Schlagwort-Archive: Burgen & Schlösser

D-NEWS.TV – Bernburg mit Schloss und Schleuse im Winter im Salzlandkreis

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Bernburg mit Schloss und Schleuse im Winter im Salzlandkreis

Heute berichte ich von Bernburg im Winter. Winterliche Impressionen im Salzlandkreis. Bernburg ist die Kreisstadt des Salzlandkreises in der Mitte Sachsen-Anhalts, Und liegt an der Saale etwa 40 Kilometer südlich von Magdeburg und 35 Kilometer nördlich von Halle. Bernburg ist historisch gesehen, ein Teil von Anhalt und war Residenzstadt der askanischen Nebenlinie Anhalt-Bernburg. Die Stadt Bernburg setzt sich zusammen aus der Berg- und der Talstadt. Die nächste sichere Erwähnung einer Bernburger Burg erfolgte zum Jahre 1138. Das Schloss Bernburg – auch „Krone Anhalts“ genannt, erhebt sich auf hohen Sandsteinfelsen über dem östlichen Ufer der Saale, an der Stelle einer früheren Furt. Heute fährt hier eine Fähre über die Saale, wenn die Witterung es gestattet. Ansonsten finden hier Schwäne ihren Weg. Sehenswert ist auch die Bernburger Saale Schleuse und der Kugelspringbrunnen am historischem Wasserwerk. Bernburg ist auch im Winter einen Besuch wert.
Ihre Pia. Danke.

Große Eröffnung von Winter Wonderland Nürnberg beim Schloss Faber Castell

Nürnberg (ots) Der größte Lichterzoo Deutschlands mit über 200 Leuchtfiguren bis 07.01.2024!

Der größte Lichterzoo Deutschlands öffnet täglich von 16:30 bis 22:00 Uhr die Tore vom Winterwonderland Nürnberg beim Schloss Faber Castell, um die Besucher in eine zauberhafte Welt aus Licht und Magie zu entführen.

Winterwonderland, der größte Lichterzoo Deutschlands bei Schloss Faber Castell in Stein bei Nürnberg Fotograf: Vanray

Der Einlass erfolgt im 30-Minuten Takt, sodass es zu keinen langen Wartezeiten am Eingang kommt. Die Besucher können sich so lange im Park aufhalten wie sie möchten.

Winterwonderland, der größte Lichterzoo Deutschlands bei Schloss Faber Castell in Stein bei Nürnberg Fotograf: Vanray

Der größte Lichterzoo Deutschlands präsentiert stolz über 200 beeindruckende Leuchtfiguren und verspricht ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Die Besucher können sich auf eine atemberaubende Lichtershow freuen, die das Schloss Faber Castell in ein strahlendes Wintermärchen verwandelt. Von majestätischen Tieren bis hin zu märchenhaften Figuren – die über 200 Leuchtfiguren sind Meisterwerke der Lichtkunst und werden die Herzen der Besucher höherschlagen lassen.

BILD zu OTS – Winterwonderland, der größte Lichterzoo Deutschlands bei Schloss Faber Castell in Stein bei Nürnberg Fotograf: Vanray

Das Winterwonderland Nürnberg wird täglich von 16:30 bis 22:00 Uhr geöffnet sein, sodass die Besucher die Möglichkeit haben, die faszinierende Lichtinstallation im abendlichen Glanz zu bewundern. Die Gäste dürfen sich auf eine gemütliche Atmosphäre, festliche Klänge und winterliche Leckereien freuen.

Die Organisatoren von Winterwonderland Nürnberg freuen sich darauf, die Besucher in diesem Lichterzoo willkommen zu heißen und gemeinsam eine strahlende und magische Zeit zu erleben.

https://www.faber-castell.de

D-NEWS.TV – Konradsburg bei Ermsleben Ortsteil der Stadt Falkenstein im Harz

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Konradsburg bei Ermsleben Ortsteil der Stadt Falkenstein im Harz

