Archiv der Kategorie: Allgemein:

D-NEWS.TV – Splitterbunker in Blumenberg im Bördekreis in Sachsen-Anhalt.

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Splitterbunker in Blumenberg
im Bördekreis in Sachsen-Anhalt.

Ich berichte heute vom Splitterbunker in Blumenberg in Sachsen-Anhalt. Der Bahnhof Blumenberg ist ein leider jetzt stillgelegter Bahnhof im gleichnamigen Ort, als Ortsteil der Stadt Wanzleben im Bördekreis in Sachsen-Anhalt. Er ging im Jahr 1843 mit der Strecke Magdeburg – Halberstadt in Betrieb und gehörte zu den ältesten Bahnhöfen Sachsen-Anhalts. Leider ist er dem Verfall preisgegeben. Im Sommer des Jahres 2018 gab die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt (NASA) bekannt, den Personenhalt in Blumenberg zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 aufzugeben. Obwohl die Strecke wieder aktiviert wurde gibt es für den Bahnhof keine Chance. Bei Aufräum- und Abrissarbeiten auf dem Gelände des Bahnhofs im Blumenberg ist ein Splitterschutzbunker aus dem zweiten Weltkrieg entdeckt worden. Dieser Splitterbunker steht jetzt auf dem Dorfplatz und soll künftig als Erinnerungsstele an die Wiederbesiedlung des Ortes im Jahr 1936 dienen. Dieser Betonkoloss, der immerhin drei Meter hoch ist, war für vier Personen zugelassen, das verrät ein Typenschild, welches sich im Inneren der enormen Betonröhre befindet. Es gibt heutzutage nur noch ganz wenige gut erhaltene Exemplare. Also Historie zum Anfassen im kleinen Ort Blumenberg. Aus Sicherheitsgründen ist die Tür verschlossen. Ihre Pia. Danke.

Richtfest für „Sonnenhaus“ erlaubt Blick in die Zukunft des Bauens in Wernigerode

Wernigerode (ots) Erstes GWW-Gebäude mit 100 Prozent nachhaltigem Energie-Konzept nimmt Gestalt an/Musterwohnungseröffnung für Mitte Februar angekündigt/Richtfestgäste würdigen Mut und Einsatz der GWW für nachhaltige Wohnangebote

Wernigerodes Oberbürgermeister Tobias Kascha (3.v.l.) und GWW-Geschäftsführer Christian Zeigermann (4.v.l.) inmitten der weiteren Projektträger beim Einschlagen des „letzten Nagels“. Bildrechte: Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH Fotograf: Polyluchs

Mit einem zünftigen Richtfest und dem Richtspruch des obersten Zimmermanns läutete die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH, GWW, zusammen mit Vertretern aus Politik und Stadtgesellschaft sowie Projektbeteiligten am 6. Dezember 2023 die Halbzeit des Baus des innovativen Gebäudezuges „Sonnenhaus“ am Wernigeröder Pappelweg ein. Alles läuft dabei nach Plan.

Das Sonnenhaus ist das erste Gebäude der GWW, das ohne knapper und teurer werdendes Gas beheizt werden wird. Hier werden nur nachhaltige Rohstoffe zur Energieerzeugung eingesetzt. Mit der Dreierkombination aus Solarthermie, Fotovoltaik und Pellet-Heizung beschreitet die GWW in Zeiten der Klimaerwärmung und der Energiekrise einen neuen Weg, der auch als Blaupause für eigene Bauprojekte und andere Stadtakteure dienen kann.

Uwe Zischkale, Abteilungsleiter für Energie, Nachhaltigkeit und Strukturwandel des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, würdigte das Projekt zum Richtfest als mustergültig auch für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes.

„Das Erreichen der nationalen und internationalen Klimaschutzziele ist von der Wahl künftiger Energieträger und Energiesysteme abhängig. Sachsen-Anhalt strebt im Kontext mit den Klimaschutzzielen des Bundes bis 2050 eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltige Energiewende mit dem Ziel einer 100-prozentigen Energieversorgung aus erneuerbaren Energien an. Strom aus Wind-, Solar- und Bioenergie wird die tragende Säule einer klimaneutralen Energieerzeugung in allen Sektoren darstellen“, unterstrich er.

Neben der Stromerzeugung stelle die Wärmebereitstellung eine wesentliche Größe in der Energiewirtschaft dar. Im Sinne der Nachhaltigkeit und Klimaschutzziele sei ein zunehmender Einsatz erneuerbarer Energien in diesem Bereich in Form von Biomasse/Biomethan oder über regenerativ erzeugten Strom in Wärmepumpen notwendig. Wie die Umsetzung dieser Ziele in der Realität aussehen könne, zeige das GWW-Sonnenhaus eindrücklich. Das müsse Schule machen, so Uwe Zischkale.

Wernigerodes Oberbürgermeister Tobias Kascha lobte die Initiative der GWW: „Die Stadt ist stolz auf ihre Tochter, die nach 18 Jahren wieder ein neues Mehrfamilienhaus baut. Und nicht nur irgendeines, sondern eins, das ein innovativer Schritt in die Zukunft ist. Die Vorteile für die künftigen Mieterinnen und Mieter liegen auf der Hand. Die Sonne liefert Wärme und Strom immer zum selben Preis. Nachhaltige Projekte unterstützen wir als Stadt in jeder Hinsicht. Und wir freuen uns auf Nachahmer.“

„Im Herbst 2022 gab es im Aufsichtsrat einen einstimmigen Beschluss zur Errichtung des innovativen Sonnenhauses. Das Sonnenhaus ist in diesen Zeiten in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Es ist nicht selbstverständlich, dass ein Wohnungsunternehmen trotz der Unsicherheiten durch Energiekrise und Zinsanstieg weiterbaut und sich von der Umsetzung seiner Vorhaben nicht abbringen lässt“, würdigte Uwe-Friedrich Albrecht, Stadtratspräsident und Stellv. Aufsichtsratsvorsitzender der GWW, das Projekt. Vom Sonnenhaus gingen viele ermutigende Signale in die Stadtgesellschaft Wernigerodes aus.

GWW-Geschäftsführer Christian Zeigermann freute sich aus Anlass des Richtfestes, dass alles nach Plan läuft: „Im Pappelweg stand ein konventionelles Haus aus den 1950er-Jahren mit Kohleheizung. An diesem Platz entsteht nun unser ‚Sonnenhaus‘, das die Zukunft des Bauens in Wernigerode beschreibt. Fachwerkhäuser, Fünfzigerjahre-Bauten, Plattenbau zusammen mit den neuen Energiearchitekturhäusern werden in naher Zukunft das Stadtbild der Harzmetropole prägen“, ist der GWW-Geschäftsführer überzeugt.

„Mit dem Sonnenhaus wollen wir als Stadt-Tochter Vorreiter in Wernigerode sein“, so der GWW-Geschäftsführer weiter. Das Gebäude werde stabile sichere Nebenkosten sichern, die weitgehend unabhängig von den aktuellen Marktpreisen seien. So sei man dem Markt nicht mehr ausgeliefert. Im Sonnenhaus entstünden 15 Wohneinheiten unterschiedlicher Größe mit 2- bis 4-Raum-Wohnungen für unterschiedliche Mieter-Zielgruppen. Mehr-Generationen-Wohnen stehe im Vordergrund. „Die Jungen sorgen für die Alten mit, und die Alten können die Jungen unterstützen.“ Das sei das Konzept, so Christian Zeigermann.

„Das Gebäude ist eine Kombination aus Solarthermie für die Wasserbereitung. Aus Fotovoltaik für die Stromerzeugung. Und mit Holz-Pellets und Pufferspeicher für die Wärmeerzeugung“, erläuterte GWW-Geschäftsführer Christian Zeigermann.

