibt heutzutage nur noch ganz wenige gut erhaltene Exemplare. Also Historie zum Anfassen im kleinen Ort Blumenberg. Aus Sicherheitsgründen ist die Tür verschlossen. Ihre Pia. Danke.
Wernigerode (ots)Erstes GWW-Gebäude mit 100 Prozent nachhaltigem Energie-Konzept nimmt Gestalt an/Musterwohnungseröffnung für Mitte Februar angekündigt/Richtfestgäste würdigen Mut und Einsatz der GWW für nachhaltige Wohnangebote
Wernigerodes Oberbürgermeister Tobias Kascha (3.v.l.) und GWW-Geschäftsführer Christian Zeigermann (4.v.l.) inmitten der weiteren Projektträger beim Einschlagen des „letzten Nagels“. Bildrechte: Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH Fotograf: Polyluchs
Mit einem zünftigen Richtfest und dem Richtspruch des obersten Zimmermanns läutete die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH, GWW, zusammen mit Vertretern aus Politik und Stadtgesellschaft sowie Projektbeteiligten am 6. Dezember 2023 die Halbzeit des Baus des innovativen Gebäudezuges „Sonnenhaus“ am Wernigeröder Pappelweg ein. Alles läuft dabei nach Plan.
Das Sonnenhaus ist das erste Gebäude der GWW, das ohne knapper und teurer werdendes Gas beheizt werden wird. Hier werden nur nachhaltige Rohstoffe zur Energieerzeugung eingesetzt. Mit der Dreierkombination aus Solarthermie, Fotovoltaik und Pellet-Heizung beschreitet die GWW in Zeiten der Klimaerwärmung und der Energiekrise einen neuen Weg, der auch als Blaupause für eigene Bauprojekte und andere Stadtakteure dienen kann.
Uwe Zischkale, Abteilungsleiter für Energie, Nachhaltigkeit und Strukturwandel des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, würdigte das Projekt zum Richtfest als mustergültig auch für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes.
„Das Erreichen der nationalen und internationalen Klimaschutzziele ist von der Wahl künftiger Energieträger und Energiesysteme abhängig. Sachsen-Anhalt strebt im Kontext mit den Klimaschutzzielen des Bundes bis 2050 eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltige Energiewende mit dem Ziel einer 100-prozentigen Energieversorgung aus erneuerbaren Energien an. Strom aus Wind-, Solar- und Bioenergie wird die tragende Säule einer klimaneutralen Energieerzeugung in allen Sektoren darstellen“, unterstrich er.
Neben der Stromerzeugung stelle die Wärmebereitstellung eine wesentliche Größe in der Energiewirtschaft dar. Im Sinne der Nachhaltigkeit und Klimaschutzziele sei ein zunehmender Einsatz erneuerbarer Energien in diesem Bereich in Form von Biomasse/Biomethan oder über regenerativ erzeugten Strom in Wärmepumpen notwendig. Wie die Umsetzung dieser Ziele in der Realität aussehen könne, zeige das GWW-Sonnenhaus eindrücklich. Das müsse Schule machen, so Uwe Zischkale.
Wernigerodes Oberbürgermeister Tobias Kascha lobte die Initiative der GWW: „Die Stadt ist stolz auf ihre Tochter, die nach 18 Jahren wieder ein neues Mehrfamilienhaus baut. Und nicht nur irgendeines, sondern eins, das ein innovativer Schritt in die Zukunft ist. Die Vorteile für die künftigen Mieterinnen und Mieter liegen auf der Hand. Die Sonne liefert Wärme und Strom immer zum selben Preis. Nachhaltige Projekte unterstützen wir als Stadt in jeder Hinsicht. Und wir freuen uns auf Nachahmer.“
„Im Herbst 2022 gab es im Aufsichtsrat einen einstimmigen Beschluss zur Errichtung des innovativen Sonnenhauses. Das Sonnenhaus ist in diesen Zeiten in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Es ist nicht selbstverständlich, dass ein Wohnungsunternehmen trotz der Unsicherheiten durch Energiekrise und Zinsanstieg weiterbaut und sich von der Umsetzung seiner Vorhaben nicht abbringen lässt“, würdigte Uwe-Friedrich Albrecht, Stadtratspräsident und Stellv. Aufsichtsratsvorsitzender der GWW, das Projekt. Vom Sonnenhaus gingen viele ermutigende Signale in die Stadtgesellschaft Wernigerodes aus.
GWW-Geschäftsführer Christian Zeigermann freute sich aus Anlass des Richtfestes, dass alles nach Plan läuft: „Im Pappelweg stand ein konventionelles Haus aus den 1950er-Jahren mit Kohleheizung. An diesem Platz entsteht nun unser ‚Sonnenhaus‘, das die Zukunft des Bauens in Wernigerode beschreibt. Fachwerkhäuser, Fünfzigerjahre-Bauten, Plattenbau zusammen mit den neuen Energiearchitekturhäusern werden in naher Zukunft das Stadtbild der Harzmetropole prägen“, ist der GWW-Geschäftsführer überzeugt.
„Mit dem Sonnenhaus wollen wir als Stadt-Tochter Vorreiter in Wernigerode sein“, so der GWW-Geschäftsführer weiter. Das Gebäude werde stabile sichere Nebenkosten sichern, die weitgehend unabhängig von den aktuellen Marktpreisen seien. So sei man dem Markt nicht mehr ausgeliefert. Im Sonnenhaus entstünden 15 Wohneinheiten unterschiedlicher Größe mit 2- bis 4-Raum-Wohnungen für unterschiedliche Mieter-Zielgruppen. Mehr-Generationen-Wohnen stehe im Vordergrund. „Die Jungen sorgen für die Alten mit, und die Alten können die Jungen unterstützen.“ Das sei das Konzept, so Christian Zeigermann.