Heute berichte ich von der Konradsburg bei Ermsleben, ein romanisches Kleinod am Harz. Ermsleben ist ein Ortsteil der Stadt Falkenstein/Harz im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Ermsleben ist der Verwaltungssitz der Stadt. Die anderthalb Kilometer südlich von Ermsleben gelegene Konradsburg, am nordöstlichen Harzrand, gehört mit dem um das Jahr zwölfhundert errichteten Chor zu den bedeutendsten Monumenten der Spähtromanik im Harz. Zu verdanken ist die Berühmtheit vor allem der reich gestalteten Krypta mit ihren Pfeilern und Säulen. Weit zurück reicht die Geschichte der Konradsburg. Schon im 11ten Jahrhundert war sie die Stammburg der Edlen von der Konradsburg. Um das Jahr Elfhundertzwanzig wurde sie zugunsten eines neuen Wohnsitzes des Falkensteins oberhalb des Selketals aufgegeben. Sie wurde daher in ein Kollegiatstift umgewandelt, das schon bald von den Benediktinern übernommen wurde. Mit dieser Stiftung sollte der Mord an Adalbert von Ballenstedt gesühnt werden. Für den heutigen Besucher ist die einstige Klosterkirche, errichtet um das Jahr Zwölfhundert von den Benediktinern, ein eindrucksvolles Bauwerk an der Straße der Romanik. Erhalten blieb ein Teil des Querhauses und der schlichte Chor. Der Höhepunkt einer jeden Besichtigung ist die schon erwähnte fünfschiffige Hallenkrypta, die zu den bedeutendsten Denkmalen der spätromanischen Architektur des Harzes zählt. Eine Attraktion ganz anderer Art stellt das Brunnenhaus auf dem Klosterhof dar. Dabei wurde das Wasser mittels Esel-Tretrad nach oben gefördert. Vielen engagierten Bürgern ist es zu verdanken, dass in den 80er Jahren der Verfall der Konradsburg aufgehalten werden konnte. Bis heute ist der Förderkreis Konradsburg hier sehr aktiv. Den Besuchern werden nicht nur sach- und fachkundige Führungen angeboten, auch ein Cafè und eine schwarze Küche stehen für die Gäste bereit. In Letzterem kann der Besucher zu besonderen Anlässen auch mittelalterliche Köstlichkeiten genießen. Viel Platz im Klosterhof macht die Konradsburg zu einem idealen Gelände gerade für Kinder. Ihre Pia. Danke.

D-NEWS.TV – Burg und Festung Regenstein bei Blankenburg im Harz

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Burg und Festung Regenstein bei Blankenburg im Harz

Ich berichte heute von der historischen Burg und Festung Regenstein bei Blankenburg im Harz. Diese wurde auf einem Sandsteinmassiv erbaut. Die Burg- und Festung Regenstein, ist von April bis Oktober von 10 bis 18 Uhr und von November bis März bis 16 Uhr für Sie geöffnet. Die Burg und Festung Regenstein, finden Sie drei Kilometer nördlich von Blankenburg im Harz. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel, wo jedes Jahr auch Ritterspiele stattfinden. Von der schwer einnehmbaren Burg, die im Früh- und Hochmittelalter, auf einem steil das Umland überragenden 294 Meter hohen Sandsteinfelsen errichtet wurde, sind heute nur noch die in Sandstein gehauenen Ruinen zu sehen. Erhalten sind die in den Fels hinein gehauenen Räume und Reste des Bergfrieds. Die Burgruine ist umgeben von den Resten der neuzeitlichen Festung. Über eine in den Sandstein gehauene Treppe mit Geländer, kann man sich diese einzigartige Felsenburg erschließen. Der nicht ganz einfache Aufstieg, wird aber mit einer sehr schönen Rundumsicht belohnt. In den Felshöhlen findet man auch an heißen Tagen Abkühlung. Vom Felsengipfel kann man die schöne Harzlandschaft rund um Blankenburg bewundern.Man kann mit Hilfe eines stationären Fernglases die Stadt Blankenburg mit Schloss betrachten. Oder die schöne Harzlandschaft im Umland bestaunen. Besuchen Sie die Burg Regenstein im Harz. Ihre Pia. Danke.

