Schlagwort-Archive: GesundheitsTipps

Der neue Augenoptiker – Wie viel Digitalisierung verträgt die Traditionsbranche?

Königs Wusterhausen (ots) Der Brillendiscounter brillen.de betreibt seit der Gründung in 2012 ein einzigartiges Hybrid-Konzept und ist der Vorreiter in Deutschland, wenn es darum geht den stationären Optiker mit der digitalen Welt zu verknüpfen. Mittlerweile hat das Unternehmen auch seine 420 eigenen Stores komplett digital umgerüstet und eine innovative Customer Journey entwickelt, die nicht nur den Kundinnen und Kunden zugute kommt. Denn ohne Digitalisierung wäre durch den stetig wachsenden Fachkräftemangel in der Branche eine flächendeckende, kosteneffiziente Store-Platzierung – besonders in ländlichen Gegenden – heutzutage gar nicht mehr möglich.

Der neue Remote-Sehtest bei brillen.de

Dabei setzt brillen.de neben einem digitalen Check-In und der selbstständigen Fassungsauswahl seit geraumer Zeit, besonders bei Sehtests, auf die hochentwickelte Remote Technologie und möchte das Konzept zukünftig auch im Bereich der Beratung etablieren. Im Gegensatz zu einem klassischen Online-Sehtest, der rein computergesteuert und ohne Fachpersonal auskommt, wird beim Einsetzen der Remote Technik optisches Fachpersonal zugeschaltet. Die Refraktionisten und Optiker arbeiten von zu Hause aus, von wo sie sich bei Bedarf auf sämtliche brillen.de-Standorte zuschalten und sofort mit den Kundinnen und Kunden kommunizieren können. Dabei erhalten sie sämtlich relevanten Daten der Kunden, wie Sehwerte oder bereits getätigte Käufe aus der digitalen brillen.de Kundendatenbank. Somit sind die brillen.de-Stores äußerst flexibel und können immer einen optimalen Service bieten, auch wenn ein Store aufgrund des Fachkräftemangels nicht mit einem Optikermeister besetzt werden kann.

Von einem reinen Onlinebrillenkauf rät brillen.de-Gründer Matthias Kamppeter hingegen ab: „Wir verkaufen ein Medizinprodukt. Dafür sind ein fachmännisch durchgeführter Sehtest und eine individuelle Glasberatung durch geschultes Fachpersonal unverzichtbar – egal ob persönlich oder remote. Die Brillenanpassung muss bei Abholung der Brille natürlich im Store stattfinden.“

Über brillen.de:

brillen.de ist eine Marke der SuperVista AG und bekannt für die Produktion und den Verkauf von Gleitsicht- und Einstärkenbrillen in hoher Qualität zu niedrigen Preisen. Seit mittlerweile 10 Jahren vertrauen über 3 Mio. Kunden auf die Produkte von brillen.de.

SuperVista AG

http://www.brillen.de

Im Notfall: Notaufnahme oder Praxis?

Für Patientinnen und Patienten ist es nicht immer leicht, herauszufinden, was die richtige Anlaufstelle bei einem dringlichen Anliegen ist.

Baierbrunn (ots) Gleich in die Notaufnahme des Krankenhauses fahren oder erst einmal die Nummer 116117 der kassenärztlichen Vereinigung wählen, um die nächste Bereitschaftspraxis zu finden? Oder sogar den Rettungsdienst unter 112 rufen? Ob ein echter Notfall vorliegt oder ob es auch reicht zu warten, bis die Hausarztpraxis wieder einen Termin frei hat, ist zuweilen schwierig zu entscheiden.

„Im Notfall: Notaufnahme oder Praxis? “

Die Notaufnahme ist eigentlich für Menschen mit schweren oder sogar lebensbedrohlichen Beschwerden gedacht – trotzdem kommen viele mit weniger dringlichen Anliegen. „Dies hängt unter anderem mit falschen Vorstellungen zusammen, was wir in der Notaufnahme leisten müssen und auch mit einer schlechten Aufklärung darüber, welche weiteren Anlaufstellen vorhanden sind“, erklärt Peer Düsedau, Arzt für Notfallmedizin aus Hamburg, im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“.

Notaufnahme: Kein Ersatz für den Pflegedienst

Häufig erwarten Patienten vom Notfalldienst eine umfangreiche Untersuchung. Doch werden die Möglichkeiten nur gezielt je nach Beschwerdebild eingesetzt. Auch dürfen die Notfallmediziner keine Rezepte oder Krankschreibungen ausstellen. Medikamente werden nur in den Mengen mitgegeben, die bis zum nächsten Besuch beim Hausarzt oder der Hausärztin ausreichen.

Eine Notfalleinrichtung ist auch kein Ersatz für einen Pflegedienst, wenn die Versorgung von älteren, pflegebedürftigen Menschen daheim alleine nicht mehr gewährleistet ist. „Die wichtigste Entscheidung, die wir als Ärztinnen und Ärzte in der Notaufnahme treffen müssen, ist, ob Patientinnen oder Patienten stationär aufgenommen werden müssen oder nach Hause entlassen werden können“, sagt Düsedau. Tendenziell sei die Anzahl derer, die wieder nach Hause gehen oder ambulant weiterbehandelt werden kann, größer als der Teil, der im Krankenhaus bleiben muss.

Wenn Sie unsicher sind, an wen Sie sich wenden sollen, schildern Sie dem Notruf der kassenärztlichen Vereinigung unter 116117 Ihr Anliegen. Ist der Besuch in der Notfallambulanz eines Krankenhauses nicht nötig, schreibt die „Apotheken Umschau“, gibt es – je nach Dringlichkeit und Schwere – verschiedene Möglichkeiten:

  1. Sie besuchen die nächste Notfallpraxis (Anlaufstellen in der Umgebung erhalten Sie im Internet unter https://bereitschaftspraxen.116117.de oder unter 116117).
  2. Der kassenärztliche Notdienst schickt eine Ärztin oder einen Arzt zu Ihnen nach Hause.
  3. Sie vereinbaren einen Termin in Ihrer Hausarztpraxis.

Als Faustregel gilt: Würden Sie mit Ihren Beschwerden auch in die Hausarztpraxis gehen, wählen Sie die 116117. Sind Sie unsicher, wählen Sie die 112.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 5B/2023 ist aktuell in den meisten Apotheken erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de sowie auf Facebook, Instagram, Twitter und YouTube.

Pesto aus Wildkräutern: Vorsicht vor der Herbstzeitlosen

Mit Kräutern und Pflanzen aus der Natur lassen sich viele Gerichte herstellen oder aufpeppen – doch sollten sich Sammler vorher informieren.

Baierbrunn (ots) Wildkräuter und Blüten sammeln, dann Suppen und Salate damit aufpeppen, Tees aufbrühen oder einen heilsamen Sud ansetzen: Eigenes Kräuter-Know-how zu erwerben, reizt immer mehr Menschen. Angebote zu Kräuterführungen gehören in vielen Gemeinden und in fast jeder Urlaubsregion zum Konzept Naturerlebnis und -tourismus. Das berichtet das „HausArzt-PatientenMagazin“ in seiner aktuellen Ausgabe.

Herbstzeitlose als giftiger Bärlauch-Doppelgänger

„Pesto aus Wildkräutern: Vorsicht vor der Herbstzeitlosen“

Die Möglichkeiten sind vielfältig: Gänseblümchen, Scharbockskraut, Vogelmiere, Löwenzahn und Klee machen in der Salatschüssel nicht nur optisch was her – sie liefern auch wertvolle Vitamine. Für ein Pesto aus Wildkräutern kommen neben jungen Brennesselblättern frischer Giersch, Löwenzahn und Vogelmiere in den Mixer. Bärlauch bringt den würzigen Knoblauchkick – doch ist laut Kräuterpädagoge und Buchautor Sebastian Vielleichner Vorsicht geboten. „Jedes Jahr gibt es Vergiftungen, weil Menschen den Bärlauch verwechseln“, weiß Viellechner, genannt der „Kräuterwastl“. Der giftigste Doppelgänger ist nicht wie oft erwähnt das Maiglöckchen, sondern die bereits in geringen Dosen tödliche Herbstzeitlose. Wer diese Pflanze berührt, sollte noch nicht mal die Finger in den Mund nehmen.

Das Erkennungszeichen des Bärlauchs: Ein Blatt wächst aus einem eigenen Stil aus dem Boden, die Blattunterseite ist matt, zerreibt man die Blätter, duften sie intensiv nach Knoblauchrauke. Mehr Informationen erhalten Interessierte bei geführten Wanderungen. Ein Verzeichnis über bundesweite Workshops und Seminare findet sich zum Beispiel unter www.herbario.org.

WEB: www.wortundbildverlag.de

Startschuss für die Kampagne Geschmäcker sind verschiedenEin Geschmacksdiktat schmeckt niemandem

Berlin (ots) Paradigmenwechsel im BMEL: Verband kritisiert Abkehr vom Ziel einer ausgewogenen und kalorienarmen Ernährung hin zu einem Geschmacksdiktat, mit dem die geschmacklichen Präferenzen von Verbraucherinnen und Verbrauchern grundlegend verändert werden sollen.

Süßstoff-Verband: Startschuss Kampagne „Geschmäcker sind verschieden“

„Die aktuellen Diskussionen um das geplante ‚Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz‘ sind erst der Anfang und noch lange nicht das Ende einer gegenüber Verbraucherinnen und Verbrauchern übergriffigen und letztlich auch wenig erfolgversprechenden Ernährungspolitik“, erklärt Isabelle Begger, Vorsitzende des Süßstoff-Verbands e.V., anlässlich des Starts der Kampagne „Geschmäcker sind verschieden“ in Berlin.