„Das Gebäude ist eine Kombination aus Solarthermie für die Wasserbereitung. Aus Fotovoltaik für die Stromerzeugung. Und mit Holz-Pellets und Pufferspeicher für die Wärmeerzeugung“, erläuterte GWW-Geschäftsführer Christian Zeigermann.
Bei Neubauten stelle die GWW jetzt energetische Konzepte in den Vordergrund. Angesichts der aktuellen energiepolitischen Diskussionen und Verteuerung sei das dringend geboten.
Auch weitere moderne Technik kommt im Sonnenhaus zum Einsatz. Jeder Stellplatz kann einen E-Anschluss bekommen, für den das Haus den Strom selbst erzeugt, sodass Mieterinnen und Mieter unabhängig von der E-Infrastruktur der Umgebung sind. Normalerweise können bisher nur Einfamilienhäuser diesen Service bieten, erzählt der GWW-Bauherr. Hier wird das nun erstmals auch ein Gemeinschafts-Wohnprojekt in Wernigerode bieten. Geplant ist auch ein Gemeinschafts-Fahrradraum mit E-Anschlüssen für Elektrofahrräder. Interessant ist darüber hinaus die Architektur. Sie folgt der maximalen Energieausnutzung der Sonne.
Das bedingt auch eine außergewöhnliche Architektursprache. So ist die Dachneigung streng nach Südwesten zur maximalen Sonnenaufnahme ausgerichtet. Das gibt dem Gebäude seine spannende Form.
Noch seien die Energiehäuser ja in der Experimentierphase. Christian Zeigermann ist überzeugt, dass die GWW mit dem Sonnenhaus die aktuelle Diskussion mitbestimmen wird. Das beginnt bei der Bauerfahrung bis hin zu Mietererfahrungen mit den neuen energetischen Bauten. Er ist sicher, dass auch die Wohnerfahrungen der Mieter*innen Teil des Experiments Solarhaus werden. Wird sich deren Leben verändern, abhängig von der Sonneneinstrahlung?
Vielleicht werden sie ihren Tagesablauf neu ausrichten. Wenn die Sonne aufgeht und viel Energie liefert, zum Beispiel die Waschmaschine anstellen und alle anderen Geräte, und wenn sie untergeht und weniger Energie liefert, dann vielleicht die weniger energieintensiven Dinge verrichten. „Wir sind gespannt, wie sich das entwickelt“, so Christian Zeigermann.
Kristin Grunewald, GWW-Prokuristin und Leiterin der Vermietung, lud aus Anlass des Richtfestes bereits zur Eröffnung der Musterwohnung im Sonnenhaus Mitte Februar ein. Die GWW präsentiere dann eine vollständig eingerichtete Wohnung, die eine Vorstellung vom Wohnen in dem innovativen Gebäude vermitteln werde. „Die Nachfrage nach modernen Wohnungen ist in Wernigerode nach wie vor hoch, und die GWW hat dabei auch in Zukunft viel zu bieten“, hob sie in ihrem Statement hervor. Man sehe das Sonnenhaus auch als ein Beispiel, wie die GWW neue Mieterzielgruppen erschließen könne. Umweltbewusstes Wohnen mit deutlich geringeren Nebenkosten. „Wer sich für das Wohnen im Sonnenhaus begeistert, kann sich bereits heute bei uns melden“, rief die Vermietungsleiterin auf.
Martin Jungandreas, Geschäftsführer der B & O Bau und Projekte GmbH Chemnitz, vermeldete als Generalunternehmer zum Richtfest Plantreue. Das Sonnenhaus sei zwar baulich eine Herausforderung. Aber der stelle man sich gerne. „Es gibt keine rechten Winkel. Und ganz individuelle Zuschnitte. Wir müssen beim Bau fast überall Sonderlösungen finden. Das ist ein hoher Anspruch für die Handwerkskunst. Die hohen Energiestandards wie Pellet-Heizung, Solarelemente und auch die E-Parkplätze – nichts ist von der Stange, alles ist technisch anspruchsvoll.“
Auch für die Planungs-und Genehmigungsbehörden in Wernigerode sei das Projekt eine Herausforderung, verwies der Wohnungsbauexperte. „Wir haben bisher eine gute Zusammenarbeit mit ihnen und sind zuversichtlich, dass alles weiter gut läuft.“
Willkommen bei D-NEWS.TV Mein Name ist PIA, ich berichte hier im ersten virtuellen TV Studio von und für Deutschland, auf dem Portal: Deutschland-Journal.de
D-NEWS.TV – Bernburg mit Schloss und Schleuse im Winter im Salzlandkreis
Heute berichte ich von Bernburg im Winter. Winterliche Impressionen im Salzlandkreis. Bernburg ist die Kreisstadt des Salzlandkreises in der Mitte Sachsen-Anhalts, Und liegt an der Saale etwa 40 Kilometer südlich von Magdeburg und 35 Kilometer nördlich von Halle. Bernburg ist historisch gesehen, ein Teil von Anhalt und war Residenzstadt der askanischen Nebenlinie Anhalt-Bernburg. Die Stadt Bernburg setzt sich zusammen aus der Berg- und der Talstadt. Die nächste sichere Erwähnung einer Bernburger Burg erfolgte zum Jahre 1138. Das Schloss Bernburg – auch „Krone Anhalts“ genannt, erhebt sich auf hohen Sandsteinfelsen über dem östlichen Ufer der Saale, an der Stelle einer früheren Furt. Heute fährt hier eine Fähre über die Saale, wenn die Witterung es gestattet. Ansonsten finden hier Schwäne ihren Weg. Sehenswert ist auch die Bernburger Saale Schleuse und der Kugelspringbrunnen am historischem Wasserwerk. Bernburg ist auch im Winter einen Besuch wert. Ihre Pia. Danke.
