Schlagwort-Archive: Hobby

Welt-Foto-Tag: Xiaomi gibt 8 Profi-Tipps zur Smartphone-Fotografie

Düsseldorf (ots) Die Fotografie ist in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Jedes Jahr werden weltweit 1,81 Billionen Fotos erstellt, das sind 57.000 Bilder pro Sekunde oder fünf Milliarden pro Tag. Bis 2030 werden nach Daten von Phototutorial etwa 2,3 Billionen Fotos pro Jahr gemacht werden.

Xiaomi gibt Profi-Tipps zur Smartphone-Fotografie.

Das Medium, das dies möglich macht, ist das Smartphone und seine fortschrittlichen Errungenschaften im Bereich der Bildtechnologie. Laut einer Umfrage unter Amateur- und Profifotografen zur Nutzung von Smartphones aus dem Jahr 20201 gaben 13 Prozent der befragten Profifotografen an, ihr Smartphone auch für berufliche Zwecke zu nutzen. Die mobile Fotografie ist mittlerweile zur fotografischen Ära geworden. Ein Bereich, in dem das Smartphone sowohl bei Profis als auch bei Amateuren immer stärker zum Einsatz kommt, ist die Street Photography.

Die Straßenfotografie erzählt von unserem Alltag und der Gesellschaft, in der wir leben, von fernen Ländern und exotischen Schauplätzen – ihre Bildergebnisse werden immer häufiger über soziale Netzwerke wie Instagram vermittelt. Die Smartphone-Kamera wird dabei zum virtuellen Stift, der die weltweit gesammelten Stories und Eindrücke wie die Blätter eines Notizbuchs festhält.

„Technologie macht das Leben der Menschen reicher. Dies trifft auch auf den Bereich der Fotografie zu: Sie unterstützt uns dabei, Erinnerungen festzuhalten, zu bewahren und Geschichten zu entwickeln, die uns anderen Kulturen näherbringen“, so Ou Wen, General Manager von Xiaomi Westeuropa. „Gemeinsam mit Leica sorgen wir für wichtige Fortschritte bei der Entwicklung und Innovation der mobilen Bildgebung. Unsere Smartphones verfügen über professionelle fotografische Features und lassen damit immer mehr Menschen an der Kunstform der Fotografie teilhaben.“

Smartphones und Street Photography: eine perfekte Verbindung

Street Photography fängt den Spirit des Alltags ein – Timing und Spontaneität sind dafür die Grundvoraussetzungen. Schnelligkeit und Diskretion sind gefragt. Dabei wird das Smartphone zum perfekten Verbündeten: immer startbereit, praktisch, zuverlässig und weniger invasiv in den Augen der Porträtierten.

Doch wie lässt sich das Potenzial des Smartphones am besten nutzen? Xiaomi hat sich schon immer dafür engagiert, Menschen mit herausragender Bildtechnologie dabei zu unterstützen, wertvolle Erinnerungen zu schaffen. Dazu trägt auch die jüngste Partnerschaft mit dem Branchenexperten Leica bei. Für alle, die sich mit der Street Photography beschäftigen möchten, gibt Xiaomi anlässlich des Welt-Foto-Tages am 19. August eine Reihe praktischer Tipps:

1. Den Anfang macht die richtige Einstellung: das eigene Gespür schärfen

Ganz im Hier und Jetzt zu sein, genau zu beobachten und ein sicheres Gespür für den besonderen Moment des Alltags zu entwickeln – das sind die Schlüsselfaktoren für die Street Photography. Unbefangenheit und der eigene Instinkt helfen dabei, frei und vorbehaltlos zu fotografieren. Denn man weiß nie genau, in welchem Augenblick sich die eine perfekte Aufnahme versteckt, die eine Story ohne Worte erzählt. Übung macht den Meister: Viele Fotos zu machen und verschiedene Stile auszuprobieren helfen auf dem Weg, Unvorhergesehenes zu entdecken und festzuhalten. Mit der Zeit und viel Übung wird dies zur Selbstverständlichkeit.

2. Die Story zählt

Street Photography basiert in erster Linie auf der Erzählung, die das Bild vermittelt. Deshalb ist es ratsam, sich zumindest bei den ersten fotografischen Versuchen, insbesondere mit einem Smartphone, mit dem man noch nicht vertraut ist, ganz auf die Story zu konzentrieren, die es zu erzählen gilt und sich dabei auf die Standardeinstellungen der Kamera zu verlassen. Grundsätzlich können mit der Smartphone-Kamera auch anspruchsvollere Bildergebnisse erzielt werden. Voraussetzung dafür ist, ihre Möglichkeiten genau zu kennen.

3. RAW-Modus

Steht der RAW-Modus zur Verfügung, dann sollte er auch genutzt werden. Es lohnt sich, nachträglich Änderungen vorzunehmen. Qualitätsverluste und die automatische Anpassung an das JPEG-Format werden dabei vermieden.

4. Der Fokus macht den Unterschied

Die Wahl des Bildausschnitts ist der erste Schritt zur kreativen Fotografie: Die Entscheidung für ein Motiv und einen bestimmten Bildausschnitt sind es, was ein Foto einzigartig macht.

5. Raster an

Die Ausrichtung der Elemente einer Szenerie kann anspruchsvoll sein, besonders wenn man versucht, einen flüchtigen Moment einzufangen. In solchen Fällen kann es sehr hilfreich sein, ein Kompositionsraster zu nutzen. Es erleichtert Entscheidungen zum Bildaufbau und zur Komposition des gewählten Motivs.

6. Anpassung der Belichtung

Smartphone-Kameras verfügen in der Regel über sehr kleine Sensoren. Daher ist es wichtig, wenn möglich, für eine gute Kamera-Belichtung zu sorgen oder zumindest bewusst mit Licht und Schatten zu spielen.

7. Vorsicht vor Verzögerungen

Bei den meisten Smartphones kommt es zu einer gewissen Verzögerung zwischen der Betätigung des Auslösers und der Bildaufnahme, je nach Modus kann sie variieren. Es ist hilfreich, genau einschätzen zu können, wie weit im Voraus der Auslöser betätigt werden muss, um das gewählte Motiv so exakt wie möglich zu treffen.

8. Verwendung des Serienbildmodus

Wann der entscheidende Moment gekommen ist, ist manchmal nicht sofort klar. Hier hilft der Einsatz gut getimter Serienaufnahmen: Sie geben die Flexibilität, den perfekten Moment einfach später zu bestimmen. Die meisten Smartphones machen dabei selbst einen Vorschlag für die beste Aufnahme – das kann aber getrost ignoriert werden. Erst die eigene Entscheidung trifft den persönlichen Geschmack oder den gewünschten Effekt.

Diese praktischen Tipps machen es ein Stück weit leichter, den Spirit der Straße einzufangen – genauso wie die Spitzentechnologie und die herausragende Detailgenauigkeit der Kameras des Xiaomi 13, Xiaomi 13 Pro und Xiaomi 13 Ultra, die uns die Welt aus einer neuen Perspektive entdecken lassen.

Xiaomi

https://www.mi.com

Gewinnerbilder des Fotowettbewerbs HarzNATUR 2023 stehen fest

Gesamtsieger Timm Hasselmeyer überzeugt mit außergewöhnlichen Aufnahmen von Pilzen – Fotoausstellung mit den besten Motiven im Museum Schloss Herzberg in Herzberg am Harz – Nationalpark-Kalender ab sofort im Handel.

Am 5.8.2023 wurden die diesjährigen Gewinner des Fotowettbewerbs „HarzNATUR 2023“ im Museum Schloss Herzberg ausgezeichnet. 2023 wurde der Fotowettbewerb HarzNATUR vom Nationalpark Harz, der Jungfer Druckerei und Verlag GmbH und der SilverLynx Media GmbH bereits zum achten Mal ausgeschrieben. Erstmalig stand er in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Umweltministers Christian Meyer. Mit ihren Motiven von spannenden Tierbegegnungen, atemberaubenden Landschaften oder den kleinen Wundern am Wegesrand teilen Hobby- und Profi-Fotofreunde ihre Faszination für die Natur im Nationalpark Harz mit anderen. Schroffe Felsformationen, tief eingeschnittene Täler, rauschende Bäche, jahreszeitliche Farbenpracht und eine Vielzahl spannender und zum Teil seltener Tierarten werden dabei in Szene gesetzt.

Gesucht wurden Bilder in vier Kategorien:

  • Kategorie A: Es rennt, fliegt oder krabbelt – Tiere im Nationalpark
  • Kategorie B: Sagenumwobene Bergwildnis – Landschaftsaufnahmen
  • Kategorie C: Kleine Welt am Wegesrand – Makro- und Nahaufnahmen
  • Kategorie D: Wald im Wandel zur Wildnis – Naturaufnahmen der entstehenden Waldwildnis im Nationalpark

Die Jury hatte die schwere Aufgabe, aus den mehr als 900 eingereichten Fotos die besten auszuwählen. Im Rittersaal des Schlosses Herzberg wurden nun die Gewinner der vier Kategorien ausgezeichnet.