Bei Neubauten stelle die GWW jetzt energetische Konzepte in den Vordergrund. Angesichts der aktuellen energiepolitischen Diskussionen und Verteuerung sei das dringend geboten.

Auch weitere moderne Technik kommt im Sonnenhaus zum Einsatz. Jeder Stellplatz kann einen E-Anschluss bekommen, für den das Haus den Strom selbst erzeugt, sodass Mieterinnen und Mieter unabhängig von der E-Infrastruktur der Umgebung sind. Normalerweise können bisher nur Einfamilienhäuser diesen Service bieten, erzählt der GWW-Bauherr. Hier wird das nun erstmals auch ein Gemeinschafts-Wohnprojekt in Wernigerode bieten. Geplant ist auch ein Gemeinschafts-Fahrradraum mit E-Anschlüssen für Elektrofahrräder. Interessant ist darüber hinaus die Architektur. Sie folgt der maximalen Energieausnutzung der Sonne.

Das bedingt auch eine außergewöhnliche Architektursprache. So ist die Dachneigung streng nach Südwesten zur maximalen Sonnenaufnahme ausgerichtet. Das gibt dem Gebäude seine spannende Form.

Noch seien die Energiehäuser ja in der Experimentierphase. Christian Zeigermann ist überzeugt, dass die GWW mit dem Sonnenhaus die aktuelle Diskussion mitbestimmen wird. Das beginnt bei der Bauerfahrung bis hin zu Mietererfahrungen mit den neuen energetischen Bauten. Er ist sicher, dass auch die Wohnerfahrungen der Mieter*innen Teil des Experiments Solarhaus werden. Wird sich deren Leben verändern, abhängig von der Sonneneinstrahlung?

Vielleicht werden sie ihren Tagesablauf neu ausrichten. Wenn die Sonne aufgeht und viel Energie liefert, zum Beispiel die Waschmaschine anstellen und alle anderen Geräte, und wenn sie untergeht und weniger Energie liefert, dann vielleicht die weniger energieintensiven Dinge verrichten. „Wir sind gespannt, wie sich das entwickelt“, so Christian Zeigermann.

Kristin Grunewald, GWW-Prokuristin und Leiterin der Vermietung, lud aus Anlass des Richtfestes bereits zur Eröffnung der Musterwohnung im Sonnenhaus Mitte Februar ein. Die GWW präsentiere dann eine vollständig eingerichtete Wohnung, die eine Vorstellung vom Wohnen in dem innovativen Gebäude vermitteln werde. „Die Nachfrage nach modernen Wohnungen ist in Wernigerode nach wie vor hoch, und die GWW hat dabei auch in Zukunft viel zu bieten“, hob sie in ihrem Statement hervor. Man sehe das Sonnenhaus auch als ein Beispiel, wie die GWW neue Mieterzielgruppen erschließen könne. Umweltbewusstes Wohnen mit deutlich geringeren Nebenkosten. „Wer sich für das Wohnen im Sonnenhaus begeistert, kann sich bereits heute bei uns melden“, rief die Vermietungsleiterin auf.

Martin Jungandreas, Geschäftsführer der B & O Bau und Projekte GmbH Chemnitz, vermeldete als Generalunternehmer zum Richtfest Plantreue. Das Sonnenhaus sei zwar baulich eine Herausforderung. Aber der stelle man sich gerne. „Es gibt keine rechten Winkel. Und ganz individuelle Zuschnitte. Wir müssen beim Bau fast überall Sonderlösungen finden. Das ist ein hoher Anspruch für die Handwerkskunst. Die hohen Energiestandards wie Pellet-Heizung, Solarelemente und auch die E-Parkplätze – nichts ist von der Stange, alles ist technisch anspruchsvoll.“

Auch für die Planungs-und Genehmigungsbehörden in Wernigerode sei das Projekt eine Herausforderung, verwies der Wohnungsbauexperte. „Wir haben bisher eine gute Zusammenarbeit mit ihnen und sind zuversichtlich, dass alles weiter gut läuft.“

Komoot Partner Awards 2023: Das sind die Top-Kampagnen

Potsdam (ots) Die kreativsten und wirkungsvollsten Outdoor-Marketingkampagnen auf komoot wurden ausgezeichnet. Die Themen reichen von den majestätischen Pfaden des Dachsteins bis zu den innovativen Strategien von Adidas.

Die herausragendsten Outdoor-Marketingkampagnen auf komoot wurden gekürt.
Bildrechte: komoot

Mit über 35 Millionen Usern zählt komoot weltweit zu den reichweitenstärksten Outdoor-Plattformen für Wandernde und Radfahrende. „Wer diese Zielgruppe erreichen und für sich begeistern will, der ist bei uns genau richtig“, meinte Iris Wermescher, Business Development Director Travel komoot, bei der Verleihung.

Wie erfolgreich manche Partner diese Zielgruppe auf der Plattform erreichen, wurde in einem Online-Event vorgestellt, in dem die ersten „Komoot Partner Awards“ verliehen wurden. Die digitale Zeremonie zeichnete die herausragendsten Kampagnen des Jahres 2023 aus.

Die Awards gingen an die besten „Sponsored Collections“ von Partnern aus ganz Europa. Das native Werbeformat bietet redaktionellen Mehrwert und wird direkt im Feed der Nutzer angezeigt. Die Inhalte erreichen den User in der Inspirationsphase. Bis heute wurden über 3000 Sponsored Collections auf der Plattform veröffentlicht.

Wie wurden die Gewinner bestimmt? Im ersten Teil der Awards entschied die Community auf komoot, denn hier wurden die Kategorien höchste „Click-Through-Rate“, höchste „Community-Interaktion“ und die „meisten angesehenen Touren“ ausgezeichnet. Den zweiten Teil der Awards, die „Editorial Awards“ vergab eine interne Jury von komoot basierend auf inhaltlichen Kriterien. Und das sind die Gewinner:

Unter den „Tourismus Brands“ brillierte Lahntal mit der höchsten CTR von 6,3%, Auvergne Rhône-Alpes beeindruckte durch hohe Interaktionsraten von 44,5% und Heidiland konnte die meisten Touren-Ansichten in der Collection verzeichnen.

Adidas TERREX und Pinion setzen in der Outdoor Brand-Kategorie neue Maßstäbe. Adidas erzielte die höchste CTR von 4,6%, während Pinion mit 80% die höchste Interaktionsrate und die Sportmarke bionicdry für die meisten gesehenen Touren geehrt wurde.

Bei den Verkehrsunternehmen zeigte die S-Bahn Berlin sowohl die höchste CTR von 7,2% als auch die höchste Interaktionsrate mit 63,6%. DB Regio wurde für die meisten gesehenen Touren ausgezeichnet.

In der Kategorie „Community Expert“ wurden Partner ausgezeichnet, die ihr Wissen in der komoot Academy erworben haben und ihre eigenen Collections kreierten. Überzeugt haben Dachstein-Salzkammergut mit über 8 angesehenen Touren in der Collection in der Kategorie „Meist gesehene Touren“ – eine Bestätigung der Region als Mountainbike-Ziel. Fehmarn Tourismus erzielte mit 59,1% die höchste Interaktionsrate, Dank proaktiver Informationen. Und Schwarzwald Tourismus sicherte sich mit 2,1% die höchste Click-Through-Rate (CTR), erfolgreich durch die „Baden Wine Route“.

Bei den „Editorial Awards“ konnten weitere Partner überzeugen. Baden-Württemberg erhielt diesen für die „Most Inclusive Campaign“, Adidas TERREX für „Most Creative Storytelling“, der BUND für den „Most Responsible Impact“, Garda Trentino für „Most Iconic Experience“, Radnetz Deutschland für die „Most Engaging Collection“ und Katalonien wurde als „Most Promising Newcomer“ ausgezeichnet.

