ZDF-Politbarometer Januar 2025

Projektion

Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, käme die SPD nur noch auf 14 Prozent (minus 1) und die CDU/CSU auf 30 Prozent (minus 1). Die Grünen lägen bei 15 Prozent (plus 1), die FDP würde 4 Prozent (plus 1), die AfD 21 Prozent (plus 2) und die Linke 4 Prozent (unverändert) erreichen. Das BSW läge bei 4 Prozent (minus 1), die anderen Parteien erhielten zusammen 8 Prozent (minus 1). Darunter ist keine Partei, die mindestens drei Prozent erzielen würde. Das würde von den politisch wahrscheinlichen Koalitionen für eine Regierung aus Union und SPD sowie für eine Regierung aus Union und Grünen reichen.

Dass die Bundestagswahl noch nicht entschieden ist und alles bis dahin sehr volatil bleiben kann, liegt mit an der politischen Flexibilität der Deutschen: Neben ihrer aktuellen Wahlabsicht können sich 67 Prozent vorstellen, auch eine oder mehrere andere Parteien zu wählen, für 33 Prozent kommt hingegen nur die Wahl einer einzigen Partei in Frage.

Markus Söder und Schwarz-Grün

Der CSU-Vorsitzende Markus Söder betont immer wieder, dass die Union keine gemeinsame Regierung mit den Grünen bilden wird. In der CDU wird das zum Teil anders gesehen. Nur eine Minderheit (23 Prozent) der Befragten glaubt aber, dass sich Söder innerhalb der Union damit durchsetzen wird. 70 Prozent bezweifeln das. Auch bei den Unions-Anhängern stellen 64 Prozent hier die Durchsetzungsfähigkeit von Söder in Frage (durchsetzen: 30 Prozent).

Regierungsbeteiligung der AfD

Die AfD hat jetzt zum zweiten Mal in Folge in der Projektion deutlich zugelegt. Dennoch wird eine Regierungsbeteiligung der AfD von rund zwei Dritteln (67 Prozent) aller Befragten abgelehnt und nur von 23 Prozent bejaht. Mit 77 Prozent fällt dabei die Ablehnung bei den CDU/CSU-Anhängern zwar überdurchschnittlich hoch aus, aber nicht ganz so hoch wie bei denen der Grünen, Linken und SPD, von denen das jeweils rund neun von zehn ablehnen. Fast geschlossen (97 Prozent) wird eine Regierungsbeteiligung von den Anhängern der AfD selbst unterstützt.

Fairer Wahlkampf

Auch wenn die meisten Parteien ein Fairnessabkommen abgeschlossen haben, in dem persönliche Angriffe und Verunglimpfungen abgelehnt werden, glauben 81 Prozent, dass es in diesem Wahlkampf sehr häufig oder häufig dazu kommen wird. Nur 16 Prozent sind da optimistischer.

Russland und Einfluss auf die deutsche Politik

Aber es gibt auch noch andere Befürchtungen den Wahlkampf betreffend. So glaubt fast jeder Zweite (48 Prozent), dass die Versuche Russlands, durch falsche Informationen und Geheimdienstaktivitäten Einfluss auf die deutsche Politik zu nehmen, sich jetzt auch bei der Bundestagswahl sehr stark oder stark auswirken werden. Fast genauso viele (45 Prozent) meinen, das habe nicht so starke oder keine Auswirkungen.

Die Umfrage zum Politbarometer wurde wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 7. bis zum 9. Januar 2025 bei 1.433 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch und online erhoben. Dabei wurden sowohl Festnetz- als auch Mobilfunknummern berücksichtigt. Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von 10 Prozent rund +/-zwei Prozentpunkte. Daten zur politischen Stimmung: SPD 15 Prozent, CDU/CSU 29 Prozent, Grüne 22 Prozent, FDP 4 Prozent, AfD 18 Prozent, Linke 5 Prozent, BSW 4 Prozent. Das nächste Politbarometer sendet das ZDF am Freitag, 24. Januar 2025.

ZDF

http://www.zdf.de