Eine Ausstellung mit den schönsten Bildern ist bis zum 29.10.2023 im Museum Schloss Herzberg zu sehen. Die Sonderausstellung ist mittwochs bis sonntags von 10 – 16 Uhr geöffnet.

WEB: https://www.nationalpark-harz.de

Systematisch zum guten Foto: COMPUTER BILD testet Systemkameras

Hamburg (ots) Unzufrieden mit den Fotos und Videos von Smartphone oder Kompaktkamera? Dann ist eine Systemkamera die richtige Wahl. Der Test von COMPUTER BILD zeigt: Modelle mit guter Testnote gibt es schon ab 600 Euro.

COMPUTER BILD-Ausgabe 17/2023

Bei Tageslicht sind die Unterschiede zwischen den Testkandidaten klein – hier gibt es achtmal die Note „gut“. Einen kleinen Vorsprung haben die Canon EOS R50 und EOS R100, die Nikon Z30 sowie die Panasonic Lumix G91. Bei Schummerlicht fallen die Unterschiede deutlicher aus. Hier liegen die EOS R50 und die Sony ZV-E10 knapp vorn.

Die beste Bildqualität nutzt wenig, wenn die Aufnahmen nicht scharf sind. Lange Zeit war der Autofokus die Achillesferse der Systemkameras, doch die Testkandidaten bieten in dieser Disziplin viel Tempo und Komfort. Die beste Motiverkennung bietet die EOS R50, gefolgt von den beiden Sony-Modellen und der Nikon.

Fazit: Die Canon EOS R50 (860 Euro) setzt sich mit der modernsten Technik durch und gewinnt vor dem abgespeckten Schwestermodell EOS R100 (700 Euro). Preis-Leistungs-Sieger ist die Panasonic Lumix G110 (600 Euro). Videofans sollten auf die Nikon Z30 (800 Euro) oder die Sony ZV-E10 (690 Euro) setzen.

Den vollständigen Vergleichstest lesen Sie in der COMPUTER BILD-Ausgabe 17/2023, die ab 11. August 2023 im Handel verfügbar ist.

COMPUTER BILD ist für über 10 Millionen Nutzer pro Monat der wichtigste Anlaufpunkt für Technik-Kaufberatung und nutzwertige Tipps in der digitalen Welt. Seit mehr als 25 Jahren liefert COMPUTER BILD ihren Lesern fundierte Einschätzungen zu Technik-Trends und gibt klare Produktempfehlungen – von A wie Android-Smartphone bis Z wie elektrische Zahnbürste. Die Experten der Redaktion bieten bestmögliche Beratung auf Basis unabhängiger Tests aus dem einzigartigen COMPUTER BILD-Labor. Und: Alle Printprodukte der COMPUTER BILD Gruppe sind vom TÜV NORD als klimaneutrale Produkte zertifiziert!

COMPUTER BILD

http://www.computerbild.de

Ost-Mobile tuckern wieder im Elbauenpark Magdeburg

OMMMA erwartet am 26. August 2023 tausende Oldtimerfans

Im Zweitakter tuckern die Gäste in ein Land vor unserer Zeit: Die OMMMA (Ost-Mobil-Meeting Magdeburg) ruft am Samstag, den 26. August, in den Elbauenpark Magdeburg.

Von 10 bis 18 Uhr werden erneut weit über 1.000 Teilnehmende mit
ihren aufpolierten Trabis, Wartburgs, Ladas und Co. erwartet sowie tausende Neugierige, die der neuen Liebe zu alten Autos auf der Festwiese im Park frönen. Sie können auch Simson, MZ, W50 und andere Kultmobile unter die Lupe nehmen und mit den Besitzern ins Gespräch kommen. Die Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg GmbH (MVGM) und die IFA-Freunde Sachsen-Anhalt laden gemeinsam dazu ein. Die Fahrzeuge aus der ehemaligen DDR und dem Ostblock haben längst Kultstatus erlangt.

Sie wecken nicht nur Nostalgiegefühle, sondern sind auch ein Spiegelbild der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen. Viele Menschen verbinden persönliche Erinnerungen und Geschichten mit diesen Fahrzeugen, sei es als Besitzer, Fahrer oder Beobachter des damaligen Alltags.

Die Mobile zeichnen sich oft durch ihre technische Einfachheit und Robustheit aus. In einer Zeit, in der Ressourcen knapp waren, entwickelten die Hersteller, aber auch die Nutzer immer wieder kreative Lösungen und bewiesen Improvisationstalent. Die Tatsache, dass diese Fahrzeuge oft unter schwierigen Bedingungen funktionierten und die Menschen mobil hielten, trägt noch heute zur Bewunderung bei.

Tickets für die OMMMA gibt es ab sofort an den Kassen des Elbauenparks. Der Eintritt kostet für Besucher 8 Euro, ermäßigt 5 Euro. Für Kinder bis einschließlich 6 Jahre, Jahreskarteninhaber des Elbauenparks sowie die Begleitperson eines Behinderten mit Merkzeichen B im Ausweis gilt freier Eintritt. Oldtimerfahrerende
wenden sich bitte an die IFA-Freunde Sachsen-Anhalt.

Weitere Informationen unter
www.elbauenpark.de
und www.ifa-freunde-sachsen-anhalt-ev.de.

Live in Le Mans machen LEGO® Technic(TM) und PEUGEOT das Rennen bei der 24-Stunden Hypercar Bau-Challenge

München / Le Mans (ots) Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums des legendären 24-Stunden-Rennens von Le Mans haben die LEGO® Technic(TM) Bauexperten ihre bisher größte Herausforderung gemeistert: Sie haben das LEGO® Technic Peugeot 9×8 24H Le Mans Hybrid Hypercar im Maßstab 11:1 nachgebaut… in nur 24 Stunden, live in Le Mans.

Daniel Abt mit dem LEGO Technic Hypercar

Die zwölf Design-, Konstruktions- und Bauexperten der LEGO Gruppe haben die ganze Nacht hindurch Vollgas gegeben: 720 LEGO® Hyper Elemente, bestehend aus unglaublichen 626.392 LEGO® Technic Elementen, unzähligen Tassen Kaffee und nur wenige Boxenstopps später, ist es vollbracht!

Das fertige Modell besteht aus 623 verschiedenen Arten von LEGO Technic Elementen, wiegt über 900 Kilogramm und ist eine maßstabsgetreue Nachbildung des LEGO® Technic Modells: 5,20 Meter lang, 2.20 Meter breit und 1,36 Meter hoch.

Der herausfordernde Wettlauf gegen die Zeit begann vorgestern um 19:00 Uhr: Den Startschuss gab Anthony Drevet, offizieller Sprecher von Le Mans, in der PEUGEOT Fanzone im Herzen des legendären Circuit de la Sarthe. Besucher:innen konnten live miterleben, wie das Modell Stück für Stück von den zwölf LEGO Bauexperten zusammengebaut wurde.

Normalerweise benötigt ein achtköpfiges Team mehr als fünf Monate, um ein LEGO Technic Modell dieser Größe aufzubauen. Das Team in Le Mans hat sich in nur 24 Stunden somit selbst übertroffen! Um die Challenge überhaupt möglich zu machen, entwickelte das Team im Voraus ein Konzept für LEGO® Hyper Elemente – hochskalierte Versionen der regulären LEGO Technic Elemente, die aus Hunderten von LEGO® Steinen bestehen – und setzte diese in Le Mans erstmalig ein. Die Challenge wurde in Rahmen der einzigartigen Kooperation zwischen der LEGO Gruppe und PEUGEOT entwickelt; in der Konzeptionierung arbeitete das PEUGEOT Elite-Hypercar-Designteam eng mit dem LEGO Technic Experten zusammen.

„Unsere Designer sind immer bereit für Herausforderungen, aber der Bau dieses besonderen Modells hat sie bis an ihre Grenzen geführt.“, so Joanna Katharina Lazar, Vice President Global Product and Marketing Development bei der LEGO Gruppe. „Es war wirklich ein einmaliges Erlebnis, die Designer in Le Mans beim kreativen Bauprozess dieser beeindruckenden Konstruktion zu beobachten und die Anfeuerungsrufe aus der Menge zu hören. Und die Challenge zeigt, dass man mit LEGO Technic und etwas Fantasie wirklich alles bauen kann.“.

Linda Jackson, CEO von PEUGEOT sagt zur Kooperation und der Challenge: „Wir haben bei der Entwicklung des PEUGEOT 9X8 eng mit dem LEGO Technic Team zusammengearbeitet und freuen uns sehr, dass er für Fans auf der ganzen Welt erhältlich ist. Dieses Wochenende wurde hier in Le Mans das große Modell des LEGO Technic PEUGEOT 9X8 in der Größe unseres Rennwagens zum Leben erweckt! Es war eine großartige Idee, diese Challenge innerhalb von 24 Stunden stattfinden zu lassen und sehr spannend zu verfolgen, wie sich das Team dieser Herausforderung angenommen hat.“.