D-NEWS.TV – Schloss Wernigerode auf dem Agnesberg im Harz

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Schloss Wernigerode auf dem Agnesberg im Harz

Ich berichte heute vom Schloss in Wernigerode auf dem Agnesberg. Vom Agnesberg hat man einen schönen Blick auf das Schloss. 120 Meter hoch über der Stadt, liegt das Schloss Wernigerode. Im Jahr 1121 wurde es zum ersten Mal erwähnt. Schon ab den Jahr 1110 ließ ein Graf, der sich „Comte des Wernigerothe“ nannte, auf dem Agnesberg seine Burg erbauen. Das Schloss zu Wernigerode entstand in seiner heutigen romantischen Form, auch wenn viele hundert Jahre immer weiter gebaut und erweitert wurde. Sehenswert ist der Schlossgarten mit Springbrunnen. Das Schloss in Wernigerode ist ein Touristenmagnet im Harz. Natürlich auch die Stadt Wernigerode, welche man vom schönen Schlossgarten aus, beobachten kann. Hier hat man einen super Blick auf die bunte Stadt im Harz. Die vielen historischen Bauwerke und Fachwerkhäuser sehen von hier oben aus, wie kleine Modelle. Reste der mittelalterlichen Anlage sind noch vorhanden, wie beispielsweise Teile des Gewölbes des ‘Hofstubenbaues’, des ‘Steinernen Hauses’ und der Burgkapelle. Im Jahr 1500 wurde die Burg mit neuen Verteidigungsanlagen versehen. Das Schlossmuseum, das als “Feudalmuseum” eingerichtet ist, zeigt in vielen Räumen, mit Exponaten und Dokumenten, die wechselhaften Geschichte der Grafschaft Wernigerode auf. Wer will kann sich mit der Schlossbahn von Wernigerode zum Schloss fahren lassen. Und auch wieder zur Stadt herrunter, die Schlossbahn fährt im 30 Minuten Takt. Besuchen Sie das Schloss in Wernigerode im Harz.
Ihre Pia, Danke.

D-NEWS.TV – Schloss Stolberg im Harz.

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Schloss Stolberg im Harz.

Ich berichte von Stolberg im Harz, mit dem Blick auf das Schloss. Hoch über Stolberg, befindet sich das Schloss von Stolberg und es zieht schon von weitem die Blicke auf sich. Schloss Stolberg ist aus dem 13. Jahrhundert, es steht auf einem nach drei Seiten abfallenden Berg oberhalb der Stadt. Vom Schloss aus hat man einen schönen Blick auf das historische Stolberg. Jahrhunderte lang diente es den Grafen von und Fürsten zu Stolberg als Stammsitz. Seit 2002 zählt es zum Eigentum der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die es mit ihren Mitteln komplett restauriert und saniert. Das auf einem Berg errichtete Schloss Stolberg bietet prächtige rekonstruierte Gemächer. Im Südostflügel befinden sich das klassizistische Große Empfangszimmer und der Rote Saal nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel. Der neugestaltete Schlossgarten ist sehenswert. Der Terrassengarten, einst ein Barockgarten mit Pavillon und Wasserbecken, wurde im Sommer 2011 umfangreich saniert und ist nun wieder begehbar. Die um 1937 angelegte Südterrasse durch den bekannten Gartenarchitekten Heinrich Wiepking-Jürgensmann, wurde für die Wiederherstellung als Grundlage verwendet. Der zweigeschossige barocke Pavillon, erbaut auf den mittelalterlichen Kellergewölben, wurde in der historischen Fassung des 19. Jahrhunderts wiederhergestellt. Auch das Museum im Schloss nimmt immer mehr an Gestalt an, ein Besuch lohnt auf alle Fälle.
Ihre Pia, Danke.

Martinsmarkt auf der Wasserburg Egeln im Salzlandkreis

Der seit 2009 wieder eingeführte Martinsmarkt in Egeln geht in seiner Historie auf das Jahr 1268 zurück. Ein Jahr zuvor war der Ort bei einer Belagerung durch den Herzog von Braunschweig, der sich mit dem Egelner Burgherren Otto von Hadmersleben in einer Fehde befand, stark in Mitleidenschaft gezogen.

Damit der Ort bald wieder zu seiner früheren Blüte kam, gestattete Otto von Hadmersleben den Bürgern einen weiteren Markt, der erst als Herbstmarkt abgehalten wurde, später aber immer in der Zeit um Martini stattfand.