Willkommen bei D-NEWS.TV Mein Name ist PIA, ich berichte hier im ersten virtuellen TV Studio von und für Deutschland, auf dem Portal: Deutschland-Journal.de
D-NEWS.TV – Tutanchamun die immersive Ausstellung in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart
Heute die spektakuläre Welt von Tutanchamun. Seit über 100 Jahren ziehen die Mythen rund um Pharao Tutanchamun weltweit die Menschen in ihren Bann. Nun wird das alte Ägypten in Stuttgart neu auferstehen: TUTANCHAMUN – DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS kommt ab dem 06.12.2023 als neues, digitales Multimedia-Highlight, erstmals mit einem Metaversum Erlebnisbereich, in die Hanns-Martin-Schleyer-Halle und entführt die BesucherInnen in das sagenumwobene alte Ägypten und dessen Geheimnisse. Fast genau 100 Jahre nach dem Sensationsfund der ägyptischen Schatzkammer wird auf 1.200 m2 Fläche die Welt der Götter und Pharaonen im alten Ägypten in Stuttgart lebendig. Nahezu Hand in Hand mit dem Kindkönig Tutanchamun – der Ikone des alten Ägyptens – tauchen die BesucherInnen ein in eine Welt voller gottgleicher Herrscher, Weltwunder der Architektur, Grabkammern voller Gold und in einen geheimnisvollen Totenkult. Besuchen Sie die Ausstellung Ihre Pia. Danke. TUTANCHAMUN_DAS_IMMERSIVE_AUSSTELLUNGSERLEBNIS c)_Morris_Mac_Matzen Bildrechte: Alegria Exhibition GmbH Fotograf: Morris Mac Matzen
Stuttgart (ots)Seit über 100 Jahren ziehen die Mythen rund um Pharao Tutanchamun weltweit die Menschen in ihren Bann. Nun wird das alte Ägypten in Stuttgart neu auferstehen: TUTANCHAMUN – DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS kommt ab dem 06.12.2023 als neues, digitales Multimedia-Highlight, erstmals mit einem Metaversum Erlebnisbereich, in die Hanns-Martin-Schleyer-Halle und entführt die BesucherInnen in das sagenumwobene alte Ägypten und dessen Geheimnisse.
TUTANCHAMUN_DAS_IMMERSIVE_AUSSTELLUNGSERLEBNIS c)_Morris_Mac_Matzen Bildrechte: Alegria Exhibition GmbH Fotograf: Morris Mac Matzen
Nach dem fulminanten Erfolg von „Monets Garten“ bringen die Produzenten das nächste spektakuläre, immersive Ausstellungserlebnis in die Landeshauptstadt.
Fast genau 100 Jahre nach dem Sensationsfund der ägyptischen Schatzkammer wird auf 1.200 m2 Fläche die Welt der Götter und Pharaonen im alten Ägypten in Stuttgart lebendig. Nahezu Hand in Hand mit dem Kindkönig Tutanchamun – der Ikone des alten Ägyptens – tauchen die BesucherInnen ein in eine Welt voller gottgleicher Herrscher, Weltwunder der Architektur, Grabkammern voller Gold und in einen geheimnisvollen Totenkult.
Als Rundum-Erlebnis für die ganze Familie, lädt die Ausstellung zur Entdeckungsreise in eine Zeit, in der die Götter des Pyramidenlandes erwachten, und lässt die imposanten Tempel des alten Ägyptens vor den Augen der BesucherInnen wieder so beeindruckend und farbenprächtig auferstehen wie zur damaligen Zeit.
Um ganz in die Welt des alten Ägyptens eintauchen zu können, werden die BesucherInnen durch mehrere Erlebnisräume geführt und gehen selbst auf Abenteuerreise an der Seite Howard Carters, dem Entdecker des Tutanchamun Grabes.
Im Metaversum Bereich können die BesucherInnen buchstäblich durch Zeit und Raum reisen und im Tal der Könige umherwandern. Dabei bewegen sich die BesucherInnen frei im Raum, werden zurückversetzt in das Jahr 1922 und betreten das Expeditionslager von Howard Carter. Die BesucherInnen sind bei der Entdeckung von Tutanchamuns Grab hautnah dabei, die Schätze sind zum Greifen nah.
Im Virtual Reality-Bereich der Ausstellung werden die Gäste zu HeldInnen einer Reise durch die verschlungenen Pfade des Totenbuchs bis zum Gericht des Osiris und erlangen das ewige Leben auf den Feldern von Lalu – dem „Jenseits“ der alten Ägypter.
Das Multimedia-Highlight TUTANCHAMUN – DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS wurde im November 2022 in Madrid, Spanien, von „MAD – Madrid Artes Digitales“ in ihrem digitalen Kunstzentrum „MAD“ eröffnet und fand mit über 325 000 Besuchern in acht Monaten großen Anklang. Die Ausstellung wurde mit zahlreichen renommierten internationalen Preisen ausgezeichnet. In diesem Monat wird das immersive Ausstellungserlebnis TUTANCHAMUN im Grand Egyptian Museum (GEM) in Gizeh, Ägypten, seine internationale Premiere feiern.