Unweit der Challenge, die in der PEUGEOT Fanzone im Le Mans Fan Village stattfand, gibt es für Besucher:innen außerdem den LEGO® Pop Up Store und vieles mehr zu entdecken. In der Experience Zone im Fan Village können Motorsport-Begeisterte ihre Bau- und Konstruktions-Künste mit selbstgebauten Autos aus LEGO Steinen unter Beweis stellen und ihr Geschick auf einer Rennstrecke testen. Außerdem können besondere LEGO Modelle bestaunt werden, die lokale AFOLS (Adult Fans of LEGO) zusammengebaut haben und ausstellen. Bei verschiedenen Wettbewerben gibt es von LEGO Designer Aurélien Rouffiange signierte LEGO® Sets zu gewinnen.

Informationen zum LEGO® Technic PEUGEOT 9X8 24H Le Mans Hybrid Hypercar Nachbau:

  • Anzahl der LEGO Technic Elemente: 626.392
  • Anzahl der LEGO Hyper Elemente: 720
  • Maße: 5,20 Meter lang, 2.20 Meter breit und 1,36 Meter hoch
  • Gewicht: über 900 Kilogramm
  • Maßstab: 11:1

Produktinformationen zum LEGO® Technic PEUGEOT 9X8 24H Le Mans Hybrid Hypercar Set (42156):

  • Anzahl der Elemente: 1.775
  • Unverbindliche Preisempfehlung: EUR 199,99 | CHF 219,00
  • Altersempfehlung: ab 18 Jahren
  • Maße: Länge 50 cm, Höhe 13 cm, Breite 22 cm
  • Details: Extravagante Silhouette, Flügeltüren, limettenfarbene und im Dunkeln leuchtenden Frontlichter, V6 Motor, ein elektrisches 7-Gang-Getriebe sowie das emissionsarme Hybrid-Antriebssystem sind nachgebildet.

Weitere Informationen und Bildmaterial zum LEGO® Technic PEUGEOT 9X8 24H Le Mans Hybrid Hypercar Set finden Sie unter www.legonewsroom.de. Es ist in den LEGO Stores, online unter www.lego.com und über das PEUGEOT Händlernetz erhältlich.

Lust am Abenteuer und pointiertes Produktportfolio: Ford zeigt neuen Markenauftritt für Europa

Köln (ots)

  • Mehrtägige Medienveranstaltung unter dem Motto: „Lust am Abenteuer – Adventurous Spirit meets Bikes“ mit Ford-Baureihen wie Ranger Raptor, Bronco, Tourneo Connect und Mustang Mach-E
  • Ford setzte das Off Road-Event mit Abenteuer-Charakter in Kooperation mit renommierten Partnern wie Stevens (Fahrräder), Thule (Fahrradträger) und Sonax (Reinigungsmittel) um
  • Ford Marketing-Direktor: „Die Integration von Trekking- und Mountain-Bikes in eine Ford-Produktveranstaltung verstärkt das Erlebnis unserer neue Markenpositionierung und steht vor allem für die vielfältigen Formen, Outdoor-Abenteuer zu entdecken“
  • Die Zukunft ist elektrisch: Ford wird ab 2026 in jeder Pkw-Baureihe mindestens ein Plug-in-Hybrid- oder ein vollelektrisches Modell im Angebot haben, ab 2030 wird das Pkw-Angebot nur noch aus vollelektrisch angetriebenen Fahrzeugen bestehen
Ford entwickelt sich derzeit in Europa von einer Pkw-Volumenmarke zum Lifestyle-Anbieter, der sich ausdrücklich zu seiner amerikanischen Herkunft bekennt. „Unsere Wurzeln liegen in den USA und wir sind heute der größte verbliebene amerikanische Hersteller auf europäischem Boden. Bei Amerika denkt man positiv an den ‚Adventurous Spirit‘, also an Freiheit, Abenteuer, Outdoor. Daher werden wir künftig pointierter auftreten. Wir liefern das, was nur Ford liefern kann: Fahrzeuge, die dieses Freiheits- und Lebensgefühl auf und abseits der Straße vermitteln“, sagte Olaf Hansen, Direktor Marketing der Ford-Werke GmbH, bei einer mehrtägigen Medien-Veranstaltung in Freiburg/Breisgau. Sie stand unter dem Motto „Lust am Abenteuer – Adventurous Spirit meets Bikes“.

Ford entwickelt sich derzeit in Europa von einer Pkw-Volumenmarke zum Lifestyle-Anbieter, der sich ausdrücklich zu seiner amerikanischen Herkunft bekennt. „Unsere Wurzeln liegen in den USA und wir sind heute der größte verbliebene amerikanische Hersteller auf europäischem Boden. Bei Amerika denkt man positiv an den ‚Adventurous Spirit‘, also an Freiheit, Abenteuer, Outdoor. Daher werden wir künftig pointierter auftreten. Wir liefern das, was nur Ford liefern kann: Fahrzeuge, die dieses Freiheits- und Lebensgefühl auf und abseits der Straße vermitteln“, sagte Olaf Hansen, Direktor Marketing der Ford-Werke GmbH, bei einer mehrtägigen Medien-Veranstaltung in Freiburg/Breisgau. Sie stand unter dem Motto „Lust am Abenteuer – Adventurous Spirit meets Bikes“.

Es handelte sich dabei um ein Off Road-Event mit Abenteuer-Charakter, das Ford in Kooperation mit renommierten Partnern umsetzte:

  • der Hamburger Fahrrad-Hersteller Stevens stellte unterschiedliche Fahrräder zur Verfügung – vom Trekking Bike bis zum Mountain Bike mit E-Antrieb,
  • das schwedische Unternehmen Thule lieferte die Fahrrad-Heckträgersysteme für den Transport der Bikes. Die Trägersysteme dieses Unternehmens sind auch über das offizielle Ford-Zubehörprogramm lieferbar,
  • Sonax aus Neuburg an der Donau kümmerte sich um die Pflege- und Reinigungsmittel für die Fahrräder,
  • und Ford präsentierte seine „Abenteurer“ Bronco und Ranger Raptor, aber auch den praktischen Tourneo Connect sowie die vollelektrischen E-Transit und Mustang Mach-E.
Olaf Hansen, Direktor Marketing von Ford: „Die Integration von Trekking- und Mountain-Bikes in eine Ford-Produktveranstaltung verstärkt das Erlebnis unserer neue Markenpositionierung und steht vor allem für die vielfältigen Formen, Outdoor-Abenteuer zu entdecken“. Hansen weiter: „Erst wird das Bike mit einem geländegängigen Fahrzeug wie dem Bronco oder dem ultimativen Off Roader, dem Ranger Raptor, zum Ausgangort der Tour gebracht, dann geht es mit dem Bike aktiv ins Gelände – das ist Adventurous Spirit und intensiv erlebbare Freiheit“.

Die Journalisten vor Ort waren eingeladen, mit den Fahrzeugen, die die Bikes transportieren, zum Ausgangsort der Bike-Touren zu fahren. Von dort ging es dann, geführt von erfahrenen Guides, gemäß des Veranstaltungsmottos „Adventurous Spirit“ auf durchaus anspruchsvollen Trails durch den landschaftlich reizvollen Schwarzwald zurück zum Ausgangspunkt der Touren.

„Wir freuen uns sehr, dass Stevens Bikes mit Fahrerlebnissen auf zwei Rädern zur Faszination der automobilen Welt von Ford beitragen kann,“ sagte Stevens-Geschäftsführer Jacob von Hacht. „Fahrzeuge, wie sie die Modellpalette von Ford bietet, ermöglichen Bikefans, ihrer Passion zu folgen – zum Beispiel in den Schwarzwald und überall dorthin zu fahren, wo das Potenzial unserer Renn- und Cyclocrossräder, Gravel- und Citybikes, Mountainbikes, Pedelecs oder schnellen E-Bikes voll ausgeschöpft werden kann.“

Olaf Hansen von Ford: „Die Integration von Trekking- und Mountain-Bikes in eine Ford-Produktveranstaltung verstärkt das Erlebnis unserer neue Markenpositionierung und steht vor allem für die vielfältigen Formen, Outdoor-Abenteuer zu entdecken“. Hansen weiter: „Erst wird das Bike mit einem geländegängigen Fahrzeug wie dem Bronco oder dem ultimativen Off Roader, dem Ranger Raptor, zum Ausgangort der Tour gebracht, dann geht es mit dem Bike aktiv ins Gelände – das ist Adventurous Spirit und intensiv erlebbare Freiheit“.

Das, was Stevens im Bike-Sektor darstelle, sei Ford im Fahrzeugbereich: ein Anbieter von authentischen und glaubwürdigen Produkten mit eigenständigem Design, die inzwischen als Ikonen bezeichnet werden können. Hansen erwähnte in diesem Zusammenhang den F-150, den Bronco, den Ranger, den Mustang. Fahrzeuge wie der E-Transit und der Mustang Mach-E unterstreichen dabei, so Hansen, dass Ford bei der Elektromobilität „all in“ geht und dass auch vollelektrische Fahrzeuge die neue „Adventurous Spirit“-Markenpositionierung des Unternehmens authentisch verkörpern können.