Marktrecht war im Mittelalter die Erlaubnis einen ständigen Markt, Wochen- oder Jahrmarkt, abzuhalten. Der dafür bestimmte Platz stand unter Marktfrieden, also einem besonderen, für den Markt und seinem Besucher geltenden Recht und wurde vom Marktherrn, dem König, Bischof oder Fürst geschützt. Einen Markt abhalten zu können war ein besonderes Privileg.

Die Wichtigkeit der früheren Märkte bestand in Ihrer Nahversorgung. Auswärtige Händler boten Ware an, die man vor Ort nicht bekam. Heute hingegen ist eine solche Veranstaltung eine reine Erlebnisveranstaltung. Auch mit der Hoffnung verbunden, eine gewisse Nachhaltigkeit zu erzielen und zusätzlichen Umsatz zu generieren. Beim Martinsmarkt verbinden sich mittlerweile Tradition, gesellschaftliches Ereignis und wirtschaftliche Bedeutung gleichermaßen.

Am Sonntag den 12. November lädt die Stadt Egeln in der Zeit von 11:00 – 15:00 Uhr zum Martinimarkt auf die Wasserburg ein.

Auf Unter- und Oberburg präsentieren noch einmal regionale Direktvermarkter ihre Waren. Zwiebelzöpfe, frisches vor Ort gebackenes Brot, Wurstwaren von Schwein, Pferd und Strauß, Konfitüren, Eier, Gemüse, Blumen, Gestecke, Honig, Käse, frisch geräucherter Fisch, bäuerliche Holzwaren,

Hüte & Mützen, sind im Angebot. Bürstenmacher und Drechsler präsentieren historisches Handwerk. In der Schmiede der Unterburg wird der Hofschmied das Eisen zum Glühen bringen. Drehorgelfelix unterhält mit zum Flair des Marktes passenden Melodien. Auch das Mittagessen braucht man an diesem Tag nicht selber kochen denn neben den Angeboten der Händler bietet der Förderverein Wasserburg Suppe und deftiges vom Grill an. Ebenso lädt das Museum zu einem Besuch „Vom Burgverlies bis zum Bergfried“ ein. Das Burgpuppentheater spielt stündlich für große und kleine Kinder „Kasper und Seppl auf dem Mond.“

Uwe Lachmuth
Museumsleiter
Wasserburg Egeln,
Wasserburg 6,
39435 Egeln
Tel. 039268- 32 194

Letzte diesjährige Sonntagsführung auf der Wasserburg Egeln

Letztmalig in diesem Jahr lädt das Museum der Wasserburg Egeln zu einer öffentlichen Burgführung ein.
Diese beginnt am Sonntag den 5. November um 14:00 Uhr im Torhaus der Burg.

Hier geht es zuerst über die Unterburg wo sich Türen öffnen die für den normalen Besucher sonst verschlossen sind. Natürlich gibt es wieder Erklärungen zu den Gebäuden und zur Burggeschichte wobei auch die Besucher individuelle Fragen zum jeweiligen Thema stellen können.

Natürlich kann man im Museum auch in die Frühgeschichte der Region um Egeln sowie in Stadt- und Burggeschichte eintauchen oder die Räumlichkeiten vom „Burgverlies bis zum Bergfried“ erkunden.

In der kleinen Galerie ist nochmal die Ausstellung von Susanne Goldberg „Malerei und Fotos aus Venedig“ zu sehen..

Von 13.00 – 15:00 Uhr öffnet der Maler und Grafiker Klaus Gumpert sein Burgatelier.

Historische Möbel, Musikinstrumente und viele seiner Bilder laden die Besucher zu einem einzigartigen Kunstgenuß ein.

Führungen können natürlich unabhängig davon auch von Gruppen ab 8 Personen zu anderen Zeiten gebucht werden.

D-NEWS.TV – Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Harz.

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Harz.