Jelle de Jong, Produzent von MADRID ARTES DIGITALES, zeigt sich hocherfreut: „Die Ausstellung in das Große Ägyptische Museum in Gizeh, nach Hamburg und jetzt nach Stuttgart zu bringen, ist ein Beweis für die universelle Anziehungskraft der Ausstellung und unser Engagement, kulturelles Erbe auf innovative und interaktive Weise zu präsentieren. Wir freuen uns darauf, diese unglaubliche Erfahrung mit dem Publikum weltweit zu teilen.“
Dr. Nepomuk Schessl, Geschäftsführer Alegria Exhibition ergänzt: „Nach dem Erfolg von „Monets Garten“ in Stuttgart sind wir sehr stolz darauf, das digitale Multimediahighlight TUTANCHAMUN – DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS als nächstes spektakuläres, immersive Ausstellungserlebnis in die Landeshauptstadt zu bringen.“
Ab dem 6.12.2023 präsentiert Alegria Exhibition die von MAD (Madrid Artes Digitales) produzierte, faszinierende Ausstellung, die in das alte Ägypten entführt und dessen große Geheimnisse erlebbar macht.
Kunst trifft modernste Technik – Was bedeuten die Begriffe „Virtual Reality“ und „immersiv“?
„Virtual Reality“ (VR) bezeichnet eine digitale, künstliche Welt, die mithilfe von spezieller Soft- und Hardware erlebbar gemacht wird und ein immersives Erlebnis ermöglicht. Durch die Nutzung einer VR-Brille wird mittels der hochauflösenden Displays, 360°- oder 3D-Inhalten und auditiven Elementen, ein vollkommenes Abtauchen in die virtuelle Welt ermöglicht. In der „Free Roaming Virtual Reality-Experience“ bewegen sich die BesucherInnen dabei frei im Raum.
„Immersiv“ beschreibt den Effekt, bei dem Betrachter*innen in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintauchen und diese als real empfinden. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, sodass eine einzigartige Atmosphäre entsteht.
TUTANCHAMUN – DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS
Hanns-Martin-Schleyer-Halle | Mercedesstraße 69 | 70372 Stuttgart 6. Dezember 2023 bis 25. Februar 2024 Täglich 10:00 bis 21:00 Uhr
Der mit großer Spannung erwartete Film GIRL YOU KNOW IT’S TRUE feierte am gestrigen Abend mit knapp 1600 Gästen seine sensationelle Weltpremiere im Münchner Mathäser Filmpalast. Neben Regisseur Simon Verhoeven, den Produzent*innen Quirin Berg, Max Wiedemann und Kirstin Winkler sowie den Hauptdarsteller*innen Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer und Bella Dayne sorgte auch der echte Milli Vanilli Star Fabrice „Fab“ Morvan für viel Entertainment und Blitzlichtgewitter auf dem „lila“ Teppich!
V.l.n.r.: Tijan Marei, Matthias Schweighöfer, Max Wiedemann (LEONINE Studios / Wiedemann & Berg), Bella Dayne, Elan Ben Ali, Tijan Njie, Kirstin Winkler (LEONINE Studios / Wiedemann & Berg), Simon Verhoeven (Drehbuch & Regie) und Quirin Berg (LEONINE Studios / Wiedemann & Berg) Bildrechte: LEONINE Studios Fotograf: Andreas Büttner
Neben dem Filmteam ließen sich auch zahlreiche prominente Gäste die fulminante Premiere nicht entgehen: Mit dabei waren u.a. Max von Thun, Senta Berger, David Dietl, Sunny Melles, Frederic Linkemann, Nadeshda Brennicke, Tim Trachte, Rosalie Thomass, Lancelot von Naso, Natalia Avelon, Franziska Schlattner, Jule Ronstedt u.v.m.
In den vier vollbesetzten Kinosälen herrschte phänomenale Stimmung und das Premierenpublikum würdigte im Anschluss das Filmteam mit überwältigendem, minutenlangem Applaus.
V.l.n.r. Elan Ben Ali, Fabrice Morvan, Simon Verhoeven, Tijan Nije Bildrechte: LEONINE Studios Fotograf: Michael Tinnefeld
Im Anschluss wurde im legendären P1 noch mit allen Gästen weitergefeiert und bis in die frühen Morgenstunden getanzt – genau wie in den späten 80er Jahren, als Rob Pilatus und Fab Morvan als Tänzer den legendären Münchner Nachtclub zum Beben brachten.
Authentisch, beeindruckend und in großartigen Bildern beleuchtet der internationale Kinofilm GIRL YOU KNOW IT’S TRUE die wahre Geschichte der beiden Tänzer Robert Pilatus und Fabrice Morvan alias Milli Vanilli und ihren märchenhaften Aufstieg zum schillerndsten Pop-Duo der späten 80er Jahre. Sie werden über Nacht zu gefeierten Stars, ein Traum geht in Erfüllung. Doch sie ahnen noch nicht, welchen Preis sie dafür zahlen werden.
