Schlagwort-Archive: Harz

DrohnenflugVideo.de – Teufelsmauer Hamburger Wappen bei Timmenrode im Harz

Die bizarre Gesteinsgruppierung liegt immerhin auf 252 Meter über Normal Null bei Timmenrode im Harz und ist Teil der sagenumwobenen Teufelsmauer.

„Hamburger Wappen“ alias „Drei Zinnen“ Teufelsmauer im Harz

Sie erhielt ihren Namen, weil die drei aufrecht stehenden Gesteins zacken an das Wappen von Hamburg erinnern. Eigentlich ist der Name des Felsgebildes „Drei Zinnen“, aber im Volksmund wird diese Felsanordnung seit geraumer Zeit Hamburger Wappen genannt. Anlässlich der 800-Jahr-Feier des Ortes Timmenrode im Jahr 1999 wurde direkt am Felsen eine Hinweistafel mit dem Wappen der Freien und Hansestadt Hamburg mit Unterstützung dieser norddeutschen Großstadt angebracht. Die Felsformation erhebt sich rund 90 Meter über das angrenzende Gelände. Die Sandsteinfelsen selbst kommen dabei auf eine Höhe von etwa 40 Meter. Nicht ganz ungefährlich ist es jedoch auf diese Felsnadeln hinaufzuklettern. Hier sollten vor allen Dingen die Eltern auf ihre Kinder achten. Auch die „Großen“ haben Ihre Freude am Klettern. Dabei sollte man aber höhentauglich sein, dann kann man in luftiger Höhe seine Tasse Kaffee trinken. Mit seinen vielen Höhlen und Vorsprüngen lädt dieser Aussichtspunkt auch die kleinen Wanderfreunde zum Entdecken und Klettern ein. Vom Ort Timmenrode aus können Sie das Hamburger Wappen in wenigen Minuten erwandern. Direkt am Sportplatz gibt es einen kleinen kostenlosen Parkplatz, welcher sich gut als Ausgangspunkt für die Wanderung eignet. Von dort aus beträgt die Entfernung zur Felsfomation etwa einen Kilometer. Besuchen Sie Timmenrode im Harz.

Bremer Teich mit Camping Platz im Harz

Der Bremer Teich, ursprünglich Hirschteich und seit dem Jahr 1968 eine Zeit lang Bremer Dammteich genannt, ist ein im Jahr 1735 angelegter und etwa 3 komma 7 ha großer Stauteich in den bewaldeten Südausläufern der zur Stadt Quedlinburg gehörenden Gemarkung von Gernrode im Landkreis Harz.

Bremer Teich mit Camping Platz im Harz

Nach der Begrüßung in der Rezeption, finden die Urlauber Campingstellplätze mit Stromanschluss, sowie familien- und behindertengerechte Sanitäranlagen vor. Ob Sie mit Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt- alleine, mit Hund oder in der Gruppe anreisen. Hier finden Sie den geeigneten Stellplatz für Ihren Campingurlaub. Es gibt eine schöne Liegewiese, mit sauberen Wasser, ob sie gerne Schwimmen oder lieber ein Buch in der Sonne lesen, am Badesee können Sie entspannt den Sommer genießen. Es stehen Ihnen verschiedene Ausstattungskategorien zur Verfügung, damit Sie die perfekte Hütte für Ihren Zweck und Ihr Budget wählen können. Die Häuser sind für 2 – 4 Personen ausgelegt, eine Aufbettung ist nach Anfrage möglich. Die Herberge ist ideal geeignet für den spannenden Gruppenurlaub, die erlebnisreiche Klassenfahrt oder das gemütliche Familientreffen. Die Herberge hat 35 Betten in Zimmern für die 2-, 4- und Mehrbettbelegung und ist praktisch und komfortabel ausgestattet. Die gemeinschaftlichen Waschräume und Toiletten finden Sie auf dem Flur. Natürlich gibt es einen Biergarten und ein Kiosk mit Imbiss. Naturliebhaber finden hier Entschleunigung, Aktivbegeisterte viele Möglichkeiten: Die reizvolle Umgebung bietet endlos viele Freizeitmöglichkeiten − vom Wandern über Mountainbike-Touren und Skifahren bis zum Schwimmen. Das Harz-Camp ist ein guter Ausgangspunkt für fantastische Touren in die Natur. Besuchen Sie den Bremer Teich im Harz. Danke.