Heute berichte ich über die Roseburg, diese ist ein Märchenschloss, idyllisch gelegen zwischen den Orten Ballenstedt und Rieder. Der Erbauer Bernhard Sehring schuf nach mittelalterlichem Vorbild mit viel Phantasie und Können diese Roseburg und hauchte ihr dieses sonderbare, romantische und bis heute bewahrte Flair ein. Große und kleine sehr schmückenden Details, welche von Bernhard Sehring sensibel zusammengetragenen Originalen, besondere Kostbarkeiten welche an Ort und Stelle wirken. Und so magisch den Besucher ansprechen und zu einer Zeitreise führen. Bernhard Sehring schuf eine Verschmelzung von Architektur und Garten, welche er an italienische und englische Landschaftsgärten anlehnte. Die im Jahre 1925 weitestgehend fertig gestellte Parkanlage, bildet eine wunderbare Einheit von baulichen Akzenten, einer weiträumigen Parkanlage mit darin enthaltenen Skulpturen und Schmuckelementen. Die Parkanlage der Roseburg mit gewohnter Liebe zum Detail und unter Einbeziehung der Natur. So gibt es viele seltene Laub- und Nadelgehölze, aber auch geschickte Hecken- und Baumbepflanzungen. Ein Höhepunkt der Gartenkunst ist die Wasserkasskade, hier vereint sich Kunst und Natur mit umsäumten Treppen und Wegen, welche sich gekonnt in die Parkanlage einfügen. Besuchen Sie die Roseburg im Harz.
Ihre Pia. Danke.

D-NEWS.TV – Wasserburg Egeln im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Wasserburg Egeln im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Heute berichte ich über die Wasserburg Egeln. Sie liegt zwischen Magdeburg und Halberstadt in Sachsen-Anhalt im Salzlandkreis. Im Torhaus, im Bergfried und auf dem Gerichtsboden befindet sich das umfangreiche Museum der Stadt Egeln. Das seit 1933 existierende, wissenschaftliche Museum für Vor- und Frühgeschichte, ist das Einzige seiner Art im nördlichen Harzvorland. Das Museum informiert über die Besiedlungsgeschichte der Egelner Mulde von der Altsteinzeit bis zur Frühgeschichte. Es gibt weitere Räumlichkeiten zur Stadt- und Burggeschichte, eine Heimatstube, einen Burgkeller mit Folterkammer. Es gibt Burgführungen für Gruppen und Schulklassen. Ein Sonderausstellungsraum, in welchem zu verschiedenen Themen,
Ausstellungen organisiert werden. Das Hochzeitszimmer und der Burghof werden für Hochzeiten genutzt. Die Hochzeitspaare können hier auf der Burg direkt getraut werden. Auch historische Hochzeiten sind auf Wunsch möglich und immer ein besonderer Höhepunkt. Im Hof der Wasserburg Egeln finden Ritterkämpfe mit Schwert und Lanze statt. Es gibt Mittelalterspektakel mit historischer musikalischer Darbietung zu bewundern. Natürlich dürfen auch die jährlichen Mittelaltermärkte auf dem Burggelände nicht fehlen. Hier finden Sie bestimmt etwas zum bestaunen und kaufen. Es gibt auch direkt Kunst auf der Wasseburg Egeln. Der Maler und Grafiker Klaus Gumpert öffnet für die Besucher sein Burgatelier. Er zeigt seine große Anzahl von Bildern und kann auch als Schnellzeichner überzeugen. Hier erstellt er ein Porträt von Uwe Lachmuth. Darüber hinaus gibt es natürlich zahlreiche kulturelle Veranstaltungen von der Oper auf dem Burghof mit Freilichtbühne, bis hin zu Konzerten im Burg Gewölbekeller, welche die zahlreichen Besucher, der jeweiligen Events begeistern. Der 36 Meter hohe Bergfried welcher schon von Weitem zu sehen ist rundet den Museumsbesuch ab. Der Besuch auf der Wasserburg Egeln lohnt sich zu jeder Jahreszeit.
Ihre Pia. Danke.

Eine Reise in die Harzer Vergangenheit – Harzer Geschichtsorte „Burgen & Schlösser“

Das Begleitheft der Harzer Wandernadel – Harzer Geschichtsorte weist 32 besondere Stempelstellen auf. 

Auf einer geschichtlichen Spurensuche der besonderen Art entdecken Sie auf Ihrer Reise in die Vergangenheit gut erhaltene Baudenkmäler. Deren Wehrtürme und Verliese, Festsäle und Schatzkammern lassen noch heute die bedeutungsvollen Tage des Hochmittelalters, regionaler Herrschergeschlechter und ihrer Taten auferstehen. Das Heft ist in allen Tourist-Informationen, im Servicebüro der Harzer Wandernadel oder in unserem Online-Shop erhältlich.

