Archiv der Kategorie: Museum

Schloss Wernigerode im Harz in Sachsen-Anhalt.

Willkommen auf Deutschland-Journal.de
Mein Name ist Pia.

Schloss Wernigerode im Harz in Sachsen-Anhalt.

Ich berichte heute vom Schloss in Wernigerode auf dem Agnesberg. Vom Agnesberg hat man einen schönen Blick auf das Schloss. 120 Meter hoch über der Stadt, liegt das Schloss Wernigerode. Im Jahr 1121 wurde es zum ersten Mal erwähnt. Schon ab den Jahr 1110 ließ ein Graf, der sich „Comte des Wernigerothe“ nannte, auf dem Agnesberg seine Burg erbauen. Ich habe hier noch etwas vor Ort vorbereitet. Das Schloss zu Wernigerode entstand in seiner heutigen romantischen Form, auch wenn viele hundert Jahre immer weiter gebaut und erweitert wurde. Sehenswert ist der Schlossgarten mit Springbrunnen. Das Schloss in Wernigerode ist ein Touristenmagnet im Harz.

DrohnenflugVideo.de – Schloss Bernburg im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Willkommen bei Drohnenflugvideo.de
Schloss Bernburg im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

DrohnenflugVideo.de – Schloss Bernburg im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Das Schloss Bernburg, auch „Krone Anhalts“ genannt, ist ein Schloss in Bernburg (Saale), Sachsen-Anhalt. Es erhebt sich auf hohen Sandsteinfelsen über dem östlichen Ufer der Saale, an der Stelle einer früheren Furt. Die Schlossanlage geht auf eine mittelalterliche Höhenburg zurück und wird von der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt als Eigentümer verwaltet. Im Alten Haus und Krummen Haus des Schlosses ist das Museum Schloss Bernburg untergebracht. Die Folterausstellung gewährt Einblick in den finsteren Teil des Mittelalters. Im Johann-Georg-Bau ist die Anhaltische Mineraliensammlung zu besichtigen. Man hat hier natürlich auch einen schönen Blick auf die Kreisstadt Bernburg mit der Saale. Danke.

Frankfurter Silberinschrift: Ältestes christliches Zeugnis gefunden.

Willkommen auf Deutschland-Journal.de
Mein Name ist Pia.

Frankfurter Silberinschrift: Ältestes christliches Zeugnis gefunden.

Ältestes christliches Zeugnis nördlich der Alpen gefunden. Geheimnisvolles Silberamulett stellt Wissenschaft auf den Kopf. Frankfurt am Main – Ein kleines, gerade einmal 3,5 cm großes Silberamulett, darin eingerollt eine dünne Silberfolie mit einer geheimnisvollen Gravur: Die „Frankfurter Silberinschrift“. Diese 18 Zeilen, da sind sich Expertinnen und Experten einig, werden die bisherige Forschung über die Ausbreitung des Christentums und die Spätzeit der römischen Herrschaft rechts des Rheins enorm bereichern. Die Inschrift konnte dank modernster Computertomographie- Technik entschlüsselt werden. Sie zeigt: Der Träger des Amuletts war eindeutig ein gläubiger Christ, was für diese Zeit absolut außergewöhnlich ist. Das Besondere ist das Alter des Fundes. Denn das Grab, in dem das Amulett gefunden wurde, wird auf den Zeitraum zwischen 230 und 270 n.Chr. datiert. Einen so frühen, authentischen Nachweis reinen Christentums nördlich der Alpen gab es bisher noch nicht.

DrohnenflugVideo.de – Wasserburg Egeln im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Willkommen auf DrohnenflugVideo.de
Die Wasserburg Egeln von oben gesehen im Jahr 2024.

DrohnenflugVideo.de – Wasserburg Egeln im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.


Auf dem Gerichtsboden befindet sich das umfangreiche Museum der Stadt Egeln. Das wissenschaftliche Museum für Vor- und Frühgeschichte, ist das Einzige seiner Art im nördlichen Harzvorland. Das Museum informiert über die Besiedlungsgeschichte der Egelner Mulde von der Altsteinzeit bis zur Frühgeschichte. Im Dreißigjährigen Krieg war die Burg zeitweilig Heereshauptquartier der Schwedischen Armee und Wohnsitz der Familie des Generalfeldmarschall Johann Banèr. Es gibt weitere Räumlichkeiten zur Stadt- und Burggeschichte, eine Heimatstube, einen Burgkeller und ein Sonderausstellungsraum.

Deutschland-Panorama.com – Ringheiligtum Pömmelte Zackmünde bei Schönebeck im Salzlandkreis.

Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte in Zackmünde, einem Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt ist ein ritueller Ort,
der auf das Ende des 3. Jahrtausends vor Christus datiert wird.
Sie wurde durch Flugprospektion entdeckt.

https://deutschland-journal.de/panorama/ringheiligtum-poemmelte/ringheiligtum.html

Im Jahr 2005 bis zum Jahr 2006 fanden geomagnetische Untersuchungen statt, die die Luftbildstrukturen bestätigten und weitere Ringanlagen, eine kleinere Kreisgrabenanlage,
die von der großen überlagert wird, sowie eine Reihe von Gruben erbrachte. Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde ist ein komplexer Ritualort, an dem vielfältige religiöse Handlungen ausgeübt wurden. Seit Dezember 2015 trägt die Anlage den Namen „Ringheiligtum Pömmelte“. Die Gesamtanlage hat einen Durchmesser von etwa 115 Metern, wobei der Kreisgraben, bei dem es sich um einen Kultplatz vom Ende des 3. Jahrtausends vor Christus handelt, einen Durchmesser von etwa 80 Meter aufweist.

Kopf oder Zahl? – Fundmünzen im Städtischen Museum Halberstadt digital erfasst

Münzen gehören in nahezu allen Museen Sachsen-Anhalts zum Sammlungsbestand. Zum Teil handelt es sich um archäologische Fundmünzen, das heißt Münzen, die einst im Umlauf waren, aber verloren gegangen oder bewusst verborgen worden sind.

Foto_01: Linda M. Müller (links) und Anna Wendt (rechts) bei der Erfassung der Münzen aus der Dauerausstellung im Städtischen Museum Halberstadt (Foto: Städtisches Museum Halberstadt).

Für die archäologische und historische Forschung sind Fundmünzen eine bedeutende Quelle. Im Gegensatz zu anderen Bodenfunden können Münzen einen archäologischen Fundkomplex zeitlich eingrenzen. Denn der große Vorteil von Münzen ist ihre sichere und oft jahrgenaue Datierung. Als Zeugnisse des Geldumlaufs ermöglichen Fundmünzen in der Gesamtbetrachtung Aussagen über Siedlungs- und Kulturgeschichte, Handelswesen sowie Wirtschafts- und Sozialstrukturen und liefern vor allem in Regionen und Epochen, aus denen sich kaum Schriftquellen erhalten haben, wichtige historische Informationen.

Am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) findet seit Juli 2022 das vom Land Sachsen-Anhalt geförderte Digitalisierungsprojekt S.E.S.A.M. („Systematische Erfassung sachsen-anhaltischer Münzen“) statt. Das bis Ende 2026 laufende Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Fundmünzen aus den Museen Sachsen-Anhalts inhaltlich zu erschließen und zu digitalisieren. Bisher sind über 34500 Münzen aus 106 Fundorten erfasst worden. Aufgenommen werden Münzen von der Antike bis 1873 – dem Jahr, in dem das zweite Reichsmünzgesetz in Kraft trat und die Einführung der gemeinsamen Währung „Mark“ der vorherigen Vielfalt der Münztypen ein Ende setzte. Durch die landesweite flächendeckende Erfassung und Dokumentation werden Fundmünzen wissenschaftlich aufgearbeitet und Grundlagen für zukünftige präzise Forschungen geschaffen. Das Projekt wird vom Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, vom Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) in Magdeburg und dem Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. unterstützt.

Für die Museen im Land ist das Projekt eine große Unterstützung, da oft die technische Ausstattung und das numismatische Fachpersonal fehlen, um ihre umfassenden Münzbestände zu digitalisieren und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Zu den 20 Museen, die bisher am S.E.S.A.M.-Projekt beteiligt sind, gehört auch das Städtische Museum Halberstadt.

Ende Oktober konnten Besucher des Städtischen Museums Halberstadt hautnah einen Einblick in das Digitalisierungsprojekt bekommen. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin des S.E.S.A.M.- Projekts Anna Wendt und ihre Kollegin Linda M. Müller waren vor Ort, um die Münzen in der Dauerausstellung aufzunehmen. Mit dabei war das transportable Erfassungssystem O.S.C.A.R. („Optical System for Coin Analysis and Recognition“), das 2017 vom LDA in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut IFF entwickelt wurde und das Münzen mit einem Durchmesser von 5 bis 75 mm nicht invasiv und berührungsfrei digital erfassen kann. O.S.C.A.R. erstellt von jedem Objekt in ca. fünf Minuten etwa 450 standardisierte Bilder von der Vorder- und Rückseite und fertigt zusätzlich ein 2,5D-Modell an. Parallel dazu wurden von den Mitarbeiterinnen alle Objektinformationen zur einzelnen Münze und zu deren Provenienz in den Museumsakten (Inventarbücher, Ortsaktenarchiv, Grabungsdokumentationen etc.) recherchiert und die Münzen numismatisch bestimmt.