Birnbaumteich bei Neudorf im Harz.

Willkommen am Birnbaumteich bei Neudorf im Harz. Der Birnbaumteich ist ein künstlicher Badesee, welcher ehemals als Wasserspeicher für den Bergbau errichtet wurde.

Birnbaumteich bei Neudorf im Harz

Heute ist der Birnbaumteich ein beliebtes Urlaubsziel mit Campingplatz im Harz. Schon an der Rezeption wird man freundlich begrüßt. Ein moderner Campingplatz, mit Zelten, Wohnwagen und auch die Vermietung von Blockhütten, stehen dem Besucher zur Verfügung. Es gibt moderne sanitäre Anlagen mit WC und Dusche, weiterhin einen tollen Kinderspielplatz mit Kletterwand und Rutsche. Für die etwas größeren gibt es die Möglichkeit Tischtennis zu spielen. Man muss nun nicht mit schwerer Technik anrücken, wie hier der umgebaute Armee W 50 als Wohnmobil. Auch die ganz kleinen Zelte finden hier einen schönen Platz mit Grillecke.Ein Volleyball Platz lädt zur sportlichen Betätigung ein. Natürlich ist auch an die gastronomische Versorgung gedacht wurden, so gibt es eine Gaststätte auf dem Campingplatz. Der Hauptgrund eines Besuches ist natürlich der Badesee, mit seinem Strand im Uferbereich. Aber sehen Sie selber. Also besuchen Sie den Birnbaumteich im schönen Harz. Wassersport und Wandern als super Kombination für Ihren Urlaub. Zum Abschluß sehen Sie noch den Birnbaumteich im Morgennebel. Also bis in Kürze im Harz.

Eckerlochstieg zum Brocken: Nationalparkverwaltung setzt den beliebten Wanderweg aufwendig instand

Durch zahlreiche Wanderer*innen, die dort unterwegs sind, war der Weg bis auf das anstehende Grundgestein ausgetreten.

Schreitbagger zur Totholzberäumung und Verkehrssicherung im Eckerlochstieg. (Foto: Olaf Eggert)

Der Eckerlochstieg, der Wanderweg von Schierke durch das Eckerloch zum Brocken, ist einer der traditionsreichsten, bekanntesten und beliebtesten Wanderwege im Nationalpark Harz. Als naturnaher und daher zum Teil auch schwer begehbarer Weg verläuft er als Fußpfad über unzählige Steine des Brockengranits. Durch die zahlreichen Wanderer*innen, die dort unterwegs sind, war der Weg bis auf das anstehende Grundgestein ausgetreten und kann nach Starkregen oder Schneeschmelze fast den Eindruck eines Bachlaufes erwecken. Die Nationalparkverwaltung setzt den beliebten Weg deshalb derzeit aufwendig instand. Ein wesentlicher Teil der Arbeiten wurde bereits erfolgreich abgeschlossen. In den nächsten Wochen werden besonders nasse und verschlammte Bereiche in Angriff genommen.

Im oberen Abschnitt des Eckerlochstiegs zwischen Überquerung der Brockenbahn und Brockenstraße war der Weg in Teilbereichen mit abgebrochenen toten Fichten blockiert. In der Folge wurde der Pfad von ausweichenden Wanderer*innen breit ausgetreten, er verschlammte und es hatte sich Alternativwege herausgebildet, was wiederum zu Trittschäden im Wald führte. An einer besonders verschlammten Stelle kurz unterhalb der Brockenstraße wird diese Problematik durch austretendes Hangquellwasser zusätzlich verschärft.

Auf dem Weg liegendes Totholz und abgestorbene Bäume entlang des Weges wurden beräumt – aus Gründen der Arbeitssicherheit mittels Spezialtechnik: In dem für Forstmaschinen nicht mehr zu befahrbarem Gelände kam ein Schreitbagger mit Fällkopf zum Einsatz. Aufmerksame Wanderer*innen fragen sich möglicherweise, warum die Fichten in manchen Bereichen „wie zufällig“ links und rechts des Weges umgeworfen wurden. Die Erklärung: Mit der kraftvollen Maschine können auch ganze Bäume umgelegt werden und so naturnahe senkrecht stehende Wurzelteller erzeugt werden, die den optischen Eindruck eines Windwurfs, also eines natürlichen Ereignisses, vermitteln. So entstehen zugleich neue kleine ökologische Nischen.

