Erster Neoen Batteriespeicher in Deutschland: Bauarbeiten in Arneburg starten

Paris/ Karlsruhe (ots)

  • Neoen, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien, hat mit dem Baustart für einen Batteriespeicher in Arneburg seine Expansion auf den deutschen Markt begonnen.
  • Die Anlage wird voraussichtlich ab 2026 voll einsatzbereit sein. Mit einer Kapazität von 45 MW / 90 MWh wird sie aktiv zur Stabilisierung des Energiesystems beitragen.
  • Der Batteriespeicher in Arneburg ist das erste Projekt, das Neoen in Deutschland realisiert. Die umfangreiche Projektpipeline von über 1 GW in verschiedenen Entwicklungsstadien zeigt die ambitionierten Wachstumsziele von Neoen in Deutschland.
  • Dabei greift Neoen auf umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung und dem Betrieb von Batteriespeichern zurück.
Neoen Batteriespeicher

Neoen (ISIN: FR0011675362, Ticker: NEOEN), einer der weltweit führenden Erzeuger erneuerbarer Energien und Betreiber von Batteriespeichern, hat im Dezember 2024 dem Speichersystem-Hersteller Nidec den Auftrag für den Bau der Batterieanlage in Arneburg erteilt. Dies ist die erste Anlage von Neoen in Deutschland.

Der Batteriespeicher hat eine Kapazität von 45 MW / 90 MWh und wird in der Nähe von Arneburg (Sachsen-Anhalt) errichtet. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2026 geplant. Neoen hält an seinem Geschäftsmodell fest und wird 100 % der Anteile am Batteriespeicher Arneburg halten und die Anlage langfristig selbst betreiben.

DrohnenflugVideo.de – Schleuse in Rothensee bei Magdeburg vom Mittellandkanal zur Elbe

Willkommen auf DrohnenflugVideo.de
Die Schleuse Rothensee ist Teil des
Wasserstraßenkreuzes Magdeburg
und liegt im Rothenseer Verbindungskanal.

DrohnenflugVideo.de – Schleuse in Rothensee bei Magdeburg vom Mittellandkanal zur Elbe

Dieser verbindet den Mittellandkanal mit den Magdeburger Häfen und der Elbe. Die Schleuse ersetzt das Schiffshebewerk Rothensee, das nicht mehr den Anforderungen der heutigen Binnenschifffahrt entspricht. Sie ist als Sparschleuse konzipiert, damit der durch die Schleusungen entstehende Wasserverlust geringer gehalten wird.