Schlagwort-Archive: Harz

DrohnenflugVideo.de – Warnstedter Mühle bei Thale im Harz

Die Warnstedter Mühle bei Thale.

Warnstedter Mühle bei Thale

Wer sich dem Ort Warnstedt aus Richtung Osten nähert, sieht schon von Weitem auf einer Anhöhe am Ortsrand das Wahrzeichen dieser Siedlung im nördlichen Harzvorland. Dort steht auf einem gut einsehbaren Areal eine der klassischen Windmühlen, wie sie einstmals z.B. zum Mahlen von Getreide verwendet wurden. Der Mühlenverein Warnstedt hat sich den Erhalt dieses historischen Bauwerks zur Aufgabe gemacht. Anläßlich des Mühlentages lädt der Verein zur Besichtigung der Warnstedter Mühle ein. An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit, einen Blick ins Innere dieses Gebäudes und auf die dortige Technik aus vorindustrieller Zeit zu werfen. Der Standort der Mühle eignet sich außerdem gut für eine Aussicht auf die Teufelsmauer zwischen Thale und Warnstedt.

Kunstausstellung NATUR – MENSCH im Harz

Andreas-Kunstpreis 2023 geht an Malerin Viktoria Diehn – Ausstellung bis zum 28. Oktober in Sankt Andreasberg zu sehen

Bei der Vernissage (von links): Nationalparkleiter Dr. Roland Pietsch, Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt, Karl-Heinz Plosteiner, Ortsvorsteher von St. Andreasberg, die Künstler*innen Maren Okubo, Viktoria Diehn, Tom Kretschmer und Martin Krause sowie Braunlages Bürgermeister Wolfgang Langer. (Foto: Tobias Brabanski)

Am vergangenen Samstag wurde in der Rathausscheune in Sankt Andreasberg die 29. Kunstausstellung NATUR – MENSCH feierlich von Nationalparkleiter Dr. Roland Pietsch und Bürgermeister Wolfgang Langer eröffnet. Umweltminister Christian Meyer richtete sich mit einem Video-Grußwort an die Gäste. Unter seiner Schirmherrschaft werden bis zum 28.10.2023 die 42 Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie und Bildhauerei/Skulptur von Künstlerinnen und Künstlern aus dem In- und Ausland in Sankt Andreasberg zu sehen sein. In Rathaus-Scheune, anliegendem alten Rathaus und Martini-Kirche können sie täglich von 11 bis 17 Uhr erlebt werden. Höhepunkt der Vernissage war die Verleihung des Andreas-Kunstpreises 2023.

Andreas-Kunstpreis 2023 geht an Malerin Viktoria Diehn

Andrea-Preisträgerin 2023 Viktoria Diehn mit ihrem Gemälde „Norddeutsche Naturlandschaft“. (Foto: Tobias Brabanski)

Den mit 2.000 Euro dotierten Andreas-Kunstpreis erhielt in diesem Jahr Viktoria Diehn aus Worpswede für ihr Mixed-Media-Gemälde „Norddeutsche Naturlandschaft“. In seiner Laudatio sagte Ausstellungskurator Detlef Kiep, das Bild sei ein Gleichnis für Wunden und Schäden, die die Zivilisationskultur seit Jahrhunderten der Natur zugefügt habe und ihr nach wie vor zufügt. Die in Hamburg geborene Malerin hat in den Jahren 1979-83 ein Studium an der Hochschule für gestaltende Kunst und Musik in Bremen bei Jürgen Waller absolviert und war später auch selbst als Kunstdozentin tätig. Seit 1984 waren ihre Werke in vielen Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen zu sehen.

Anlässlich des Andreas-Kunstpreises 2023 erhielt den 2. Platz im Wert von 700 Euro Bildhauer Thomas Gröhling für sein Werk „Wölfe“. Es handelt sich um lebensgroße Wolfsskulpturen aus Eichenholz. Gröhling konnte den Preis leider nicht persönlich entgegennehmen. Der in Bamberg lebende Künstler hat an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg zunächst Bildhauerei und anschließend „Kunst und öffentlicher Raum“ studiert und ist seitdem als freischaffender Bildhauer in diesem Bereich tätig.

Jury vergibt in diesem Jahr zwei dritte Preise

In diesem Jahr wurden zudem zwei dritte Preise, dotiert mit je 300 Euro, vergeben, und zwar sowohl an den aus Berlin stammenden Künstler Tom Kretschmer  für die Installation „Platte des Lebens“, als auch an die Malerin Maren Okubo aus Helmstedt für ihr Gemälde „Source of Life“. Beide Werke überzeugten die Jury gleichermaßen. Okubo hat Kunst an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert. Ihr Bild zeigt eine Szene an einem Wasserloch, einem traditionellen Treffpunkt für viele verschiedene Arten, wie sie erläutert. Neben einigen Tieren trinkt dort auch ein junges Mädchen. Es sei eine Metapher für unseren Planeten und seine begrenzten Ressourcen, so die Künstlerin. Die Installation „Platte des Lebens“ (unter Mitarbeit von Martin Krause) besteht aus einem Baumstamm mit Fraßspuren des Borkenkäfers, der rotiert, ähnlich der Walze einer Spieluhr. Die Fraßbilder des Insekts werden dabei von einem Sensor abgetastet und in eine Klangkomposition gewandelt.