Mit einer Plakataktion unter der Überschrift „Ein Geschmacksdiktat schmeckt niemandem“ hat der Süßstoff-Verband e.V. in dieser Woche in Berlin gegen die aktuelle Ernährungspolitik des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) protestiert. Die Kritik des Verbandes richtet sich gegen die Pläne des BMEL, die Süße von Lebensmitteln zu reduzieren, um die Geschmackspräferenzen von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu verändern, sowie die Einbeziehung von mit Süßstoff gesüßten Lebensmitteln in das geplante Lebensmittel-Werbeverbot.

BMEL erarbeitet Rahmenbedingungen für ein Geschmacksdiktat

„Trotz aller Beteuerungen, keine Ernährungsverbote auszusprechen und keine Rezepturen vorzuschreiben, setzt das BMEL sukzessive die Rahmenbedingungen für weniger Vielfalt, weniger Angebot und weniger Auswahl. Alles soll weniger süß schmecken – unabhängig vom Kaloriengehalt und ohne wissenschaftlich belastbare Argumente. Das geplante ‚Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz‘ ist dabei nur eines von mehreren Instrumenten, mit dem eine weitreichende geschmackliche Umerziehung erreicht werden soll“, erklärt Anja Roth, Ernährungswissenschaftlerin und fachliche Ansprechpartnerin des Süßstoff-Verbands e.V.

Roth verweist in diesem Zusammenhang auf eine Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Ophelia Nick (BMEL) auf eine kleine Anfrage von Christina Stumpp, MdB (CDU/CSU) vom 16.03.2023:

„Aus Sicht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wird die schrittweise Reduktion der Zuckergehalte bei gleichzeitiger Reduktion der Gesamtsüße von verarbeiteten Lebensmitteln angestrebt. Dieses Reformulierungsziel unterstützt Verbraucherinnen und Verbraucher am besten dabei, Geschmackspräferenzen zu entwickeln, die eine ausgewogene Ernährung erleichtern.“

Bundestagsdrucksache 20/6070, S. 51

Auch in der Politik wächst der Widerstand gegen die Stoßrichtung der geplanten Ernährungsstrategie

Dr. Gero Hocker, ernährungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion stellt klar: „Es ist nicht Aufgabe des Gesetzgebers, den Geschmack von Menschen in eine bestimmte Richtung zu lenken. Süß, herzhaft oder salzig, das soll jeder für sich selbst entscheiden. Der Gesetzgeber sollte nicht in die Vielfalt der Geschmacksentscheidung eingreifen. Eine Vorgabe der Politik ist der denkbar schlechteste Weg.“

Auch Christina Stumpp, Bundestagsabgeordnete der CDU, äußert sich kritisch zur aktuellen Ernährungsstrategie: „Insgesamt zeigt das Vorhaben des BMEL, auf welchem ernährungspolitischen Irrweg sich die Ampel befindet. Hier werden rein ideologische Ziele verfolgt und den Bürgerinnen und Bürgern die Kompetenz abgesprochen, selbst zu bewerten und zu entscheiden. Das mag vielleicht einer kleinen grünen Klientel gefallen. Bei der Mehrheit wird sich der Bundesminister jedoch die Zähne ausbeißen, denn Geschmacksvorlieben lassen sich nicht aberziehen. Unser Süßgeschmack ist genetisch geprägt.“

Süße-Reglementierung ohne wissenschaftliche Grundlage

Insbesondere kritisiert der Süßstoff-Verband das Nährwertprofil des Europäischen Regionalbüros der Weltgesundheitsorganisation (WHO), das dem Entwurf zum Werbeverbot zugrunde liegt. Das WHO-Nährwertprofil setzt Zucker mit Süßstoffen gleich, obwohl Süßstoffe keine Kalorien liefern und nachweislich sicher sind. Eine wissenschaftliche Begründung für diese Reglementierung des kalorienfreien süßen Geschmacks bringt die WHO nicht vor.

Süßstoff-Verband fordert Offenheit für Reformulierungen

Auch zuckerfreie Bonbons und Kaugummis werden im WHO-Nährwertprofil als für Kinder ungeeignet eingestuft. Damit sind auch Produkte betroffen, deren Energiegehalt bereits reduziert wurde und die eine zahnfreundliche Alternative bieten. Dies steht im Widerspruch zu den Forderungen des Bundesernährungsministers Cem Özdemir nach einer Reformulierung von Produktrezepturen.

„Wir glauben nicht, dass Reformulierungen, also Rezepturveränderungen, die den Energiegehalt von Lebensmitteln reduzieren und gleichzeitig den Geschmack von Verbraucherinnen und Verbrauchern treffen, seitens des Ministeriums ernsthaft gewünscht sind. Das Ziel ist offenkundig und wurde ja seitens des BMEL jetzt auch bestätigt: Die Reduzierung des süßen Geschmacks. Welchen Sinn sollte es auch machen, Reformulierungen zu fordern, davon aber die seit Jahrzehnten verwendeten, nachweislich sicheren Süßstoffe auszuschließen? Mit welchen Zutaten sollen Lebensmittelhersteller dann arbeiten?“, so Isabelle Begger, Vorstandsvorsitzende des Süßstoff-Verbands.

„Die von der Politik geplante Reglementierung des süßen Geschmacks, die auch kalorienfreie Süßstoffe einschließt, ist für uns nicht nachvollziehbar. Süßstoffe sind als kalorienfreie Süßungsmittel eine wichtige, zugelassene und umfassend geprüfte Zutat. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil eines energiereduzierten Lebensmittelangebots und sollten von der Lebensmittelindustrie bei Rezepturänderungen weiterhin berücksichtigt werden dürfen“, erklärt Isabelle Begger und führt weiter aus: „Ein Geschmacksdiktat der Politik kann hier nicht die Lösung sein. Stattdessen müssen Verbraucherinnen und Verbraucher – je nach ihren persönlichen Geschmackspräferenzen – befähigt werden, eine gesunde Auswahl aus einem vielfältigen Angebot zu treffen.“

Über die Kampagne „Geschmäcker sind verschieden“:

Die Plakataktion des Süßstoff-Verbandes ist Teil der Kampagne #geschmaeckersindverschieden. Die Kampagne plädiert für Geschmacksvielfalt, ein großes Lebensmittelangebot sowie die freie Wahl der Verbraucherinnen und Verbrauchern und wendet sich im Umkehrschluss gegen Ernährungsverbote, politische Rezepturvorgaben und ein Geschmacksdiktat. Mit der Kampagne #geschmaeckersindverschieden begleitet der Süßstoff-Verband die aktuelle politische Debatte um Werbeverbote, Ernährungsstrategie und Reduktionsziele.

Mehr Informationen zur Kampagne finden Sie hier:

www.geschmaecker-sind-verschieden.de

„Gesund leben lernen“: Deutschlandweit einzigartige Jentschura Akademie öffnet ihre Türen

Münster (ots) Ein Meilenstein in der Firmengeschichte und für die Stadt Münster: Die Jentschura International GmbH, weltweit agierender Entwickler und Hersteller basischer Lebensmittel und Körperpflegeprodukte, hat in der Westfalenmetropole jetzt eine eigene Fachakademie eröffnet. Hier vermitteln die Experten Interessierten und Profis, wie durch eine bewusste Lebensweise – speziell der Ernährung und der Körperpflege – die Gesundheit wirkungsvoll gefördert werden kann.

Schneiden zur Eröffnung das symbolische rote Band durch: Firmengründer Dr. h. c. Peter Jentschura und Ehefrau Gertrud (M.) mit Geschäftsführerin Barbara Jentschura (3.v.re.), Geschäftsführer Matthias Buß (re.), Akademie-Leiterin Ute Jentschura (3.v.l.) mit Ehemann Roland Jentschura, Bürgermeisterin Angela Stähler (4.v.l.), Dr. Fritz Jaeckel (2.v.re., Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen) und Markenbotschafterin Monica Meier-Ivancan (l.). Foto: Jentschura International GmbH / David Hölker

„Wir freuen uns sehr, im 30. Jubiläumsjahr unserer Firma unserem Wissen einen Ort zu geben, einen Ort des Lebens, Lernens und Erlebens“, erklärte Gründer Dr. h. c. Peter Jentschura bei der Vorstellung der Akademie am Freitag. Nach dreijähriger Bauzeit und einer Investition von rund 7,5 Millionen Euro gibt es hier jetzt unter dem Motto „gesund leben lernen“ ein großes Portfolio an Seminaren und Workshops rund um ein gesundes Leben in der Säure-Basen-Balance.

Im Zentrum von Forschung und Lehre der Jentschura Akademie steht der Stoffwechsel als zentraler Faktor unserer Vitalität, Attraktivität und unseres Abwehrsystems.

Prävention und Regeneration: In der Jentschura Akademie finden ab sofort Seminare und Workshops zur basischen Lebensführung statt. Foto: Jentschura International GmbH / Robert Jentschura

Was zunächst theoretisch klingt, wird ganz praktisch vermittelt – von Oecotrophologen, Physiotherapeuten oder Heilpraktikern. Geschäftsführerin Barbara Jentschura erläutert: „gesunde Nachhaltigkeit und eine bewusste Lebensführung stehen im Fokus. Unsere Seminare sind nicht nur für regionales und nationales, sondern auch für internationales Publikum interessant.“ Neben Vorträgen gibt es in dem Lehr- und Lernbetrieb Workshops, Kochkurse oder basische Anwendungen in der Gruppe. Dr. h. c. Peter Jentschura: „Kochen, baden, Körper und Seele pflegen, Sport treiben, Wissen sammeln – und genießen. Unser Wissen setzen wir hautnah und praktisch um.“

Geschäftsführer Matthias Buß ist außerdem sicher, dass die Inbetriebnahme der Akademie zusätzlich der Marke zugute komme, da durch das Angebot der stationäre Fachhandel besser ausgebildet werden könne und so die Qualifikation steige.