Die Gewinner der „Komoot Partner Awards“ stehen stellvertretend für ihre Branchen und demonstrieren, wie man mit innovativem Content Marketing die immense Reichweite der Outdoor-Plattform nutzen kann, um die Community auf komoot zu begeistern.

Übersicht aller Gewinner: https://www.komoot.com/collection/2477202

Weitere Informationen und Details unter: https://komoot.business/de

Werbetexter auf TikTok

Experte verrät, wie Unternehmen Copywriting auf TikTok richtig nutzen und davon profitieren

Mannheim (ots) Die Plattform TikTok bietet nicht nur Unterhaltung, sondern wird von Unternehmen zunehmend auch für Marketingzwecke genutzt. Jeder Text, jede Überschrift und jeder Slogan muss nicht nur informativ, sondern auch kurz und unterhaltsam sein – dafür sind Copywriter gefragt.

Julius Kemnitzer Bildrechte: Julius Kemnitzer GmbH

„Copywriting auf TikTok birgt enormes Potenzial. Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, mit der richtigen Strategie in kurzer Zeit eine breite Zielgruppe zu erreichen und zu beeinflussen“, sagt Copywriter Julius Kemnitzer. Warum der Einsatz von Copywritern auf TikTok für Unternehmen sinnvoll ist und wie es richtig eingesetzt wird, verrät Julius Kemnitzer in diesem Artikel.

Deshalb sollten Unternehmen Copywriter für die Contenterstellung beauftragen

TikTok funktioniert anders als andere Plattformen: Vor allem die kurzen, emotionalen Inhalte sind es, die erfolgreich sind. Das bedeutet, dass die typischen Marketingstrategien nicht funktionieren. Stattdessen muss jede Sekunde des Contents gut durchdacht sein, um genau die Menschen zu erreichen, die man auch erreichen will. Dazu gehört eine intensive vorherige Analyse der Zielgruppe. Was wünschen sich diese Menschen? Was beschäftigt sie? Mit welchen Sorgen schlagen sie sich herum? Wenn der Unternehmer diese Fragen beantwortet hat, kann der Copywriter daraus eine emotionale Botschaft machen, die bei der Zielgruppe direkt ins Herz geht.

Doch mit dem Content sollten nicht nur Emotionen transportiert werden; entscheidend für den Erfolg eines Videos ist auch der sogenannte Hook. Das sind die ersten drei Sekunden, nach denen der User hoffentlich am namensgebenden Haken hängt und die Botschaft bis zum Ende verfolgt – andernfalls wird das Video weggewischt und durch das nächste ersetzt. Gute Hooks können Provokationen, Polarisierungen oder reißerische Darstellungen sein – vorausgesetzt, sie passen auch zur restlichen Botschaft. Copywriter haben in der Regel das nötige sprachliche Feingefühl, um den Content so zu formulieren, dass er bei der Zielgruppe auf Interesse stößt.

Darauf sollten Unternehmer achten, wenn sie TikTok als Werbeplattform nutzen

Wenn man sich als Unternehmen für die Zusammenarbeit mit einem Copywriter entschieden hat, gibt es auch im weiteren Verlauf noch einige Dinge, die beachtet werden sollten, um das volle Potenzial der Plattform auszuschöpfen. Dazu gehört die regelmäßige Überprüfung, wie der erstellte Content bei der Zielgruppe ankommt. Die Auswertung ist Grundlage für das Feedback an den Copywriter: Wird der Inhalt wenig beachtet, macht es wenig Sinn, den Clip weiterhin zu platzieren. Stattdessen muss eine genauere Analyse der Zielgruppe erfolgen. Ist ein Video hingegen erfolgreich, hat der Copywriter offensichtlich den richtigen Ton getroffen. Weiterer Content sollte dann einen ähnlichen Stil aufweisen.

Weniger ist oft mehr – das gilt insbesondere auch für das gesprochene Wort bei TikTok. Erfolgreich sind in letzter Zeit vor allem diejenigen Clips, bei denen die Handlung im Vordergrund steht und von passender Musik untermalt wird. Nur an prägnanten Stellen wird Sprache eingesetzt, dann jedoch eher in Form von Untertiteln als in gesprochener Form. Es kann also durchaus sinnvoll sein, den eigenen Content oder aber die geplanten Videos zusammen mit dem Copywriter unter diesem Aspekt zu beleuchten. Möglicherweise kann der Inhalt noch weiter entschlackt und auf den Punkt gebracht werden.

Zu viel Inhalt ist nicht förderlich

Zuletzt sollte jedoch immer bedacht werden, dass TikTok keine Plattform ist, die der Informationsgewinnung dient. Stattdessen geht es um Spaß und Unterhaltung. Demnach sollte das Ziel aller TikTok-Clips stets sein, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen. Ist dies gelungen, können sorgfältig platzierte Hinweise auf weitere Kanäle des Unternehmens verweisen, beispielsweise auf den YouTube-Channel oder die Instagram-Seite. Dort dürfen die Informationen dann auch ausführlicher aufbereitet sein; auf TikTok hingegen sind zu viele Clips, zu viel Text und zu viele Informationen eher hinderlich, weil die User dort überwiegend auf der Suche nach kurzen, unterhaltsamen Videos sind.

Über Julius Kemnitzer:

Julius Kemnitzer ist Copywriter und Experte für verkaufsstarke Werbetexte. Er unterstützt Agenturen und Dienstleister dabei, durch professionelles Copywriting die Performance ihrer Werbemaßnahmen zu steigern. Durch seine strategisch konzipierten Texte sorgt er dafür, dass Leser gefesselt werden und letztendlich zu Kunden konvertieren. Mehr Informationen dazu unter: http://www.werbetexte.com

https://www.juliuskemnitzer.de/

3 Plus Solutions erhält German Customer Award für hohe Kundenzufriedenheit

Lebach (ots) Dem IT- und Marketingunternehmen 3 Plus Solutions liegen gute Betreuung und die Zufriedenheit seiner Kunden sehr am Herzen. Dafür bekommt die Firma aus Lebach jetzt den German Customer Award 2023 und gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich Kundenservice.

Mit stolz präsentieren Steffen Mai (2. v. r.) und Marco Schröder (3. v. r.), Geschäftsführer von 3 Plus Solutions und ein Teil des Teams den German Customer Award 2023 Bildrechte: 3 Plus Solutions GmbH & Co. KG

Von mindestens benötigten 6,90 Punkten hat 3 Plus Solutions 8,10 Punkte in der Gesamtbewertung erreicht. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Bewertung liegt aktuell bei 5,10 Punkten. Der Wettbewerb zeichnet jährlich Deutschlands beste Unternehmen im Bereich der Kundenzufriedenheit aus.

Im Mittelpunkt der Auszeichnung standen die beeindruckenden Bewertungen und Rückmeldungen der Kunden, die die Qualität, Zuverlässigkeit und Professionalität von 3 Plus Solutions hervorhoben. Besonders hervorzuheben ist das Zitat einer langjährigen Kundin, Romy Möller, die die Erfahrung mit 3 Plus Solutions wie folgt beschreibt: „So viel Kompetenz, so viel Herzblut und das Gefühl von Sicherheit, sodass ich loslassen und die Experten machen lassen konnte.“ Dieses Feedback spiegelt das Kernziel von 3 Plus Solutions wider, nämlich ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Kunden verstanden, sicher fühlen und grandiose Ergebnisse erhalten.

Die Verleihung des German Customer Award ist eine Anerkennung für die unermüdlichen Bemühungen von 3 Plus Solutions, die Kundenerwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern sie zu übertreffen. 3 Plus Solutions nimmt diesen Preis als Ansporn, seine Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und die Messlatte für Kundenzufriedenheit noch höher zu legen.

