Archiv der Kategorie: Bauwerke

DrohnenflugVideo.de – Löderburger Wasserturm bei Staßfurt im Salzlandkreis

Der Ort Löderburg ist eine Ortschaft der Stadt Staßfurt im Salzlandkreis in der Magdeburger Börde im Zentrum Sachsen-Anhalts, mit rund 3.500 Einwohnern.

DrohnenflugVideo.de – Löderburger Wasserturm bei Staßfurt im Salzlandkreis

Löderburg liegt an der Bode in der fruchtbaren Magdeburger Börde und ist dadurch umgeben von landwirtschaftlich genutzten Flächen, entlang der Ufer der Bode erstreckt sich ein schmales Waldgebiet. Am Ortsausgang Richtung Staßfurt befindet sich der 1912 erbaute Wasserturm von Löderburg, er dient seit dem 6. Juni 1998 als Aussichts turm und ziert die Ansicht Löderburgs als Standardmotiv. Der 38 Meter hohe Löderburger Wasserturm wird heute auch als Ausstellung genutzt. Vom Heimatverein wurde eine kleine Galerie im Turm untergebracht, so kann man beim Erklimmen der über 100 Stufen auf jeder Zwischenetage ein paar historische Bilder von Löderburg und Umgebung betrachten. Der Schlüssel ist im Gemeindeamt erhältlich. Hier hat man eine wunderbare Sicht über den Ort. Im Hintergrund befinden sich einige Seen. Löderburg besitzt mehrere Seen wie die Laake, den Salzteich, den Kreuzteich und den Seemann welche aus den ehemaligen Tagebauen um Löderburg entstanden, da sich diese nach ihrer Stilllegung mit Wasser füllten. Alle Seen sind reine Süßwasserseen, da in den Gruben ausschließlich Kohle abgebaut worden war. Dass das imposante Bauwerk, das 1926 erbaut wurde, noch erhalten ist, ist der damaligen Gemeinde zu verdanken. 1998 sollte es abgerissen werden. Der ehemalige Bürgermeister Rolf Funda und seine Mitarbeiter konnten aber die Mawag (Magdeburger Wasser- und Abwassergesellschaft, der damalige Abwasserzweckverband) überzeugen, es für 300000 Mark zu sanieren. Ein Besuch lohnt sich.

Video360Grad.de – Bernburger Rathaus mit Blumenuhr im Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
Bernburger Rathaus mit Blumenuhr
im Salzlandkreis

Video360Grad.de
Bernburger Rathaus mit Blumenuhr
im Salzlandkreis

Das Rathaus Bernburg ist das Rathaus der Stadt Bernburg in Sachsen-Anhalt. Das unweit des Schlosses Bernburg in der Schloßgartenstraße 16 gelegene Gebäude entstand 1895 im Stil der Neorenaissance als Verwaltungsgebäude der Sparkasse. Die Fassade des Gebäudes ist reich verziert. Die Bernburger Blumenuhr befindet sich vor dem Rathaus der Stadt. Die Besonderheit der 1938 entstandenen Uhr ist das bepflanzbare Blumenbeet, das das Ziffernblatt bildet. Zu Jeder vollen und halben Stunde ertönt ein Klangspiel mit der Melodie „An der Saale hellem Strande“.

Die AVUS Tribüne startet durch: das berühmte Wahrzeichen in Berlin öffnet ihre Tore

Berlin (ots) Berlin Cuisine übernimmt die exklusive Eventlocation direkt an der A115

Berliner Wahrzeichen – AVUS Tribüne

Berlin Cuisine, einer der führenden Premium Catering- und Eventdienstleister der Hauptstadt, hat die Wiedereröffnung der AVUS Tribüne bekannt gegeben. Die exklusive Eventlocation, die sich auf dem Gelände der ehemaligen AVUS-Rennstrecke befindet, verspricht unvergessliche Veranstaltungserlebnisse in Berlin.

Seit ihrer Errichtung im Jahr 1921 hat die Tribüne zahlreiche legendäre Motorsportveranstaltungen beherbergt, darunter spektakuläre Rennen und historische Momente. Berühmte Rennfahrer wie Juan Manuel Fangio, Stirling Moss und Rudolf Caracciola haben hier ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt.