https://www.nationalpark-harz.de

D-NEWS.TV – Carlswerk in Mägdesprung im Selketal im Harz

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Carlswerk in Mägdesprung im Selketal im Harz

Ich berichte heute aus dem historischem Carlswerk in Mägdesprung im Selketal im Harz. Das Carlswerk liegt direkt am überregionalen Wanderweg Selketalstieg, auch der Bahnhof Mägdesprung der Selketalbahn ist nur 5 Gehminuten entfernt. Sie sehen hier die ehemalige Werkhalle des Eisenhüttenwerkes in Mägdesprung. In der sogenannten “Neuen Maschinenfabrik” sind heute viele historische Maschinen zu betrachten. Die Maschinenfabrik Carlswerk in Mägdesprung entstand im Jahr 1865 als Werkhalle für die Herstellung von Sondermaschinen. Hier finden Sie die im Originalzustand befindlichen mechanischen Bearbeitungsmaschinen, welche aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind, es gibt weiterhin neben Spindeln, Drehmaschinen und historischen Werkbänken viel original Werkzeug zu bestaunen. Der Komplex Carlswerk zählt zu den seltenen historischen Industrieanlagen und Denkmalen des 19. Jahrhunderts. Die Maschinenausstattung im Erdgeschoss ist im Originalzustand erhalten. Im Obergeschoss informiert eine Dauerausstellung über die Geschichte der Mägdesprunger Eisenhütte. Hier finden Sie Beispiele, wie die Produktion von Öfen und Gasgeräten erfolgt ist. In einer weiteren Abteilung kommen dazu noch Modelle der Sachzeugen aus Eisenguss. Ein Besuch des Carlswerk im Selketal lohnt sich auf alle Fälle.
Ihre Pia. Danke.

D-NEWS.TV – Aussichtsturm mit Menschenkatapult an der Rappbodetalsperre im Harz

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Aussichtsturm mit Menschenkatapult
an der Rappbodetalsperre im Harz

Heute berichte ich über den neuen Aussichtsturm an der Rappbodetalsperre. An der Rappodetalsperre im Harz gibt es einen neuen Aussichtsturm mit super Aussicht auf das Bodetal und mit einem Menschenkatapult. Wenn man die 160 Stufen zur Aussichtsplattform erstiegen hat, ist die Begeisterung vom Rundumblick groß. Mit 39 Metern Höhe, bietet der Turm von Harzdrenalin an der Rappbode-Talsperre, mit seiner Aussichtsplattform den Blick auf das Bodetal und die Rappbodetalsperre. Die Harz Landschaft kann man jetzt aus einer neuen Perspektive bewundern. Die beiden Harzdrenalin-Geschäftsführer Maik und Stefan Berke, haben einen weiteren Hotspot im Harz geschaffen. Sechs Jahre wurde an dem Turmprojekt gearbeitet, jetzt bietet er einen Panorama Blick zum Brocken, Hexentanzplatz und zum Wurmberg. Und wer vom Aufstieg geschafft sein sollte kann dann zum Schluss einen Fahrstuhl benutzen, um wieder hinab zu kommen. Besucht den neuen Aussichtsturm an der Rappbodetalsperre.
Ihre Pia, Danke.

Birnbaumteich bei Neudorf im Harz.

Willkommen am Birnbaumteich bei Neudorf im Harz. Der Birnbaumteich ist ein künstlicher Badesee, welcher ehemals als Wasserspeicher für den Bergbau errichtet wurde.

Birnbaumteich bei Neudorf im Harz

Heute ist der Birnbaumteich ein beliebtes Urlaubsziel mit Campingplatz im Harz. Schon an der Rezeption wird man freundlich begrüßt. Ein moderner Campingplatz, mit Zelten, Wohnwagen und auch die Vermietung von Blockhütten, stehen dem Besucher zur Verfügung. Es gibt moderne sanitäre Anlagen mit WC und Dusche, weiterhin einen tollen Kinderspielplatz mit Kletterwand und Rutsche. Für die etwas größeren gibt es die Möglichkeit Tischtennis zu spielen. Man muss nun nicht mit schwerer Technik anrücken, wie hier der umgebaute Armee W 50 als Wohnmobil. Auch die ganz kleinen Zelte finden hier einen schönen Platz mit Grillecke.Ein Volleyball Platz lädt zur sportlichen Betätigung ein. Natürlich ist auch an die gastronomische Versorgung gedacht wurden, so gibt es eine Gaststätte auf dem Campingplatz. Der Hauptgrund eines Besuches ist natürlich der Badesee, mit seinem Strand im Uferbereich. Aber sehen Sie selber. Also besuchen Sie den Birnbaumteich im schönen Harz. Wassersport und Wandern als super Kombination für Ihren Urlaub. Zum Abschluß sehen Sie noch den Birnbaumteich im Morgennebel. Also bis in Kürze im Harz.