Ford bekennt sich zur Elektromobilität

„Die Zukunft von Ford ist elektrisch“, betonte Hansen. Das Unternehmen werde die Elektrifizierung seines Produktangebots mit Macht vorantreiben. So wird der Konzern Hansen zufolge bis 2024 drei neue vollelektrische Pkw-Modelle und vier neue vollelektrische Nutzfahrzeug-Modelle in Europa auf den Markt bringen. Zwei dieser drei neuen Pkw-Modelle – der im März vorgestellte neue Explorer und ein Sport-Crossover – werden ab Herbst 2023 beziehungsweise ab 2024 im Cologne Electrification Center von den Bändern rollen, das derzeit mit einem Investitionsaufwand von rund zwei Milliarden US-Dollar am Standort Köln-Niehl entsteht. Bei dem dritten Modell handelt es sich um eine vollelektrische Version des Ford Puma, die ab 2024 im Werk Craiova (Rumänien) gebaut werden wird. Diese neuen, vollelektrischen Pkw-Modelle werden die neue Ausrichtung der Marke sichtbar verkörpern. Ab 2026 werde Ford in jeder Pkw-Baureihe in Europa mindestens ein Plug-in-Hybrid- oder ein vollelektrisches Modell im Angebot haben, ab 2030 werde das Pkw-Angebot des Unternehmens in Europa nur noch aus rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen bestehen.

Ähnlich ehrgeizig seien die Elektrifizierungsziele für den Nutzfahrzeugbereich. So habe Ford Pro mit dem E-Transit (bereits auf dem Markt), dem E-Transit Custom (Markteinführung noch in diesem Jahr) und dem vor wenigen Wochen angekündigten E-Transit Courier (Markteinführung Ende 2024) aktuell drei hochattraktive Nutzfahrzeug-Modelle für unterschiedliche Einsatzzwecke entwickelt.

WEB: http://www.ford.de

Siegeszug der Gasgrills nicht zu stoppen

Umfrage bestätigt: Ära von reinen Holzkohlegrills nahezu vorbei, Nischenprodukte wie Keramikgrills und Pelletgrills wachsen

Bad Hersfeld (ots) Heiße Glut, lodernde Flammen, weiße Rauchschwaden: Richtiges Grillen geht nur über richtigem Feuer. Entsprechend wurde unsere Grilllandschaft jahrzehntelang von Holzkohlegrills dominiert. Doch diese Ära ist endgültig vorbei, wie eine aktuelle Umfrage von Grillfürst zeigt: Holzkohlegrills sind out, Spezialprodukte wie Keramikgrills und Pelletgrills ausgenommen.

Umfrage bestätigt: Siegeszug der Gasgrills nicht zu stoppen

Deutschlands Grillmarkt hat sich in den letzten Jahren komplett gewandelt, wie eine aktuelle Umfrage[1] von Grillfürst, Deutschlands größtem Grillfachhandel, zeigt. Während vor etwa 10 Jahren noch über 75 Prozent der Befragten auf Holzkohlegrills schworen und Gasgrills mit nur 17 Prozent ein eher tristes Dasein fristeten, hat sich das Blatt inzwischen fast vollständig gewendet. Nur noch etwa 23 Prozent der Befragten nutzen aktuell noch einen Holzkohlegrill – die überwiegende Mehrheit (über 62 Prozent) ist mittlerweile auf Gasgrills umgestiegen. Bei den Neuverkäufen im letzten Jahr ist der Trend noch eindeutiger: 88 Prozent der über 70.000 verkauften Grills bei Grillfürst sind Gasgrills, gefolgt von 6 Prozent Holzkohlrgrills, 2,5 Prozent Pelletgrills und 2 Prozent Keramikgrills.

Doch was sind die Gründe für den sich schon lange abzeichnenden Siegeszug der Gasgrills? Zunächst einmal haben inzwischen auch die eingefleischtesten Grillfans einsehen müssen, dass Gasgrills Holzkohlegrills geschmacklich in nichts nachstehen. Denn die beliebten Röstaromen, die den unvergleichlichen Grillgeschmack ausmachen, kommen von Temperatur und Oberflächenreaktionen des Grillguts und nicht von der Kohle. Hier liegen beide Grills also gleich auf. Welche Eigenschaften aber machen den Gasgrill beliebter als seinen rauchenden Kollegen? Die großen Vorteile liegen vor allem in der einfacheren Bedienung, der großen Zeitersparnis und der Sauberkeit: Ohne lästige Rauchentwicklung oder Flugasche heizt der Gasgrill schnell auf und ist nach wenigen Minuten startklar.

„Der Siegeszug der Gasgrills ist unaufhaltsam. Das zeigt sich auch tagtäglich in unseren Verkaufsgesprächen“, sagt Joachim Weber, Geschäftsführer der Grillfürst GmbH. „Sie passen einfach perfekt in unser modernes, urbanes Leben, indem sie uns erlauben, ohne Kompromisse und innerhalb kürzester Zeit auf dem heimischen Balkon oder der Terrasse eine schöne Grillzeit mit der Familie oder Freunden zu erleben.“ Und da es Gasgrills mittlerweile in verschiedensten Ausführungen und Größen gibt, eignen sich die Geräte auch für unterschiedlichste Geldbeutel und Bedürfnisse: von digitalen Smart-Grillstationen mit automatischer Gasregulierung und Temperatursteuerung, moderne Gas-Kugelgrills über leistungsstarke Grillstationen oder Einbaugrills für Outdoorküchen bis hin zu mobilen Campinggrills. Das Angebot an Gasgrills ist heute vielfältig. Weitere Informationen unter www.grillfuerst.de.

Last Call: Bewerbungsfrist für den 18. PR-Bild Award endet am 19. April

Hamburg (ots) Noch bis zum 19. April können sich Unternehmen, Organisationen und PR-Agenturen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz unter www.pr-bild-award.de für den PR-Bild Award 2023 bewerben. Der renommierte Branchenpreis wird bereits zum 18. Mal von der dpa-Tochter news aktuell vergeben und zeichnet die besten PR-Bilder des Jahres in insgesamt sieben Kategorien aus.

Letzter Aufruf: Noch bis zum 19. April sucht news aktuell die besten PR-Bilder des Jahres. Bereits zum 18. Mal können sich Unternehmen, Organisationen und PR-Agenturen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für den anerkannten Branchenpreis der dpa-Tochter bewerben.

„In unserer digitalen Zeit, in der Aufmerksamkeit ein knappes Gut ist, können einzigartige Fotos der Schlüssel für erfolgreiche Pressearbeit sein. Sie haben die Macht, eine Verbindung zur Zielgruppe herzustellen und können die Marke nachhaltig stärken“, so Edith Stier-Thompson, Geschäftsführerin von news aktuell und Initiatorin des PR-Bild Awards. „Mein Appell an alle: Reichen Sie Ihre PR-Bilder des Jahres unbedingt ein und tragen Sie so dazu bei, dass wir die Chance bekommen, die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu sehen.“

Bereits seit 18 Jahren vergibt news aktuell den renommierten Bild-Award und stärkt so den Stellenwert der PR-Fotografie in der Kommunikationsarbeit. Bewerben können sich Unternehmen, Organisationen und PR-Agenturen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz noch bis zum 19. April 2023 über die offizielle Website www.pr-bild-award.de. Hochgeladen werden können beliebig viele Bilder in insgesamt sieben Kategorien. Einzige Voraussetzung: Die Fotos müssen in den vergangenen zwölf Monaten für PR und Pressearbeit produziert und verwendet worden sein. Sofern sich Kommunikationsagenturen oder Fotografinnen und Fotografen mit Fotos ihrer Kunden bewerben wollen, müssen sie im Vorfeld mit dem jeweiligen Kunden klären, ob das Bild eingereicht werden darf und wer das einreichende Unternehmen ist. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Gewinner werden in einem zweistufigen Auswahlverfahren ermittelt: Nach Ende der Bewerbungsfrist entscheidet eine Fachjury bestehend aus Medien- und Kommunikations-Profis, welche Fotos es auf die Shortlist schaffen. Im Anschluss stimmt die Fachöffentlichkeit über ihre Favoriten des Jahres ab. Ende Oktober gibt news aktuell die Gewinnerbilder des PR-Bild Awards 2023 aus den einzelnen Kategorien sowie das PR-Bild des Jahres jeweils für Deutschland, Österreich und die Schweiz im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekannt.