AVUS Tribüne – feiern auf der Sprecherkanzel

Die Nutzung der AVUS Tribüne als exklusive Eventlocation eröffnet nun eine neue Ära für dieses historische Wahrzeichen. Die AVUS Tribüne ist mehr als nur ein Ort – sie ist ein lebendiges Symbol für die Kombination aus Geschichte, Eleganz und Aufregung, die Berlin und den Motorsport so besonders macht.

Die Location bietet Platz für bis zu 200 Gäste und durch ihre außergewöhnliche Architektur einen einzigartigen Blick auf die historische Rennstrecke.

AVUS Tribüne jetzt als exklusive Eventlocation buchen!

Hannah Beckmann, Betriebsleiterin der neuen Eventlocation betont dessen Bedeutung: „Die AVUS Tribüne ist ein wahrer Schatz in Berlin und wird uns dabei helfen, neue Maßstäbe zu setzen. Mit unserem erfahrenen Team und erstklassigem Service werden wir sicherstellen, dass jede Veranstaltung in dieser besonderen Location ein voller Erfolg wird.“

Berlin Cuisine ist bekannt für seine herausragende Küche und maßgeschneiderte Eventlösungen. Die Eröffnung der AVUS Tribüne erweitert das Portfolio des Unternehmens und festigt seine Position als führender Eventcaterer in Berlin.

Buchungsanfragen
www.avustribuene.com

Spatenstich für umweltschonendes Fliegen: Deutsche Aircraft läutet Paradigmenwechsel für Flugverkehr ein

Leipzig (ots) Das Regionalflugzeug Dornier galt lange als der Mercedes der Lüfte – ein Anspruch, den auch die klimafreundlichere große Schwester D328eco anstrebt. Der Flugzeugbauer Deutsche Aircraft GmbH will sein neues Kurzstreckenflugzeug besonders klimafreundlich betreiben. Passend zum umweltschonenden Flugzeug soll nun auch die Endmontagelinie klimaneutral werden. Das auf Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE begleitet die Deutsche Aircraft auf einer 62.000 Quadratmeter großen Fläche von der Konzeption über die Planung bis zur Inbetriebnahme. Mit dem Spatenstich am 16. Mai startete die etwa zweijährige Bauphase, die neben der Fertigungshalle auch ein neues Verwaltungsgebäude umfasst.

Die Flieger von morgen werden in einer hochmodernen, klimaneutralen Produktionshalle montiert.

Speziell entwickelte Propeller und Motoren sorgen bei der Turboprop-Maschine D328eco für einen vergleichsweise niedrigen Kerosinverbrauch. Außerdem ist der Betrieb ebenfalls mit sogenanntem Sustainable Aviation Fuel (SAF) auf Basis von Wasserstoff möglich – einem Ersatz für das herkömmliche Kerosin. „Künftig können am Standort 48 Maschinen pro Jahr vom Band laufen“, erklärt Nico Neumann, Chief Operating Officer der Deutschen Aircraft. „Wir produzieren eines der modernsten und umweltfreundlichsten Regionalflugzeuge weltweit. Auch unsere Produktionsanlage ist auf Nachhaltigkeit und Klimaneutralität ausgelegt. Dazu tragen beispielsweise die Nutzung von Solarenergie über Fotovoltaikanlagen, die Wärmepumpen und das begrünte Dach der Fertigungshalle bei.“

Neue Maßstäbe in umweltschonender Luftfahrt

Für Alexander Mai, der das Projekt seitens Drees & Sommer verantwortet, bringt die neue Montagehalle besondere Herausforderungen im Bauprozess mit sich. Noch lange bevor auf der Baustelle die ersten Bagger anrollten, setzte er mit seinem Team auf Workshops mit der Deutschen Aircraft, um ein genaues Anforderungsprofil zu erstellen: „Um ein möglichst detailliertes Bild der Bedarfe zu erhalten, haben wir gemeinsam mit der Deutschen Aircraft den gesamten Produktionsprozess durchleuchtet. Daraus haben wir Konzepte für die Architektur, aber auch für die Tragwerksplanung und die technischen Anlagen entwickelt“, sagt Mai. „Wir setzen auf die sogenannte integrale Fabrikplanung, in der die Gebäudeplanung eng mit Expertenteams aus der Produktions- und Logistikplanung zusammenarbeiten.“