Sonderstempel bei Blankenburger Schönheiten

am 17.09.2023 um 11.00 Uhr

Bürgermeister Heiko Breithaupt und der Blankenburger Tourismusbetrieb laden gemeinsam zu einem bunten Veranstaltungsprogramm mit Musik, Spaß und Spiel und kulinarischen Leckereien ein.

Der Tag der „Blankenburger Schönheiten“ bietet einen würdigen Rahmen für die Ehrung der Gewinner des Wettbewerbs „Schau in den Garten“.

Unsere Programmpunkte sind:

11:00 Uhr Eröffnung der Blankenburger Schönheiten
11:30 Uhr „Musik mit Perceived as One (Ina Hallmann und Yannic Witschel)“   
12:25 Uhr Ehrung Schau in den Garten
13:20 Uhr Zweiunterhalter
15.00 Uhr GVS-Theaterkiste „Kleine Angsthasen“                                                             
16:00 Uhr Gartenführung mit Annekatrin Wagner und Musik
16:15 Uhr Zweiunterhalter  
17:30 Uhr Jonas Otto
19:30 Uhr Nordharzer Städtebundtheater „Filmmusikkonzert”

https://www.blankenburg.de

DAS kleine Musicalkonzert -Ein Abend durch die Welt der Musicals

Erleben Sie „DAS kleine Musicalkonzert“ auf der Waldbühne Altenbrak an einem idyllischen Sommerabend.

Bekannte Highlights der erfolgreichsten und beliebtesten Musicals, wie „Elisabeth“, „Tanz der Vampire“, „Das Phantom der Oper“, „Starlight Express“, „Aladdin“, We will rock you“ oder „Mamma Mia“ sowie Hits aus weiteren aktuellen internationalen Erfolgsproduktionen werden erklingen und den Abend romantisch mit großen Gefühlen, aufregend und spektakulär werden lassen. 

Am 26. August 2023 um 20:00 Uhr werden Darstellerinnen und Darsteller aus erfolgreichen Musicalproduktionen LIVE die Gäste in die Welt des Broadways verführen. 

Tickets sind erhältlich in der

Bodetal- Information Thale
Bahnhofstraße 1, 06502 Thale        
Tel.: 03947 / 77 680 22 sowie          
online unter www.tickets.bodetal.de und www.eventim.de.

cid:image001.jpg@01D38969.4BA56BE0Bodetal Tourismus GmbH  

– Geschäftsführung –

Walpurgisstraße 37

D- 06502 Thale

Tel.:   +49 (0) 39 47 / 77 68 0 – 31
Fax:   +49 (0) 39 47 / 77 68 0 – 49

E- Mail:  r.grosse@bodetal.de

www.bodetal.de

www.facebook.com/bodetal 

www.facebook.com/bergtheater.thale

www.facebook.com/klubhausThale

www.facebook.com/klubhaus.bar

www.facebook.com/Tierpark.Thale

DrohnenflugVideo – Concordiasee mit Seeterrasse Arche Noah bei Schadeleben in der Stadt Seeland.

Willkommen auf DrohnenflugVideo.de
Heute berichte ich über den Concordiasee,
mit der Seeterrasse „Arche Noah“ bei Schadeleben.

DrohnenflugVideo.de
Heute berichte ich über den Concordiasee,
mit der Seeterrasse „Arche Noah“ bei Schadeleben.

Der Ort am Nordufer des Concordiasees hat rund 700 Einwohner. Der Concordiasee ist der größte künstliche See im Harzvorland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Er befindet sich etwa acht Kilometer nordwestlich von Aschersleben und grenzt unmittelbar an die zur Stadt Seeland gehörenden Ortsteile Nachterstedt im Süden und Schadeleben im Norden. Der Name des Sees ist von der früheren Braunkohlegrube Concordia abgeleitet. Durch die 1996 eingeleitete Flutung des ehemaligen Tagebaus Nachterstedt, des größten Restloches im ehemaligen Braunkohlerevier im Salzlandkreis, entsteht ein vielseitig nutzbarer See als Mittelpunkt einer sich entwickelnden Bergbaufolgelandschaft, der Freizeitlandschaft Harzer Seeland. Im Sommer 2002 erreichte der Concordiasee eine Wasserfläche von etwa 300 Hektar. Für kleine Abenteurer oder große Naturliebhaber: Das Harzer Seeland hat für Jeden etwas zu bieten. Auf den 15 Kilometern gut ausgebauten Wegen kann zu jeder Jahreszeit gewandert, gewalkt oder geradelt werden. Bei guter Sicht reicht der Blick über den See bis zum höchsten Berg des Harzes – dem Brocken. Gut ausgebaute Radwege führen Radtouristen vom Harz kommend durch das Harzer Seeland. Der bekannte Europaradweg R1 führt u.a. direkt zum Fahrradrast- und Informationsstützpunkt genannt FRISP, am Nordufer des Concordia Sees. Es lohnt sich auf jeden Fall Rast einzulegen und den wunderschönen Ausblick über den gesamten See zu genießen. Mit einer Eröffnungsfeier am 17. August 2002 wurde der See offiziell für die wassertouristische Nutzung freigegeben. Das Harzer Seeland ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Die einzigartige Kombination aus Natur, Freizeit und Sport zieht immer mehr Erholungssuchende und Familien an. Das naturnahe Konzept dieser touristischen Destination ermöglicht Kurzurlaubern sowie Tagesbesuchern innerhalb einer Region zwischen den Städten Aschersleben, Quedlinburg und anderen touristischen Zielen im Harz abwechslungsreiche saisonale Angebote zu erleben und zu genießen. Am 2. April 2022 hat die Gaststätte Seeterrasse Arche Noah in Seeland am Concordiasee nach langer Schließzeit mit neuer Pächterin wieder eröffnet. Der angelegten Sand-Kiesstrand befindet sich am Nordufer des Concordia Sees. Von dort aus lässt sich das Geschehen auf dem Wasser in aller Ruhe beobachten und lädt ein sich im glasklaren Wasser zu erfrischen. Natürlich ist auch an die Tierfreunde gedacht wurden. Hier am Concordia See gibt es den weit und breit einzigen Hundebadestrand. Am Nordufer befindet sich der Yachthafen Schadeleben. Er bietet mit seinen Anlegestellen Platz für 80 Segelboote von 4 bis 8 Meter Länge. Es gibt außerdem Land-, Gast- und Winterliegeplätze. Eine Sliptrasse ermöglicht das einfache Auf- und Abslippen der Boote. Für Windsurfer bietet der Concordia See optimale Bedingungen. Das wird vom ansässigen Wassersportverein und den zahlreichen Saison- und Tagessurfern ausgiebig genutzt. Für die geruhsame Wassererkundung stehen Tretboote, Ruderboote und SUP am Badestrand im Ausleih zur Verfügung. Hier ist ein Paradies für Wassersportler und Badefreunde entstanden Besuchen Sie den Concordia See im Salzlandkreis im Harzvorland. Danke.

