Der große mehr tanken-Jahresrückblick 2024

Kraftstoffpreise in Deutschland: Mäßiger Rückgang in 2024: enormes Sparpotenzial durch aktuelle Preisschwankungen.

Stuttgart (ots) Im Jahr 2024 sanken die Kraftstoffpreise in Deutschland mäßig im Vergleich zu den Vorjahren, dennoch war 2024 das drittteuerste Jahr für Kraftstoffe, nach den Jahren 2022 und 2012*. Der durchschnittliche Preis für einen Liter Super E5 lag bei 1,783 Euro, während der Liter Super E10 1,737 Euro und Diesel 1,654 Euro kostete. Super E5 stieg um 8,1 Cent im Vergleich zum Vorjahr, Super E10 sank um 4,8 Cent und auch der Dieselpreis verzeichnete einen Rückgang von 7,1 Cent.

Visual zur App mehr tanken.

Die tiefsten Preise wurden im September 2024 erreicht, als der Preis für Super E5 im Schnitt bei 1,70 Euro pro Liter lag, Super E10 bei 1,641 Euro und Diesel bei 1,541 Euro pro Liter. Demgegenüber standen die Höchstpreise im Frühjahr: Der Liter Super E5 und Super E10 erreichten im April ihre Höchstwerte mit 1,909 Euro und 1,73 Euro, während Diesel mit 1,787 Euro im Januar 2024 am teuersten war.

Moderate Preise über Weihnachten, leichter Anstieg nach Silvester

Zum Ende des vergangenen Jahres haben sich die Kraftstoffpreise sehr moderat verhalten und lagen, gerade über die Weihnachtstage, konstant bei 1,743 Euro pro Liter Super E5. Doch mit dem Beginn des neuen Jahres 2025 sind die Kraftstoffpreise in Deutschland wieder gestiegen, denn seit dem 1. Januar 2025 wurde der CO2-Preis für klimaschädliche Kraft- und Brennstoffe wie Benzin, Diesel, Heizöl und Gas von 45 auf 55 Euro pro ausgestoßener Tonne Kohlendioxid angehoben. Die aktuellen Kraftstoffpreise liegen in Deutschland bei 1,797 Euro pro Liter für Super E5, 1,738 Euro pro Liter für Super E10 und 1,668 Euro pro Liter für Diesel (Stand: 06.01.25).

Vergleich der Kraftstoffpreise der vergangenen Jahre

Das Jahr 2024 war das drittteuerste Jahr für Kraftstoffe, nach den Jahren 2022 und 2012*. Die Entwicklung der Preise im vergangenen Jahr war vor allem durch die CO2-Abgabe geprägt, aber auch von sinkenden Rohölpreisen, die für eine gewisse Entspannung sorgten. 2023 war zuvor ein Jahr mit hohen Kraftstoffpreisen, die jedoch im Vergleich zu 2022 schon deutlich gesunken waren. Die Preise schwankten dabei stark, was durch globale Marktentwicklungen und steuerliche Anpassungen beeinflusst wurde. 2022 war das Jahr mit den höchsten Preisen, vor allem bedingt durch die Spannungen des Ukraine-Kriegs, die Sanktionen gegen Russland und die drastisch gestiegenen Rohölpreise.