Das Ergebnis: Eine Gebäudestruktur, die alle Bedarfe einer agilen Fertigung abbildet. In der Fabrik bewegen beispielsweise fahrerlose Transportsysteme Werkzeug und Material und wandern mit den Werkern zu ihren Aufgaben. Die Montage ist dadurch hochflexibel. Da starre Transportbänder entfallen, kann sich die Intralogistik jederzeit an veränderte Anforderungen anpassen.

Klimafreundliche Baustoffe

Neben einem umweltfreundlicheren Flugverkehr und einer modernen Endmontage setzt die Deutsche Aircraft auch auf weitere Nachhaltigkeitsbausteine beim neuen Verwaltungsgebäude. Die Holz-Hybrid-Konstruktion steht dem konventionellen Stahlbeton dabei in Sachen Stabilität in nichts nach, ist aber deutlich nachhaltiger. „Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, lokal erhältlich und verfügt über exzellente thermische, statische und witterungsbeständige Eigenschaften“ erläutert Alexander Mai die Vorteile der Methode. Auch das geringe Konstruktionsgewicht von Holz und dessen energiearme Bearbeitung machen die Holz-Hybrid-Bauweise attraktiv, da im Vergleich mit der herkömmlichen Beton-Bauweise CO2 eingespart wird. Außerdem lässt sich Holz besonders gut vorfertigen und harmoniert damit perfekt mit modularer Bauweise. „Auf diese Weise können wir Zeit- und Kostenvorteile bei der Planung, Produktion und Montage realisieren“, so Mai weiter. Denn: „Je mehr Arbeitsschritte vorab in der Halle ausgeführt werden, desto einfacher wird die Arbeit für die Monteure vor Ort auf der Baustelle. Zudem steigert die Vorfertigung die Qualität der Bauteile, da sich die einzelnen Module millimetergenau produzieren lassen.“

Im Jahr 2026 will die Deutsche Aircraft ihr neues Kurzstreckenflugzeug in Serienproduktion nehmen. Dafür investiert das Unternehmen 80 Millionen Euro in den neuen Standort in Leipzig, der zudem Raum für rund 300 neue Arbeitsplätze schafft.

WEB: https://www.deutscheaircraft.com/

WEB: https://www.dreso.com

Video360Grad.de – Bodewehr Rothenförde bei Staßfurt im Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
Bodewehr Rothenförde bei Staßfurt im Salzlandkreis.

Das Rothenförder Wehr wurde neu gebaut, im Jahr 2015 eröffnet und ist jetzt das neueste von 29 beweglichen Wehren in Sachsen-Anhalt. Das Rothenförder Wehr hat nicht nur die Funktion, die Wasserstände zu regulieren, sondern setzt auch den Naturschutz mit der neu erbauten Fischaufstiegstreppe um, so dass Lachs und Stöhr wieder bessere Lebensbedingungen in der Bode finden. Deshalb müssen auch die Wehrtafeln unterschiedlich eingestellt werden. Das Wehr ist heute ein Wahrzeichen von Rothenförde. Rothenförde ist ein Ortsteil von Staßfurt in Sachsen-Anhalt. Erreichen kann man es zu Fuß oder mit dem Fahrrad über den Boderadweg. Ein Besuch lohnt zu jeder Jahreszeit.

Museen gemeinsam entdecken: Am 21. Mai ist Internationaler Museumstag.

Am 21. Mai 2023 wird in Deutschland der Internationale Museumstag gefeiert!

Bundesweit laden zahlreiche Museen an diesem Sonntag zu analogen und digitalen Aktionen ein, um Besucher:innen für die vielfältige Museumslandschaft zu begeistern.