Der vielfach ausgezeichnete Filmemacher Simon Verhoeven führte nach seinem Originaldrehbuch Regie. Der Film wurde produziert von LEONINE Studios und Wiedemann & Berg Film in Koproduktion mit SevenPictures, Mediawan und Sentana Film. Produzent*innen sind Quirin Berg und Max Wiedemann, Gewinner des Oscar® für DAS LEBEN DER ANDEREN und Produzenten von WILLKOMMEN BEI DEN HARTMANNS, Erfolgsserien wie „Dark“, „Der Pass“ oder auch „4 Blocks“, sowie Kirstin Winkler (2012, 10.000 B.C., Anonymous).
Gefördert wurde der Film durch den Deutschen Filmförderfonds (DFFF), den FilmFernsehFonds Bayern (FFF Bayern), die Filmförderungsanstalt (FFA), das Medienboard Berlin-Brandenburg (MBB), die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) und das Bayerische Staatsministerium für Digitales. LEONINE Studios bringt GIRL YOU KNOW IT’S TRUE am 21. Dezember 2023 bundesweit in die Kinos.
Kinostart: 21. Dezember 2023 im Verleih von LEONINE Studios
Zentrum für Mittelalterausstellungen zieht positive Bilanz zum Projekt „Des Kaisers letzte Reise“
Magdeburg (ots)Im Rahmen des Projektes „Des Kaisers letzte Reise“ waren im Zeitraum von Frühjahr bis Herbst 2023 über 70.000 Besucherinnen und Besucher auf den Spuren Ottos des Großen in Sachsen-Anhalt unterwegs.
Große öffentliche Aufmerksamkeit für „des Kaisers letzte Reise“ vor dem Dom zu Magdeburg am 2. April 2023. Bildrechte: Zentrum für Mittelalterausstellungen Fotograf: Daniel Bierbaum M.A.
Die fünf Orte Magdeburg, Memleben, Merseburg, Quedlinburg und Walbeck boten von März bis November ein abwechslungsreiches kulturhistorisches Vermittlungsprogramm mit Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen, Pilgerwanderung und Vorträgen.
Den Hintergrund dafür bildete der 1050. Todestag des ersten ostfränkischen Königs auf dem römischen Kaiserthron. Im Jahr 973 kehrte Otto I. nach über sechs Jahren in Italien in seine sächsische zurück und veranstaltete hier zum Ende seines Lebens zwei glanzvolle Hoftage in Quedlinburg und Merseburg. Gesandte aus allen Teilen Europas ehrten den Kaiser mit ihrem Besuch. Am 7. Mai kurz vor Pfingsten starb Otto der Große in der Pfalz Memleben. Seine letzte Ruhestätte fand er auf eigenen Wunsch hin im Dom zu Magdeburg. Noch heute kann hier das originale Grab Ottos besichtigt werden.
Das Zentrum für Mittelalterausstellung e.V., das das Projekt „Des Kaisers letzte Reise“ organisiert hat, zieht mit Blick auf das hohe öffentliche Interesse eine überaus positive Bilanz. Das Projekt hat gezeigt, dass Otto der Große nach wie vor ein lebendiger Teil der Geschichtskultur ist. Dabei stehen heute vor allem die von Otto gelebten Verbindungen zwischen unterschiedlichen Kulturen und Völkern im Mittelpunkt. Dank eines breiten kulturhistorischen Angebotes hat „Des Kaisers letzte Reise“ dazu beigetragen, dieses moderne und differenzierte Bild auf einen der berühmtesten mittelalterlichen Herrscher öffentlichkeitswirksam zu vermitteln.
Bis zu sieben Meter tief sind Teile der Altstadt von Staßfurt abgesunken, als Folge unsachgemäßer Sicherung der Kalistollen aus dem 19. Jahrhundert.
Mehrere hundert Gebäude, darunter die Stadtkirche und der Markt, mussten in den vergangenen fünfzig Jahren deshalb abgerissen werden. An dieser Stelle entstand der neue Stadt see um das Zentrum wieder aufzuwerten. Der Stadtsee entstand im Rahmen des I B A Projektes Sachsen-Anhalt.
Der Häuserkomplex “Haus am See” wurde erst vor kurzen fertig gestellt.
Das Verwaltungsgebäude „Haus am See“ mit Archiv und Bibliothek kostete ca. 4,7 Millionen Euro und ist sicher ein Hingucker.
An gleicher Stelle wurden vor etlichen Jahren historische Gebäude wegen Senkungsgefahr abgerissen.
Heute ist der Stadtsee ein beliebter Treffpunkt und ein Farbtupfer im Stadtbild von Staßfurt. Ein Besuch des Stadtseebereiches lohnt sich auf alle Fälle auch im Winter.
“Endlich Schnee”, freuen sich die einen. “Wieder früher aufstehen und Schnee schaufeln”, murren die anderen. Richtig ist: Winterliche Straßenverhältnisse bringen Fußgänger leicht ins Rutschen. Ein Bein ist schnell gebrochen. Passiert das vor der eigenen Haustür, können Mieter oder Eigentümer eines Hauses eventuell zur Verantwortung gezogen werden. Warum? Das erklärt die HUK-COBURG.
Bei Eis und Schnee müssen Bürgersteige und Wege geräumt werden.
Beide sind im Winter verpflichtet, für einen eisfreien Fußweg zu sorgen. Mieter müssen immer dann zu Schneeschieber und Streumittel greifen, wenn ihnen per Mietvertrag die Räum- und Streupflicht übertragen wurde und das ist eher die Regel als die Ausnahme. Passiert ein Unfall, weil die Winterpflichten nur ungenügend erledigt oder gleich ganz vergessen wurden, kann der Säumige für die Folgen verantwortlich gemacht werden. Ohne private Haftpflichtversicherung ein teures Vergessen: Neben Behandlungskosten lassen sich vom Geschädigten auch Verdienstausfall oder Schmerzensgeld geltend machen.