„Da weiß ich jetzt nicht, an wen ich mich wenden muss“ oder „Sonderwünsche kosten extra“ – ein guter Umgang mit Kunden beginnt mit einer höflichen Kommunikation auf Augenhöhe. Oft sprechen Auftraggeber und Dienstleister aber unterschiedliche Sprachen und reden aneinander vorbei. Vor allem in stressigen Situationen kommt das gegenseitige Abholen häufig zu kurz. Bei 3 Plus Solutions funktioniert die Kunden-Dienstleister-Kommunikation, denn es gibt feste Qualitätsstandards, nach denen sich das Team im Kundenservice richtet. Deshalb haben die German Customer Awards der IT- und Marketingagentur die Auszeichnung für hohe Kundenzufriedenheit verliehen.

Kunden kontinuierlich über den Stand ihrer Projekte auf dem Laufenden halten

Marco Schröder, Geschäftsführer Marketing von 3 Plus Solutions, findet schnell Zugang zu seinen Kunden sowohl auf geschäftlicher als auch auf menschlicher Ebene und schafft die Basis für die Zusammenarbeit. Diese Basis über den gesamten Projektverlauf zu halten und zu optimieren, ist die Herausforderung: „Wir nutzen u. a. eine genau ausgearbeitete E-Mail-Strategie mit einer ausführlichen Onboarding-Mail und Follow-up-Mails in regelmäßigen Abständen, um unsere Kunden immer über den Projektstatus zu informieren und Ihnen die Möglichkeit zu geben, Probleme anzusprechen. Durch ein Ticket- und Rückruf-System können unsere Mitarbeiter außerdem zeitnah auf Kundenanliegen reagieren. Geht man nach dem Feedback unserer Kunden und der Auszeichnung mit dem German Customer Award, scheint unser Kundenservice zu funktionieren.“

Über das Bewertungsverfahren des German Customer Awards

Um eine faire Bewertungsgrundlage zu schaffen, hat der Ausrichter der German Customer Awards, Herzog & Adelmann GmbH, 7 Hauptkriterien mit 131 Unterkriterien zur objektiven Bewertung der teilnehmenden Unternehmen erstellt. Die endgültige Auswertung erfolgt basierend auf den Kriterien durch ein internes Team des German Customer Awards. Zu den Hauptkriterien zählen Transparenz, Feedback, Reaktion, Kundenbindung, Kommunikation, Erreichbarkeit, Digitalisierung und Public Awareness.

Mehr über den German Customer Award und das Bewertungsverfahren finden Sie unter: www.germancustomerawards.com/

Hier können Sie sich die Kundenstimmen von 3 Plus Solutions und das gesamte Feedback von Romy Möller anhören: www.3plus.solutions/marketing-agentur/

Und hier können Sie sich über 500 positive Bewertungen von 3 Plus Solutions im Internet anschauen: https://www.provenexpert.com/3-plus-solutions/

Fregatte Sachsen besitzt wieder ein Flugabwehrsystem

Neues VLS erfolgreich eingebaut

Koblenz/Wilhelmshaven (ots) Die Fregatte Sachsen besitzt nun wieder eine Senkrechtstartanlage, mit der Flugkörper zur Flugabwehr verschossen werden können. Der Einbau des sogenannten Vertical Launching System (VLS) konnte kürzlich im Marinearsenal abgeschlossen und, trotz seiner Komplexität, während der planmäßigen Liegezeit durchgeführt werden.

Eine Fregatte der Klasse 124 startet einen Luftziel-Flugkörper aus dem Senk-rechtstarter VLS während einer Übung. Bildrechte: Bundeswehr
Fotograf: Volker Muth

Der Ersatz des VLS resultiert aus einem Munitionsunfall vor knapp fünf Jahren an Bord der Fregatte Sachsen. Hierbei wurde das ursprüngliche VLS irreparabel beschädigt, was den vollständigen Austausch der Startanlage erforderlich machte.

VLS-Anlagen werden in der Regel einmalig beim Bau eines Kriegsschiffes integriert. Der Einbau eines neuen Launchers auf einem bestehenden Schiff und damit verbundene Anpassungen waren daher eine besondere Herausforderung, konnten aber insbesondere durch das Personal des Marinearsenals in großen Teilen selbst erbracht werden. Gleichzeitig wurde so ein erheblicher Betrag an Steuergeldern eingespart.

Das letzte Modul des VLS wird mit dem Schwimmkran in die Fregatte SACHSEN gehoben, die sich in ihrer geplanten Instandsetzung im Marinearsenal befindet.
Bildrechte: Bundeswehr Fotograf: Christian Flemm

Das VLS-System musste zudem durch den amerikanischen Hersteller für diese Maßnahme komplett neu produziert werden, mit der Folge, dass eine aktuellere Version des Launchers beschafft werden konnte. Die Beauftragung wurde durch das Beschaffungsamt der Bundeswehr als sogenannter Regierungskauf im Foreign Military Sales (FMS)-Verfahren über die US-Regierung durchgeführt. In Absprache mit der Deutschen Marine wurde außerdem entschieden, das neue Flugabwehrsystem erst bei der derzeit stattfindenden, regulären Instandhaltungsphase der Fregatte Sachsen einzurüsten, um zusätzliche Werftliegezeiten zu vermeiden.

Der physische Einbau des letzten Moduls konnte in der vergangenen Woche erfolgen. Nach Abschluss der softwareseitigen Einbindung in das Waffensystem der Fregatte stehen noch einige Funktionstests am VLS aus, die jedoch erst am Ende der laufenden Instandhaltung in 2024 erfolgen können.

Die Sachsen ist eine Fregatte der Klasse 124 und als Mehrzweckschiff für Geleitschutz und Seeraumkontrolle konzipiert. Ihr Schwerpunkt ist die Luftverteidigung: Alle Sensoren und Waffen an Bord sind für diese Hauptaufgabe der Verbandsflugabwehr optimiert. Mit dem VLS Mk41 kann die F124 Lenkflugkörper vom Typ Standard Missile 2 (SM-2) und Evolved Sea Sparrow Missile (ESSM) verschießen. Der Starter verfügt über 32 Schächte. Ein Schacht fasst vier ESSM oder eine SM-2.

PIZ Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung

https://www.bundeswehr.de

D-NEWS.TV – Bernburg mit Schloss und Schleuse im Winter im Salzlandkreis

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Bernburg mit Schloss und Schleuse im Winter im Salzlandkreis

Heute berichte ich von Bernburg im Winter. Winterliche Impressionen im Salzlandkreis. Bernburg ist die Kreisstadt des Salzlandkreises in der Mitte Sachsen-Anhalts, Und liegt an der Saale etwa 40 Kilometer südlich von Magdeburg und 35 Kilometer nördlich von Halle. Bernburg ist historisch gesehen, ein Teil von Anhalt und war Residenzstadt der askanischen Nebenlinie Anhalt-Bernburg. Die Stadt Bernburg setzt sich zusammen aus der Berg- und der Talstadt. Die nächste sichere Erwähnung einer Bernburger Burg erfolgte zum Jahre 1138. Das Schloss Bernburg – auch „Krone Anhalts“ genannt, erhebt sich auf hohen Sandsteinfelsen über dem östlichen Ufer der Saale, an der Stelle einer früheren Furt. Heute fährt hier eine Fähre über die Saale, wenn die Witterung es gestattet. Ansonsten finden hier Schwäne ihren Weg. Sehenswert ist auch die Bernburger Saale Schleuse und der Kugelspringbrunnen am historischem Wasserwerk. Bernburg ist auch im Winter einen Besuch wert.
Ihre Pia. Danke.

