Fortschritt – Innovation – Vernetzung: Hamburgs neue Digitalstrategie

Bürgerinnen und Bürger profitieren von moderner, effizienter Verwaltung und weniger Bürokratie.

Hamburg (ots) Mit der neuen Digitalstrategie setzt Hamburg den Weg der digitalen Transformation konsequent fort. Ziel ist es, dass alle in gleichem Maße von den Chancen der Digitalisierung profitieren. Für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen sollen die Verbesserungen im Alltag spürbar sein, indem zum Beispiel die Verwaltung effizienter und besser zugänglich wird.

Die Digitalstrategie für Hamburg 2025

Dafür wird nicht nur das Angebot an digitalen Services ausgebaut und verbessert, sondern auch die Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten, etwa bei der Aktivierung der Online-Ausweisfunktion oder der Einrichtung eines Servicekontos. Die Digitalstrategie nimmt indes nicht nur die Verwaltung, sondern das gesamte Gemeinwesen in den Blick. Denn digitale Lösungen sind essenziell für viele Bereiche des täglichen Lebens, ob in der Bildung, der Mobilität oder der Kommunikation – digitale Technologien vereinfachen in vielen Bereichen Prozesse, schaffen Transparenz und können den Alltag erleichtern.

Staatsrat Jan Pörksen, Chef der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg:

„Wir wollen durch digitale Lösungen die Lebensqualität verbessern. Deshalb fördern wir Innovationen, bauen digitale Infrastrukturen aus und stellen die digitale Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger sicher. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zum Bürokratieabbau und machen das Leben für alle einfacher.“

Christian Pfromm, Chief Digital Officer (CDO) der Freien und Hansestadt Hamburg:

„Wir wollen den Kontakt mit den Behörden so einfach und effizient wie möglich gestalten. Deshalb bauen wir unser digitales Angebot aus und verbessern weiter die Servicequalität durch die Nutzung moderner Technologien. Wir setzen auf eine verantwortungsvolle Datennutzung im Sinne des Gemeinwohls und legen dabei großen Wert auf den Schutz und die Sicherheit der Daten.“

Hamburgs Digitalstrategie folgt einer klaren Struktur, der sechs strategische Handlungsfelder zugrunde liegen. Für jedes Handlungsfeld wurden Zukunftsbilder entworfen und diese über strategische Prioritäten weiterentwickelt, aus denen wiederum konkrete Maßnahmen abgeleitet werden.