Die Museen laden am Internationalen Museumstag, 21. Mai 2023, zum Entdecken ihrer Häuser ein. Bereits über 1.400 Museen bieten an diesem Sonntag mit mehr als 3.500 Aktionen ein vielfältiges Programm und schaffen mit spannenden Führungen, kreativen Workshops und exklusiven Einblicken einen ganz besonderen Zugang für die Besucher:innen. Ob allein oder mit Freunden, zum ersten Mal oder als langjährige Museumskenner:in, interessiert an Kunst oder doch eher Naturmensch, der Museumstag bietet für alle das passende Programm. Mit ihrem attraktiven Angebot, vielfältigen Bildungsprogrammen und innovativen Ideen leisten die Museen einen wichtigen Beitrag zu unserem kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenleben und einer nachhaltigen Zukunft. „Museen sind Orte der Erinnerung, des Entdeckens und der Reflexion. Sie tragen maßgeblich zu unserer nationalen Identität bei und fördern den gesellschaftlichen Austausch. Mit mehr als 6.500 Museen bietet Deutschland eine vielfältige Museumslandschaft. Am Internationalen Museumstag gibt es bundesweit besondere Angebote, die zu einem Museumsbesuch einladen. Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern interessante Einblicke und besondere Erlebnisse beim Internationalen Museumstag 2023.“, so Bundesratspräsident Dr. Peter Tschentscher, Schirmherr des diesjährigen Internationalen Museumstags. Alle teilnehmenden Museen sowie das vielfältige Programm an diesem Tag stehen auf der bundesweiten Plattform unter museumstag.de zur Verfügung.

Wir laden Sie ein, den Naumburger Dom ganz bequem von zu Hause aus zu erkunden!
Bildnachweis: Vereinigte Domstifter/erlebnisland.de

Die konstant nutzbaren digitalen Angebote wie Video-Führungen, Online-Sammlungen oder 360° Grad-Rundgänge der Museen laden bereits jetzt zum Entdecken von zuhause aus ein.

Naumburger Dom

https://pano.erlebnisland.de/player/?pano_dir=naumburg/dom/_vds

Auf Facebook, Instagram und Twitter werden besondere Museumsangebote als Highlights hervorgehoben und mit dem interaktiven Format Museumsperle eine Auseinandersetzung mit Museumsinhalten angeregt. Besucher:innen wie auch Museen sind eingeladen ihre Eindrücke, Erlebnisse und Entdeckungen unter #MuseenEntdecken zu teilen. Der Internationale Museumstag wird jährlich vom International Council of Museums ICOM ausgerufen, um weltweit auf die Bedeutung und Vielfalt der Museen aufmerksam zu machen. In Deutschland wird der Museumstag bundesweit vom Deutschen Museumsbund koordiniert und in enger Zusammenarbeit mit den Museumsverbänden und -ämtern der Länder sowie den Museen vor Ort auf regionaler Ebene umgesetzt. Unterstützt wird der Aktionstag außerdem von ICOM Deutschland

WEB: https://www.museumstag.de

DrohnenflugVideo.de – Neue Bodebrücke in Staßfurt im Salzlandkreis

Die neue Staßfurter Bodebrücke einmal von oben gesehen.

DrohnenflugVideo.de – Neue Bodebrücke in Staßfurt im Salzlandkreis

Leider konnte sich Staßfurt nicht dazu durchringen, der Bodebrücke einen Namen zu geben. Hier gibt es wohl rechtliche Bedenken. Die neue Bodebrücke verbindet Alt Staßfurt mit dem Zentrum. Vom Prinzenberg über die Brücke zur Lehrter Straße. Oder über den Kreisverkehr zum Postring und Steinstraße. Sehenswert ist diese Bodebrücke auf alle Fälle. Also besuchen Sie Staßfurt und die neue Bodebrücke.

Video360Grad.de – Schloss Bernburg mit Saaleblick im Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
Schloss Bernburg mit Saaleblick im Salzlandkreis.

Schloss Bernburg Eingang

Das Schloss Bernburg – auch „Krone Anhalts“ – ist ein Renaissanceschloss in Bernburg (Saale), Sachsen-Anhalt.

Schloss Bernburg Blick zur Saale

Es erhebt sich auf hohen Sandsteinfelsen über dem östlichen Ufer der Saale, an der Stelle einer früheren Furt.