Nachdem im Winter die vorbereitende Planung dafür erfolgte, werden nun in den nächsten Wochen besonders nasse und verschlammte Bereiche des Eckerlochstiegs instand gesetzt. Es soll die Wasserführung verbessert und Bohlenstege neu gebaut werden. Für die durch die Arbeiten entstehenden Beeinträchtigungen und notwendigen Sperrungen des Weges bitten wir aller Wanderer*innen um Verständnis.

Web: https://www.nationalpark-harz.de

DrohnenflugVideo.de – Warnstedter Mühle bei Thale im Harz

Die Warnstedter Mühle bei Thale.

Warnstedter Mühle bei Thale

Wer sich dem Ort Warnstedt aus Richtung Osten nähert, sieht schon von Weitem auf einer Anhöhe am Ortsrand das Wahrzeichen dieser Siedlung im nördlichen Harzvorland. Dort steht auf einem gut einsehbaren Areal eine der klassischen Windmühlen, wie sie einstmals z.B. zum Mahlen von Getreide verwendet wurden. Der Mühlenverein Warnstedt hat sich den Erhalt dieses historischen Bauwerks zur Aufgabe gemacht. Anläßlich des Mühlentages lädt der Verein zur Besichtigung der Warnstedter Mühle ein. An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit, einen Blick ins Innere dieses Gebäudes und auf die dortige Technik aus vorindustrieller Zeit zu werfen. Der Standort der Mühle eignet sich außerdem gut für eine Aussicht auf die Teufelsmauer zwischen Thale und Warnstedt.

DeutschlandVideo.de – Megazipline an der Rappbodetalsperre im Harz

Willkommen bei DeutschlandVideo.de

Europas größte Doppelseilrutsche die MegaZippLine mit 2 Seilen auf 1000 Metern Länge, 120 Metern Höhe und bis zu 85 km/h im Parallelflug im Harz erleben. Es erwartet Euch 120 Meter über dem Abgrund der Rappbodetalsperre die größte Doppelseilrutsche Europas! Auf zum Starturm. Der Ausblick über die Rappbodetalsperre und das Wendefurther Sportbecken ist atemberaubend. Ein kleiner weit entfernter Punkt im unteren Bereich der Rappbode, dort könnte der Zielbereich sein. Die Anlage ist TÜV-geprüft und wird nur von speziell geschultem Personal bedient. Alle Systeme sind doppelt vorhanden und befinden sich auf dem aktuellen Stand der Technik. Also los geht es, aber seht selbst. Das Video wurde von Julia und Sebastian zur Verfügung gestellt. Danke.

Ritterfest zu Himmelfahrt auf Burg Falkenstein

vom 18. – 21. Mai 2023

Lasst euren Alltag im Tal und genießt eine kleine Auszeit im Mittelalter!

Ritter, Marktleute, die Musiker „Uhlenflug“ und Gaukler erwarten euch zu Markttreiben und Belustigung.

Im Ritterlager könnt ihr echten Rittern begegnen und sie ausfragen zu Lagerleben und Waffenarsenal. Im Kampf Mann gegen Mann zeigen sie euch dann ihr Können. Stärkt euch für euren Rundgang an den zahlreichen Tavernen, ob süßes oder herzhaft-deftiges, und dazu einen Becher Met oder Gerstensaft. – So lässt es sich eine Zeit lang leben wie im Mittelalter. Allerlei Handwerker und Händler bieten ihre Waren wohlfeil. Und habt ihr euch auf dem großen Markt, den zahlreichen Tavernen und an den Bühnen sattgegessen und –gesehen, können auch noch sämtliche Ausstellungen und Museen der Burg Falkenstein (zu deren Öffnungszeiten) besichtigt werden, ohne zusätzlichen Obulus! Besteigt auch den Turm und genießt die Aussicht auf das bunte Markttreiben und die wunderbare Landschaft!

Seid herzlich willkommen zum 12. Ritterfest auf der märchenhaften Burg Falkenstein!