Als Belohnung bekommt der Wanderer die hochwertige Nadel Heinrich in Kupfer.

Wir wünschen viel Spaß auf Ihrer geschichtlichen Spurensuche!

D-NEWS.TV – Burg Falkenstein über dem Selketal im Harz

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Burg Falkenstein über dem Selketal im Harz

Ich berichte heute von der Burg Falkenstein im Harz. Hoch über der Selke, erhebt sich auf einem Bergsporn die Burg Falkenstein. Sie ist vom Parkplatz aus zu Fuß, per Kutsche oder per Touristenbahn erreichbar. Im Jahr 1120 taucht Burchard von der Konradsburg erstmals als Herr zu Falkenstein auf, seit 1155 führen die Falkensteiner in den Quellen den Grafentitel. Um das Jahr 1200 erlangten sie die Vogtei über das Reichsstift Quedlinburg. Graf Hoyer förderte zu Beginn des 13. Jahrhundert den Rechtskundigen Eike von Repgow. Daran knüpft offenbar die Legende, Eike habe seinen „Sachsenspiegel“ auf dem Falkenstein verfasst. Nach Erlöschen der Falkensteiner im Jahr 1334 übernahmen die Herren von der Asseburg im Jahr 1437 die Anlage mit allen Besitzungen. Ihre intensive Bautätigkeit im 15ten bis 17ten Jahrhundert wahrte jedoch den mittelalterlichen Grundcharakter der Burg. Vom Berfried aus hat man ein Super Rundumblick auf das Burggelände und den umliegenden Harz. Heute beherbergt die Burg ein Museum. In den letzten Jahren wurden viele Räume aufwendig restauriert und in ihren originalen Zustand zurückversetzt. Genannt seien hier der Rittersaal mit der reich gedeckten Tafel, die voll funktionstüchtige „alte Küche“, die Herrenstube, Gotischer Salon mit dem Pleyel-Hammerflügel, die Burgkapelle mit ihren einmaligen hochmittelalterlichen Glasfenstern und der kleinen Schrankorgel. Das heute wieder in altem Glanze erstrahlende Königszimmer im Erdgeschoss, nach Plänen von F. A. Stüler, dient auch als Standesamt. Mit dem Sachsenspiegel und seiner europäischen Wirkung befasst sich eine Dauerausstellung in der Burg. Dieses Rechtsbuch entstand um das Jahr 1220 wahrscheinlich im nordöstlichen Harzraum. Seit geraumer Zeit wird auf der Burg Falkenstein auch wieder die über viertausend Jahre alte Kunst der Falknerei betrieben. Ein erfahrener Falkner zeigt seine Kunst von März bis Oktober dem staunenden Publikum. Die Burg bietet für alle Besucher ein reichhaltiges Programm.
Ihre Pia. Danke.

27. Burgfest auf Burg Falkenstein mit Ritterturnier zu Pferde

1.10.2023 – 3.10.2023

Vergesst euren Alltag und genießt eine märchenhafte Auszeit im Mittelalter!

Bereits zum 27. Male lädt die Burg Falkenstein und Carnica Historische Feste & Märkte zum herbstlichen Ritterspektakel mit historischem Markttreiben und altem Handwerk, Musik, Theater und Gaukeley.
Das einmalige Ritterturnier zu Pferde mit Rolandreiten, Saustechen, Lanzengefecht und dem Ritt durchs Feuer wird bei allen Besuchern in unvergesslicher Erinnerung bleiben.
Im Lager von Midgards Feuerbund messen sich die Ritter mit Axt, Schild, Schwert oder Morgenstern im Kampf, während Gaukler und Spielleute das gemeine Volk zur allgemeinen Belustigung in der Kernburg erwarten.
Veranstaltet wird das Burgfest von Carnica Historische Feste & Märkte. Weitere Informationen zum Programm sowie den Eintrittspreisen erhalten Sie auch unter: www.carnica-spectaculi.de