Räum- und Streupflicht
Wann und wie oft Schnee schieben oder Streuen angesagt sind? Auf diese Frage gibt es keine Auskunft von der Stange: Ausschlaggebend ist immer die jeweilige Satzung, mit der jede Kommune den Winterdienst regelt. Oftmals kann man sich auf den Websites von Städten und Gemeinden schlau machen. Ein anderer Weg ist ein Anruf beim örtlichen Bau- oder Ordnungsamt. Hier lässt sich erfragen, in welchem Zeitraum der Griff zum Schneeschieber erforderlich ist und wie breit der freie Gehweg sein muss.
Die Häufigkeit des Räumens hängt letztlich von der Witterung und der Verkehrsbedeutung eines Weges ab. Bei extremem Schneefall oder heftiger Glatteisbildung ist gerade auf stark frequentierten Wegen außergewöhnlicher Einsatz gefordert. Nur wenn Räumen und Streuen witterungsbedingt zwecklos sind, kann man warten, bis beispielsweise der Schneefall nachlässt oder ganz aufhört.
Auch müssen Wege meist nicht in ihrer gesamten Breite geräumt werden. In der Regel genügt es, einen Streifen frei zu schaufeln oder auf einer bestimmten Breite zu streuen. Eine Faustregel besagt: Zwei Fußgänger müssen auf dem geräumten Weg aneinander vorbeigehen können. Kommunen können diese Frage aber auch klar in ihrer Satzung regeln. Dort lässt sich auch nachlesen, zu welchen Streumitteln man greifen sollte. Salz ist oft gar nicht oder nur bei extremer Glätte zugelassen.
Allerdings kann niemand im Winter einen durchgängig eis- oder schneefreien Bürgersteig erwarten. Wer in der kalten Jahreszeit unterwegs ist, muss mit winterlichen Straßenverhältnissen rechnen und sich entsprechend vorsichtig bewegen. Dazu gehört auch das Tragen von Winterschuhen, die ein entsprechend tiefes und rutschfestes Profil haben.
Willkommen bei D-NEWS.TV Mein Name ist PIA, ich berichte hier im ersten virtuellen TV Studio von und für Deutschland, auf dem Portal: Deutschland-Journal.de
Essen (ots)Die Essen Motor Show lockt auch in diesem Jahr Autofans aus ganz Europa in die Messe Essen. Rund 500 Aussteller präsentieren vom 2. bis 10. Dezember (Preview Day: 1. Dezember) ihr buntes Angebot in den Bereichen Performance & Racing, Tuning & Lifestyle, Motorsport und Classic Cars. Die Beliebtheit des Festivals für sportliche Fahrzeuge ist ungebrochen. Das liegt auch an mehreren Jubiläen: Aussteller und Fans feiern in diesem Jahr unter anderem 75 Jahre NASCAR und 20 Jahre Tesla. Allein diese beiden Themen zeigen: Die Vielfalt des Autos steht in Essen im Mittelpunkt.
„Auf der Essen Motor Show ist jedes Fahrzeug auf seine Art aufregend, schön und einzigartig. In diesem Jahr legen wir besonderen Wert auf Abwechslung und Variantenreichtum“, erklärt Projektleiter Ralf Sawatzki. Das beginnt bereits in Halle 3, wo sich alles um die Themenfelder Leistung und Rennsport dreht. Hier zeigen beispielsweise der ADAC, die Mercedes-Fan-World, der Nürburgring, Ravenol und Red Bull Deutschland ihre Fahrzeuge und Produkte. Ein besonderes Jubiläum gibt es für Motorsportfans: „75 Jahre NASCAR“ lautet der Titel eines Specials mit 16 Fahrzeugen aus mehreren Serien des US-Rennsportverbands.
Es geht um mehr: Tuning und Lifestyle in den Halle 5, 6 und 7
Tuning ist nicht nur ein handwerkliches Hobby, sondern Lifestyle und Leidenschaft. Die Essen Motor Show ist der jährliche Fixpunkt einer Community, die sich durch Individualität, Kreativität und Offenheit auszeichnet. Deutlich wird das in den Hallen 5, 6 und 7. Hier erwarten die Besucher*innen bekannte Hersteller wie beispielsweise Borbet, H&R und Hankook Reifen. Hinzu kommen Szenemarken wie unter anderem Foxed, JP Performance und Low Madness. Neben Fahrzeugen und hochwertigen Tuning-Teilen haben die Aussteller auch Mode im Gepäck, insbesondere Hoodies, Kappen und T-Shirts.
In Halle 5 schlägt das Herz der Tuning-Fans besonders schnell: Die tuningXperience empfängt die Besucher*innen mit rund 150 aufwendig getunten Privatfahrzeugen. In diesem Jahr glänzen besonders viele seltene Fahrzeuge um die Wette. Zu den Highlights gehören Modelle wie Datsun GX 1200, Honda Acty und Jaguar XJS. Unter den Exponaten sind auch mehrere E-Autos wie ein Cupra Born und Modelle von Tesla. Apropos Tesla: Der kalifornische Autohersteller wird in diesem Jahr 20. Das feiert Mobilitätsdienstleister Next eShare.one an seinem Stand in Halle 3 und zeigt mehrere Fahrzeuge der beliebten Marke.