STÜRZEN SIE SICH MIT UNS HALS ÜBER KOPF INSLETZTE FESTIVALWOCHENENDE! THEATERNATUR FESTIVAL 2023

WALDBÜHNE BENNECKENSTEIN & HARZREGION

Das THEATERNATUR FESTIVAL 2023 neigt sich bereits dem Ende zu.

Unser letztes Festivalwochenende hat allerdings noch jede Menge Highlights zu bieten.

Von Kinderveranstaltungen über unsere Eigenproduktionen bis hin zu musikalisch- choreographischen Darbietungen erwartet die Besucher*innen ein vielfältiges Programm, das für jedes Alter und jeden Geschmack etwas bereithält.
KINDERTAG AM SONNTAG, PRÄSENTIERT VON DER VOLKSBANK BRAUNLAGE EG ANLÄSSLICH DES 100. JUBILÄUMS
Am Sonntag dreht sich alles um die jüngsten Festivalgäste. Gefördert von der VR-Stiftung erwarten die Kinder zwei zauberhafte Stücke:
Wolle und Gack begeistern um 11:00 Uhr und 16:00 Uhr im WALD|STUDIO. In dieser Theateraufführung ab 4 Jahren wird die Geschichte eines zufriedenen Schafs erzählt, das mit der Ankunft einer neuen Nachbarin, einem Huhn, in eine Welt voller Missverständnisse und kultureller Unterschiede gerät. Ein tierischer Spaß mit viel Musik und Humor!

Um 14:00 Uhr lädt Eule findet den Beat auf der Waldbühne die kleinen Zuschauer ab 4 Jahren zu einer musikalischen Entdeckungsreise ein. Die blaugelbe Eule begibt sich auf eine abenteuerliche Reise durch verschiedene Musikgenres und begegnet dabei acht unterschiedlichen Tieren, die ihre eigenen Vorstellungen von der perfekten Musik haben.
SAMSTAGABEND SCHON WAS VOR?
Hinter den Fenstern präsentiert am Samstag um 18:00 Uhr Schauspiel & Figurentheater von Traumschüff aus Oranienburg. Die Einwohner eines Dorfes stehen vor der Herausforderung, medizinische Versorgungslücken zu schließen. Doch die Vorstellungen von Zukunft und Fortschritt stoßen auf unerwartete Hindernisse.

Der spätere Samstagabend wird dann zum künstlerischen Erlebnis mit dem DOPPEL|TANZ|ABEND auf der Benneckensteiner Waldbühne. Das ARCIS_Collective aus München und Yotam Peled & the Free Radicals aus Berlin präsentieren zeitgenössischen Tanz und Livemusik in einer musikalisch-choreographischen Suche nach Antworten auf die Frage “Was ist Heimat?”.

DIE LETZTE GELEGENHEIT! NICHT VERPASSEN!
Wer unsere diesjährigen Eigenproduktionen noch nicht gesehen hat, kann sie an diesem Wochenende letztmalig im Rahmen des THEATERNATUR FESTIVALS erleben:

Am 18. und 20. August um 20:30 Uhr präsentieren wir Die Staatsfeindin von Paula Thielecke auf der Waldbühne Benneckenstein.

Diese wahnwitzig-komische Adaption des Ibsen- Klassikers “Ein Volksfeind” stürzt sich kopfüber in menschliche und gesellschaftliche Abgründe. Ein Abend voller Slapstick und absurdem Humor, der zum Nachdenken anregen.