Im Sommer 2024 wurde der Großteil der Münzsammlung des Städtischen Museums Halberstadt für das SESAM-Projekt an das LDA ausgeliehen. Die ca. 2000 Münzen wurden in Halle in wenigen Monaten digitalisiert, bestimmt und den konservatorischen Anforderungen entsprechend neu verpackt. Um die Halberstädter Dauerausstellung durch die Entnahme der Exponate nicht zu stören, wurden die 68 ausgestellten Münzen im Oktober 2024 nun vor Ort fotografiert. Zukünftig werden in einem weiteren Schritt pro Münze alle bekannten Objektdaten und die von O.S.C.A.R. erstellten Bilder in die KENOM-Datenbank („Kooperative Erschließung und Nutzung der Objektdaten von Münzsammlungen“) übertragen und somit Wissenschaftlern und interessierten Laien zugänglich gemacht. 

Zu den Höhepunkten der Halberstädter Fundmünzen, die künftig dort recherchiert werden können, gehören u. a. der Aureus des Alexander Severus (222–235 n. Chr.) sowie der Aureus des Postumus (258–267 n. Chr.) aus den sog. Fürstengräbern von Emersleben aus der jüngeren römischen Kaiserzeit, die Brakteaten des Oscherslebener Münzschatzfundes aus dem 13. Jahrhundert oder der Münzschatzfund aus dem Keller des Hauses Holzmarkt 2, der zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges datiert. Erstmals ist es dann online möglich, Einsicht in den Fundmünzbestand des Städtischen Museums Halberstadt zu nehmen.

https://www.museum-halberstadt.de

Romantische Burgweihnachten auf der Wasserburg Egeln

Die „Romantischen Burgweihnachten“ in Egeln gehören, nicht nur wegen des besonderen Flair der alten Burganlage, zu den schönsten Weihnachtsmärkten der Region. 

So öffnen sich die Burgtore am Sonntag den 15. Dezember bereits zum 26. Mal zu einem historischen Weihnachtsmarkt. Um 14:00 Uhr wird der Markt von den Bläsern eröffnet und danach trägt der gemischte Chor Egeln weihnachtlichen Melodien aus aller Welt vor.  Natürlich hat auch das umfangreiche Burgmuseum mit seinen vielfältigen Ausstellungen geöffnet und vom Bergfried aus hat man einen schönen Ausblick über die weihnachtlich geschmückte Stadt. Auf dem kleinen Markt gibt es wieder allerlei Leckereien aus Taverne und Backstube, Imkerhonig, und kleine Weihnachtsgeschenke. Das Vereinshaus des Förderverein Wasserburg verwandelt sich in ein romantisches Café, wo man am Kaminfeuer durch die großen Fenster dem Markttreiben zuschauen kann. Auch in der Ritterklause, ein großes Gewölbe unter dem Palas breitet sich ein besonderes Flair aus. Wenn die Spielleute auf alten Instrumenten musizieren und lustige Lieder anstimmen fühlt man sich in vergangene Zeiten zurück versetzt. Dazu wird über dem Kaminfeuer ein Kessel Feuerzangenbowle erhitzt und der Duft erfüllt den ganzen Raum. Die Burgpuppenbühne spielt stündlich für große und kleine Kinder. Wenn dann mit Anbruch der Dämmerung der Burghof von Fackeln und Feuerkörben erhellt wird, kommt der Burgherr Otto von Hadmersleben mit Reisigen und Spielleuten um die artigen Kinder zu beschenken. Der Eintritt ist frei. 

https://www.egeln.info

Video360Grad.de – Magdeburg Alter Handelshafen mit historischen Schiffen

Willkommen bei Video360Grad.de
Magdeburg Alter Handelshafen
mit historischen Schiffen.

Video360Grad.de – Magdeburg Alter Handelshafen mit historischen Schiffen

Die historischen Schiffe im alten Handelshafen von Magdeburg sind bei den Touristen noch ein Geheimtipp. Es gibt hier vor Ort Führungen und wer Lust hat, kann mit der Eisenbahn-Draisine kostenlose Fahrten unternehmen. Dieses historische Freiluftmuseum entlang des Elberadwegs wird von immer mehr Touristen entdeckt. Der Eimerkettenbagger „Otter“ oder der „Taucherschacht II“ sind sehenswert. Also auf zum alten Handelshafen in Magdeburg.