WEB: https://www.burg-falkenstein.de/

Glasmanufaktur Harzkristall – Sonderanfertigungen – Glas nach Maß

Als eine der letzten noch produzierenden Mundglashütten bieten wir individuelle Glasobjekte aller Art für Privat- und Geschäftskunden, vom hochwertigen Beleuchtungsglas über Glasbausteine bis hin zu denkmalpflegerischen Einzelanfertigungen.

Glas Sonderanfertigungen vor der Flamme (C) Harzkristall

Als kleine Manufaktur können wir dabei von der Einzelanfertigung bis zur Großproduktion alle Bereiche abdecken. Als Rohglas verarbeiten wir dabei unsere hauseigenen Harzkristall MARBLETS, Studio Glass
Nuggets in allerhöchster Qualität, gefertigt in unserer Manufaktur.

Sie sind Glaskünstler oder Designer und arbeiten professionell mit dem Werkstoff Glas, haben aber keinen eigenen Ofen oder die Möglichkeit, Ihre Entwürfe umzusetzen? Wir unterstützen Sie gern! Unseren Produktionsbereich können Sie mieten – mit oder ohne Glasmacher!

WEB: https://www.harzkristall.de/glas-nach-mass

Video360Grad.de – Abenteuerland Seeland am Concordia See im Harz und Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
Abenteuerland Seeland am Concordia See
im Harz und Salzlandkreis

Im „Abenteuerland Seeland“ – dem größten Outdoor-Spielplatz Sachsen-Anhalts – gibt es für kleine und große Entdecker eine Menge auszuprobieren.

Der Abenteuerspielplatz ist täglich von 10-19 Uhr geöffnet.

Mehr als 40 Spielattraktionen auf 80.000 Quadratmetern laden zum Entdecken ein. Die Spielgeräte sind fast ausschließlich handgefertigte Unikate aus Robinienholz.

Video360Grad.de
Abenteuerland Seeland am Concordia See
im Harz und Salzlandkreis

Hergestellt mit viel Liebe zum Detail. Rechts und links des Weges säumen hölzerne Bären, Hexen, Pinguine, Schnecken, Frösche und andere originelle Figuren das weiträumige Areal. Eine Attraktion löst die andere ab. Gut platzierte Sitzgruppen geben Eltern überall die Möglichkeit, die Kinder gut im Blick zu haben und trotzdem dabei bequem auszuruhen. Parkmöglichkeiten sind Vorort vorhanden und die gastronomischen Einrichtungen stehen für die Zeit der Spielplatzöffnung zur Verfügung.

WEB: https://www.harzerseeland.de/Abenteuerland/

DrohnenflugVideo.de – Gegensteine Ballenstedt im Harz

Die Gegensteine bei Ballenstedt im Harz. Zwei Kilometer nördlich von Ballenstedt befinden sich zwei steil aufragende Felsnadeln, die Gegensteine.

Gegensteine bei Ballenstedt im Harz

An der Straße von Ballenstedt nach Badeborn führt nach etwa 2 km ein Weg in westliche Richtung. Hier hat man eine super Aussicht vom begehbaren Felsen. Der Große Gegenstein mit einer Höhe von 243,6 Metern kann mittels in den Fels geschlagener Stufen und Treppen bestiegen werden. Auf seinem Gipfel wurde im Jahr 1863 im Auftrag des Fürsten von Anhalt ein Kreuz errichtet, das im Jahr 1993 erneuert wurde. Vom Gipfel genießt man einen weiten Ausblick über das Vorland und zum Harz. Ein Besuch der Gegensteine bei Ballenstedt ist fast noch ein Geheimtipp für Ihren Besuch im Harz. Nicht ganz so bekannt wie die anderen Teile der Teufelsmauer sind die Gegensteine noch nicht so stark besucht. Wer diese Steinlandschaft erkunden will, wird mit einem Panorama der Harzlandschaft von Ballenstedt bis Quedlinburg belohnt. Also besuchen Sie die Gegensteine im Harz.

DDR Museum Thale – Einladung zum 11. Ostmobile Treffen in Thale.

Einladung zum 11. #Ostmobile_Treffen in Thale.