Motorsport zelebriert in Essen Saisonabschluss
Die schnellste Branche der Welt, der Motorsport, begeht in Essen traditionell ihren Saisonabschluss. Zu den Ausstellern in Halle 8 gehören unter anderem der Automobilclub von Deutschland, der Deutsche Motor Sport Bund mit der Deutschen Rallycross-Meisterschaft, der Hockenheimring und die Special Tourenwagen Trophy. Zusätzlich dürfen sich die Rennsport-Fans auf rasante Live-Präsentationen in der Event Area in Halle 4 freuen.
Last, but not least ist der Classic & Prestige Salon des Veranstalters S.I.H.A. in den Hallen 1 und 2 der Treffpunkt für Liebhaber von Oldtimern und Youngtimern. Das Angebot umfasst besonders viele Modelle mit sportlichem Touch. Zusätzlich locken Ersatzteile, Modellautos und Accessoires das Publikum an die Stände. Aussteller und Veranstalter feiern außerdem aktuelle Jubiläen und präsentieren unverkäufliche Highlights der Automobilgeschichte.
Tickets gibt es im Onlineshop
Die Essen Motor Show umfasst in diesem Jahr neun Hallen und belegt damit nahezu das gesamte Essener Messegelände. Am Preview Day (Freitag, 1. Dezember) sowie Samstag und Sonntag öffnet das Festival für sportliche Autos von 9 bis 18 Uhr, Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr. Tickets gibt es online unter www.essen-motorshow.de. Eine reguläre Tageskarte kostet 20 Euro (ermäßigt 16 Euro). Am Preview Day (1. Dezember) kostet der Eintritt 32 Euro (ermäßigt 27 Euro). Nachmittagstickets sind für 14 bzw. 17 Euro erhältlich.
Familie Petrache – Probst – Stätte guter Zirkuskunst
Bekanntmachungen zum Staßfurter Nikolauszirkus
Kartenreservierung möglich Ab sofort kann man Karten unter Tickets@Stassfurter-Nikolauszirkus.de reservieren. Restkarten gibt es ab dem 28.11. an der Zirkuskasse auf dem Neumarkt in Staßfurt.
Adriano’s Auftritt und Autogrammstunde Am 02.12.2023 haben wir einen Auftritt von Adriano, der aus THE VOICE KIDS und aus dem ZDF Giovanni Zarella Show bekannt ist. Im Anschluss kann man seine CD und Autogramme erwerben.
Jessika Petrache und Ihre Familie veranstalten in der Saison 2018/2019 erstmals einen Nikolauszirkus in Staßfurt. “Die Tradition des Zirkus Probst mit seinem Gründer, meinem Opa Rudolf Probst, liegt mir sehr am Herzen. Er wäre sicher Stolz, wenn er wüsste das wir das gerne fortführen wollen.”
Trailer 5. Staßfurter Nikolauszirkus PROBST
Zirkus ist eine Herzenssache, das möchte ich einfach nicht aufgeben, ist sich die Enkelin des einstigem Prinzipal sicher. Keine leichte Aufgabe aber wir möchten es versuchen, denn der Zirkus ist Tief mit uns verbunden.
Erfurt (ots)Erfurt ist zu jeder Zeit einen Besuch wert. Besonders in der Adventszeit gibt es noch mehr gute Gründe, Thüringens Landeshauptstadt zu erkunden. Erfurt hat den schönsten Weihnachtsmarkt Deutschlands, befand ein bekanntes Vergleichsportal.
Winterleuchten und GenussPark sind die Winterhöhepunkte im egapark und eine großartige Einstimmung auf die Weihnachtszeit – gemeinsam mit der Familie, Freunden oder Kollegen. Bildrechte: Erfurter Garten- und Ausstellung Fotograf: S.Bauerschmidt/J. Schröter
Die in Europa meist frequentierte Tourismuswebsite geht sogar noch einen Schritt weiter und kürte den Erfurter Weihnachtsmarkt zum schönsten in Deutschland und einem der besten in Europa. Wer im Advent in die Stadt kommt, findet noch viel mehr Besuchsanlässe und unvergessliche Erfurtmomente.
Winterleuchten: Fantasievolle Lichtkunstwerke verzaubern den egapark
„Licht an!“ heißt es seit 15. November 2023 im egapark Erfurt. Der beliebte Garten- und Freizeitpark wird vom renommierten Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld von World of Lights kunstvoll in Szene gesetzt. Das Winterleuchten lässt vom 15. November 2023 bis 18. Februar 2024 den egapark in besonderem Lichterglanz erstrahlen. Die fantasievollen, überraschenden, farbintensiven, witzigen und mystischen Lichtinstallationen sorgen bei Groß und Klein für strahlende Augen und überraschende Entdeckungen. Die leuchtenden Kunstwerke führen vom Haupteingang entlang der großen Wiese vorbei am Danakil zum Rosengarten, zum Liliengarten und über den Skulpturengarten über einen 3 km langen Rundweg wieder zurück. Neben den besonderen Illuminationen überraschen Audio- oder Videoeeffekte. Zu den Hauptattraktionen des Winterleuchtens zählen das Wasserschild, eine Fontäne, auf die Videos projiziert werden, und der bunt beleuchtete Aussichtsturm. Am Foodcourt locken Speisen und Getränke der Adventszeit mit ihrem Duft: dampfender Glühwein oder Punsch und Snacks.
Das Winterleuchten bis 18. Februar 2024 begeistert auch bei einem zweiten oder dritten Besuch. Wiederkommen lohnt sich also!