Als Gewinn für den Bildungs- und Wirtschaftsstandort wertet der Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen, Dr. Fritz Jaeckel, die Akademie: „Mit dem umfassenden Seminarangebot stärkt die Firma Jentschura die Stellung der Stadt Münster in der Gesundheitswirtschaft spürbar.“

Ganz genau so denkt auch Bürgermeisterin Angela Stähler (CDU), die sich über die Stärkung des Standortes und die Schaffung neuer Arbeitsplätze freut. Und mit Letzterem hat sie ebenfalls Recht. Denn bereits vor dem Start wurden 10 neue Stellen geschaffen. Weitere werden folgen. Das ist gerade in diesen schwierigen Zeiten ein gutes Signal und ein deutliches Bekenntnis zum Standort Münster.

Das Angebot der Akademie richtet sich sowohl an private als auch an gewerbliche Kunden. Zwischen fünf Stunden und fünf Tagen dauern die Seminare und Erlebnisangebote zum Jentschura-Kosmos.

Im Erdgeschoss findet die Wissensvermittlung statt – in multifunktional eingerichteten Seminar- und Schulungsräumen, die sich für spezielle Events zu einem einzigen großen Veranstaltungssaal verbinden lassen. Auch die große Lehrküche ist dort untergebracht. In dieser wird natürlich gemeinsam gekocht und probiert.

Im ersten Obergeschoss befinden sich Schulungsräume für Behandlungen, in denen das gelernte Wissen direkt in die Praxis umgesetzt werden kann. Hier erwartet die Teilnehmer etwa ein Bereich mit neun Badewannen, wo neben diversen anderen Anwendungen auch das von Jentschura entwickelte Marathonbaden praktiziert werden kann. Im Obergeschoss stehen anspruchsvoll ausgestattete Zimmer zur Verfügung, sodass bei mehrtägigen Kursen auch eine Übernachtung direkt vor Ort möglich ist.

Und einen Fan hat die Akademie bereits – Model und Markenbotschafterin Monica Meier-Ivancan sagt: „Ich freue mich sehr, dass es einen Ort gibt, an dem gelehrt wird, basisch zu leben. In meiner Familie ist das schon seit vielen Jahren selbstverständlich.“

Nähere Infos zur Akademie und die Möglichkeit zur Buchung
der Seminare und Workshops gibt es
unter www.jentschura-akademie.com.

Video360Grad.de – Gradierwerk Schönebeck im Kurpark von Bad Salzelmen im Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
Das Gradierwerk Schönebeck steht im Kurpark von Bad Salzelmen, einem Stadtteil von Schönebeck (Elbe) im Salzlandkreis.

Video360Grad.de – Gradierwerk Schönebeck im Kurpark
von Bad Salzelmen im Salzlandkreis

Das Gradierwerk, das der preußische Staat zwischen 1756 und 1765 (durch den Siebenjährigen Krieg unterbrochen) zur Erhöhung des Salzgehaltes der Sole in unmittelbarer Nachbarschaft der Elmener Solequellen bauen ließ, hatte ursprünglich eine Länge von 1323 Metern. Die Anlage, die eine technische Meisterleistung darstellte, wurde schließlich auf 1837 Meter verlängert, es ist damit das größte jemals gebaute Gradierwerk. Seine wirtschaftliche Bedeutung büßte es nach der Fertigstellung des Schönebecker Salzschachtes und dem Übergang zum Spritzverfahren zur Solegewinnung im Untertagebau ein. Von der einstigen Länge sind heute noch 300,4 Meter vorhanden. Auf dem Gradierwerk befinden sich ein Uhrenturm und der Nachbau einer ehemaligen Windmühle zur Soleförderung. Der ehemalige Verlauf des Gradierwerks ist fast über die gesamte ehemalige Länge noch als Wall erkennbar, der entlang der Eggersdorfer Straße vom Solequell bis zur Auffahrt zum Bierer Berg verläuft. Das Gradierwerk selbst dient heute ausschließlich zur Freiluftinhalation. Dafür wird Sole aus einem Tiefbrunnen unterhalb des Kurparkes verrieselt. In einem an das Gradierwerk südwestlich angebauten Inhalatorium ist auch eine medizinische Inhalation möglich. In geführten Gruppen kann das Gradierwerk bestiegen werden.

Statt zu verbieten, müssen wir vielmehr ermutigen und mit gutem Beispiel vorangehen

Coca-Cola diskutiert mit Verbraucherzentrale, Politik und Verbänden zu Werbeverbot und Zuckerreduktion

Berlin (ots) Wie können wir uns in Zukunft gesünder ernähren? Mehr Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, dafür weniger Fleisch, Zucker, Salz und Fett. Darüber herrscht allgemeiner Konsens. Doch wie schaffen wir die richtigen Rahmenbedingungen, um die Ernährungsstrategie für Deutschland alltagstauglich in die Tat umzusetzen? Darüber haben am Donnerstagabend Vertreterinnen und Vertreter aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik beim dritten Coca-Cola Real Talk in Berlin diskutiert.

Coca-Cola Real Talk „Ernährungsstrategie & Werberegulierung“ am 20.4.2023 in Berlin. Foto: Svea Pietschmann/Gero Breloer für Coca-Cola

Eröffnet wurde die90-minütige Hybridveranstaltung mit einem Impulsvortrag von Eva Bell, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), über das Gesetz zur Beschränkung von an Kinder gerichtete Werbung, dem Nationalen Aktionsplan „IN FORM“ sowie über die Reduktions- und Innovationsstrategie zu Salz, Zucker und Fett in Lebensmitteln. An der anschließenden Diskussion nahmen teil:

  • Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands
  • Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des deutschen Lebensmittelverbands, sowie
  • Barbara Körner, Präsidentin der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreier Getränke und Geschäftsführerin der Coca-Cola GmbH.

Weg von der Verbotsdiskussion hin zu gangbaren Alternativen, dafür plädiert Barbara Körner, Präsidentin der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreier Getränke und Geschäftsführerin der Coca-Cola GmbH. Im Rahmen der Diskussion führte Körner aus, welche Spielräume abseits gesetzlicher Eingriffe bestehen, um das gemeinsame Ziel – eine bessere Ernährung für alle – zu erreichen. „Statt zu verbieten, müssen wir vielmehr ermutigen und mit gutem Beispiel vorangehen. Verantwortungsvolles Marketing ist seit vielen Jahrzehnten ein Eckpfeiler unseres Unternehmens. Auch über die Reformulierung von Produkten können wir viel erreichen: Die Menschen wollen sich gesünder ernähren und weniger Zucker zu sich nehmen. Wir haben das verstanden und antworten mit unserem vielfältigen Sortiment darauf.“

So hat Coca-Cola zwischen 2015 und 2021 den durchschnittlichen Zuckeranteil seiner Erfrischungsgetränke konsequent gesenkt. Bis 2025 soll das Coca-Cola Portfolio in Europa zu 50 Prozent kalorienarm und zuckerfrei sein.

Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands, sieht sowohl die Politik als auch die Unternehmen in der Verantwortung. Sie spricht sich für eine strenge Werberegulierung aus, betrachtet diese zugleich nur als einen Baustein von vielen. Für Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des deutschen Lebensmittelverbands, geht der staatliche Eingriff zu weit. Seiner Meinung nach lässt das vorgelegte Eckpunktepapier der Bundesregierung elementare Fragen offen. Es fehlen klare Definitionen, zum Beispiel was ‚an Kinder gerichtete Werbung‘ bedeute und könne so wie es derzeit formuliert ist darauf hinauslaufen, dass ein Werbeverbot mehr als 70 Prozent aller Lebensmittel beträfe.

Über die Coca-Cola Real Talk Veranstaltungsreihe

Real Talk ist eine Veranstaltungsreihe von Coca-Cola in Europa. In regelmäßigen Diskussionsformaten mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft stellt sich Coca-Cola Fragen zu Nachhaltigkeit, dem eigenen Portfolio und der unternehmerischen Verantwortung. Dem dritten Real Talk zum Thema Ernährung sind Veranstaltungen zum Thema „Zero Waste – eine Welt ohne Plastik“ und „Net Zero – Wie werden wir klimaneutral“ vorangegangen. Weitere Termine folgen.

Die Veranstaltung in Berlin fand in Kooperation mit F.A.Z. Konferenzen statt.

WEB: http://www.coca-cola-gmbh.de

Bundestag: Cannamedical Patientenbeirat übergibt Forderungen zur Cannabis-Legalisierung

Berlin (ots) Der Patientenbeirat der Cannamedical Pharma hat in Berlin Forderungen zur Legalisierung übergeben. Anlass war die Einladung des Berichterstatters für Drogen- und Suchtpolitik der SPD-Bundestagsfraktion im Gesundheitsausschuss, MdB Dirk Heidenblut, um über die Versorgung von Cannabis-Patient:innen zu sprechen. Der Beirat, bestehend aus 15 Mitgliedern, wurde im vergangenen Jahr gegründet. Ziel des Beirats ist es, die Bedürfnisse und Wünsche von Cannabis-Patient:innen besser zu verstehen, ihre Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern und einen Therapieerfolg zu unterstützen.

#PatientsFirst: Abordnung des Cannamedical Patientenbeirats mit MdB Dirk Heidenblut (4 v.l.) nach dem gemeinsamen Austausch zu Patientenrechten

Forderungen zur Legalisierung von Cannabis

Die Bundesregierung hat letzte Woche angekündigt, die Cannabis-Legalisierung in zwei Schritten umsetzen zu wollen. In der ersten Säule soll der private und gemeinschaftliche, nicht-gewinnorientierte Eigenanbau erlaubt werden: Homegrow und Cannabis Clubs. In Säule zwei sollen regionale Modellvorhaben mit kommerziellen Lieferketten erprobt werden. Ein Hinweis auf die Versorgung von Patient:innen fehlt in der Ankündigung. Der Cannamedical-Patientenbeirat und die Cannamedical Pharma haben daher vier Forderungen als Impulse für eine Legalisierung vorgelegt:

1. Versorgung sichern

Patient:innen müssen bei der Versorgung mit Cannabis „Vorfahrt“ haben. Es darf keine Knappheit durch den Freizeitmarkt entstehen. Sollte die Nachfrage höher als die vorhandene Menge sein, hat der medizinische Markt Vorrang. Hier sollte es keine gedeckelte Abgabe- bzw. Besitzmenge geben.