Brandspuren, eine performative Ortsbegehung von Jasmin Schädler & Livia Vogt, entführt Sie in eine alternative Gegenwart.

Mit Kopfhörern ausgestattet erkunden Sie in einer Gruppe inszenierte Ausnahmesituationen, traumhafte Szenarien und faszinierende Orte.
Bemerkenswert ist dabei die Einbindung der hiesigen Umgebung in das Stück. So wird beispielsweise das marode Harzbad zur Theaterbühne und die Harzer Schmalspurbahn zum Theaterrequisit. Gespielt wird das Stück am 18. und 19. August jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr,
Startpunkt ist der Parkplatz NORMA, Sandbrink 1, Benneckenstein

THEATERNATUR FESTIVAL 2023

22. Juli – 20. August

Waldbühne Benneckenstein | (Ober)Harz                          

www.theaternatur.de 

@theaternaturfestival

Gewinnerbilder des Fotowettbewerbs HarzNATUR 2023 stehen fest

Gesamtsieger Timm Hasselmeyer überzeugt mit außergewöhnlichen Aufnahmen von Pilzen – Fotoausstellung mit den besten Motiven im Museum Schloss Herzberg in Herzberg am Harz – Nationalpark-Kalender ab sofort im Handel.

Am 5.8.2023 wurden die diesjährigen Gewinner des Fotowettbewerbs „HarzNATUR 2023“ im Museum Schloss Herzberg ausgezeichnet. 2023 wurde der Fotowettbewerb HarzNATUR vom Nationalpark Harz, der Jungfer Druckerei und Verlag GmbH und der SilverLynx Media GmbH bereits zum achten Mal ausgeschrieben. Erstmalig stand er in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Umweltministers Christian Meyer. Mit ihren Motiven von spannenden Tierbegegnungen, atemberaubenden Landschaften oder den kleinen Wundern am Wegesrand teilen Hobby- und Profi-Fotofreunde ihre Faszination für die Natur im Nationalpark Harz mit anderen. Schroffe Felsformationen, tief eingeschnittene Täler, rauschende Bäche, jahreszeitliche Farbenpracht und eine Vielzahl spannender und zum Teil seltener Tierarten werden dabei in Szene gesetzt.

Gesucht wurden Bilder in vier Kategorien:

  • Kategorie A: Es rennt, fliegt oder krabbelt – Tiere im Nationalpark
  • Kategorie B: Sagenumwobene Bergwildnis – Landschaftsaufnahmen
  • Kategorie C: Kleine Welt am Wegesrand – Makro- und Nahaufnahmen
  • Kategorie D: Wald im Wandel zur Wildnis – Naturaufnahmen der entstehenden Waldwildnis im Nationalpark

Die Jury hatte die schwere Aufgabe, aus den mehr als 900 eingereichten Fotos die besten auszuwählen. Im Rittersaal des Schlosses Herzberg wurden nun die Gewinner der vier Kategorien ausgezeichnet.

Eine Ausstellung mit den schönsten Bildern ist bis zum 29.10.2023 im Museum Schloss Herzberg zu sehen. Die Sonderausstellung ist mittwochs bis sonntags von 10 – 16 Uhr geöffnet.

WEB: https://www.nationalpark-harz.de

Video360Grad.de – Teufelsmauer „Hamburger Wappen“ Blick durch die Zinnen bei Timmenrode im Harz.

Willkommen bei Video360Grad.de
Blick durch die Zinnen vom „Hamburger Wappen“

„Hamburger Wappen“ Blick durch die Zinnen

Die bizarre Gesteinsgruppierung liegt immerhin auf 252 Meter über Normal Null bei Timmenrode im Harz und ist Teil der sagenumwobenen Teufelsmauer. Sie erhielt ihren Namen, weil die drei aufrecht stehenden Gesteinszacken an das Wappen von Hamburg erinnern.

Eigentlich ist der Name des Felsgebildes „Drei Zinnen“, aber im Volksmund wird diese Felsanordnung seit geraumer Zeit Hamburger Wappen genannt. Natürlich ist Blick durch die drei Zinnen ein Höhepunkt beim Besuch des Felsens.

Anlässlich der 800-Jahr-Feier des Ortes Timmenrode im Jahr 1999 wurde direkt am Felsen eine Hinweistafel mit dem Wappen der Freien und Hansestadt Hamburg mit Unterstützung dieser norddeutschen Großstadt angebracht. Die Felsformation erhebt sich rund 90 Meter über das angrenzende Gelände. Die Sandsteinfelsen selbst kommen dabei auf eine Höhe von etwa 40 Meter.


Der “Kabelgraben” am Brocken wird zum “Benno-Schmidt-Weg”

Zur Ehrung von Brocken-Benno erfolgte die Umbenennung des Weges am 4. August im Rahmen einer offiziellen Feierstunde von Nationalparkverwaltung und Harzklub

Für Benno Schmidt, der im vergangenen Dezember im Alter von 90 Jahren verstarb, war der Brocken, der höchste Gipfel im Harz, im wahrsten Sinne ein Hausberg: Unermüdlich bestieg er Tag um Tag, bei jedem Wetter, „seinen Berg”, und war mit mehr als 9.000 Brockenbesteigungen Rekordhalter. Dies brachte ihm bundesweit Respekt und Bekanntheit als „Brocken-Benno” ein.

