Der nächste Schritt der Kampagne richtet den Blick gezielt auf den Technologiepark Marienwerder. Als Innovationshub fördert er den Austausch zwischen Start-ups, etablierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen und gilt als Schlüsselfaktor für die Entwicklung der Region. Die beiden neuen Motive zeigen die Synergien und Innovationskraft des Standorts und unterstreichen seine Bedeutung für die Zukunftsbranchen.
„Einmal mehr rücken wir die Stärken des Wirtschaftsstandorts Region Hannover in den Fokus“, betont Hans Nolte, Geschäftsführer der HMTG. Sein Co-Geschäftsführer Christian Katz ergänzt: „Die HMTG strebt an, den Standort weiterhin intensiv als zukunftsorientierten und nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensraum zu präsentieren. Der Fokus auf den Technologiepark Marienwerder ist ein wichtiger Beitrag dazu.“
Gemeinsame Initiative für eine starke Region
Wie bereits in der Vergangenheit wurde auch die aktuelle Kampagne in enger Zusammenarbeit mit den fünf Partnern der Standortinitiative entwickelt. Eine zentrale Rolle im Projektteam übernimmt dabei die aptum GmbH, die für die Vermittlung und Vermarktung der Flächen des Technologieparks verantwortlich ist. Ziel ist es, die vielfältigen Möglichkeiten des Technologieparks Marienwerder für Unternehmen sichtbar zu machen und ihnen so Zugang zu einem zukunftsorientierten Standort zu bieten.
Die bisherigen Motive, die digitale Gesundheit, Robotics City, Smart City und innovative Studiengänge thematisieren, haben den Grundstein für eine erfolgreiche Positionierung der Region gelegt.
Alle Informationen zur Standortkommunikation sowie die neuen Motive finden Interessierte gebündelt unter: www.hannoverweb.de.