Freut euch auf eine spannende Reise ins Mittelalter. Dargeboten werden euch historische Musik der Kumpanei „Piro Zores“, unterhaltsame Shows der Gaukler und Akrobaten “Donner und Doria”. Zahlreiche Schenken und Tavernen laden mit herzhaften und süßen Gaumenschmausereien und Getränken zum Verweilen ein. Staunt über die Kampfeskunst der Ritter von „Midgards Feuerbund“, die echte Ritterkämpfe Mann gegen Mann zeigen. „Mandschur Tengri“ begeistert Jung und Alt mit Ritterturnieren zu Pferde. Schaut euch in Ruhe an den Ständen der Händler und Handwerker um. Das kleine Volk kann eine Runde im handbetriebenen Karussell drehen oder beim Armbrustschießen im Trollewald sein Glück versuchen.
Besucht auch die Ausstellungen, Museen und besteigt den Turm der Burg Falkenstein (zu deren Öffnungszeiten) ohne zusätzlichen Obulus!

Es erwartet euch spannende und abwechslungsreiche Unterhaltung!

Programm und Zeiten sind freibleibend

Samstag bis Dienstag im Burghof
10:00Einlass zum Spektakel auf der Burg Falkenstein
11:00Markteröffnung mit “Opus Furore” auf dem Burghof
11:45“Braxas-A-” auf dem Schlosshof
12:00Musik mit “Ohrenpeyn” auf der Bühne im Burghof
12:30Ritterkampf mit Axt, Schwert & Morgenstern im Burghof
13:00“Braxas-A-” auf dem Schlosshof
13:15Akrobatik und Jonglage mit “Opus Furore” auf der Bühne im Burghof
14:001. Ritterturnier zu Pferde zur Befreiung der Burg Falkenstein durch die Rittergruppe „Mandshur Tengri“ – Turnierplatz
14:30“Braxas-A-” auf dem Schlosshof
14:45Musik mit “Ohrenpeyn” auf der Bühne im Burghof
15:30Ritterkampf mit Axt, Schwert & Morgenstern
16:00“Braxas-A-” auf dem Schlosshof
16:15Show mit “Opus Furore” im Burghof
17:002. Ritterturnier & Feuershow zu Pferde mit „Mandshur Tengri“ auf dem Turnierplatz der Burg Falkenstein
17:45 – 19.00Konzert mit „Ohrenpeyn” und anschließender Feuershow mit “Opus Furore” und “Braxas-A-” im Burghof
Die Ritter sind kaputt & die Musiker müde – Feierabend !!!

WEB: www.carnica-spectaculi.de

D-NEWS.TV – Burg Freckleben bei Aschersleben im Salzlandkreis

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Burg Freckleben bei Aschersleben im Salzlandkreis

Ich berichte heute von der Burg Freckleben. Freckleben liegt in der Nähe von Aschersleben in Richtung Sandersleben. Die Fotos stammen von Paul Bertrams. Die Burg Freckleben ist eine romanische Höhenburg in Freckleben im Vorharz. Es sind bedeutende Reste von wahrscheinlich karolingischen Wallanlagen und gut erhaltene romanische Gebäude aus der Zeit um 1200 zu sehen. Die Entstehung der ersten Befestigungsanlage in Freckleben ist zeitlich noch nicht genau einzuordnen. Eine erste urkundliche Erwähnung des Ortes im Jahr 762 im Fuldaer Stiftungsbuch. Möglicherweise sind die umfangreichen bis heute erhaltenen Wallanlagen noch auf diese Zeit zurückzuführen. Das etwa ovale Burgareal hat in seinen größten Abmessungen eine Ausdehnung von 300 mal 600 Metern. Das in Spornlage gelegene Terrain ist an drei Seiten durch steile Hänge geschützt. Die Südseite wurde durch ein System von drei hintereinander gelegenen Wällen mit dazwischen gelegenem doppeltem Graben geschützt. Hier am Modell kann man es gut erkennen. Der letzte Vertreter der Familie von Stade, Graf Udo von Freckleben, wurde am 15. März im Jahr 1130 von den Mannen Albrechts des Bären in Aschersleben erschlagen. Kaiser Lothar der Dritte zog die Herrschaft als herrenloses Lehen ein und vergab sie als Reichslehen. Um 1200 wurde der Bergfried 3 errichtet. Der in den unteren vier Geschossen rechteckige Turm geht im vierten Obergeschoss in einen achteckigen Grundriss über. Das dritte und das vierte Obergeschoss sind mit Kamin und Aborterker zu Wohnzwecken erbaut. Die Außenbereiche sind frei zugänglich, die Besteigung des Bergfrieds ist über Leitern möglich. Die obersten zwei Etagen sind mit Drehspindelleitern ausgestattet, welche in Deutschland einmalig sind. Ihre Pia. Danke.