Auch der „Westbesuch“ darf an unserer Veranstaltung, der #Bodetal_Tourismus_GmbH in Zusammenarbeit mit dem #DDR_MUSEUM THALE und #MÖBEL_MÜLLER_THALE, am 1, Mai, in der Steinbachstraße in Thale teilnehmen.

Das Treffen beginnt um 10:00 Uhr, eine frühere Anreise ist möglich. 18:00 Uhr ist das Ende der Veranstaltung. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Alle Aussteller erhalten eine Teilnehmer Urkunde und freien Eintritt in das DDR MUSEUM THALE.

Auch alle Gäste, die mit einer #DDR_Uniform, #Blauhemd oder #Pionierhalstuch kommen, haben am #1.Mai freien Eintritt. Letzter Einlass in das Museum ist um 17:00Uhr

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Öffnungszeiten:

Das DDR MUSEUM THALE ist von Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr für Sie geöffnet.


Bitte beachten Sie, das der letzte Einlass eine Stunde vor Schließung des Museums ist.

Eine reguläre Öffnung an Sonn und Feiertagen ist leider nicht möglich.


Sonderöffnungszeiten:
Zum Walpurgismarkt ist das DDR MUSEUM THALE auch am Sonn- und Maifeirtag geöffnet!

WEB: https://www.ddr-museum-thale.de

Video360Grad.de – Kammweg auf der Teufelsmauer zwischen Blankenburg und Timmenrode im Harz.

Willkommen bei Video360Grad.de
Kammweg auf der Teufelsmauer
zwischen Blankenburg und Timmenrode

Kammweg auf der Teufelsmauer zwischen Blankenburg und Timmenrode im Harz

Der Kammweg beginnt im Westen am Großvaterfelsen, einem Aussichtsfelsen mit herrlichem Blick auf Blankenburg einschließlich des imposanten Schlosses und der angrenzenden Berge. Das Ende des Kamm Weges liegt rund einen Kilometer hinter dem Hamburger Wappen bei Timmenrode. Es handelt sich um eine beschwerliche Strecke mit vielen natürlichen Hindernissen. Den Wanderer erwartet eine Vielzahl eindrucksvoller Felsformationen. Für die Wanderung auf dem Kammweg sollten Sie ca. eine Stunde Zeit einplanen.

„Nordische Momente – Landschaften aus Norwegen und Schweden“

Fotoausstellung mit Fotografien von Dr. Jutta Kalbitz noch bis 14.4.2023 im Nationalparkhaus in Ilsenburg

Lust auf Nordische Momente? Nutzen Sie die Zeit rund um die Ostertage gerne nochmal für einen Besuch in unserem Nationalparkhaus Ilsetal in Ilsenburg. Noch bis zum 14. April 2023 können Sie in der 1. Etage die wunderbaren Naturmotive von Dr. Jutta Kalbitz entdecken. Die Fotoausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Nationalparkhauses kostenfrei zugänglich. Das Nationalparkhaus Ilsetal ist regulär dienstags bis sonntags und zusätzlich auch am Ostermontag von 8.30 bis 16.30 Uhr geöffnet.

Dr. Jutta Kalbitz, Diplomchemikerin aus Halle, erfüllte es schon immer mit Begeisterung, draußen in der Natur zu sein. Immer wieder zieht es sie magisch in die einsamen und unberührten Landschaften des Nordens. Ob auf Wanderungen im Herbst oder auf Schneeschuhen und mit den Hundeschlitten im Winter unterwegs, möchte sie diese Faszination teilen. Ihre Fotografien sollen die Schönheit, Ästhetik und Verletzlichkeit der uns umgebenden Natur vermitteln.

Jutta Kalbitz zu ihren Landschaftsfotografien aus Skandinavien:

Seit der ersten Skandinavien Reise Anfang der 1990er Jahre hat mich das „Nordland – Fieber“ gepackt und nie mehr losgelassen. Dabei ist schwer zu sagen, was diese – meine ganz persönliche Faszination – für die Länder des hohen Nordens ausmacht. Ganz sicher sind es die imposanten Berge, die sich direkt aus den türkisfarbenen Fjorden gen Himmel recken, tosende Wasserfälle und weite Hochebenen.