Ford & MoTrip erweitern Social Media Zusammenarbeit

Köln (ots) Ford und der Deutschrapper MoTrip produzieren ein gemeinsames Video zur Ford Fahrerassistenztechnologie BlueCruise

  • MoTrip schreibt eigene Lyrics für die Co-Kreation
  • Es ist bereits das zweite Videoprojekt nach erfolgreichem Auftakt dem digitalen „Be Right Back“-Format
MoTrip ist einer der erfolgreichsten deutschen Rapper.
Bildrechte: Ford-Werke GmbH

Ford und der Deutschrapper MoTrip veröffentlichen zur Einstimmung auf die Feiertage ein gemeinsames Video. Inhalt ist die bei Ford BlueCruise genannte Technologie im Ford Mustang Mach-E, die durch automatisiertes Fahren ein entspannteres Ankommen ermöglicht.

Drive me Home for Christmas | mit Ford BlueCruise & MoTrip

Das ist bereits das zweite Projekt des Automobilherstellers in Zusammenarbeit mit MoTrip und folgt seinem Auftakt als Protagonist in dem “ Be Right Back„-Format, das erfolgreich auf den Social-Media-Kanälen von @forddeutschland eingeführt wurde. In der fünften Episode aus der Formatreihe zeigt MoTrip, einer der erfolgreichsten deutschen Rapper, im langsamen Sprachgesang auf, wie er sich inspirieren lässt. In den vorangegangen Episoden zeigen Enissa Amani, Younes Zarou, Hazel Brugger und Riccardo Simonetti, was Freiheit für sie bedeutet.

Mit BlueCruise dürfen Autofahrer auf bestimmten, Blue Zones genannten Abschnitten zahlreicher Bundesautobahnen, die Hände vom Lenkrad nehmen, während sie dem Verkehrsgeschehen aber weiterhin aufmerksam folgen.

Ford-Werke GmbH

http://www.ford.de

Großer Erfolg: Grünes Band wird von Deutschland als UNESCO-Welterbe vorgeschlagen.

Vom BUND am 9. Dezember 1989 initiiert

Berlin (ots) BUND begrüßt den positiven Beschluss der Kulturministerkonferenz

  • Bedeutender Schritt auf dem Weg zu einer Nominierung als UNESCO-Weltnaturerbe
  • Zusammenarbeit mit allen Anrainerländern für den weiteren Prozess notwendig
„Grünes Band“ zwischen Mitwitz und Neustadt Bildrechte: BUND
Fotograf: Dr. Otmar Fugmann

Auf diesen Erfolg hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) lange hingearbeitet: das Grüne Band wird von Deutschland der UNESCO als neues Weltnaturerbe vorgeschlagen. Beschlossen wurde dies am Montag, 4. Dezember 2023, auf der Sondersitzung der Kulturministerkonferenz (Kultur-MK) zur neuen deutschen Tentativliste für UNESCO-Welterbestätten.

Das vom BUND Bayern am 9. Dezember 1989 im oberfränkischen Hof ins Leben gerufene Grüne Band könnte als Welterbe seinen „Außergewöhnlichen Universellen Wert“ für die gesamte Menschheit belegen. Der mit rund 1400 Kilometern längste durchgängige Biotopverbund Deutschlands und Europas könnte für die Ewigkeit bewahrt werden, falls die UNESCO der Anerkennung des Grünen Bandes als Welterbe nach dem umfassenden Nominierungsprozess zustimmt. Bis heute sind bereits über vier Fünftel des Grünen Bandes als Nationales Naturmonument (NNM) durchgängig geschützt, was eine wichtige Voraussetzung für die Anerkennung als Welterbe ist.

Bereits vor einem Jahr beschloss die Umweltministerkonferenz (UMK) einstimmig die Aufnahme des Grünen Bandes als Naturerbe in die deutsche UNESCO-Vorschlagsliste und nahm die Option zur Weiterentwicklung hin zu einem Kulturerbe mit auf. Die Kultur-MK entschied nun final, dass sie dem Beschluss der UMK folgt und somit das Auswärtige Amt im Januar 2024 das Grüne Band als neues Naturerbe dem UNESCO-Welterbezentrum in Paris vorschlagen wird.

Für die spätere Umwandlung in eine gemischte Stätte ist ein enger Austausch von Verantwortlichen und Expert*innen aus dem Natur- und Kulturbereich aus allen beteiligten Bundesländern und dem Bund erforderlich. Der BUND wird sich weiterhin gemeinsam mit dem Deutschen Kulturrat und dem im Bewerbungsverfahren federführenden Thüringer Umweltministerium für die Nominierung des Grünen Bandes als gemischte Welterbestätte einsetzen.

Prof. Dr. Hubert Weiger, Ehrenvorsitzender des BUND und BUND-Beauftragter für das Grüne Band: „Mit dem Beschluss der Kulturministerkonferenz wird nicht nur der Naturschutzwert des Grünen Bandes als Hotspot der Biodiversität bestätigt, sondern auch seine Bedeutung als lebendiges Monument und Erinnerungslandschaft der deutschen und europäischen Geschichte. Es ist dem Prädikat Welterbe der Menschheit absolut würdig. Wir begrüßen daher die positive Entscheidung, das Grüne Band Deutschland in die deutsche UNESCO-Vorschlagsliste als Naturerbe aufzunehmen und den Weg für eine spätere Weiterentwicklung zum Kulturerbe zu ebnen. Dieser Beschluss ist ein starkes Signal von den Vertretern der Kulturministerien der Länder, das Grüne Band als erste ‚gemischte Welterbestätte‘ Deutschlands mit Natur- und Kulturwerten in den kommenden Jahren weiterzuentwickeln.“

Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats: „Schon seit einigen Jahren kooperieren der BUND und der Deutsche Kulturrat, um die gemeinsamen Bemühungen einer Nominierung des Grünen Band Deutschland als gemischte UNESCO-Welterbestätte voranzubringen. Als außergewöhnlicher Ort für heutige und kommende Generationen nicht nur in Deutschland, sondern weltweit, ist am Grünen Band Zeitgeschichte unmittelbar erlebbar und Erinnerung möglich. Wir wollen hierzu einen Beitrag leisten und zeigen, dass Natur und Kultur keine Gegensätze sind. Es ist daher sehr erfreulich, dass nach der Umweltministerkonferenz auch die Kulturministerkonferenz die Dialektik von Natur und Kultur als die Stärke des Grünen Bandes erkannt hat.“

Hintergrund:

Die UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation und hat sich dem Erhalt des Kultur- und Naturerbes der Menschheit verpflichtet. Welterbestätten können Zeugnisse vergangener Kulturen, materielle Spuren von Begegnungen und Austausch, künstlerische Meisterwerke und einzigartige Naturlandschaften sein. Ihnen gemeinsam ist ihr außergewöhnlicher universeller Wert (AUW), ihre Bedeutung nicht nur für lokale oder nationale Gemeinschaften, sondern für die gesamte Menschheit.

Aktuell gibt es insgesamt 1.199 Welterbestätten in 168 Ländern. In Deutschland wurden 49 Kulturerbestätten und drei Naturerbestätten nominiert. Gemischte Welterbestätten gibt es weltweit nur 39, von denen sich nur 9 in Europa befinden, keine davon liegt in Deutschland. Deutschland, als Vertragsstaat der UNESCO-Konvention, legt nur alle zehn Jahre Vorschläge für neue Welterbestätten zur Entscheidung vor. Die nächste Einreichung steht im Januar 2024 an.

Nationale Naturmonumente (NNM) sind laut §24 (4) Bundesnaturschutzgesetz festgelegte Gebiete, die aufgrund von „wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, kulturhistorischen oder landeskundlichen Gründen sowie wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit“ von herausragender Bedeutung sind. Heute sind 82% des innerdeutschen Grünen Bandes gesetzlich geschützt – das längste durchgängige Schutzgebiet am Grünen Band Europa wurde geschaffen.