Nicht nur im Einsatz als langjähriger Nationalpark-Waldführer erläuterte er zahlreichen Menschen fachkundig die Entwicklungen im Schutzgebiet. Um ihn zu ehren, die Besucher*innen des Brockens an ihn zu erinnern und sein Andenken für die Nachwelt zu bewahren, wurde am 4. August 2023 der bisherige Weg „Kabelgraben” am Brocken im Rahmen einer offiziellen Feierstunde von Nationalparkverwaltung und Harzklub in „Benno-Schmidt-Weg” umbenannt und entsprechend beschildert.

Für das langjährige und engagierte Harzklub-Mitglied Benno Schmidt war die Natur seiner Heimat und auch der Harzer Nationalpark, der diese in ihrer Einzigartigkeit entwickelt und bewahrt, immer eine Herzensangelegenheit. Er war ein engagierter Mitstreiter für den Naturschutz und ein leidenschaftlicher Vertreter der Nationalparkidee. Für sein ehrenamtliches Engagement für den Harz wurde er unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

Unterwegs zum Gipfel hat er vielen Wanderern erklärt, warum sich der Wald in der Kernzone des Nationalparks so entwickelt, wie er das nun mal tut, und hat den Menschen diese Entwicklung fachkundig erläutert. Benno Schmidt war bereits seit 1999 Nationalpark-Waldführer und hat jährlich die Waldführer-Plakette erhalten. Dies bedeutet, er hat in jedem Jahr an sechs oder mehr Fortbildungsveranstaltungen des Nationalparks für Freiwillige teilgenommen. Nur 2021 konnte er krankheitsbedingt die Veranstaltungen nicht besuchen, nahm sein Engagement aber schon im Jahr 2022 wieder auf und belegte so viele Fortbildungen, dass er sich seine Waldführer-Auszeichnung für 2023 schon erarbeitet hatte. Leider konnte er diese nicht mehr entgegennehmen.

Der Aufstieg über den früheren Kabelgraben ist einer der Wege zum Brocken, den Brocken-Benno laut früheren Wandergefährten gerne und oft gegangen ist, vor allem zuletzt. Daher fiel die Wahl auf dieses Wegestück. Der neubenannte „Benno-Schmidt-Weg” soll an diesen besonderen Menschen und sein Wirken rund um den Brocken erinnern.

WEB: https://www.nationalpark-harz.de

16. Falkensteiner Minneturnier auf Burg Falkenstein

Seit 2006 gibt es jährlich das Falkensteiner Minneturnier auf Burg Falkenstein im Selketal im Harz.

Wen fasziniert nicht die Geschichte vom Drachentöter Siegfried und seiner großen Liebe zur edlen Kriemhild? Wer würde nicht gern im Kreis der Besten und Klügsten der Tafelrunde von König Artus Platz nehmen? Und wer bangt nicht mit den Sängern auf der Wartburg, die um ihr Leben singen müssen, weil der Henker bereit steht? Diese und andere spannende Geschichten werden beim 16. Falkensteiner Minneturnier am 19. August 2023 auf der Burg Falkenstein (Harz) in Szene gesetzt. Nähere Informationen hierzu unter: www.minnesang.com

Christine Zienc-Tomczak ist eine Hannoversche Sängerin und Musikerin. 2010 nahm sie das erste Mal am Falkenstein Minneturnier teil im Rahmen des Tribut an Ougenweide.

2014 gewann sie zusammen mit dem österreichischen Minnesänger Thomas Schallaböck den Duettpreis auf Burg Falkenstein. 2015 sang sie als Ehrengast über den ‚künic von Marroch‘, einen Auszug aus dem Tannhäuser-Leich V und trat 2017 als eine von fünf Kandidatinnen für den ersten reinen Minnesängerinnen-Wettstreit an. In diesem Jahr übernimmt Zienc-Tomczak die Rolle der Kriemhild und erzählt, wie sie sich in Siegfried verliebt und über ihren ewig währenden Streit mit Brünhild um die Vormachtstellung im Nibelungenland.

Michael Eberle absolvierte 2022 sein Studium mittelalterlicher Musik an der Schola Cantorum Basiliensis in der Schweiz und ist seitdem im gesamten deutschsprachigen Raum als Lautenist und Sänger in verschiedenen Ensembles wie dem Ensemble Labyrinthus, Voce – Ensemble für Vokalkunst oder seinem eigenen Ensemble analógion aktiv.

Sein Interesse gilt dabei insbesondere der geistlichen Musik und dem weltlichen Lied des Hochmittelalters sowie der epischen Dichtung, erstreckt sich aber auch darüber hinaus. Das schlägt sich auch in seinem Solodebut „wúntar“ nieder.

Claire Bénard-Stiller, unter ihrem Künstlernamen Korydwenn, ist eine klassisch ausgebildete Sängerin, die sich auf die Musik des Mittelalters spezialisiert hat.