Kategorien 2023:

  • Health & Beauty
  • Lifestyle
  • Mobility
  • NGO
  • Portrait
  • Stories & Campaigns
  • Tourism

Jury 2023:

  • Matthias Ackeret, Chefredakteur „persönlich“
  • Christina Eistert, Leiterin Marketing & Kommunikation M.M.Warburg & CO
  • Boris Entrup, Hair- & Make-up Artist
  • Anja Görzel, Kommunikationschefin Südwestrundfunk (SWR)
  • Roland Heintze, Geschäftsführender Gesellschafter Faktenkontor Holding und Geschäftsführer PER Agency
  • Isfried Hennen, Leiter Produktkommunikation Ford-Werke
  • Marcus Heumann, Leiter Academy news aktuell
  • Pia Hilbrich, Partnerships Manager DACH Danone; Top #30u30 by PR Report
  • Silva Imken, Director Marketing & Communications ananné AG Swiss Mountain Organics
  • Hans-Peter Junker, Redaktionsleiter und Vize-Chefredakteur der „Gala“
  • Susanne Marell, Bereichsvorständin der Unternehmenskommunikation und Corporate Responsibility Schwarz Gruppe
  • Oliver Mattutat, Pressesprecher Uber; Top #30u30 by PR Report
  • Eldi Nazifi, Head of Sales news aktuell (Schweiz)
  • Johann Oberauer, Herausgeber Verlag Johann Oberauer
  • Michael Ostermeier, Head of Entertainment PR DACH Amazon
  • Judith Pöverlein, Stellvertretende Leitung Unternehmenskommunikation Wort & Bild Verlag
  • Marianne Radel, Head of Communications Swatch Group (Deutschland)
  • Lanna Riese, Leitung Corporate Communications ALDI SÜD
  • Rüdiger Scharf, Juryvorsitzender PR-Bild Award 2023 und Leiter Public Relations / Pressesprecher DAK-Gesundheit
  • Julia Wippersberg, Geschäftsführerin APA-OTS Originaltext-Service

www.pr-bild-award.de/jury

Social-Media-Hashtag: #prba23

Bewerbung:

www.pr-bild-award.de

Kategorien:

www.pr-bild-award.de/bildkategorien

Wahlverfahren:

www.pr-bild-award.de/wahlverfahren

Teilnahmebedingungen:

www.pr-bild-award.de/teilnahmebedingungen

Sieger 2022:

www.pr-bild-award.de/sieger2022

Die ausfahrbare, platzsparende KLAFS S1 Sauna jetzt als neue Edition im eleganten Schwarz

Schwäbisch Hall (ots) Die gesundheitsfördernde Wirkung des regelmäßigen Saunagangs ist mittlerweile unumstritten. Immer mehr Menschen träumen deshalb von der eigenen Sauna. Wer jedoch glaubt, für das regelmäßige Saunabad daheim einen geeigneten Keller oder ein geräumiges Haus benötigen zu müssen, der irrt. Vielen ist nämlich nicht bewusst, dass das Saunieren inzwischen selbst in kleinen Stadtwohnungen oder auch Badezimmern, Arbeitszimmern und anderen kleinen Räumen ganz flexibel möglich ist.

Für die schwarze Außenverkleidung der S1 Sauna kommt ein hochwertiger, dekorativer Hochdruckschichtstoff in Postforming-Qualität zum Einsatz und verleiht der ultramatten, dunklen Oberfläche so eine elegante, moderne Erscheinung.

KLAFS hat hierfür ein weltweit einzigartiges Konzept mit der S1 Sauna entwickelt – eine ausfahrbare Saunakabine, die sich auf Knopfdruck ganz klein macht. Und damit die S1 auch optisch perfekt zu jedem Zuhause passt, bietet KLAFS jetzt eine zusätzliche Black Edition der S1 Sauna an. Mit der besonders hochwertigen Verarbeitungsqualität, die mit außergewöhnlicher Produktästhetik einhergeht, besticht die S1 Sauna Black von KLAFS nicht nur durch ihre innovativen und platzsparenden Funktionen, sondern vor allem durch ihren neuen Auftritt im eleganten Schwarz.

Das Raumwunder im stilvollen Schwarz

Damit für Entschleunigung, Entspannung und Gesundheit in jedem Zuhause genügend Platz ist, hat KLAFS die S1 Sauna entwickelt. Als kleines Raumwunder erfreut sich die ausfahrbare Saunakabine inzwischen großer Beliebtheit in Bädern, Arbeitszimmern, Gästezimmern oder kleinen Wellnessoasen. Die S1 Sauna vereint Komfort und Saunakompetenz mit ästhetisch hochwertigem Design und smarter Funktionalität. Misst sie im eingefahrenen Zustand noch schlanke 60 cm, zeigt sie ihr wahres Potenzial erst auf Knopfdruck: Dank des S1 Zoom-Prinzips lässt sich die im minimalistischen Design gehaltene Sauna nämlich in nur 20 Sekunden komplett ausfahren. Eine raffinierte Motorsteuerung macht es möglich und verwandelt die Sauna in kurzer Zeit in eine 160 cm tiefe, hochkomfortable Wellness-Zone. Die S1 Sauna ist zudem als komplett mobiles System konzipiert. Wie ein Schrank kann sie bei einem Wohnungswechsel mit umziehen.

Das flexible Saunawunder begeistert nicht nur mit der einzigartigen Funktionalität, sondern auch mit optischen Highlights. Denn die formschöne S1 passt sich mit der neuen schwarzen Außenverkleidung ab sofort nahezu allen Wünschen an. Dunkle Einrichtungen liegen mehr denn je im Trend. Die schlichte Eleganz unterstreicht eine ganz eigene, stilbewusste und zeitlose Ästhetik. Als „kleines Schwarzes“ passt die S1 Black mit ihrem exklusiven Design perfekt zu dieser besonderen Atmosphäre.

Für die schwarze Außenverkleidung der S1 Sauna kommt ein hochwertiger, dekorativer Hochdruckschichtstoff in Postforming-Qualität zum Einsatz und verleiht der ultramatten, dunklen Oberfläche so eine elegante, moderne Erscheinung. Darüber hinaus punktet das smarte Material mit einer angenehm warmen Haptik und dem praktischen Anti-Fingerprint-Effekt. Fingerabdrücke bleiben gar nicht erst haften und sogar hartnäckige Alltagsspuren lassen sich leicht entfernen. Ein weiteres Plus: Das hochwertige Material ist äußerst strapazierfähig und überzeugt mit beeindruckender Abrieb- bzw. Kratzfestigkeit. Kombiniert mit feinen Glasfronten oder Wänden mit Seitenfenster wertet das Modell jedes Wohnumfeld spürbar auf.

Maximale Gestaltungsvielfalt für eine individuelle Wohlfühloase

In Sachen Gestaltungsvielfalt steht die S1 Sauna ganz in der Tradition von KLAFS und ist erhältlich in vier verschiedenen Größen: XS, S, M und L. Schon die kleinste Größe bietet mit einer 120 cm breiten Liegefläche genügend Platz für den Saunagenuss zu zweit – Größe L ermöglicht sogar eine Liegenbreite von 210 cm. Neben den vier Größen und der individuellen Außenverkleidung kann die S1 Sauna mit Glasausführungen, der Innenausstattung aus astfreiem Hemlockholz, gewachsten Nussbaumholz oder Holz der Zirbelkiefer, einer Liegeneinrichtung mit Klappliege, der indirekten Rückenlehnen-Beleuchtung Sunset S1 L, Farblicht, Relaxaudio sowie WLAN konfiguriert werden. Der Planungsfreiheit sind keine Grenzen gesetzt. Um dem individuellen Entspannungsgefühl noch mehr gerecht zu werden, kann die S1 beispielsweise mit dem von KLAFS entwickelten SANARIUM mit SaunaPUR® ausgestattet werden: Gleich fünf Klimazonen ermöglichen ein Saunabad, das sich in Luftfeuchtigkeit und Temperatur ganz automatisch den persönlichen Wünschen anpasst.

Alle Vorteile einer Sauna vereint im kleinen Home-Spa

Trotz ihrer kompakten und schlanken Figur müssen Saunaliebhaber keine Abstriche im Vergleich zu den größeren KLAFS Modellen machen – außergewöhnliche Qualität und Funktionalität sowie die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile, die das regelmäßige Saunieren bietet, kommen auch hier zum Tragen: Die Muskeln entspannen sich, das Immunsystem wird gestärkt und der Stresspegel nimmt langfristig enorm ab. Und diese kommen sowohl bei milden als auch heißen Temperaturen zum Tragen, wie es das SANARIUM® bietet. Es ermöglicht nicht nur unterschiedlichste Badeformen, welche nicht ganz so heiß sind, auch die relative Luftfeuchtigkeit ist deutlich höher als in der klassischen finnischen Sauna. Wer seine S1 mit dem SANARIUM mit SaunaPUR® ergänzt, macht aus seiner kleinen, praktischen Saunakabine ein wahres Multitalent.

Ausgezeichnete Qualität

Mit der raumsparenden und ausfahrbaren S1 Sauna können alle Saunafans die wohltuende Wärme auch dort genießen, wo bislang kein Platz für eine Sauna klassischer Bauart war. Aber es gibt noch weitere Argumente für den Kauf der KLAFS S1:

Alle Varianten mit Innenausstattung aus unbehandeltem Hemlock- oder gewachstem Nussbaumholz erfüllen die strengen Kriterien für die Vergabe des vom Umweltbundesamt ins Leben gerufenen Siegels „Blauer Engel“ – ein Umweltzeichen, das garantiert, dass ein Produkt Umwelt und Klima weniger belastet und dabei hohe Ansprüche zum Schutz der Gesundheit erfüllt. Die exklusive Qualität von KLAFS belegen auch zahlreiche Ehrungen und Awards: So wurde KLAFS als Weltmarktführer für Sauna, Pool und Spa mit „Gold“ bei den German Brand Awards 2022 prämiert. Die Auszeichnung verleihen der Rat für Formgebung und das German Brand Institute an wegweisende Marken. Denn KLAFS ist nicht nur eine Marke fürs Leben: Eine Sauna von KLAFS ist auch eine Entscheidung fürs Leben.