Der BUND setzt sich seit vielen Jahren gemeinsam mit zahlreichen weiteren Akteuren für den Schutz des innerdeutschen Grünen Bandes ein. Das 1393 km lange Grüne Band beherbergt über 1200 seltene und gefährdete Arten der Roten-Listen Deutschland wie Torfwiesen-Scheckenfalter, Fischotter, Wildkatze und Kranich. Es ist der einzige länderübergreifende Biotopverbund und Querschnitt durch fast alle deutschen Naturlandschaften. Es ist zudem Teil des Grünen Bandes Europa, des über 12.500 km langen Lebensraumverbundes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs vom Eismeer bis zum Schwarzen Meer.

Mehr Informationen:

Plötzlich Chef: 1000 Auszubildende übernehmen Verantwortung und haben das Sagen bei XXXLutz

Würzburg (ots)

  • Rollentausch bei den Möbelhäusern mit dem Roten Stuhl: Beim „Azubi Day“ beweisen über 1000 junge Menschen Führungsqualitäten
  • Warum vom Perspektivwechsel nicht nur die Azubis, sondern auch Führungskräfte profitieren
  • Alois Kobler, CEO bei XXXLutz Deutschland: „Wer unsere Auszubildenden an diesem Tag erlebt hat, der weiß, was es ihnen bedeutet, mit weitreichenden Aufgaben verantwortungsvoll umzugehen.“
XXXL-Rollentausch: Mehr als 1000 Auszubildende bekamen bei der Übernahme von Führungsaufgaben neue Einblicke von den Aufgaben ihrer Vorgesetzten bei XXXLutz. Bildrechte: XXXLutz Deutschland

Volle Verantwortung für einen Tag: Mehr als 1000 Auszubildende der deutschen XXXLutz Möbelhäuser haben Führungsqualitäten bewiesen, für einen Tag die Rollen mit ihren Vorgesetzten getauscht und damit nicht nur gewinnbringende Einblicke für den weiteren Weg im Berufsleben gewonnen, sondern insbesondere auch Entscheidungskompetenz bewiesen.

Beim bundesweiten „XXXLutz Azubi Day“ hatten die Auszubildenden aus dem zweiten und dritten Lehrjahr in den aktuell 51 Möbelhäusern sowie den zugehörigen Servicecentern das Sagen, mussten die komplette Personalorganisation übernehmen, weitreichende Entscheidungen treffen, die sonst den arrivierten Führungskräften obliegen.

„Uns geht es darum, dass wir junge Menschen fördern, ihnen bereits früh in der Ausbildung Verantwortung übertragen und ihnen durch den Rollentausch die Möglichkeit geben, Situationen fortan fundierter einschätzen zu können. Wer unsere Auszubildenden an diesem Tag erlebt hat, der weiß, was es ihnen bedeutet, mit weitreichenden Aufgaben verantwortungsvoll umzugehen“, sagt Alois Kobler, CEO bei XXXLutz Deutschland: „Für unsere Führungskräfte ist es zudem die Möglichkeit, sich auch auf neue Prozesse einzulassen, weil sich unsere Azubis den sich begegnenden Herausforderungen auf eine andere Art und Weise nähern und auch anders lösen. So ist dieser Tag wechselseitig von großer Bedeutung.“

Warum die Ausbildung bei XXXLutz etwas ganz Besonderes ist

Mit der vollen Verantwortung für einen Tag zeigt XXXLutz seinen jüngsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aber auch, dass die Karrieremöglichkeiten beim weltweit zweitgrößten Möbelhändler enorm sind, schon heute sind über 60 Prozent aller Führungspositionen mit Personen besetzt, die ihre Ausbildung im Zeichen des Roten Stuhls absolviert haben. „Da ist unser Azubi Day nur einer von ganz vielen Bausteinen. Wir zeigen unsere Auszubildenden nicht nur, was nach einer erfolgreichen Ausbildung möglich ist und was es bedeutet, eine Führungskraft zu sein. Gemeinsam erkennen wir Potenziale und fördern diese vom ersten Tag an individuell und persönlich“, betont Alois Kobler. XXXLutz bildet in mehr als 15 Berufsbildern aus, betreibt eigene Fach-Akademien und hat ein selbst entwickeltes „Fit 4 Future“-Programm aufgelegt, das Führungskräfte von morgen den Weg in eine besondere berufliche Zukunft bereitet. „Wir gehen für uns mit unseren Azubis diese Extrameilen, weil wir diese Menschen an uns binden wollen. Dazu gehört immer wieder Vertrauen. Wenn wir jetzt für einen Tag die komplette Verantwortung übertragen, dann ist das ein ganz bewusstes Zeichen.“

Mehr als 1000 Azubis schätzen dieses Vertrauen und haben am „XXXLutz Azubi Day“ gezeigt, was es heißt, Personal zu koordinieren, Logistik-Prozesse aufzusetzen und zu planen, Kunden zu beraten und am Ende glücklich zu machen.

Jetzt bewerben: XXXLutz stellt auch 2024 wieder 1000 Azubis ein

Dank des nachhaltigen schnellen Wachstums wird XXXLutz auch zum Start des neuen Ausbildungsjahres 2024 erneut rund 1000 junge Menschen einstellen und eröffnet so mit der Ausbildung in über 15 Berufsbildern große Perspektiven mit echten Karrierechancen. „Dass wir weiter wachsen und erfolgreich unterwegs sind, ist in erster Linie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verdanken, die sich tagtäglich in den Dienst unserer Kunden und damit auch unseres Unternehmens stellen. Das ist keine Selbstverständlichkeit, sondern unser großes Plus. Dieser Vorreiterrolle gilt es, uneingeschränkt gerecht zu werden und weiter mit voller Kraft auszubauen. Wir wollen nicht nur ein attraktiver Arbeitgeber sein, wir sind es auch, entsprechend handeln wir“, betont CEO Alois Kobler. Bewerbungen sind bereits jetzt möglich, auch hier ist der Einstieg kinderleicht, sämtliche Stellen sind auf karriere.xxxlutz.de ausgeschrieben, die Bewerbungen können im Handumdrehen online eingereicht werden. Und eines ist sicher: Beim nächsten „XXXLutz Azubi Day“ heißt es wieder „Verantwortung übernehmen!“

XXXLutz Deutschland

https://www.xxxlutz.de

ARD-Korrespondentin in Tel Aviv: „Ich will da lebendig rauskommen“

… sagt Sophie von der Tann im journalist-Interview

Bonn (ots) Sophie von der Tann war in den vergangenen Wochen für die ARD im Dauereinsatz: Sie berichtet aus Tel Aviv über den Krieg – für Morgenmagazin bis Tagesthemen. Obwohl noch vergleichsweise jung, ist Sophie von der Tann eine erfahrene Auslandskorrespondentin, die seit zwei Jahren aus Israel und den palästinensischen Gebieten berichtet. Sie sagt im journalist-Interview: Der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober sei „ein echter Schock“ gewesen.