2. Zugang erleichtern

Durch eine Re-Klassifizierung von Cannabis von einem Betäubungsmittel zu einem verschreibungspflichtigen Medikament (Rx) können Hürden für eine Verschreibung verkleinert und der Zugang zu Medizinalcannabis für Patient:innen erleichtert werden. Diese sollte zeitnah erfolgen.

3. Importe ermöglichen

Die nationale Produktion wird den Schwarzmarkt (mit etwa 400-800 Tonnen) nicht austrocknen können. Cannabis-Importe aus dem Ausland sind für die medizinische Versorgung möglich und sollten die nationale Produktion ergänzen. Denn: Um sowohl Patient:innen wie auch Konsument:innen mit sicheren und hochwertigen Produkten zu versorgen, muss eine stabile Versorgung gewährleistet sein.

4. Qualität garantieren

Sicherheitsstandards wurden in der Ankündigung der Bundesregierung nicht genauer beschrieben. Good Manufacturing Practice ist seit Jahren etablierter Standard und sollte Orientierungspunkt für zukünftige Regelungen sein. Daneben haben sich auch GACP-Qualitätsstandards sowie die des Deutschen Arzneimittelbuchs im Bereich des Medizinalcannabis bewährt, da sie eine zuverlässige Rückverfolgbarkeit und hohe Qualität des Cannabis sicherstellen und Verunreinigungen durch gefährliche Streckmittel minimieren.

Gemeinsamer Einsatz für den Genehmigungsvorbehalt

„Die uns täglich erreichenden Krankengeschichten von Cannabis-Patient:innen zeigen deutlich, wie wichtig eine verbesserte Gesetzgebung im Bereich der medizinischen Anwendung von Cannabis ist, und wir setzen uns aktiv für eine solche Veränderung ein. Wir sind dankbar für die Möglichkeit, uns mit dem Abgeordneten Heidenblut zu treffen und Patienten eine Stimme zu geben, um ihre Erfahrungen im Umgang mit Cannabis als Medizin zu teilen“, so Nico Kipnik, Patient Ambassador der Cannamedical Pharma und Mitglied des Patientenbeirats.

Der SPD-Gesundheitspolitiker Heidenblut setzt sich schon seit längerem für die Abschaffung des sogenannten Genehmigungsvorbehalts ein. Krankenkassen lehnen nach wie vor regelmäßig die Übernahme für Kosten ab, die durch eine Cannabinoid-Therapie anfallen. Das hat zur Folge, dass viele Patient:innen die Kosten für eine notwendige Cannabis-Therapie selbst tragen müssen. Auch die Cannamedical Pharma setzt sich seit Jahren für die bedingungslose Übernahme von Kosten durch Krankenkassen ein.

Über Cannamedical

Die Cannamedical Pharma GmbH ist ein GDP- und GMP-zertifizierter pharmazeutischer Hersteller mit sämtlichen Genehmigungen für den Import, Großhandel und die Freigabe medizinischer Cannabisprodukte auf dem europäischen Markt. Das Unternehmen fokussiert sich darauf, Menschen mit chronischen Krankheiten durch den Import und die Verarbeitung von Cannabisprodukten in ausschließlich höchster Qualität zu helfen und beliefert rund 3.000 Apotheken und klinische Einrichtungen. Neben der Lieferung hochwertiger medizinischer Cannabisprodukte konzentriert sich Cannamedical darauf, Ärzt:innen, medizinische Fachleute und Apotheker:innen mit wichtigen Informationen zu versorgen. Produktionspartner in der ganzen Welt halten die höchsten pharmazeutischen Qualitätsstandards – die EU-GMP-Richtlinien (European Good Manufacturing Practice) – ein. Als GDP-zertifiziertes (Good Distribution Practice) Unternehmen stellt Cannamedical sicher, dass bei sämtlichen Schritten innerhalb der Lieferkette von Cannamedical auf die guten Vertriebspraktiken geachtet und entsprechende Qualitätsstandards erfüllt werden. Die Cannamedical Pharma GmbH wurde 2016 von David Henn gegründet, hat ihren Hauptsitz in Köln sowie eine Niederlassung in Großbritannien. Seit 2021 ist das Unternehmen Teil der Semdor Pharma Group – eine der führenden Pharmagruppen in Europa, die sich auf Betäubungsmittel und medizinisches Cannabis spezialisiert hat.
Weitere Informationen unter www.cannamedical.com

Hochbeet, Rasenpflege & Co: Wie Gartenarbeit den Rücken stärkt

Bremervörde (ots)

  • Rückenschmerzen vom Heckenschneiden müssen nicht sein: Richtig ausgeführt kann Gartenarbeit einen gesunden Rücken stärken.
  • Hilfsmittel und ergonomische Gartengeräte helfen Hobbygärtnern, auf gelenk- und rückenfreundliche Bewegungsabläufe zu achten.
  • Ob Unkrautjäten, Rasenpflege, oder Heckenschneiden – die Aktion Gesunder Rücken e. V. hält Tipps und Checklisten bereit.
Ob Unkrautjäten, Rasenpflege, oder Heckenschneiden – die Aktion Gesunder Rücken e. V. hält Tipps und Checklisten bereit: Hilfsmittel und ergonomische Gartengeräte helfen Hobbygärtnern, auf gelenk- und rückenfreundliche Bewegungsabläufe zu achten.

Gartenarbeit ist für viele Pflanzenliebhaber erholsam und anstrengend zugleich: Während der Aufenthalt in der Natur Balsam für die Seele ist und entspannt, führen monotone Arbeiten beim Unkrautjäten oder Heckenschneiden – womöglich in gebückter oder in Über-Kopf-Haltung – oft zu Beschwerden im Rücken oder zu Nackenschmerzen. Doch solche Folgen lassen sich vermeiden. Denn korrekt ausgeführt, stärkt Gartenarbeit den Rücken sogar. Der unabhängige Verein Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. bietet die passenden Informationen dazu.

Schmerzende Knöchel, ein Ziehen im unteren Rücken, ein Stechen in den Knien sowie ein steifer Nacken: Mancher Hobbygärtner könnte der Meinung sein, dass bestimmte Schmerzen zu einer guten Gartenarbeit oder zu einem unkrautfreien Rasen unvermeidbar dazu gehören. Doch das Gegenteil ist der Fall: Gartenarbeit stärkt einen gesunden Rücken – und ist somit das perfekte Workout in der Natur. „Damit das auch bei Ihnen so ist, sollten Sie einfach bewusst auf ein paar Dinge achten“, sagt AGR-Geschäftsführer Detlef Detjen.

Gelungenes Ganzkörpertraining: Tipps zur Gartensaison

Wer viel und gerne im Garten arbeitet, sollte vor allem auf gelenk- und rückenfreundliche Bewegungsabläufe achten, monotone Bewegungen vermeiden – und möglichst aufrecht arbeiten. „Zudem macht die Dosis das Gift. Lassen Sie es also langsam angehen und erledigen Sie nicht die komplette Gartenarbeit in einem Rutsch. Und den Plausch mit dem Nachbarn bitte auch nicht vergessen. Darüber hinaus kann schon ein Hochbeet dabei helfen, den Rücken zu entlasten“, sagt Detjen. Sollte dies nicht möglich sein, helfe es häufig auch in der Hocke oder im knien zu arbeiten. „Wichtig ist, schweres Tragen so gut es geht zu vermeiden“, meint der Rücken-Experte. Große Lasten sollten stets verteilt werden. „Sie können zum Gießen zum Beispiel einfach zwei kleinere Kannen benutzen“, erklärt der AGR-Geschäftsführer. Für viele Arbeiten gebe es zudem Hilfsmittel, etwa fürs Unkrautjäten, fürs Rasenmähen und zum Heckenschneiden.

Gute Gartengeräte unterstützen Rasenpflege und Rückenfitness zugleich

Wer sich für ein Gartengerät entscheidet, sollte beim Kauf auf ergonomische Griffe und Stiele achten. Denn Hilfsmittel jeder Art sollten nicht zu schwer in der Hand liegen und sich auf unterschiedliche Handhaltungen oder Höhen einstellen lassen. Die Griffe sollten zudem aus rutschfestem Material und die Bedienelemente in jeder Position gut zu erreichen sein.

Beispiel Rasenmäher und Rasentrimmer: Schwere, schlecht gängige Geräte beanspruchen Wirbelsäule und Gelenke unnötig. Beim Kauf sollte daher auch ein Augenmerk auf das Gewicht gelegt werden: „Bei einer Schnittbreite von bis zu 43 Zentimetern sollten die Gartenhelfer, inklusive Akku, unter 15 Kilo liegen“, empfiehlt Detjen und verweist darüber hinaus auf die AGR-Checkliste (siehe Textbox). So ist es etwa zum Tragen und Steuern des Rasenmähers wichtig, dass das Gewicht optimal auf den Achsen verteilt ist. Speziell angebrachte Tragegriffe ermöglichen zudem, den Rasenmäher gut und rückenfreundlich zu transportieren, sind die Holme zusätzlich einklappbar, wird auch das Verstauen erleichtert.

Weitere Elemente wie eine zentrale Schnitthöheneinstellung, ein unproblematisch anzubringender und zu entfernender Grasfangkorb sowie eine reibungslos funktionierende Höhenverstellung sollten leicht zu bedienen sein. Rasentrimmer punkten zudem häufig mit Stützrädern und einem drehbaren Rotorkopf.