WEB: http://www.klafs.de

Integrierter NEO – live auf der CMT 2023 erleben!

Marktschorgast (ots) Besucher der CMT 2023 können ihn erstmals auch live in Stuttgart erleben: den neuen integrierten FRANKIA NEO. Mit ihm geht der beliebte 3,5-Tonner einen weiteren Schritt auf einem erfolgreichen Weg: Mit MT NEO, dem smarten teilintegrierten 3,5-Tonner auf Mercedes-Benz-Basis, hat FRANKIA bereits 2020 sein Portfolio erweitert. 2021 folgte dem MT 7 GDK NEO mit getrennten Betten der MT 7 BD NEO mit Querbett. Jetzt ist der 7 m lange FRANKIA NEO auch als Integrierter verfügbar – wahlweise mit Längsbett oder Querbett. Weitere CMT-Highlights bei FRANKIA: FRANKIA NEO MT 7 in der Sonderedition Black Line, das Autarkiewunder FRANKIA TITAN Next und der luxuriöse FRANKIA I 8400 PLUS PLATIN mit Rundsitzgruppe.

Vollintegrieter Charaktertyp: FRANKIA NEO

Der oberfränkische Reisemobilhersteller FRANKIA stellt im Modelljahr 2023 dem teilintegrierten Neo einen Integrierten zur Seite. Auch der FRANKIA MI 7 NEO basiert auf dem starken Sprinter von Mercedes-Benz und hält dank vieler cleverer Ideen die 3,5-t-Marke.

Wer Kino-Feeling schon während der Fahrt, ein noch größeres Raumgefühl unterwegs oder maximalen Fahrkomfort genießen möchte, fährt mit dem integrierten NEO genau richtig. Die große Herausforderung, einen Integrierten zu entwickeln, der 3,5 t Gesamtgewicht und ausreichend Zuladung standhält, hat FRANKIA mit dem neuen NEO ideal gemeistert. Dank innovativem Leichtbau, unkonventionellen Lösungen und cleveren Gewichtseinsparungen ist es den Entwicklern des Reisemobilherstellers gelungen, ein vollintegriertes Fahrzeug auf 3,5 Tonnen zu realisieren, das zum einen den hohen Qualitätsansprüchen des Herstellers entspricht und zum anderen ausreichend Zuladung für einen Familienurlaub bietet. Der integrierte MI NEO ist in den Grundrissen BD (Querbett im Heck) und GDK (getrennte Betten) erhältlich. Serienmäßig sind im Bug Schränke für noch mehr Stauraum verbaut, auf Wunsch können Reisende ein zusätzliches Hubbett nutzen und höchst komfortabel auch als Familie verreisen.

Bilder und alles Wissenswerte rund um die Ausstattung und Preise finden Sie direkt unter www.frankia.com/wohnmobile-und-reisemobile/frankia-neo

Integrierter FRANKIA MI NEO 3,5 t – die Highlights

So fährt man gerne

  • Panoramafenster ermöglichen einen wunderbaren Blick auf die Umgebung
  • Höhe im integrierten Fahrerhaus bietet auch großen Menschen viel Platz
  • Wendige Fahrzeuglänge ab 6,88 Metern
  • Neue Komfort-Fahrerhaussitze mit integriertem Dreipunkt-Gurtsystem
  • Sitze sind höhen-/neigungsverstellbar sowie drehbar

So lebt man gerne unterwegs

  • Großartiges Raumgefühl – dank des integrierten Aufbaus und 2 m Stehhöhe
  • Innenraum maximal großzügig, hell und wohnlich
  • Großes Bad mit viel Platz zum Duschen – Waschtisch und Toilette sind ausziehbar
  • Perfekt an kalten Tagen: „Aus-einem-Guss“-Konstruktion des Integrierten sowie der Außenaufbau Thermo Protect sorgen für eine hervorragende Isolierung
  • Der integrierte NEO ist mit 3,5 Tonnen und 4,5 Tonnen erhältlich

Perfekt für Familien sind die zusätzlichen Schlafplätze. Über dem Fahrerhaus des MI NEO versteckt sich ein optionales Hubbett, das sich manuell nach unten ziehen lässt.

So zeigt man sich gerne auf der Straße

  • Front mit X-Form-Grill inkl. Radarsensor für adaptiven Tempomaten
  • Markante Linienführung, die bis ins Dachdesign sichtbar ist
  • Neue und serienmäßige Voll-LED-Scheinwerfer für noch bessere Sicht

Besonders: unkonventionelle Lösungen im Innenraum

  • Noch mehr „Apartment-Feeling“ durch den Verzicht auf die Fahrertür (Serie)
  • Ein- und Ausgang erfolgt über die Aufbautür des Fahrzeugs
  • Bessere Isolierung, da die Seitenwand komplett bis nach vorne verläuft
  • Stauraummöglichkeiten (Regal), Gewichtsersparnis- Fahrertür optional erhältlich

Alles unter einem Dach – FRANKIA und die Groupe Pilote auf der CMT

Besucher der CMT in Stuttgart können die besondere Vielfalt der gesamten Groupe Pilote auf über 1.500 Quadratmetern in Messehalle 3 erleben. Neben den sieben Topsellern und Neuheiten von FRANKIA sowie sechs Microlinern von Yucon gibt es 19 Reisemobile und Vans von Pilote, Le Voyageur und Joa Camp live zu entdecken.

Alle Reisemobile von FRANKIA im Überblick: www.frankia.com

Wurmberg Braunlage im Harz

Ob Skifahren, Snowboarden, Rodeln, Winterwandern oder Gipfelstaunen – der Wurmberg bietet oftmals zwischen November und April eine Fülle wintersportlicher Aktivitäten.

SKI ALPIN & SNOWBOARD

Skifahrern und Snowboardern bietet der Wurmberg mit sechs Liftanlagen, über 13 km bestens präparierten Abfahrten mit bis zu 4,5 km Länge auf über 405 Höhenmetern. Der Wurmberg ist das größte Wintersportgebiet Norddeutschlands. Die Beschneiungsanlage sorgt mit rund 100 Schneilanzen sowie diversen -kanonen für Schneesicherheit auf Pisten aller Schwierigkeitsgrade. Mit einer Förderleistung von bis zu 6.000 Personen pro Stunde sorgen die Liftanlagen für einen schnellen Transport zum Start der Abfahrten. Mehr…

RODELN

Rodelbegeisterte fahren mit der Gondelbahn bis zur Mittelstation und sausen mit dem Schlitten auf der ca. 1.700 m langen Rodelbahn ins Tal. Zur Saison 2013/14 wird die Rodelbahn mit einer Beschneiungsanlage ausgerüstet worden, für noch mehr Tage mit besten Rodelbedingungen. Dazu gibt es den Rodelbereich am Hexenritt. Hier geht es auf dem Schlitten in rasanter Fahrt eine 200 m lange Wellenbahn hinunter – ein Riesenspaß für die ganze Familie! Bergauf geht es mit einen eigenen Lift.

WINTERWANDERN

Winterwanderer können auf geräumten Wegen die Winterlandschaft am Wurmberg erkunden. Besonders beliebt im Winter ist der Rundwanderweg Nr.10. Zum einen gehört dazu die westlich gelegene, ca. 5 km lange geräumte Forststraße vom Gipfel bis zur Talstation der Seilbahn, der einen phantastischen Ausblick auf den 1.142 m hohen Brocken bietet. Zum anderen führt von der Wurmberg Alm der zweite, östlich gelegene Teilweg am Schanzenauslauf hinunter und an der ehemaligen Grenze, heute. „grünes Band“ genannt, entlang zum Parkplatz Hexenritt. Von da aus geht dieser Weg Nr. 10 ebenfalls hinab über die Mittelstation / Gaststätte Rodelhaus hinab zur Talstation oder z.B. zum Gasthaus Königskrug wandern, mit Anschluss an 88 km Winterwanderwege im Nationalpark Harz.

WEB: https://www.wurmberg-seilbahn.de/

Ehrenamt und Steuererklärung: Diese Freibeträge gibt es

Neustadt a. d. W. (ots) Wer sich ehrenamtlich engagiert, unterstützt das Funktionieren der Gesellschaft – und kann bei der Steuererklärung profitieren. Was es mit Übungsleiterfreibetrag, Ehrenamtsfreibetrag und Betreuerfreibetrag auf sich hat, erklärt der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH).

Ehrenamt und Steuererklärung: Diese Freibeträge gibt es

Der 5. Dezember ist Internationaler Tag des Ehrenamts. Das ehrenamtliche Engagement der Deutschen ist groß, viele Millionen sind hierzulande ehrenamtlich tätig, wie Studien und Untersuchungen regelmäßig belegen. Um das soziale Engagement der Deutschen weiter zu fördern, hat die Politik Anreize geschaffen – zum Beispiel Steuervorteile für ehrenamtlich Tätige.