Bildrechte: journalist – Magazin für Journalist*innen Fotograf: BR/ Sophie von der Tann

„Eine der großen Herausforderungen ist, dass wir uns aktuell kein eigenes Bild von der Lage machen können“, sagt Sophie von der Tann im Interview mit dem journalist. Sie und ihr Team versuchen, die Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten so objektiv wie möglich zu beschreiben. „Das bedeutet, dass wir uns mehrere Positionen anschauen, Quellen prüfen und alles einordnen, ohne zu bewerten. Unser Job besteht darin, aus unterschiedlichen Blickwinkeln gut informiert bestmöglich zu berichten, was vor Ort passiert. Das ist für mich Objektivität.“

Die 32-Jährige repräsentiert eine neue Generation von Auslandsjournalisten. Jung, weiblich, Teamplayer. „Statt als Einzelkämpfer aus Teflon durch solche Krisensituationen durchzumarschieren, sprechen wir miteinander und suchen gemeinsam nach Lösungen“, so Sophie von der Tann. „Dass sich viele so für den Umstand interessieren, wenn jung und weiblich aus Krisengebieten berichten, wirft bei mir die Frage auf, warum es in der deutschen Medienlandschaft immer noch als Ausnahme wahrgenommen wird, also der Rede wert zu sein scheint.“

Im Interview mit dem journalist hält sie dagegen: „Einer Rakete ist es schließlich auch egal, ob sie eine Frau oder einen Mann trifft. Muss man erst ein fünfzigjähriger Mann sein, um in meinem Beruf nicht aufzufallen?“ Am Ende gehe es darum, gemeinsam im Team Risiken sorgsam abzuwägen und durch gute Vorbereitung zu minimieren. Denn: „Mein Ziel ist definitiv: Ich will da lebendig rauskommen.“

Das komplette Interview mit ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann lesen Sie in der Dezember-Ausgabe des journalists („Die Diversity-Ausgabe“), die gerade erschienen ist und online auf www.journalist.de. Der journalist ist mit einer Druckauflage von 28.000 Exemplaren (IVW) das größte und wichtigste Magazin für Journalist*innen in Deutschland. Herausgeber ist der Deutsche Journalisten-Verband, Verlag: Journalismus3000 GmbH.

journalist – Magazin für Journalist*innen

https://www.journalist.de

Tel. 0228/20172-24

https://www.journalist.de
https://www.twitter.com/journ_online
https://www.facebook.com/derjournalist
https://www.instagram.com/journ_insta
https://www.linkedin.com/company/journalistde/
https://bsky.app/profile/journalist.de

ErsteHilfeCard.de – die Erste Hilfe Karte ist online.

ErsteHilfeCard.de
Vorteile der ErsteHilfeCard und Funktion
Mein Name ist Pia.
Die ErsteHilfeCard hilft Leben retten.

Vorteile der ErsteHilfeCard und Funktion

Ich zeige Ihnen hier die Vorteile auf. Die ErsteHilfeCard ist eine Erste Hilfe Karte im Checkkarten Format, aus wiederverwendbaren Kunststoff. Auf der ErsteHilfeCard befinden sich Ihr Name, Ihr Foto und die wichtigsten Daten, wie Geburtsjahr, Blutgruppe, Diabetes, Erkrankungen, wichtige Medikamente, Ob Zahnprothesen oder Implantate vorhanden sind, werden direkt aufgedruckt. Zusätzlich befindet sich darauf ein QR Code und eine PIN. Warum? Durch diese PIN kann der Ersthelfer, neben den Basisdaten, weitere Daten online auf der Webseite: ErsteHilfeCard.de abrufen. Einfach die Web Adresse eingeben, oder den QR Code einscannen. Dann die PIN in das PIN Eingabefeld auf der Startseite unserer Webseite eingeben. Es öffnet sich ein Datenfeld mit zusätzlichen Daten. Es werden die Standard Daten, welche sich auf der ErsteHilfeCard befinden angezeigt. Zusätzlich werden optionale Daten, wie Ihr Wohnort, Kontaktpersonen, Krankenkasse, Pflegedienst, KFZ Haftplicht Versicherung, Schutzbrief und viele andere Daten angezeigt. Es werden nur Namen Vergleichsnummern und Telefon Nummern angezeigt, aber keine Adressen. Die Standard Daten sollten angegeben oder verneint werden. Die zusätzlichen Daten können nur von Ihnen bestimmt werden. So haben die ErstHelfer alle Daten schnell verfügbar, und können die Hilfe schnell leisten. Ihre Pia. Danke.

Hier geht es direkt zur ErsteHilfeCard.de

Oder hier im D-24.Shop bestellen:
https://deutschland-journal.de/produkt-kategorie/ersehilfecard/

D-NEWS.TV – Tutanchamun die immersive Ausstellung in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Tutanchamun die immersive Ausstellung
in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart

Heute die spektakuläre Welt von Tutanchamun. Seit über 100 Jahren ziehen die Mythen rund um Pharao Tutanchamun weltweit die Menschen in ihren Bann. Nun wird das alte Ägypten in Stuttgart neu auferstehen: TUTANCHAMUN – DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS kommt ab dem 06.12.2023 als neues, digitales Multimedia-Highlight, erstmals mit einem Metaversum Erlebnisbereich, in die Hanns-Martin-Schleyer-Halle und entführt die BesucherInnen in das sagenumwobene alte Ägypten und dessen Geheimnisse. Fast genau 100 Jahre nach dem Sensationsfund der ägyptischen Schatzkammer wird auf 1.200 m2 Fläche die Welt der Götter und Pharaonen im alten Ägypten in Stuttgart lebendig. Nahezu Hand in Hand mit dem Kindkönig Tutanchamun – der Ikone des alten Ägyptens – tauchen die BesucherInnen ein in eine Welt voller gottgleicher Herrscher, Weltwunder der Architektur, Grabkammern voller Gold und in einen geheimnisvollen Totenkult. Besuchen Sie die Ausstellung Ihre Pia. Danke. TUTANCHAMUN_DAS_IMMERSIVE_AUSSTELLUNGSERLEBNIS c)_Morris_Mac_Matzen Bildrechte: Alegria Exhibition GmbH Fotograf: Morris Mac Matzen

Eintauchen in die spektakuläre Welt von Tutanchamun

Stuttgart (ots) Seit über 100 Jahren ziehen die Mythen rund um Pharao Tutanchamun weltweit die Menschen in ihren Bann. Nun wird das alte Ägypten in Stuttgart neu auferstehen: TUTANCHAMUN – DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS kommt ab dem 06.12.2023 als neues, digitales Multimedia-Highlight, erstmals mit einem Metaversum Erlebnisbereich, in die Hanns-Martin-Schleyer-Halle und entführt die BesucherInnen in das sagenumwobene alte Ägypten und dessen Geheimnisse.

TUTANCHAMUN_DAS_IMMERSIVE_AUSSTELLUNGSERLEBNIS
c)_Morris_Mac_Matzen Bildrechte: Alegria Exhibition GmbH
Fotograf: Morris Mac Matzen

Nach dem fulminanten Erfolg von „Monets Garten“ bringen die Produzenten das nächste spektakuläre, immersive Ausstellungserlebnis in die Landeshauptstadt.

Fast genau 100 Jahre nach dem Sensationsfund der ägyptischen Schatzkammer wird auf 1.200 m2 Fläche die Welt der Götter und Pharaonen im alten Ägypten in Stuttgart lebendig. Nahezu Hand in Hand mit dem Kindkönig Tutanchamun – der Ikone des alten Ägyptens – tauchen die BesucherInnen ein in eine Welt voller gottgleicher Herrscher, Weltwunder der Architektur, Grabkammern voller Gold und in einen geheimnisvollen Totenkult.

Als Rundum-Erlebnis für die ganze Familie, lädt die Ausstellung zur Entdeckungsreise in eine Zeit, in der die Götter des Pyramidenlandes erwachten, und lässt die imposanten Tempel des alten Ägyptens vor den Augen der BesucherInnen wieder so beeindruckend und farbenprächtig auferstehen wie zur damaligen Zeit.

Um ganz in die Welt des alten Ägyptens eintauchen zu können, werden die BesucherInnen durch mehrere Erlebnisräume geführt und gehen selbst auf Abenteuerreise an der Seite Howard Carters, dem Entdecker des Tutanchamun Grabes.

Im Metaversum Bereich können die BesucherInnen buchstäblich durch Zeit und Raum reisen und im Tal der Könige umherwandern. Dabei bewegen sich die BesucherInnen frei im Raum, werden zurückversetzt in das Jahr 1922 und betreten das Expeditionslager von Howard Carter. Die BesucherInnen sind bei der Entdeckung von Tutanchamuns Grab hautnah dabei, die Schätze sind zum Greifen nah.

Im Virtual Reality-Bereich der Ausstellung werden die Gäste zu HeldInnen einer Reise durch die verschlungenen Pfade des Totenbuchs bis zum Gericht des Osiris und erlangen das ewige Leben auf den Feldern von Lalu – dem „Jenseits“ der alten Ägypter.