Genusspark: All-inklusive–Weihnachtsmarkt im zauberhaften Parkambiente
Seit vergangenem Jahr kann man den Advent auch auf einem ganz besonderen Weihnachtsmarkt inmitten des egaparks genießen. Vom 15. November bis 22. Dezember lockt vor dem Wüsten und Urwaldhaus Danakil der GenussPark mit vielen kulinarischen Genüssen der Adventszeit, dem Duft von Glühwein, Quarkbällchen, Apfelstrudel und Leckereien aus Topf und Pfanne gehört zum Advent wie der geschmückte Weihnachtsbaum oder die stimmungsvolle Beleuchtung. Aus jeder der Holzhütten duftet es anders appetitlich: Mini-Bratwürste und Brätl, ein wechselndes Suppenangebot, Champignon- und Kartoffelpfanne, Handbrot, Schupfnudeln mit Sauerkraut und Kassler. Und das Beste: Hier darf nach Herzenslust geschlemmt werden, denn der GenussPark ist ein All-inklusive-Weihnachtsmarkt. Hier treffen sich Kollegen zu einem besonderen Teamevent, Vereinsfreunde zu einem stimmungsvollen Abend oder Freunde zum weihnachtlichen Jahresausklang. Im Danakil Restaurant warten die Köche mit Zwiebelfleisch und Cheesefries auf alle hungrigen Gäste. Hier kann man sich an kalten Winterabenden auch aufwärmen. Der Besuch des GenussParks kann online im Ticketshop vorgebucht oder an der Abendkasse erworben werden.
GenussPark 2023
15. November bis 22. Dezember vor dem Wüsten- und Urwaldhaus Danakil, Mittwoch bis Freitag 17-21 Uhr, inklusive aller Schlemmerangebote und Eintritt Winterleuchten – Buchungen online über den Ticketshop. Restkarten an der Abendkasse.
Erwachsene/Schüler ab 13 Jahre – 42,00 Euro
Schüler (7-12 Jahre) – 22 Euro
Winterleuchten
15. November 2023 bis 18. Februar 2024, Mittwoch bis Freitag und in den Ferien täglich geöffnet (24.-26.12. und 31.12.23 geschlossen)
Mittwoch bis Samstag 17-21 Uhr
Sonntag 17-20 Uhr
Erwachsene/Schüler ab 17 Jahre – 9 Euro
Kinder (7 – 16 Jahre) – 4 Euro
Das Winterleuchten kann ohne den GenussPark besucht werden. Wenn der GenussPark seine Türen am 22. Dezember wieder schließt, erstrahlt die Lichtmagie noch bis zum 18. Februar 2024 im egapark.
Florales zur Weihnachtszeit im Felsenkeller am Dom
Noch mehr Winterzauber gibt es… in der Ausstellung „Florales zur Weihnachtszeit“ im Felsenkeller am Erfurter Domplatz neben dem Weihnachtsmarkt
Unter dem Motto „Weihnachten gestern und heute“ wecken die Floristen aus dem egapark und Mitteldeutschland mit dem Baumschmuck der Kindheit oder den Weihnachtstrends der vergangenen Jahrzehnte so manche Erinnerung. Natürlich kommen auch die aktuellen Trends nicht zu kurz. Seit mehr als 30 Jahren präsentiert der egapark die Ausstellung „Florales zur Weihnachtszeit“. In den historischen Gewölbenischen des Felsenkellers am Domplatz, nicht weit vom Trubel des Weihnachtsmarktes entfernt, verbreitet die Ausstellung im Felsenkeller besinnliche Vorfreude auf das Fest. Die Ausstellung wird im Zeitraum vom 28. November bis 26. Dezember 2023 wieder tausende Besucher aus Erfurt und ganz Deutschland mit dem Zauber der Weihnachtszeit erfüllen.
täglich 11-19 Uhr
(24.12. geschlossen, 23.12./25.12./26.12. bis 18 Uhr)
Tickets können Sie vor Ort im Felsenkeller erwerben!
5,00 EUR Erwachsene
4,50 EUR ermäßigt*
Schüler bis 16 Jahre frei
Jetzt günstig das Wüsten- und Urwaldhaus Danakil entdecken!
Wer den egapark lieber am Tag besuchen möchte, der kann dies von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 16 Uhr tun. Der einzigartige 35.000 m² große egapark-Spielplatz, der größte Spielplatz Thüringens, mit seinen besonderen Spielgeräten in Form traditioneller Erfurter Gemüsezüchtungen und Blumen ist auch im Winter geöffnet. Der egapark lockt das ganze Jahr mit einer spannenden Entdeckungsreise in zwei Klimazonen: im Danakil, dem Wüsten- und Urwaldhaus in der Parkmitte. Danakilsenke, Dschungel-Erlebnispfad, magische Monitore, Landschaftsscanner – eine Tour durch Wüste und Urwald ist spannend für die ganze Familie. Ganz nebenbei lernen die kleinen und großen Entdecker jede Menge über die Bedeutung des lebenswichtigen Wassers für Tiere und Pflanzen. Mit dem Tablet oder der App sind ganz verschiedene Touren möglich. Kurze Auszeit in den Tropen gefällig? Dann auf ins Danakil!
Im Winter kostet der egapark-Eintritt inkl. dem Wüsten- und Urwaldhaus Danakil nur 6 EUR für Erwachsene. Kinder bis einschließlich 6 Jahre sind kostenfrei.
Erfurter Garten- und Ausstellungs gemeinnützige GmbH