Rückenfreundliche Heckenscheren setzen auf optimale Handgriffe

Während die Rasenpflege eher zu einer gebückten Haltung verleitet, erfordert das Heckenschneiden in der Regel lange Über-Kopf-Arbeiten. Eine schwere Heckenschere belastet dabei Rücken und Nacken. Mehr als vier Kilogramm sollte sie daher nicht wiegen. Über das Gewicht hinaus hat die AGR weitere Tipps sowie eine Checkliste (siehe Textbox) für den elektrischen Gartenhelfer. Denn auch bei der Heckenschere gelte es, neben einem leistungsstarken Motor, ein besonderes Augenmerk auf die Handgriffe zu legen: Sie sollten aus rutschfesten Materialien – zum Beispiel Softgrip – bestehen und ergonomisch geformt sein.

„Die Positionierung der Handgriffe sollte eine natürliche Haltung ermöglichen und wechselnde Halte-Optionen bieten“, fordert Detjen. Beim Halten am vorderen Handgriff muss die Schwerpunktlage eine waagerechte Balance der Schere ermöglichen. Zudem sollte der Handschutz durchsichtig sein. Nur so sei ein freies Blickfeld bei der Arbeit gewährleistet. Damit das Stromkabel beim Arbeiten nicht stört, empfiehlt die AGR darauf zu achten, dass das Stromkabel an der hinteren Position des Handgriffes am Gerät austritt.

Mit dem richtigen Wissen und den passenden Geräten zum Heckenschneiden und zur Rasenpflege steht einer neuen Gartensaison und damit einer neuen Runde Rückenfitness nichts mehr im Weg.

Infos unter www.agr-ev.de/garten

Arzneimittel aus Blut: Lebensrettende Biopharmazeutika

Berlin (ots) 14.000 Blutspenden benötigen Krankenhäuser in Deutschland täglich, um die medizinische Versorgung sicherzustellen. Doch neben Blutkonserven mit Konzentraten aus roten Blutkörperchen (Erythrozyten) für Transfusionen – beispielsweise bei Operationen oder Notfällen mit hohem Blutverlust – stellen pharmazeutische Unternehmen auch lebenswichtige Arzneimittel auf der Basis von Blutplasma her.

Pharmazeutische Unternehmen entwickeln aus Blutplasmaspenden lebensnotwendige Arzneimittel für schwere und seltene Erkrankungen. Hinweis: Die Verwendung des Fotos ist unter der Quellenangabe Shutterstock/Iryna Kalamurza

Diese besonderen Arzneimittel helfen beispielsweise gegen Krebsleiden, Immundefekte, bei Verbrennungen oder schweren Operationen – und auch gegen die Hämophilie, im Volksmund „Bluterkrankheit“ genannt. Die gute Nachricht zum Welt-Hämophilie-Tag: Patientinnen und Patienten, die an schweren Formen der Bluterkrankheit leiden, haben dank Arzneimitteltherapien auf Basis von Blutprodukten nahezu die gleiche Lebenserwartung wie gesunde Menschen.

Bei der Hämophilie ist aufgrund eines genetischen Defekts die Blutgerinnung gestört. Patientinnen und Patienten fehlt ein bestimmter Gerinnungsfaktor – ein Eiweißstoff, der das Blut gerinnen lässt. Bei Verletzungen gerinnt das Blut nur sehr langsam oder gar nicht. Bei einer schweren Hämophilie können zudem jederzeit und ohne ersichtlichen Grund Blutungen im Körper auftreten. In Deutschland sind etwa 5.000 bis 6.000 Menschen betroffen, vorwiegend Männer.

Infolge immer wiederkehrender Blutungen können sich Gelenke verformen und versteifen, Nerven und lebenswichtige Organe Schaden nehmen. Um innere Blutungen zu verhindern, erhalten Betroffene mit einer schweren Hämophilie regelmäßig Injektionen, die den fehlenden Gerinnungsfaktor ersetzen. „Pharmazeutische Unternehmen gewinnen diesen Gerinnungsfaktor aus menschlichem Blut. Mittlerweile können pharmazeutische Unternehmen auch ohne Plasma, Faktorpräparate gentechnologisch (rekombinant) herstellen“, erklärt Dr. Nicole Armbrüster, Geschäftsfeldleiterin Biologische Arzneimittel beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI).

Blutplasma als Grundlage der Therapie

Die Gerinnungsfaktoren sind im sogenannten Blutplasma enthalten. Nach einer Vollblutspende wird das Blutplasma per Zentrifuge von den Blutzellen getrennt. Das Plasma ist eine gelbliche Flüssigkeit, das über 120 Eiweißstoffe enthält – einige von ihnen eignen sich zur Behandlung von Krankheiten. „Dank pharmazeutischer Forschung ist es möglich, den für die jeweilige Blutgerinnungsstörung passenden Gerinnungsfaktor aus dem menschlichen Blutplasma zu gewinnen“, sagt Armbrüster. Die gute Nachricht: Viele Patientinnen und Patienten können sich seither eigenständig mit den Präparaten zu Hause selbst behandeln. Klinikaufenthalte reduzieren sich – ein großer Zugewinn an Lebensqualität für die Betroffenen.

Blutplasmaprodukte sind besondere Arzneimittel

Für Arzneimittel aus Blut gelten dieselben strengen Anforderungen bei der Herstellung wie für klassische Arzneimittel. Zudem gibt es noch zusätzliche Regelungen: „Das aus der Spende gewonnene Blutplasma wird erst einmal für mindestens vier Monate eingelagert und erst freigegeben, wenn die Spenderin oder der Spender erneut Blut gespendet hat und der Bluttest auf bestimmte Infektionen nochmals unauffällig war. So lassen sich noch nicht sichtbare Infektionen im Frühstadium ausschließen“, erklärt Armbrüster.

„Die Herstellung von Blutplasmaprodukten ist hochkomplex und erfordert eine mehrmonatige Produktionsvorlaufzeit und viel Know-how. Auch wenn pharmazeutische Unternehmen Gerinnungsfaktor-Präparate zum Teil ohne Plasma herstellen können, benötigen sie Blutplasmaspenden auch für weitere Arzneimittel auf Basis von Eiweißen, wie zum Beispiel den sogenannten „Albuminen“ oder „Immunglobuline. Sie kommen bei schweren Verletzungen, großflächigen Verbrennungen oder zur Behandlung von lebensbedrohlichen Infektionen wie Tetanus oder Hepatitis zum Einsatz. Da sich Blutplasma jedoch nicht synthetisch herstellen lässt, ist es nur begrenzt verfügbar. Das hohe Risiko für Engpässe bei Blutprodukten hängt somit auch von der freiwilligen Bereitschaft zur Blut- beziehungsweise Plasmaspende ab. Blut- und Plasmaspenden können folglich Leben retten“, betont Armbrüster.

WEB: http://www.bpi.de

Zufriedener durch den Alltag – mit der Meditations-App Balloon

… bietet die VIACTIV ihren Versicherten einen kostenfreien Kurs zur „Stressreduktion durch Achtsamkeit“

Bochum (ots) Stress besser bewältigen und den Alltag wieder mehr genießen – mit der Meditations-App Balloon bietet die VIACTIV ihren Versicherten einen kostenfreien Kurs zur „Stressreduktion durch Achtsamkeit“.

Young man sitting and meditating on a pontoon by a lake at the sunrise

Raus aus dem Hamsterrad, sich selbst und die angenehmen Momente im Leben bewusster wahrnehmen – das wünschen sich viele. Oft wissen sie jedoch nicht, wie sie wieder mehr Zufriedenheit erlangen können. Immer häufiger bereitet das moderne Leben Menschen jeden Alters Stress – bei der Arbeit, in der Schule aber auch im Privatleben und sogar in der Freizeit. Die Weltgesundheitsorganisation WHO erklärt Stress im Beruf zu einer der größten Gefahren des 21. Jahrhunderts. Steigender Blutdruck und Herzrhythmusstörungen sind ernst zu nehmende Folgen. Deshalb ist es wichtig, für sich ein Ventil und einen Ausgleich zu finden, um den Stress wieder abzubauen.

Achtsam Stress abbauen

Die VIACTIV handelt und hilft. Seit April ist eine ganz besondere Kooperation mit dem App-Anbieter Balloon gestartet. Wer sich weniger Stress, besseren Schlaf und mehr Gelassenheit wünscht, für den kommt der Kurs „Stressreduktion durch Achtsamkeit“ wie gerufen. Über die Balloon-App ist er allen zugänglich. Versicherte der VIACTIV können das Angebot kostenfrei nutzen. „Durch diese besondere Partnerschaft von Balloon und VIACTIV können unsere Versicherten direkt starten – kostenlos und ohne Vorauszahlung. Für sie übernehmen wir die Kurskosten von 75 Euro komplett“, freut sich Tom Fröhlich, Leiter Markt bei der VIACTIV. Die Freischaltung des Kurses erfolgt ganz einfach unter www.viactiv.de/balloon

Der App gestützte Onlinekurs in 52 kurzen Audiolektionen hilft, Stress bewusst zu reduzieren und gelassener durchs Leben zu gehen. Die einzelnen Einheiten bauen aufeinander auf und werden der Reihe nach freigeschaltet. Nutzer können die Anleitung für mehr Achtsamkeit ausgezeichnet in den Alltag integrieren und unabhängig von Zeit und Ort im eigenen Tempo üben. Egal, ob im Bus, in der Bahn oder auf der Parkbank, dank der Balloon-App ist die nächste Lektion oder Meditation jederzeit möglich. Praktische Übungen und hilfreiche Infos für die Anwendung des Gelernten im Alltag ergänzen das Programm.