Video360Grad.de
Schloss Bernburg mit Saaleblick im Salzlandkreis.

Die Schlossanlage geht auf eine mittelalterliche Höhenburg zurück und wird von der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt als Eigentümer verwaltet. Im Alten Haus und Krummen Haus des Schlosses ist das Museum Schloss Bernburg untergebracht. Die Folterausstellung gewährt Einblick in den finsteren Teil des Mittelalters. Im Johann-Georg-Bau ist die Anhaltische Mineraliensammlung zu besichtigen.

WEB: https://www.kulturstiftung-st.de/burgen-schloesser-dome/schloss-bernburg/

Video360Grad.de – TIZ Touristen Informationszentrum am Ringheiligtum Pömmelte im Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
TIZ Touristeninformationszentrum
am Ringheiligtum Pömmelte im Salzlandkreis

Nach rund dreijähriger Bauzeit wurde das neue Touristeninformationszentrum (TIZ) am Freitag, 5. Mai,2023 von Landrat Markus Bauer, Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger und Kultusminister Rainer Robra sowie Landesarchäologe Prof. Harald Meller feierlich seiner Bestimmung übergeben. Das TIZ befindet sich unmittelbar am Parkplatz des Ringheiligtums.

Touristeninformationszentrum (TIZ) am Ringheiligtum Pömmelte im Salzlandkreis

Die 60 Zentimeter breiten Wände bestehen aus zahllosen Stampflehm-Schichten. Seit der rohe Lehm getrocknet ist, trägt er das rund 300 Tonnen schwere Flachdach aus Stahlbeton. „Durch die Wahl des Materials wird die Erdverbundenheit des Gebäudes deutlich und die horizontalen, streifigen und individuellen Muster des Stampflehms verleihen dem Gebäude eine beeindruckende dreidimensionale Wirkung“, erklärte der vom Salzlandkreis beauftragte Architekt Carsten Sußmann vom gleichnamigen Architektenbüro aus Magdeburg.

Hier werden sie freundlich und kompetent beraten.

Ab sofort hat das neue TIZ für Sie geöffnet, hier werden freundlich ihre Fragen beantwortet. Es gibt jede Menge Infomaterial. Es können Führungen gebucht werden und es gibt Infos zu Veranstaltungen. Schauen Sie sich das neue Touristeninformationszentrum an.

Es gibt jede Menge Infomaterial.

Das TIZ ist in der Hauptsaison vom 1. April bis 31. Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Im Inneren befindet sich ein kleiner Veranstaltungs-, ein Sanitär- sowie ein großer Informationsbereich. Smart ist dabei ein vom Salzlandkreis entworfenes Terminal, dass Informationen zu Rad- und Wanderwegen sowie zu den Kulturstempelstellen in der Region in digitaler Form bereithalten.

Video360Grad.de
TIZ Touristeninformationszentrum
am Ringheiligtum Pömmelte im Salzlandkreis

Führungen durch das Ringheiligtum können jederzeit im TIZ zu den Öffnungszeiten vereinbart werden oder jederzeit via E-Mail fuehrungen@kreis-slk.de oder per Telefon unter 03471 / 684 624 710. Eine Führung für Erwachsene kostet sechs Euro pro Person, drei Euro ermäßigt sowie für Jugendliche unter 17 Jahren. Gruppenführungen kosteten mit Voranmeldungen 60 Euro, für Schülergruppen 40 Euro mit Voranmeldung.

Und natürlich das „Ringheiligtum Pömmelte“ .

Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte in Zackmünde, einem Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt ist ein ritueller Ort, der auf das Ende des 3. Jahrtausends vor Christus datiert wird. Es wurde durch Flugprospektion entdeckt. Im Jahr 2005 bis zum Jahr 2006 fanden geomagnetische Untersuchungen statt, die die Luftbildstrukturen bestätigten und weitere Ringanlagen, eine kleinere Kreisgrabenanlage, die von der großen überlagert wird, sowie eine Reihe von Gruben erbrachte. Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde ist ein komplexer Ritualort, an dem vielfältige religiöse Handlungen ausgeübt wurden. Seit Dezember 2015 trägt die Anlage den Namen „Ringheiligtum Pömmelte“.