Doch vor allem sind es die Stille und das Licht, die an einem kalten Morgen über einem kleinen See liegen, das Spiel der Gezeiten, welches kunstvolle Muster in den Sand zeichnet, Gletscherflüsse, die gleich einem Bildhauer das Gestein seit Jahrtausenden formen, die überwältigenden, surrealen Farben im kurzen Herbst, der Geruch nach Schnee und Eis an klaren Wintertagen oder das Polarlicht, das uns eine Brücke in eine andere Welt zu bauen scheint. All dies, sowohl im Einzelnen als auch in seinem perfekten Zusammenspiel macht den fesselnden Zauber der skandinavischen Natur aus. Hier offenbart sie sich als wahrer Künstler und lehrt uns in ihrer Erhabenheit Respekt und Demut. Mein Wunsch ist es, den Betrachtern einen Teil dieser Eindrücke zu vermitteln.

Die hier gezeigten Fotografien sind nicht die, die man üblicherweise auf Reiseprospekten zu sehen bekommt. Auch die vielfach in den sozialen Medien geposteten fotografischen „Top Spots“ wird man vergebens suchen. Die Ausstellung ist vielmehr meine ganz eigene Sichtweise, mein „Erleben“ der skandinavischen Natur und Landschaft. Viele der Bilder entstanden auf längeren Wanderungen, manche eher zufällig am Straßenrand, andere wiederum durch das gezielte und wiederholte Aufsuchen eines ganz besonderen Ortes. Sie sind immer das Abbild einer konkreten Landschaft, wiederspiegeln aber zudem typische „Nordische Momente“.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Betrachten!

https://www.nationalpark-harz.de

Video360Grad.de – Teufelsmauer „Hamburger Wappen“ Blick durch die Zinnen bei Timmenrode im Harz.

Willkommen bei Video360Grad.de
Blick durch die Zinnen vom „Hamburger Wappen“

„Hamburger Wappen“ Blick durch die Zinnen

Die bizarre Gesteinsgruppierung liegt immerhin auf 252 Meter über Normal Null bei Timmenrode im Harz und ist Teil der sagenumwobenen Teufelsmauer. Sie erhielt ihren Namen, weil die drei aufrecht stehenden Gesteinszacken an das Wappen von Hamburg erinnern.

Eigentlich ist der Name des Felsgebildes „Drei Zinnen“, aber im Volksmund wird diese Felsanordnung seit geraumer Zeit Hamburger Wappen genannt. Natürlich ist Blick durch die drei Zinnen ein Höhepunkt beim Besuch des Felsens.

Anlässlich der 800-Jahr-Feier des Ortes Timmenrode im Jahr 1999 wurde direkt am Felsen eine Hinweistafel mit dem Wappen der Freien und Hansestadt Hamburg mit Unterstützung dieser norddeutschen Großstadt angebracht. Die Felsformation erhebt sich rund 90 Meter über das angrenzende Gelände. Die Sandsteinfelsen selbst kommen dabei auf eine Höhe von etwa 40 Meter.


Video360Grad.de – Teufelsmauer „Hamburger Wappen“ bei Timmenrode im Harz.

Willkommen bei Video360Grad.de
Teufelsmauer „Hamburger Wappen“
bei Timmenrode

Teufelsmauer „Hamburger Wappen“ bei Timmenrode im Harz.

Die bizarre Gesteinsgruppierung liegt immerhin auf 252 Meter über Normal Null bei Timmenrode im Harz und ist Teil der sagenumwobenen Teufelsmauer. Sie erhielt ihren Namen, weil die drei aufrecht stehenden Gesteins zacken an das Wappen von Hamburg erinnern. Eigentlich ist der Name des Felsgebildes „Drei Zinnen“, aber im Volksmund wird diese Felsanordnung seit geraumer Zeit Hamburger Wappen genannt. Anlässlich der 800-Jahr-Feier des Ortes Timmenrode im Jahr 1999 wurde direkt am Felsen eine Hinweistafel mit dem Wappen der Freien und Hansestadt Hamburg mit Unterstützung dieser norddeutschen Großstadt angebracht. Die Felsformation erhebt sich rund 90 Meter über das angrenzende Gelände. Die Sandsteinfelsen selbst kommen dabei auf eine Höhe von etwa 40 Meter.