„Ein Kurs vor Ort kann ein hilfreicher Einstieg sein. Denn dort lerne ich mit anderen Menschen zusammen. Wenn ich keinen Kurs in meiner Nähe finde, oder erstmal mit etwas weniger Zeitaufwand anfangen will, kann auch eine App hilfreich sein“, erklärt Dipl. Psychologe Dr. Boris Bornemann. Der Neurowissenschaftler ist Kopf und Stimme der Balloon-App, die sich an wissenschaftlichen Standards orientiert.

Achtsamkeitstraining wirkt positiv auf Körper und Gehirn

Studien zeigen, dass wir durch Achtsamkeitstraining unseren Körper deutlicher spüren. „Wenn wir mit dem Körper in Kontakt sind, erleben wir auch unsere Gefühle klarer und verstehen besser, was in uns vorgeht“, so Bornemann. Nachgewiesen ist beispielsweise, dass Achtsamkeitstraining hilft, sich weniger gestresst und ängstlich zu fühlen. Auch Konzentrationsfähigkeit und Kreativität werden positiv beeinflusst. Wichtig dabei ist, nicht krampfhaft irgendetwas verbessern zu wollen, sondern eine liebevolle, interessierte und verspielte Haltung sich selbst und dem Leben gegenüber anzustreben.

Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass Achtsamkeitstraining sich positiv auf das Gehirn auswirkt. Es gibt sichtbare Veränderungen in der Zellverteilung und den Verbindungen in unserem Gehirn. So hat Achtsamkeitstraining etwa Einfluss auf die sogenannte Insula – einen Bereich, der eng mit Körperwahrnehmung und Gefühlen verknüpft ist. Die Veränderungen bewirken auch Effekte auf Stresshormone und vermutlich auch auf das Immunsystem.

Info

Die Zentrale Prüfstelle Prävention hat Anfang des Jahres die Stressreduktion der Balloon App mit dem Siegel „Deutscher Standard Prävention“ zertifiziert. Konzipiert und produziert wird das Angebot von MissionMe, einem Unternehmen von Gruner + Jahr. Neben der Balloon App bietet MissionMe mit der Hirschhausen-Diät und 7Schläfer weitere Apps zur Verbesserung der Selbstwirksamkeit.

WEB: http://www.viactiv.de

Schmerzfrei radeln – Fahrrad: Rückengesund im Sattel

Bremervörde (ots)

  • Sattel, Lenker und Pedale bilden das ergonomische Dreieck und helfen bei der rückengesunden Einstellung.
  • Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. zertifiziert Fahrradkomponenten und Einstellungstools mit einem Ergonomie-Gütesiegel.
  • Ein Rad oder Pedelec ist rückengesund, wenn die Komponenten optimal auf den Fahrer abgestimmt sind.

Fahrradfahren ist Ganzkörpertraining. Regelmäßig in die Pedale zu treten ist gesund – auch für den Rücken. Die Ergonomie spielt dabei jedoch eine entscheidende Rolle. Wer rückengerecht radelt, klagt weniger über Schmerzen, tritt effizienter in die Pedale und sitzt sicherer im Sattel. Deswegen lohnt sich ein sogenanntes „Bikefitting“ nicht nur für Profis, sondern für jedermann.

Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. zertifiziert Fahrradkomponenten und Einstellungstools mit einem Ergonomie-Gütesiegel.

Ganz gleich, ob die Atemwege, Gelenke, Muskulatur oder die Durchblutung – das Radeln an der frischen Luft macht fit und gleichzeitig gute Laune. 77 Prozent der Deutschen besitzen, laut dem Fahrrad-Monitor Deutschland, ein klassisches Rad oder E-Bike, letzteres ist in der Regel ein Pedelec und liefert elektrische Unterstützung während der Fahrer tritt. 38 Prozent nutzen ihr Rad regelmäßig, also täglich oder mehrmals wöchentlich, um zum Arbeitsplatz oder zum Supermarkt zu kommen – oder eben als Sportgerät. „Radfahren ist eine der gesündesten Bewegungsformen überhaupt“, erklärt Detlef Detjen, Geschäftsführer der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. „Es ist beispielsweise besonders gelenkschonend, weil das größte Gewicht auf dem Sattel lastet.“ Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht Radfahren kann oder eine Alternative sucht, sollte ein Stepper-Fahrrad (ohne Sattel) in Erwägung ziehen. Es vereint die Vorteile von Fahrrad- und Laufsport. Weil man eine aufrecht stehende Haltung einnimmt, ist es besonders rücken- und gelenkschonend.

Wohlfühlen auf dem Bike

Neben dem Spaßfaktor spielt für viele auch der Umweltaspekt eine Rolle, mehr mit dem Drahtesel unterwegs zu sein. Wem das zu anstrengend ist oder wer sich dafür nicht fit genug fühlt, kann mit einem Pedelec seine Ökobilanz verbessern und gleichzeitig etwas für seine Gesundheit tun. Radeln ist gut fürs Klima und die eigene Fitness – und mit der Elektro-Variante lassen sich Gegenwind und Anstiege spielend leicht überwinden. „Pedelecs bringen mehr Menschen aufs Rad und damit in Bewegung und an die frische Luft. Das ist natürlich absolut zu begrüßen“, sagt Thorsten Braukmann, Key Account und Technischer Support im Produktbereich Fahrradteile bei ergotec. „Ergonomie ist im Fall der Pedelecs sogar noch wichtiger als beim klassischen Fahrrad. Die Menschen sind tendenziell weniger trainiert, können damit aber eher längere Strecken zurücklegen und sitzen sogar häufiger im Sattel, weil es eben nicht so anstrengend ist.“ Hinzu kommt: Der Pedelec-Fahrer braucht weniger Kraft und bringt sein Körpergewicht mitunter zu statisch auf den Sattel. Damit das Radeln den Rücken schont, sollten die Kontaktpunkte – also Sattel, Lenker und Pedale – ergonomisch auf den Radler abgestimmt sein, sonst können Beschwerden wie Nacken- und Knieschmerzen oder Taubheitsgefühle in Händen oder Füßen die Folge sein. „Jeder hat eine individuelle Schwelle, Schmerzen zu akzeptieren und gerade als Einsteiger gehört eine körperliche Gewöhnungs- und Anpassungsphase zum Sport dazu“, erklärt Simon Schumacher, aus der Entwicklungsabteilung vom Koblenzer Ergonomie-Spezialisten Ergon. „Aber Schmerzen beim Radfahren sollten nicht sein und lassen sich mit der richtigen Rahmengröße, dem passenden ergonomischen Zubehör und der richtigen Radeinstellung vermeiden.“

Das ergonomische Dreieck

Das Zusammenspiel der Komponenten bestimmt, was ein rückenfreundliches Zweirad ausmacht. Deswegen ist beim Kauf das A und O: eine individuelle Beratung. Dabei geht es zunächst um den Fahrradtyp, also ob es ein Trekking-Rad, Gravelbike oder Hollandrad sein soll. Zudem spielen die Häufigkeit, die zurückgelegte Strecke und die körperlichen Voraussetzungen eine Rolle. „Gut aufgehoben ist man bei einem Händler, der aus dem vielfältigen Angebot einen passenden Radtyp auswählt und die Ergonomie optimieren kann, indem er die Komponenten richtig eingestellt oder sie gegebenenfalls austauschen kann“, sagt AGR-Experte Detjen. Bikefitting heißt das Zauberwort – basierend auf dem ergonomischen Dreieck. Es umfasst die Druckverteilung auf den Kontaktpunkten Sattel, Lenker, Pedale. Damit lässt sich die optimale Verbindung zwischen Mensch und Maschine herstellen, denn nur wenn beides harmoniert, ist das Radeln komfortabel und gesund – auch für den Rücken. Bei einem guten Velo können sechs verschiedene Parameter individuell eingestellt werden: Sitzhöhe, Sattelposition und -neigung, Lenkerhöhe und -neigung sowie Sitzlänge. Mit dem Ergotec-Scannersystem, das mit dem AGR-Gütesiegel für Ergonomie ausgezeichnet ist, funktioniert das optimal, weil jeder Radtyp simuliert und individuell an den Fahrer angepasst werden kann. In Sekundenschnelle lassen sich Lenker- und Griffposition anpassen oder der Sattel anders einstellen. „Wir können damit die ergonomisch beste Sitzposition gemeinsam mit dem Kunden erarbeiten – direkt und stufenlos, während er auf dem Rad sitzt“, erklärt Braukmann. „Es wird sofort für den Kunden deutlich und erfühlbar, was eine veränderte Position ausmacht.“ Er spürt, dass nur wenige Zentimeter in der Einstellung die Last auf den Handgelenken verringert – und wie wenig es manchmal braucht, um mehr Komfort zu schaffen.