WEB: www.ringheiligtum-poemmelte.de 

DrohnenflugVideo.de – Keßlerturm im Krumpholz Park in Bernburg im Salzlandkreis

Der Keßlerturm ist ein Aussichtsturm in Bernburg an der Saale, in Sachsen-Anhalt.

DrohnenflugVideo.de – Keßlerturm im Krumpholz Park
in Bernburg im Salzlandkreis

Der 26 Meter hohe Turm steht am Friedrichshang im Naherholungsgebiet Krumbholz in der Bernburger Talstadt. Die Parkeisenbahn Bernburg bedient den Haltepunkt Keßlerturm, von dort sind es noch ca. 150 Meter Fußmarsch bis zum Eingang. Im Jahr 1912 schenkte der Fabrikant Theodor Keßler der Stadt Bernburg 12.000 Mark zur Errichtung eines Aussichtsturmes. Keßler entschied über den Bauplatz und den Entwurf. Außerdem errichtete man ein 20 Meter hohes Holzgerüst, um die Aussicht zu testen. Am 3. Mai 1913 erfolgte die Grundsteinlegung, der Turm wurde unter Leitung von Stadtbaumeister Georg Kalbfleisch gebaut und am 16. Oktober 1913 eröffnet. Der Turm ist von März bis Oktober geöffnet und kann gegen eine geringe Gebühr bestiegen werden. Von der Aussichtsplattform aus blickt man auf das Panorama der Stadt und das Saaletal, bei gutem Wetter ist der 75 km entfernte Brocken zu sehen.

DrohnenflugVideo.de – Bodewehr Rothenförde bei Staßfurt im Salzlandkreis

Das Bodewehr in Rothenförde wurde abgerissen und dann wieder neu aufgebaut.

DrohnenflugVideo.de – Bodewehr Rothenförde bei Staßfurt im Salzlandkreis

Die Säulenfundamente waren nicht mehr tragfähig. Da die Stützpfeiler in einem schlechteren Zustand waren als angenommen, kam eine Sanierung nicht mehr in Betracht. Das Rothenförder Wehr wurde neu gebaut, im Jahr 2015 eröffnet und ist jetzt das neueste von 29 beweglichen Wehren in Sachsen-Anhalt. Das Rothenförder Wehr hat nicht nur die Funktion, die Wasserstände zu regulieren, sondern setzt auch den Naturschutz mit der neu erbauten Fischaufstiegstreppe um, so dass Lachs und Stöhr wieder bessere Lebensbedingungen in der Bode finden. Deshalb müssen auch die Wehrtafeln unterschiedlich eingestellt werden. Das Wehr ist heute ein Wahrzeichen von Rothenförde. Rothenförde ist ein Ortsteil von Staßfurt in Sachsen-Anhalt. Erreichen kann man es zu Fuß oder mit dem Fahrrad über den Boderadweg. Ein Besuch lohnt zu jeder Jahreszeit.

Video360Grad.de – Gradierwerk Schönebeck im Kurpark von Bad Salzelmen im Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
Das Gradierwerk Schönebeck steht im Kurpark von Bad Salzelmen, einem Stadtteil von Schönebeck (Elbe) im Salzlandkreis.

Video360Grad.de – Gradierwerk Schönebeck im Kurpark
von Bad Salzelmen im Salzlandkreis