Das Multimedia-Highlight TUTANCHAMUN – DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS wurde im November 2022 in Madrid, Spanien, von „MAD – Madrid Artes Digitales“ in ihrem digitalen Kunstzentrum „MAD“ eröffnet und fand mit über 325 000 Besuchern in acht Monaten großen Anklang. Die Ausstellung wurde mit zahlreichen renommierten internationalen Preisen ausgezeichnet. In diesem Monat wird das immersive Ausstellungserlebnis TUTANCHAMUN im Grand Egyptian Museum (GEM) in Gizeh, Ägypten, seine internationale Premiere feiern.

Jelle de Jong, Produzent von MADRID ARTES DIGITALES, zeigt sich hocherfreut: „Die Ausstellung in das Große Ägyptische Museum in Gizeh, nach Hamburg und jetzt nach Stuttgart zu bringen, ist ein Beweis für die universelle Anziehungskraft der Ausstellung und unser Engagement, kulturelles Erbe auf innovative und interaktive Weise zu präsentieren. Wir freuen uns darauf, diese unglaubliche Erfahrung mit dem Publikum weltweit zu teilen.“

Dr. Nepomuk Schessl, Geschäftsführer Alegria Exhibition ergänzt: „Nach dem Erfolg von „Monets Garten“ in Stuttgart sind wir sehr stolz darauf, das digitale Multimediahighlight TUTANCHAMUN – DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS als nächstes spektakuläres, immersive Ausstellungserlebnis in die Landeshauptstadt zu bringen.“

Ab dem 6.12.2023 präsentiert Alegria Exhibition die von MAD (Madrid Artes Digitales) produzierte, faszinierende Ausstellung, die in das alte Ägypten entführt und dessen große Geheimnisse erlebbar macht.

Kunst trifft modernste Technik – Was bedeuten die Begriffe „Virtual Reality“ und „immersiv“?

„Virtual Reality“ (VR) bezeichnet eine digitale, künstliche Welt, die mithilfe von spezieller Soft- und Hardware erlebbar gemacht wird und ein immersives Erlebnis ermöglicht. Durch die Nutzung einer VR-Brille wird mittels der hochauflösenden Displays, 360°- oder 3D-Inhalten und auditiven Elementen, ein vollkommenes Abtauchen in die virtuelle Welt ermöglicht. In der „Free Roaming Virtual Reality-Experience“ bewegen sich die BesucherInnen dabei frei im Raum.

„Immersiv“ beschreibt den Effekt, bei dem Betrachter*innen in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintauchen und diese als real empfinden. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, sodass eine einzigartige Atmosphäre entsteht.

TUTANCHAMUN – DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS

Hanns-Martin-Schleyer-Halle | Mercedesstraße 69 | 70372 Stuttgart
6. Dezember 2023 bis 25. Februar 2024
Täglich 10:00 bis 21:00 Uhr

Tickets unter www.tutanchamun-immersiv.de Hotline: 0711 / 2555 442

Ticketpreis 24 Euro (Sa./So. 26 Euro)

Empfohlene Besuchsdauer: ca. 75 Minuten

Altersempfehlung: keine Altersbeschränkung

Alegria Exhibition GmbH

https://www.alegria-exhibition.de

GIRL YOU KNOW IT’S TRUE feiert sensationelle Weltpremiere

München (ots) München im Milli Vanilli Rausch!

Der mit großer Spannung erwartete Film GIRL YOU KNOW IT’S TRUE feierte am gestrigen Abend mit knapp 1600 Gästen seine sensationelle Weltpremiere im Münchner Mathäser Filmpalast. Neben Regisseur Simon Verhoeven, den Produzent*innen Quirin Berg, Max Wiedemann und Kirstin Winkler sowie den Hauptdarsteller*innen Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer und Bella Dayne sorgte auch der echte Milli Vanilli Star Fabrice „Fab“ Morvan für viel Entertainment und Blitzlichtgewitter auf dem „lila“ Teppich!

V.l.n.r.: Tijan Marei, Matthias Schweighöfer, Max Wiedemann (LEONINE Studios / Wiedemann & Berg), Bella Dayne, Elan Ben Ali, Tijan Njie, Kirstin Winkler (LEONINE Studios / Wiedemann & Berg), Simon Verhoeven (Drehbuch & Regie) und Quirin Berg (LEONINE Studios / Wiedemann & Berg) Bildrechte: LEONINE Studios Fotograf: Andreas Büttner

Neben dem Filmteam ließen sich auch zahlreiche prominente Gäste die fulminante Premiere nicht entgehen: Mit dabei waren u.a. Max von Thun, Senta Berger, David Dietl, Sunny Melles, Frederic Linkemann, Nadeshda Brennicke, Tim Trachte, Rosalie Thomass, Lancelot von Naso, Natalia Avelon, Franziska Schlattner, Jule Ronstedt u.v.m.

In den vier vollbesetzten Kinosälen herrschte phänomenale Stimmung und das Premierenpublikum würdigte im Anschluss das Filmteam mit überwältigendem, minutenlangem Applaus.

V.l.n.r. Elan Ben Ali, Fabrice Morvan, Simon Verhoeven, Tijan Nije
Bildrechte: LEONINE Studios Fotograf: Michael Tinnefeld

Im Anschluss wurde im legendären P1 noch mit allen Gästen weitergefeiert und bis in die frühen Morgenstunden getanzt – genau wie in den späten 80er Jahren, als Rob Pilatus und Fab Morvan als Tänzer den legendären Münchner Nachtclub zum Beben brachten.

Authentisch, beeindruckend und in großartigen Bildern beleuchtet der internationale Kinofilm GIRL YOU KNOW IT’S TRUE die wahre Geschichte der beiden Tänzer Robert Pilatus und Fabrice Morvan alias Milli Vanilli und ihren märchenhaften Aufstieg zum schillerndsten Pop-Duo der späten 80er Jahre. Sie werden über Nacht zu gefeierten Stars, ein Traum geht in Erfüllung. Doch sie ahnen noch nicht, welchen Preis sie dafür zahlen werden.

Der vielfach ausgezeichnete Filmemacher Simon Verhoeven führte nach seinem Originaldrehbuch Regie. Der Film wurde produziert von LEONINE Studios und Wiedemann & Berg Film in Koproduktion mit SevenPictures, Mediawan und Sentana Film. Produzent*innen sind Quirin Berg und Max Wiedemann, Gewinner des Oscar® für DAS LEBEN DER ANDEREN und Produzenten von WILLKOMMEN BEI DEN HARTMANNS, Erfolgsserien wie „Dark“, „Der Pass“ oder auch „4 Blocks“, sowie Kirstin Winkler (2012, 10.000 B.C., Anonymous).

Gefördert wurde der Film durch den Deutschen Filmförderfonds (DFFF), den FilmFernsehFonds Bayern (FFF Bayern), die Filmförderungsanstalt (FFA), das Medienboard Berlin-Brandenburg (MBB), die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) und das Bayerische Staatsministerium für Digitales. LEONINE Studios bringt GIRL YOU KNOW IT’S TRUE am 21. Dezember 2023 bundesweit in die Kinos.

Kinostart: 21. Dezember 2023 im Verleih von LEONINE Studios

Hier geht’s zur Website des Films: www.girl-you-know-its-true-film.de

Mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Graham Rogers, Ashley Dowds, Tijan Marei u.v.a.

Drehbuch & Regie: Simon Verhoeven

Produzenten: Quirin Berg, Max Wiedemann

Produzentin: Kirstin Winkler

Eine Wiedemann & Berg Film Produktion in Koproduktion mit SevenPictures Film, Mediawan und Sentana Film

LEONINE Studios

https://www.leoninestudios.com