Ein guter Sattel gendert

Ein wichtiger Verbindungspunkt zwischen Radler und Rad ist der Sattel. „Typische Probleme sind Gesäß- und Rückenschmerzen. Sie entstehen, weil durch das Radfahren Stöße auf die Wirbelsäule stattfinden“, weiß AGR-Experte Detjen. „Wichtig ist auch, dass er das dynamische Sitzen unterstützt, also bei den Tretbewegungen nicht starr ist, sondern etwas mitgeht.“ Passt ein Sattel nicht optimal, leidet das Fahrvergnügen schon nach kurzer Zeit. Diesen Herausforderungen tragen die Hersteller mit ihren Produkten Rechnung. So hat Ergotec beispielsweise einen neuen Sattel konstruiert, der eine Entlastungsstufe sowie eine „Flex T-Zone“ besitzt – und zwar genau dort, wo Gesäßknochen und Dammbereich aufliegen. „Zudem bieten wir zwei verschiedene Breiten und Härtegrade an, um sowohl dem Profisportler als auch dem Gelegenheitsradler eine komfortable Sitzposition zu ermöglichen“, sagt Ergotec-Experte Braukmann. Ganz ähnlich sieht es der Bikefitting-Spezialist Schumacher: „Die Form und Materialwahl unserer ergonomischen Sättel und Griffe ist so konzipiert, dass sie eine Druckverteilung erzeugen, die der Körper schmerzfrei aufnehmen kann. Wir wollen das beste Verhältnis aus Bewegungsspielraum und Sitzfläche erzielen.“ Weiterhin sollte der Sattel auf das Geschlecht zugeschnitten sein. „Wo Entlastung gefordert ist, unterscheidet sich zwischen Mann und Frau im Damm- und Genitalbereich“, erklärt Detjen. „Ein Sattel muss entsprechend gestaltet sein.“

Mit Ergonomie mehr Strecke machen

Für Schumacher führt Ergonomie zudem zu mehr Sicherheit auf dem Velo: „Das Thema Bikefitting nimmt auch im Breitensport eine immer größere Rolle ein. Mit der richtigen, schmerzfreien Einstellung und den passenden Schnittstellen-Produkten verbessert sich die Radkontrolle deutlich“, sagt Schumacher. „Die Muskulatur ermüdet nicht so schnell und dadurch bleibt die Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum erhöht.“ Ergonomisch und damit rückengesund zu radeln bedeutet nicht nur mehr Komfort, sondern auch ein Plus an Effizienz. Wenn der Fuß richtig auf dem Pedal sitzt und das Knielot korrekt eingestellt ist, legt man mit der gleichen Kraft mehr Distanz zurück. Braukmann zieht ein Beispiel aus dem Radrennsport heran: „Studien haben gezeigt, dass die Fahrer pro Stunde drei Kilometer weiter fahren können, wenn die Biomechanik stimmt. Dieses Wissen nutzt natürlich dem Fahrer eines Trekkingrades ganz genauso.“ Von daher gehen Ergonomie und Effizienz stets Hand in Hand.

Textbox:

Bikefitting: So werden Rad und Radler eine Einheit

Welcher Radtyp passt zu mir? Wie kann ich mein Bike richtig einstellen? Was kann ich tun, wenn meine Finger taub werden? Diese und noch viel mehr Fragen beantwortet das Online-Portal „RichtigRadfahren.de powered by Ergotec“. Damit hat die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. erstmals eine Internetseite ausgezeichnet, die den Radfahrenden schnell und einfach anleitet, worauf es bei der ergonomischen Einstellung ankommt. Im Online-Portal finden sowohl Einsteiger als auch Profibiker ein umfassendes Informationsangebot rund um das Thema Ergonomie auf dem Rad sowie viele Erklär- und Übungsvideos. Wer beim Fahren mit Schmerzen zu kämpfen hat, dem hilft ein Problemanalyse-Tool dabei, in nur wenigen Klicks ein Beschwerdebild zu erstellen. Anschließend erhält der User wertvolle Tipps und Lösungsoptionen, um die Beschwerden zu reduzieren. Ebenfalls mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet: die Fitting Box des Herstellers Ergon. Diese eignet sich auch für Laien ohne besondere Vorkenntnisse und unterstützt Radfahrer bei der korrekten Einstellung – eine Voraussetzung für komfortables Fahren. Im Fokus stehen die Kontaktpunkte Sattel, Lenker und Pedale. Diese werden in Abstand, Höhe und Winkel individuell auf den Radfahrer abgestimmt, in Abhängigkeit von Fahrradtyp und Fahrstil. Die Fitting Box enthält ein Handbuch, ein Senklot, eine Wasserwaage, vier Mess-Schablonen, eine Kurzanleitung, ein Maßband sowie Markierungssticker. Somit hat man alle Werkzeuge und Vorgaben zur Hand, um sein Fahrrad für eine ergonomische Sitzposition einzustellen, um Beschwerden zu beseitigen oder vorzubeugen.

Weitere Informationen unter www.agr-ev.de/fahrrad

„Patientenakademie 2023“ unterwegs: Top-Referenten erklären Medizin im Herzen Goslars

Goslar (ots) Erstmals Kooperation der Asklepios Harzkliniken und der Volksbank Nordharz e.G., die in diesem Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum feiert

Die „Patientenakademie“, eine monatliche Vortragsreihe der Asklepios Harzkliniken mit Top-Referent:innen aus der Ärzteschaft und Pflege zu bestimmten Krankheiten und medizinischen Entwicklungen, wird in diesem Jahr zum ersten Mal außerhalb der Klinik stattfinden: mitten im Herzen von Goslar, am Rande der Altstadt, im Spiegelsaal der Zentrale der Volksbank Nordharz, Rosentorstraße 25. Nach der langen Corona-Zeit, in der die Veranstaltungsreihe nur mit Video-Podcasts fortgeführt werden konnte, startet die Patientenakademie nun wieder durch – erstmals in Kooperation mit der alteingesessenen, traditionellen Volksbank Nordharz e.G., die in diesem Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum feiert.

Markus Creydt (l.) und Peter Buikis (r.), Vorstandsmitglieder der Volksbank Nordharz, sowie Norman Schaaf, Geschäftsführer der Asklepios Harzkliniken, vereinbarten bei einem Treffen in der Bank jetzt die Kooperation. (Foto: Asklepios)

Die Teilnehmer:innen erwarten von April bis Dezember an sieben Terminen acht Referent:innen, Chef- und Oberärzte sowie Pflege-Spezialisten, die Themenbandbreite reicht von Krebs-Erkrankungen über Tipps zum Altwerden bis hin zum Thema Organspende und zur Volkskrankheit Diabetes. Der Start der Akademie-Veranstaltungen ist am Dienstag, den 18. April 2023, 18 Uhr bis 19.30 Uhr, mit: „Reanimation für Laien, Leben retten in Sekunden, Tipps mit Übungen“, die Referent:innen sind Prof. Dr. med. Jörn Heine, Ärztlicher Direktor der Asklepios Harzkliniken, und Fachschwester Marion Kruse. Um Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen wird bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin gebeten, bitte per E-Mail an: patientenakademie.goslar@asklepios.com

Die beliebte Veranstaltungsreihe, bei der sich seit dem Jahr 2017 in der Klinik Hunderte von Bürger:innen über Krankheiten und Themen aus der Pflege informierten, geht nun erstmals „on tour“, direkt zu den Menschen. Markus Creydt und Peter Buikis, Vorstandsmitglieder der Volksbank Nordharz, sowie Norman Schaaf, Geschäftsführer der Asklepios Harzkliniken, vereinbarten bei einem Treffen in der Bank jetzt die Kooperation.

„Wir freuen uns sehr, dass wir die Akademie erstmals bei uns in der Bank zu Gast haben, denn ihr Angebot richtet sich direkt an die Menschen dieser Region, und sie stehen auch für uns im Mittelpunkt und sind uns wichtig“, sagt Bank-Vorstand Markus Creydt. Vorstandskollege Peter Buikis ergänzt: „Wir sind ebenso wie Asklepios regional in Goslar beheimatet, sozial engagiert und möchten den Menschen auch bestmöglichen Service bieten – in vielen Bereichen, und das Thema Gesundheit betrifft alle.“ Auch Harzkliniken-Geschäftsführer Norman Schaaf begrüßt die neue Kooperation. „Als Gesundheitsversorger Nr. 1 sind wir für die Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr da. Dabei sind wir wie die Volksbank in Goslar und in der Region traditionell verwurzelt, daher freuen wir uns, dass wir nun den Menschen unser Fachwissen direkt vor Ort präsentieren und dort für ihre Fragen da sein können.“

„Als Gesundheitsbegleiter sind wir vor, während und nach einem Klinikaufenthalt für unsere Bürger mit unserem Wissen da“, ergänzt Prof. Dr. med Jörn Heine, Ärztlicher Direktor der Asklepios Harzkliniken. Krankheiten können jeden Menschen ereilen, manchmal kennt man als Laie allenfalls die Begriffe, mehr aber auch nicht. Vor diesem Hintergrund gründeten die Asklepios Harzkliniken im Frühjahr 2017 die Patientenakademie. Sie möchte Laien verständlich und kompakt Krankheiten in ihren Grundzügen erklären und Menschen auch dafür sensibilisieren, wie sie bestimmten Krankheiten vorbeugen, sie vermeiden können. Die Zielgruppe: alle interessierten Bürger:innen, gesunde Menschen, aber auch natürlich Patient:innen und beispielsweise ihre Angehörigen und Freunde. Die Vortragenden sind erfahrene Ärzt:innen bzw. Pflegekräfte und andere Spezialisten, sie geben zudem im Dialog wertvolle Tipps, beantworten die Fragen der Teilnehmer:innen.

Mehr Informationen, das Programm mit allen Terminen und Themen zum Download, gibt es, hier:

https://www.asklepios.com/goslar/unternehmen/patientenakademie/

Starker Partner für #sicherimDienst
Unfallkasse Nordrhein-Westfalen tritt Präventionsnetzwerk bei

Düsseldorf/Münster (ots) Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen ist am Freitag (17.03.) offiziell dem Präventionsnetzwerk #sicherimDienst beigetreten. Im Rahmen einer symbolischen Urkundenübergabe in Düsseldorf wurde die bereits lange bestehende Zusammenarbeit nun auch formal besiegelt. Münsters Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf freute sich gemeinsam mit Elke Lins, Leiterin des Dezernats Prävention der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen sowie der Koordinierungsgruppe von #sicherimDienst über den Beitritt. „Mit dem Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in NRW steht dem Netzwerk ein sehr wichtiger und hilfreicher Akteur beim Thema Gewaltprävention zur Seite“, sagte Netzwerk-Botschafterin Dorndorf.

Freuten sich gemeinsam über den Beitritt der Unfallkasse NRW zum Präventionsnetzwerk #sicherimDienst. Dirk Eßer, Abteilungsleiter Verwaltung bei der Unfallkasse NRW, Alexandra Dorndorf, Polizeipräsidentin von Münster, Elke Lins, Präventionsleiterin der Unfallkasse NRW und Andre Niewöhner, Leiter der Koordinierungsgruppe #sicherimDienst (v.l.).