Sie begleitet sich selbst mit historischen Instrumenten wie der angelsächsischen Harfe. Neben der Alten Musik interpretiert sie auch das Repertoire ihrer Heimatregion, der Bretagne, und tritt regelmäßig als Solistin oder in verschiedenen Ensembles auf, z. B. mit der Folkband MaCalla, dem keltischen Musikduo mit Frank Kummer, der Pianistin Julia Reingardt oder den Chören der Staatstheater Kassel.

Bei ihrem Auftritt beim Minneturnier in Falkenstein wird sie das Leben des berühmten Königs Artus sowie die tragische Liebesgeschichte zwischen Tristan und Isolde vorstellen.

Im Bann der alten Epen – Vorankündigung Minneturnier

Weitere Infos unter:
http://www.minnesang.com/falkenstein-2016.html

WALD LUFT SPEKTAKEL: EIN TAG (DER OFFENENTÜR) VOLLER UNTERHALTUNG UND NATUR

AM SONNTAG, DEN 06. AUGUST | WALDBÜHNE BENNECKENSTEIN |
EINTRITT FREI

HEREINSPAZIERT! WIR ÖFFNEN UNSER FESTIVALGELÄNDE MIT
DEM WALD|LUFT|SPEKTAKEL!

Die perfekte Gelegenheit für alle, die mal ins Programm reinschnuppern wollen und das THEATERNATUR FESTIVAL kennenlernen möchten. Ein ganzer Tag voller Programm auf drei Bühnen mit Theater für Kinder, Musik und Performance, frei nach dem Motto: „Kommt, wann ihr wollt und bleibt so lange ihr möchtet.” EINTRITT FREI!

11:00 – 11:40 Uhr | 14:00-14:40 Uhr: BIG BOX & kleines Orchester im WALD|STUDIO
12.15 – 13:00 Uhr | Sternschnuppenmukke an der RAST|STÄTTE
15:30 – 16:30 Uhr | Wofür es sich zu kämpfen lohnt – Aufzeichnungen eines Hamsters auf der WALD|BÜHNE
18:00 – 19:00 Uhr | Der Tanz der tausend Würste an der RAST|STÄTTE
19:30 – 21:30 Uhr | MIT|SING|KONZERT auf der WALD|BÜHNE
Auf allen drei Bühnen am Festivalgelände erwarten die Besucherinnen spannende Aufführungen und kreative Darbietungen. Für die kleinen Gäste gibt es Theater für Kinder, während sich die Großen bei Performances wie “Der Tanz der tausend Würste” köstlich amüsieren können. Die Live-Musiktheaterperformance “Wofür es sich zu kämpfen lohnt” wird die Besucherinnen mitreißen und “BIG BOX & kleines Orchester” zum Staunen bringen.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt, denn es erwarten die Gäste frische Bratwürste im Schatten des sommergrünen Mischwaldes.
Ein vielseitiges Programm erwartet die Besucherinnen von morgens bis nach Sonnenuntergang.

Der Tag der offenen Tür endet mit einem gemeinsamen MIT|SING|KONZERT auf der WALD|BÜHNE und einem gemütlichen Ausklang an der RAST|STÄTTE. Das Team des THEATERNATUR FESTIVAL freut sich darauf, alle Gäste zum WALD|LUFT|SPEKTAKEL willkommen zu heißen und sie in die einzigartige Welt von Theater, Natur und Festival zu entführen. Erfolgreiches Vorprogramm FREI|LUFT|KULTUR – THEATERNATUR FESTIVAL 2023 startet fulminant! Das Vorprogramm FREI|LUFT|KULTUR ist mit einem beeindruckenden Erfolg zu Ende gegangen und hat die Erwartungen der Festivalmacherinnen weit übertroffen. An vier
Veranstaltungstagen in Bad Harzburg, Bad Lauterberg, Blankenburg und Nordhausen, verteilt über drei Bundesländer, konnten rund 800 begeisterte Besucher*innen begrüßt werden – ein vielversprechender Start für das diesjährige Festival.

Trotz gemischter Wettervorhersagen wurden die “Opfergaben” von der Wettergöttin offensichtlich wohlwollend behandelt, denn zu den Spielzeiten blieb es überraschenderweise trocken.

Besonders in Blankenburg offenbarten die Wolken in Kombination mit derAbendsonne eine atemberaubende Kulisse, die perfekt mit der Inszenierung von “Moby Dick” verschmolz und für ein unvergessliches Theatererlebnis sorgte.

„Ein herzlicher Dank geht an die Kooperationspartner Harzventure, die Tourismusbetriebe Bad Harzburg, Marktkauf Nordhausen, die Stadt Blankenburg und die Tourismusbetriebe Bad Lauterberg sowie Movement – Das bewegte Café. Ohne ihre großartige Unterstützung
wäre die Umsetzung des Vorprogramms nicht möglich gewesen.”
Jan-Hendrik Hermann | Festivalteam

Das Publikum zeigte sich begeistert und kam aus verschiedenen Regionen angereist, darunter sogar Gäste aus Göttingen und Halle (Saale). Kinder und Erwachsene gleichermaßen genossen die beiden beeindruckenden Theatererlebnisse “#AbleBodiesAndStones” und “Moby Dick”, die beide auf ihre eigene Art und Weise fesselten und bewegten. Mit einem derartigen Warm-Up und einer so erfreulichen Resonanz blickt das Festivalteam voller Vorfreude auf das Hauptprogramm, das vom 4. bis zum 20. August auf der Waldbühne in
Benneckenstein stattfinden wird. Kurz vor Festivalstart arbeitet des gesamte Team in den letzten Zügen daran, ein vielfältiges und unvergessliches Programm zu gestalten, das die Besucher*innen erneut in eine Welt voller Emotionen, Kreativität und künstlerischer
Höhepunkte entführen wird.