Zum Tag des offenen Denkmals eröffnet eine neue Sonderausstellung im Egelner Museum

“Fotos und Malerei aus Venedig” lautet der Titel der neuen Sonderausstellung die am Sonntag den 10. September um 13:00 Uhr auf der Egelner Wasserburg eröffnet wird.

Die Ausstellerin Susanne Goldberg ist fasziniert von der Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt Venedig und reist dort jährlich einmal hin um sich von schönen Motiven insperieren zu lassen und diese dann zu malen. Vor 14 Jahren traf sie dort, den leider schon verstorbenen Künstler, Oskar Brunner. Er weckte ihre Leidenschaft für die Aquarellmalerei und seitdem hat sie sich dieser Kunst verschrieben. Während ihrer Venedigreise ist sie auch oft mit dem Fotoapperat unterwegs um noch einige Motive festzuhalten, die sie dann zu Hause in Aquarelle umsetzt. Susanne Goldberg stellt ihre Bilder in Bibliotheken und kleineren Museen aus. Sie malt mit Aqarellfarben und probiert dabei verschiedene Untergründe aus, so neben dem klassischen Papier auch aquarellfähige Leinwand oder mit Aquarellfarben bemaltes Metall. Mit Egeln hat die Malerin eine besondere Beziehung denn sie arbeite im MVZ Bodeaue im Bereich Diabetologin. Die Laudatio zur Eröffnung der Ausstellung findet bei schönem Wetter in der “Freilichtbühne Alter Pferdestall” statt und wird von dem Musiker Daniel Jack Wolf aus Quedlinburg musikalisch umrahmt.

Tag des offenen Denkmals in Egeln

10.09.2023 von 10:00-17:00 Uhr

In diesem Jahr steht die größte Kulturveranstaltung Deutschlands am Sonntag 10. September, koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, unter dem Motto “Talent Monument”, und geschichtsträchtige Monumente gibt es in der Stadt Egeln zahlreiche.

Die Stadtkirche St. Christophorus mit ihrem schlichten Barock und dem Kirchenschiff im Stile eines Bürgerhauses beginnt um 10:00 Uhr mit einer Eröffnungsandacht und  ist dann von 10:30 – 13:00 Uhr zur Besichtigung geöffnet. Das Fachwerkhaus neben der Kirche ist nicht nur das älteste erhaltene Wohnhaus der Stadt sondern auch das älteste evangelische Pfarrhaus Ostdeutschlands.

Die evangelische Kirche St. Georg in Egeln-Nord ist von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Besichtigung geöffnet. Wer dort noch verweilen möchte, dem wird auch Kaffee und Kuchen angeboten.

Auf der Wasserburg gibt es um 11:00 Uhr die erste Führung mit dem Museumsleiter, weitere Führungen gibt es um 14:00 und um 16:00 Uhr. Das Museum ist von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet und lädt zur Besichtigung „Vom Burgverlies bis zum Bergfried ein. Mitglieder des Förderverein Wasserburg präsentieren sich in historischer Gewandung und bieten Speisen und Getränke an.

Um 13:00 Uhr eröffnet in der kleinen Galerie des Museums eine neue Sonderausstellung mit „Fotos und Malerei aus Venedig“ von Susanne Goldberg, die von dem Musiker Daniel Wolf musikalisch umrahmt wird. Die Burganlage wurde ab 1430 von den Magdeburger Domherren zu einer schlossähnlichen Anlage ausgebaut und der neue Palas 1617 mit einem Giebel im Stil der Weserrenaissance geschmückt. Im Jahr 2001 wurde er mit Mitteln der Stiftung Denkmalschutz umfassend restauriert.  Die Klosterkirche Marienstuhl und das Klostermuseum sind von 14:00 – 17:00 zur Besichtigung geöffnet. Das eigentliche Klostergelände ist von 14:00 – 16:00 Uhr geöffnet. Dort wird es auch Kaffee und Kuchen und ein kleines Schauspiel aus der Klostergeschichte geben.

https://www.egeln.info