„Die Unfallkasse beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit dem Thema Gewaltprävention“, erläuterte Lins. Die Kooperation habe sehr hilfreiche Synergien. Statistiken zeigen, dass meldepflichtige Arbeitsunfälle mit aggressiven Handlungen als Unfallursachen seit Jahren zunehmen. Elke Lins: „Wichtig ist in diesem Zusammenhang der Austausch und das Vernetzen. Durch die Zusammenarbeit können wir die Gestaltung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten fördern, gemeinsam für das Thema sensibilisieren und Impulse zur landesweiten Weiterentwicklung der Gewaltprävention im öffentlichen Dienst einbringen“.

Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen bietet eine Vielzahl an unterstützenden Handlungsfeldern zur Gewaltprävention am Arbeitsplatz. Experten der Unfallkasse waren bereits an der Entwicklung des Präventionsleitfadens von „Mehr Schutz und Sicherheit von Beschäftigten im öffentlichen Dienst“ mit Handlungsempfehlungen zur Vorsorge, zum Umgang bei Übergriffen und Nachsorgemaßnahmen beteiligt. Und auch im Präventionsnetzwerk ist die Unfallkasse als Mitglied der Koordinierungsgruppe von #sicherimDienst vertreten. „Wir sammeln bewährte Ansätze, die zu mehr Sicherheit beitragen und stellen sie dem Netzwerk zur Verfügung. So können zum Beispiel Spezialisten der Unfallkasse und der polizeilichen Kriminalprävention Netzwerkpartner beraten“, erklärte Andre Niewöhner als Leiter der Koordinierungsgruppe von #sicherimDienst den Mehrwert der einrichtungsübergreifenden Zusammenarbeit.

Verbände, Einrichtungen und öffentliche Verwaltungen können sich im Präventionsnetzwerk #sicherimDienst mit mittlerweile über 1000 Netzwerkmitgliedern zusammenschließen, Ansprechpartner finden und Informationen für die praktische Umsetzung von Gewaltpräventionsmaßnahmen erhalten.

WEB: sicherimdienst.nrw

Die ausfahrbare, platzsparende KLAFS S1 Sauna jetzt als neue Edition im eleganten Schwarz

Schwäbisch Hall (ots) Die gesundheitsfördernde Wirkung des regelmäßigen Saunagangs ist mittlerweile unumstritten. Immer mehr Menschen träumen deshalb von der eigenen Sauna. Wer jedoch glaubt, für das regelmäßige Saunabad daheim einen geeigneten Keller oder ein geräumiges Haus benötigen zu müssen, der irrt. Vielen ist nämlich nicht bewusst, dass das Saunieren inzwischen selbst in kleinen Stadtwohnungen oder auch Badezimmern, Arbeitszimmern und anderen kleinen Räumen ganz flexibel möglich ist.

Für die schwarze Außenverkleidung der S1 Sauna kommt ein hochwertiger, dekorativer Hochdruckschichtstoff in Postforming-Qualität zum Einsatz und verleiht der ultramatten, dunklen Oberfläche so eine elegante, moderne Erscheinung.

KLAFS hat hierfür ein weltweit einzigartiges Konzept mit der S1 Sauna entwickelt – eine ausfahrbare Saunakabine, die sich auf Knopfdruck ganz klein macht. Und damit die S1 auch optisch perfekt zu jedem Zuhause passt, bietet KLAFS jetzt eine zusätzliche Black Edition der S1 Sauna an. Mit der besonders hochwertigen Verarbeitungsqualität, die mit außergewöhnlicher Produktästhetik einhergeht, besticht die S1 Sauna Black von KLAFS nicht nur durch ihre innovativen und platzsparenden Funktionen, sondern vor allem durch ihren neuen Auftritt im eleganten Schwarz.

Das Raumwunder im stilvollen Schwarz

Damit für Entschleunigung, Entspannung und Gesundheit in jedem Zuhause genügend Platz ist, hat KLAFS die S1 Sauna entwickelt. Als kleines Raumwunder erfreut sich die ausfahrbare Saunakabine inzwischen großer Beliebtheit in Bädern, Arbeitszimmern, Gästezimmern oder kleinen Wellnessoasen. Die S1 Sauna vereint Komfort und Saunakompetenz mit ästhetisch hochwertigem Design und smarter Funktionalität. Misst sie im eingefahrenen Zustand noch schlanke 60 cm, zeigt sie ihr wahres Potenzial erst auf Knopfdruck: Dank des S1 Zoom-Prinzips lässt sich die im minimalistischen Design gehaltene Sauna nämlich in nur 20 Sekunden komplett ausfahren. Eine raffinierte Motorsteuerung macht es möglich und verwandelt die Sauna in kurzer Zeit in eine 160 cm tiefe, hochkomfortable Wellness-Zone. Die S1 Sauna ist zudem als komplett mobiles System konzipiert. Wie ein Schrank kann sie bei einem Wohnungswechsel mit umziehen.

Das flexible Saunawunder begeistert nicht nur mit der einzigartigen Funktionalität, sondern auch mit optischen Highlights. Denn die formschöne S1 passt sich mit der neuen schwarzen Außenverkleidung ab sofort nahezu allen Wünschen an. Dunkle Einrichtungen liegen mehr denn je im Trend. Die schlichte Eleganz unterstreicht eine ganz eigene, stilbewusste und zeitlose Ästhetik. Als „kleines Schwarzes“ passt die S1 Black mit ihrem exklusiven Design perfekt zu dieser besonderen Atmosphäre.

Für die schwarze Außenverkleidung der S1 Sauna kommt ein hochwertiger, dekorativer Hochdruckschichtstoff in Postforming-Qualität zum Einsatz und verleiht der ultramatten, dunklen Oberfläche so eine elegante, moderne Erscheinung. Darüber hinaus punktet das smarte Material mit einer angenehm warmen Haptik und dem praktischen Anti-Fingerprint-Effekt. Fingerabdrücke bleiben gar nicht erst haften und sogar hartnäckige Alltagsspuren lassen sich leicht entfernen. Ein weiteres Plus: Das hochwertige Material ist äußerst strapazierfähig und überzeugt mit beeindruckender Abrieb- bzw. Kratzfestigkeit. Kombiniert mit feinen Glasfronten oder Wänden mit Seitenfenster wertet das Modell jedes Wohnumfeld spürbar auf.

Maximale Gestaltungsvielfalt für eine individuelle Wohlfühloase

In Sachen Gestaltungsvielfalt steht die S1 Sauna ganz in der Tradition von KLAFS und ist erhältlich in vier verschiedenen Größen: XS, S, M und L. Schon die kleinste Größe bietet mit einer 120 cm breiten Liegefläche genügend Platz für den Saunagenuss zu zweit – Größe L ermöglicht sogar eine Liegenbreite von 210 cm. Neben den vier Größen und der individuellen Außenverkleidung kann die S1 Sauna mit Glasausführungen, der Innenausstattung aus astfreiem Hemlockholz, gewachsten Nussbaumholz oder Holz der Zirbelkiefer, einer Liegeneinrichtung mit Klappliege, der indirekten Rückenlehnen-Beleuchtung Sunset S1 L, Farblicht, Relaxaudio sowie WLAN konfiguriert werden. Der Planungsfreiheit sind keine Grenzen gesetzt. Um dem individuellen Entspannungsgefühl noch mehr gerecht zu werden, kann die S1 beispielsweise mit dem von KLAFS entwickelten SANARIUM mit SaunaPUR® ausgestattet werden: Gleich fünf Klimazonen ermöglichen ein Saunabad, das sich in Luftfeuchtigkeit und Temperatur ganz automatisch den persönlichen Wünschen anpasst.

Alle Vorteile einer Sauna vereint im kleinen Home-Spa

Trotz ihrer kompakten und schlanken Figur müssen Saunaliebhaber keine Abstriche im Vergleich zu den größeren KLAFS Modellen machen – außergewöhnliche Qualität und Funktionalität sowie die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile, die das regelmäßige Saunieren bietet, kommen auch hier zum Tragen: Die Muskeln entspannen sich, das Immunsystem wird gestärkt und der Stresspegel nimmt langfristig enorm ab. Und diese kommen sowohl bei milden als auch heißen Temperaturen zum Tragen, wie es das SANARIUM® bietet. Es ermöglicht nicht nur unterschiedlichste Badeformen, welche nicht ganz so heiß sind, auch die relative Luftfeuchtigkeit ist deutlich höher als in der klassischen finnischen Sauna. Wer seine S1 mit dem SANARIUM mit SaunaPUR® ergänzt, macht aus seiner kleinen, praktischen Saunakabine ein wahres Multitalent.

Ausgezeichnete Qualität

Mit der raumsparenden und ausfahrbaren S1 Sauna können alle Saunafans die wohltuende Wärme auch dort genießen, wo bislang kein Platz für eine Sauna klassischer Bauart war. Aber es gibt noch weitere Argumente für den Kauf der KLAFS S1:

Alle Varianten mit Innenausstattung aus unbehandeltem Hemlock- oder gewachstem Nussbaumholz erfüllen die strengen Kriterien für die Vergabe des vom Umweltbundesamt ins Leben gerufenen Siegels „Blauer Engel“ – ein Umweltzeichen, das garantiert, dass ein Produkt Umwelt und Klima weniger belastet und dabei hohe Ansprüche zum Schutz der Gesundheit erfüllt. Die exklusive Qualität von KLAFS belegen auch zahlreiche Ehrungen und Awards: So wurde KLAFS als Weltmarktführer für Sauna, Pool und Spa mit „Gold“ bei den German Brand Awards 2022 prämiert. Die Auszeichnung verleihen der Rat für Formgebung und das German Brand Institute an wegweisende Marken. Denn KLAFS ist nicht nur eine Marke fürs Leben: Eine Sauna von KLAFS ist auch eine Entscheidung fürs Leben.

WEB: http://www.klafs.de