1. Übungsleiterfreibetrag: 3.000 Euro im Jahr abgabenfrei

Übungsleitern steht der Übungsleiterfreibetrag in Höhe von 3.000 Euro pro Jahr zu, bis zur Steuererklärung 2020 waren es noch 2.400 Euro. Das bedeutet, dass die Vergütung bis zur Höhe des Übungsleiterfreibetrags steuer- und sozialversicherungsfrei bleibt.

Um in den Genuss der Übungsleiterpauschale zu kommen, muss die Tätigkeit pädagogisch, künstlerisch oder pflegend ausgerichtet sein. Das ist zum Beispiel bei der Trainerin im Sportverein, dem Chorleiter eines Gesangsvereins oder der Helferin im Rettungsdienst der Fall. Weitere Bedingungen sind:

  • Die Tätigkeit muss nebenberuflich ausgeübt werden. Zeitlich darf das Ehrenamt also nicht mehr als ein Drittel einer Vollzeittätigkeit ausmachen.
  • Die Übungsleiterpauschale kann nur derjenige in Anspruch nehmen, der ehrenamtlich für eine gemeinnützige Organisation oder eine juristische Person des öffentlichen Rechts tätig ist – das können Schulen, Gemeinden oder Kirchen sein, aber auch gemeinnützige private Gesellschaften oder gemeinnützige Vereine.
  • Das Ehrenamt muss unmittelbar oder mittelbar gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen.

Nicht nutzen kann die Übungsleiterpauschale, wer zum Beispiel Schriftführer oder Gerätewartin im Sportverein ist, in der Freizeit als Schiedsrichterin arbeitet, ehrenamtlich für Gerichte und Notare dolmetscht oder Tiere ausbildet. Doch eventuell kann man von der Ehrenamtspauschale profitieren, im Steuerrecht auch Ehrenamtsfreibetrag genannt.

2. Ehrenamtsfreibetrag: 840 Euro pro Jahr abgabenfrei

Seit 2021 können Ehrenamtliche, die sich in einem gemeinnützigen Verein oder bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts engagieren, den Ehrenamtsfreibetrag in Höhe von 840 Euro pro Jahr steuerlich geltend machen. Bis zur Steuererklärung 2020 waren es noch 720 Euro. Und auch in diesem Fall bedeutet das, dass eine Aufwandsentschädigung bis zur Höhe der Ehrenamtspauschale steuer- und sozialversicherungsfrei bleibt.

Im Gegensatz zum Übungsleiterfreibetrag dürfen auch diejenigen den Ehrenamtsfreibetrag in ihrer Steuererklärung angeben, deren Tätigkeit nicht die Voraussetzungen des Übungsleiterfreibetrags erfüllt – also zum Beispiel Schatzmeister, Kassenwartin, Platzwart, Schiedsrichterin oder Tierpfleger. Darüber hinaus ist die Nutzung analog zum Übungsleiterfreibetrag an drei Bedingungen geknüpft:

  • Es handelt sich um eine nebenberufliche Tätigkeit, darf also zeitlich nur maximal ein Drittel einer Vollzeittätigkeit ausmachen.
  • Man leistet die freiwillige Arbeit für eine gemeinnützige Organisation oder eine juristische Person des öffentlichen Rechts.
  • Das Ehrenamt dient gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken.

Übrigens: Die jeweiligen Pauschalen für das Ehrenamt – also den Übungsleiterfreibetrag und den Ehrenamtsfreibetrag – gibt es jährlich jeweils nur einmal, auch wenn man mehrere Ehrenämter parallel oder nacheinander ausübt.

3. Betreuerfreibetrag: 3.000 Euro im Jahr abgabenfrei

Ist ein Mensch zum Beispiel aufgrund einer Behinderung oder Krankheit nicht mehr in der Lage, rechtliche Angelegenheiten selbst zu regeln, setzt das Amtsgericht eine rechtliche Betreuung ein. In der Regel übernehmen Familienangehörige diese Aufgabe unentgeltlich.

Diesen Betreuerinnen oder Betreuern steht der Betreuerfreibetrag in Höhe von 3.000 Euro pro Jahr zu, bis zur Steuererklärung 2020 waren es 2.400 Euro. Zu den Begünstigten zählen ehrenamtliche rechtliche Betreuer/innen, ehrenamtliche Vormünder und ehrenamtliche Pfleger/innen.

Was über die Pauschalen hinausgeht, wird versteuert

Verdienen Übungsleiter oder Betreuerinnen jeweils mehr als 3.000 Euro und andere Ehrenamtliche jeweils mehr als 840 Euro pro Jahr, müssen diese Einkünfte versteuert werden – ob und wie viel Steuern tatsächlich fällig werden, hängt vom Gesamteinkommen ab.

Die VLH: Größter Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) ist mit mehr als 1,2 Millionen Mitgliedern und rund 3.000 Beratungsstellen bundesweit Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. Gegründet im Jahr 1972, stellt sie außerdem die meisten nach DIN 77700 zertifizierten Berater.

Die VLH erstellt für ihre Mitglieder die Einkommensteuererklärung, beantragt sämtliche Steuerermäßigungen, prüft den Steuerbescheid und einiges mehr im Rahmen der eingeschränkten Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG.

Web: www.vlh.de

Der Sternenhimmel über dem Harz

Ein Besuch im Harzplanetarium bietet eine kompakte Übersicht über unser Sternensystem und ist der perfekte Einstieg in die Astronomie.

Hier im Harzplanetarium erfahren Sie Interessantes über den aktuellen Sternenhimmel. Der Vortrag bietet eine kompakte Übersicht über unser Sternensystem und ist der perfekte Einstieg in die Astronomie.

Der Vortrag dauert ca. 60 Minuten und es wird an unserer künstlichen Himmelskugel der aktuelle Sternenhimmel erläutert.

Besuchen Sie diesen spannenden Vortrag für Jung und Alt.

Für Schulklassen, Hortgruppen und andere geschlossene Gruppen fragen Sie bitte einen separaten Termin an.

Für schulische Projekte stellt der lehrreiche Sternenkundevortrag eine unverzichtbare Ergänzung dar.

Datum: 06.12.2022

Uhrzeit: 15:00 Uhr

Ort: Harzplanetarium

Harzplanetarium

Walther-Rathenau-Straße 9
38855 Wernigerode

+49 3943 654 418
www.harzplanetarium.de

WEB: https://www.wernigerode.de/

Essen Motor Show 2022 feiert erfolgreichen Start

Essen (ots) Die Essen Motor Show ist mit dem Preview Day in ihre 54. Runde gestartet. Etwa 500 Aussteller aus 13 Ländern zeigen in der Messe Essen noch bis zum 11. Dezember alles rund um Sportwagen, Tuning & Lifestyle, Motorsport und Classic Cars.

Der erste Tag des Spektakels stand auch im Zeichen zahlreicher Neuheiten: Automobilhersteller BMW enthüllte gemeinsam mit Influencer und TV-Moderator Jean Pierre Kraemer den neuen BMW 2 mit M Performance Parts.

Messe-Weltpremiere auf der Essen Motor Show: BMW präsentiert in Halle 3 den brandneuen M2 mit M Performance Parts. Der kompakte Hochleistungssportwagen verfügt über einen 460 PS starken Reihensechszylinder-Motor und ist durch und durch vom Rennsport inspiriert. Im Bild (v. l.) Sven Straub (BMW), Influencer Jean Pierre Kraemer und Thomas Grupp (BMW).

Für Aufsehen sorgten außerdem die Aussteller H&R und KW Automotive Group, die jeweils eine getunte Version des elektrisch angetriebenen VW-Bullis ID. Buzz präsentierten.

Die KW automotive Gruppe zeigt auf der Essen Motor Show 2022 einen der ersten veredelten VW ID. Buzz weltweit. Zu sehen ist der von Influencer Jean Pierre Kraemer (im Foto) umgebaute Stromer am Stand von Räderhersteller BBS in Halle 3.

Neben den Neuheiten aus der Automobil- und Zulieferindustrie stand der Preview Day der Essen Motor Show auch im Zeichen sicheren und seriösen Tunings: Kurz nach Messestart enthüllte die Initiative TUNE IT! SAFE! ihr neues Kampagnenfahrzeug, mit dem sie im kommenden Jahr für ihr Anliegen werben wird: einen elektrisch angetriebenen BMW i4 im Polizei-Look, dem der Tuning-Spezialist AC Schnitzer den letzten Schliff in Sachen Dynamik und Optik verpasst hat. Mit dem Fahrzeug beweist die Initiative, dass sich auch Elektroautos individualisieren lassen und Emotionen wecken. Am Stand in Halle 7 erhalten die Besucher darüber hinaus eine kostenlose Auskunft des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) aus dem Fahreignungsregister sowie kompetente Beratung durch Tuning-Experten.

Messe Essen blickt auf gelungenen Showauftakt

„Wir sind mit dem Messestart sehr zufrieden und rechnen insbesondere an den Wochenenden mit viel Betrieb. Die Essen Motor Show markiert für uns traditionell den Abschluss des Messejahres, das 2022 erneut von Herausforderungen geprägt war. Umso mehr freuen wir uns über das enorme Interesse von Ausstellern und Besuchern an der Essen Motor Show, die als PS-Festival erfolgreich ihren einzigartigen Stellenwert in der Messewelt untermauert“, erklärt Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen.