Das Gradierwerk, das der preußische Staat zwischen 1756 und 1765 (durch den Siebenjährigen Krieg unterbrochen) zur Erhöhung des Salzgehaltes der Sole in unmittelbarer Nachbarschaft der Elmener Solequellen bauen ließ, hatte ursprünglich eine Länge von 1323 Metern. Die Anlage, die eine technische Meisterleistung darstellte, wurde schließlich auf 1837 Meter verlängert, es ist damit das größte jemals gebaute Gradierwerk. Seine wirtschaftliche Bedeutung büßte es nach der Fertigstellung des Schönebecker Salzschachtes und dem Übergang zum Spritzverfahren zur Solegewinnung im Untertagebau ein. Von der einstigen Länge sind heute noch 300,4 Meter vorhanden. Auf dem Gradierwerk befinden sich ein Uhrenturm und der Nachbau einer ehemaligen Windmühle zur Soleförderung. Der ehemalige Verlauf des Gradierwerks ist fast über die gesamte ehemalige Länge noch als Wall erkennbar, der entlang der Eggersdorfer Straße vom Solequell bis zur Auffahrt zum Bierer Berg verläuft. Das Gradierwerk selbst dient heute ausschließlich zur Freiluftinhalation. Dafür wird Sole aus einem Tiefbrunnen unterhalb des Kurparkes verrieselt. In einem an das Gradierwerk südwestlich angebauten Inhalatorium ist auch eine medizinische Inhalation möglich. In geführten Gruppen kann das Gradierwerk bestiegen werden.

DrohnenflugVideo.de – Schleuse in Rothensee bei Magdeburg

Die Schleuse Rothensee ist Teil des Wasserstraßenkreuzes Magdeburg und liegt im Rothenseer Verbindungskanal.

DrohnenflugVideo.de – Schleuse in Rothensee bei Magdeburg

Dieser verbindet den Mittellandkanal mit den Magdeburger Häfen und der Elbe. Die Schleuse ersetzt das Schiffshebewerk Rothensee, das nicht mehr den Anforderungen der heutigen Binnenschifffahrt entspricht. Sie ist als Sparschleuse konzipiert, damit der durch die Schleusungen entstehende Wasserverlust geringer gehalten wird. Die Schleusenkammer ist circa 12,50 Meter breit und 190 Meter lang. Sie hat eine vom Elbwasserstand abhängige Fallhöhe von 10,45 bis 18,46 Meter. Das Obertor ist ein 5,10 Meter hohes Zugsegmenttor. Das Unterhaupt verschließt wegen der stark wechselnden Elbwasserstände ein fast 22 Meter hohes Stemmtor. Gebaut wurde die Schleuse in der Zeit vom April 1997 bis Mai 2001.

DrohnenflugVideo.de – Schiffshebewerk Rothensee bei Magdeburg

Das Schiffshebewerk Rothensee befindet sich nördlich von Magdeburg und überbrückt den Höhenunterschied zwischen dem Mittellandkanal und dem Rothenseer Verbindungskanal, der die Verbindung mit der Elbe und dem Magdeburger Hafen herstellt.

Schiffshebewerk Rothensee bei Magdeburg

Das Schiffshebewerk ist ein technisches Denkmal. Das Schiffshebewerk hat bei normalen Wasserständen einen Höhenunterschied von 16 Metern auszugleichen. Je nach Wasserstand der Elbe kann der Wert jedoch zwischen 11 und 18 Metern schwanken. Die Hubzeit betrug 3 Minuten. Die gesamte Abfertigung mit Einfahren des Schiffes, Schließen und Öffnen der Tore benötigte etwa 20 Minuten. Täglich konnten etwa 70 Schiffe mit einer Gesamtlast von 45.000 Tonnen transportiert werden. Die zulässige Schiffsgröße betrug 1.000 Tonnen.

Video360Grad.de – Ringheiligtum Pömmelte in Zackmünde bei Schönebeck im Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
Ringheiligtum Pömmelte in Zackmünde
bei Schönebeck im Salzlandkreis

Ringheiligtum Pömmelte in Zackmünde bei Schönebeck im Salzlandkreis

Das „Ringheiligtum Pömmelte“ von oben gesehen. Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte in Zackmünde, einem Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt ist ein ritueller Ort, der auf das Ende des 3. Jahrtausends vor Christus datiert wird. Es wurde durch Flugprospektion entdeckt. Im Jahr 2005 bis zum Jahr 2006 fanden geomagnetische Untersuchungen statt, die die Luftbildstrukturen bestätigten und weitere Ringanlagen, eine kleinere Kreisgrabenanlage, die von der großen überlagert wird, sowie eine Reihe von Gruben erbrachte. Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde ist ein komplexer Ritualort, an dem vielfältige religiöse Handlungen ausgeübt wurden. Seit Dezember 2015 trägt die Anlage den Namen „Ringheiligtum Pömmelte“.