Die Premieren unserer Eigenproduktionen finden wie folgt statt:
Die Staatsfeindin in der Regie von Paula Thielecke feiert am 04. August um 20:30 Uhr auf der WALD|BÜHNE Premiere.

Brandspuren von & mit Jasmin Schädler & Livia Vogt wird erstmalig am 05. August um 16:00
Uhr gespielt. Treffpunkt für das Stück ist die neue Feuerwache in Benneckenstein

THEATERNATUR FESTIVAL 2023

22. Juli – 20. August

Waldbühne Benneckenstein | (Ober)Harz                          

www.theaternatur.de 

@theaternaturfestival

ROCKEN AM BROCKEN FESTIVAL 2023

Termin: 03.08.-05.08.2023
Veranstaltungsort: Elend bei Sorge im Harz (PLZ 38875)
Stil: Indie, Rock, Alternative, Elektro
Aktuelle Preisstufe: 119 EUR (+ 5 EUR Müllpfand)

Kurz hintereinander treffen zwei Bandwellen das Ufer und schwemmen Künstler*innen für das Rocken am Brocken Festival 2023 an. Neben alten Freunden und Bekannten sind auch dieses Jahr viele neue Gesichter im Harzer Wald zu begrüßen.

Das Festival Rocken am Brocken wird dieses Jahr noch bunter und vielfältiger, mit einer Mischung aus 50% FLINTA und 50% männlich gelesener Artists, wird die Veranstaltung dieses Jahr für alle Menschen ein noch sichereres und bunte Atmosphäre geschaffen. Dabei wird auf deutschsprachige Künstler:Innen aus der Region sowie dem deutschsprachigen Ausland gesetzt, aber auch internationale Acts, dieses Jahr u.a. aus London, Edinburgh und Paris, sind mit
von der Partie.

Jedes Jahr zwischen Juli und August entsteht inmitten des Nationalparks Harz in Elend bei Sorge ein kunstvolles Festivalgelände.

Bereits seit 2007 können sich Festivalliebhaber auf eine Mischung etablierter nationaler und internationaler Künstler:Innen sowie junger aufsteigender Nachwuchsbands verschiedener Musikgenres freuen.

Rocken am Brocken Festival 2022 | Aftermovie (OFFICIAL)

So standen bereits Bands wie Kraftklub, Madsen, Anti-Flag, Friska Viljor, Johnossi, Jupiter Jones, Kilians, Bosse, Olli Schulz und Bonaparte auf der Bühne des Rocken am Brocken Festivals. Die idyllische Festivalatmosphäre wird begleitet von einem vielseitigen
Rahmenprogramm. Fest etabliert sind beispielsweise eine akustische,
rangergeführte Waldwanderung (Akustikpfad), mit drei geheimen Künstler:innen und Bands wird die Wanderung musikalisch ausgestaltet. Außerdem findet ein traditionelles Fußball- und Volleyballturnier im angrenzenden Freibad statt. Einzigartig ist die Möglichkeit der Anreise mit einer Dampflok, der Harzer Schmalspurbahn. Die Idee, das Rocken am Brocken zu veranstalten, stammt von ehemaligen Studenten der Hochschule Harz in Wernigerode. Das Rocken am Brocken wird heute von fast 300 ehrenamtlichen Helfern organisiert und ausgerichtet.
Ansprechpartnerin: Anne Brede

Line-up: Von Wegen Lisbeth – MINE- Bosse – Leoniden – Black Sea Dahu – The Murder Capital – Blackout Problems – Friedberg – anaïs – La Jungle The TCHIK – Zimmer90 – Sachsentrance – Yetti Meißner – Freak de l’Afrique – Finna – B6BBO – mischgewebe – Naicet – Josephine Wedekind – Get Jealous – OSKA – Wrest – Juno Lee – You Silence I Bird – Tiny Wolves – DJ !Mauf – RaB DJ Set feat. MS Lightning – uvm.

Über die Festivalwebseite können Festivaltickets erworben werden. Der
Festivalpass für drei Tage kostet in der aktuellen Preisstufe „Heulender Wolf“ 119 EUR (+ 5 EUR Müllpfand). Auch Tickets für den Akustikpfad, sowie Caravan Tickets sind noch erhältlich. (HTTPS://TICKETS.BROCKEN.ROCKS)

r o c k e n a m b r o c k e n # r a b f e s t i v a l # r a b 2 0 2 3 # r a b 2 3 # h a r z k l o p f e n

mitoffenenharzen #naturmusikfreundschaft

Weitere Informationen: http://www.brocken.rocks