Die kommenden Tage der Essen Motor Show stehen auch im Zeichen bekannter Besucher: Am ersten Samstag (3.12.) geben die ehemaligen Fußballnationalspieler Sebastian Kehl und Patrick Owomoyela ein Stelldichein am Stand von Reifenhersteller Hankook in Halle 7. Außerdem erwarten die Fans am ersten Wochenende die Red Bull Driftbrothers, Rennfahrer Jens Klingmann und YouTuber Felix von der Laden. TV-Moderator Sidney Hoffmann und Motorsportler Steve Biagioni sind an beiden Wochenenden zu Gast, am zweiten Wochenende begrüßt Hankook außerdem weitere Spieler von Borussia Dortmund.

Informationen zu Terminen und Tickets für die Essen Motor Show gibt es unter www.essen-motorshow.de.
Der Online-Ticketshop ist während der gesamten Laufzeit geöffnet, eine reguläre Tageskarte gibt es für 20 Euro.

Feuerwehr Köln und Lüneburger Heide gewinnen PR-Bild Award 2022

Hamburg (ots) Der PR-Bild Award für das beste PR-Foto des Jahres Deutschland geht 2022 erstmals an zwei Gewinner: Die Feuerwehr Köln und die Lüneburger Heide GmbH erreichten in der Abstimmung die gleiche Punktzahl und konnten sich daher gleichermaßen gegen rund 450 Bewerbungen durchsetzen.

Feuerwehr Köln und Lüneburger Heide GmbH gewinnen den PR-Bild Award 2022 für Deutschland. Aufgrund von Punktgleichstand konnten sie sich gleichermaßen gegen rund 450 Bewerbungen durchsetzen. Collage der beiden Gewinnerbilder: Foto Feuerwehr Köln: Lars Jäger, Foto Lüneburger Heide GmbH: Thorsten Link. Honorarfreie Nutzung dieses Fotos nur in Zusammenhang mit Berichterstattung zum PR-Bild Award.

Mit dem Bild „#durchatmen“ will die Feuerwehr Köln auf die körperliche Leistung ihrer Einsatzkräfte aufmerksam machen.

Platz 1 beim PR-Bild Award 2022 in der Kategorie Porträt und PR-Bild des Jahres Deutschland: #durchatmen, eingereicht von Feuerwehr Köln. Foto: Lars Jäger. Honorarfreie Nutzung dieses Fotos nur in Zusammenhang mit Berichterstattung zum PR-Bild Award.

Das prämierte Foto der Lüneburger Heide GmbH mit dem Titel „Erwacht: die Heide blüht“ zeigt den lila blühenden Wacholderwald Schmarbeck bei Sonnenaufgang. Die dpa-Tochter news aktuell vergibt bereits zum 17. Mal den PR-Bild Award für herausragende PR-Fotografie von Unternehmen, Organisationen und Agenturen.

Platz 2 beim PR-Bild Award 2022 in der Kategorie Reisen und PR-Bild des Jahres Deutschland: „Erwacht: die Heide blüht“, eingereicht von Lüneburger Heide GmbH. Foto: Thorsten Link. Honorarfreie Nutzung dieses Fotos nur in Zusammenhang mit Berichterstattung zum PR-Bild Award.

„Die Siegerbilder des diesjährigen PR-Bild Award erzählen die unterschiedlichsten Geschichten – aber alle auf höchstem handwerklichem Niveau und mit enorm viel Kreativität. Den Bildern gemeinsam ist, dass sie Gefühle in uns wecken – die wichtigste Aufgabe für herausragende PR-Fotografie. Viele der prämierten Motive regen außerdem zum Nachdenken an, denn sie greifen wichtige Themen unserer Zeit auf – ob Klimakrise, soziales Engagement oder Digitalisierung. Ihre Prämierung zeigt, dass das Bedürfnis nach Authentizität, Menschlichkeit und mehr Sinnstiftung in der Öffentlichkeit zugenommen hat“, sagt Edith Stier-Thompson, Geschäftsführerin von news aktuell und Initiatorin des PR-Bild Award.

Verleihung PR-Bild Award 2022 am 28.11.2022 im Ballsaal des Le Méridien in Hamburg. news aktuell zeichnet zum 17. Mal die besten PR-Bilder des Jahres in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Im Bild: Moderatorin Alicia Alvarez mit news aktuell Geschäftsführerin und PR-Bild-Award-Initiatorin Edith-Stier Thompson, news aktuell Geschäftsführer Frank Rumpf, der Fachjury und den Gewinnern des PR-Bild Award 2022.Foto: Georg Wendt/news aktuell

Susanne Hörle, Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit bei der Kölner Feuerwehr: „Es ehrt und freut uns sehr, den PR-Bild Award für das beste PR-Foto des Jahres zu erhalten. Mit diesem Bild wollten wir die Menschen darauf aufmerksam machen, unter welcher körperlicher, aber auch seelischer Belastung unsere Einsatzkräfte arbeiten. Die wenigsten können sich vermutlich vorstellen, wie schwer so eine komplette Ausrüstung ist. Von der Einsatzkleidung über das Atemschutzgerät bis hin zur Sauerstoffflasche: Da kommen schon mal 30 Kilogramm zusammen – und dieses Gewicht tragen unsere haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte bei ausgedehnten Bränden mehrere Stunden lang. Umso wichtiger ist es, sich ab und zu mal die Zeit zu nehmen, innezuhalten und durchzuatmen. Genau diesen kleinen, aber entscheidenden Moment, hat der Fotograf Lars Jäger festgehalten.“

Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH: „Wir sind ganz begeistert über die Auszeichnung! Die Heideblüte ist der absolute Höhepunkt des Jahres in der Lüneburger Heide, denn dann verwandelt sich die Heidelandschaft zu einem lila blühenden Meer aus Tausenden Blüten. Insbesondere in der Früh, kurz nach Sonnenaufgang, wird die Heide zu einem besonderen Sehnsuchtsort für Naturgenießer und Erholungsuchende. Das ist ein noch intimer Moment, bevor die Wanderer tagsüber die Gegend erkunden. Genau diesen magischen Moment hat unser Fotograf Thorsten Link eingefangen.“

news aktuell Geschäftsführerin Edith Stier-Thompson zu den beiden Siegerfotos: „Das Foto der Lüneburger Heide ist einfach spektakulär. Die Heidelandschaft in ihrer lilafarbenen Blüte im Sommer entfaltet eine ganz besondere Atmosphäre, fast schon magisch-mystisch. Ein grandioses Bild für die Schönheit der Natur in Deutschland und ein tolles Beispiel für beste Destinationsvermarktung! Das Bild der Feuerwehr Köln wiederum öffnet uns auf genial simple Weise die Augen, was Einsatzkräfte körperlich leisten müssen. Es zeigt einen Feuerwehrmann in kompletter Montur, aber eben nicht in Aktion, sondern beim kurzen Durchatmen und Innehalten. Das Motiv tritt eine ganze Geschichte im Kopf los und regt uns zum Nachdenken an – genau das zeichnet herausragende PR-Fotografie aus.“

Die Fotos der Lüneburger Heide GmbH (Titel: „Erwacht: die Heide blüht“) und der Feuerwehr Köln (Titel: „#durchatmen“) überzeugten Jury und Öffentlichkeit gleichermaßen und erreichten beide punktgleich das beste Gesamturteil für Deutschland. „#durchatmen“ belegt außerdem den ersten Platz in der Kategorie Porträt; „Erwacht: die Heide blüht“ den zweiten Platz in der Kategorie Reisen.

Für die Schweiz gewann in diesem Jahr das Bild „Danke im OP-Saal!“, eingereicht vom Universitäts-Kinderspital Zürich. Das beste PR-Bild des Jahres aus Österreich ist das Foto „Zurück in die Tagesstruktur“ des Vereins Jugend am Werk.

Insgesamt gab es beim diesjährigen PR-Bild Award rund 450 Bildeinreichungen. In einem ersten Schritt hatte eine Fachjury aus Kommunikations- und Medienprofis 60 Motive auf eine Shortlist gewählt. Im Anschluss stimmte die Fachöffentlichkeit aus Kommunikationsexpertinnen und -experten mit mehr als 42.000 Votes über die Bilder ab. Das Voting der Öffentlichkeit sowie die Stimmen der Fachjury haben gemeinsam über die Gewinnerinnen und Gewinner entschieden. Bei der Preisverleihung wurden die ersten drei Plätze aus den sechs Kategorien Lifestyle, NGO, Social-Media-Foto, Storys & Kampagnen, Reisen und Porträt ausgezeichnet, sowie die Siegerbilder für Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause fand die feierliche Preisverleihung wieder in Präsenz statt, dieses Jahr in kleinerer Runde mit geladenen Gästen im Ballsaal des Hamburger Le Méridien. Durch den Abend führte die Radiomoderatorin und Journalistin Alicia Alvarez.

Medienpartner:

Deutschland: PR Report, https://www.prreport.de

Österreich: Horizont AT, www.horizont.at

Schweiz: persönlich Verlags AG, www.persoenlich.com