Archiv der Kategorie: Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland. Das Flächenland hat etwa 2,18 Millionen Einwohner. Die beiden größten Städte des Landes sind die Landeshauptstadt Magdeburg und Halle, ein weiteres Oberzentrum ist Dessau-Roßlau. Wikipedia

Deutschland-Panorama.com – Ringheiligtum Pömmelte Zackmünde bei Schönebeck im Salzlandkreis.

Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte in Zackmünde, einem Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt ist ein ritueller Ort,
der auf das Ende des 3. Jahrtausends vor Christus datiert wird.
Sie wurde durch Flugprospektion entdeckt.

https://deutschland-journal.de/panorama/ringheiligtum-poemmelte/ringheiligtum.html

Im Jahr 2005 bis zum Jahr 2006 fanden geomagnetische Untersuchungen statt, die die Luftbildstrukturen bestätigten und weitere Ringanlagen, eine kleinere Kreisgrabenanlage,
die von der großen überlagert wird, sowie eine Reihe von Gruben erbrachte. Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde ist ein komplexer Ritualort, an dem vielfältige religiöse Handlungen ausgeübt wurden. Seit Dezember 2015 trägt die Anlage den Namen „Ringheiligtum Pömmelte“. Die Gesamtanlage hat einen Durchmesser von etwa 115 Metern, wobei der Kreisgraben, bei dem es sich um einen Kultplatz vom Ende des 3. Jahrtausends vor Christus handelt, einen Durchmesser von etwa 80 Meter aufweist.

Deutschland-Panorama.com – Blick vom Aussichtsturm an der Rappbodetalsperre im Harz.

An der Rappbodetalsperre im Harz gibt es einen Aussichtsturm mit einer super Aussicht auf das Bodetal und mit einem Menschenkatapult im Inneren des Turm.

https://deutschland-journal.de/panorama/aussichtsturm-rappbodetalsperre/Aussichtsturm-Rappbodetalsperre.html

Wenn man die 160 Stufen zur Aussichtsplattform erstiegen hat, ist die Begeisterung vom Rundumblick groß.
Mit 39 Metern Höhe, bietet der Turm von Harzdrenalin an der Rappbode-Talsperre, mit seiner Aussichtsplattform den Blick auf das Bodetal und die Rappbodetalsperre.
Die Harz Landschaft kann man jetzt aus einer neuen Perspektive bewundern.

Die beiden Harzdrenalin-Geschäftsführer Maik und Stefan Berke, haben einen weiteren Hotspot im Harz geschaffen. Sechs Jahre wurde an dem Turmprojekt gearbeitet, jetzt bietet er einen Panorama Blick zum Brocken, Hexentanzplatz und zum Wurmberg.

Und wer vom Aufstieg geschafft sein sollte kann dann zum Schluss einen Fahrstuhl benutzen, um wieder hinab zu kommen.
Besucht den neuen Aussichtsturm an der Rappbodetalsperre.

Fotowettbewerb HarzNATUR des Nationalpark Harz.

Willkommen auf Deutschland-Journal.de
Mein Name ist Pia.

Fotowettbewerb HarzNATUR des Nationalpark Harz.

Fotowettbewerb Harz NATUR: Senden Sie Ihre Bilder ein! Der Nationalpark Harz sucht Ihre schönsten und spektakulärsten Bilder aus dem Harzer Nationalpark! Spannende Tierbegegnungen, atemberaubende Landschaften, faszinierende Detailaufnahmen: Senden Sie uns Ihre besten Motive ein. Die schönsten Bilder begeistern regelmäßig viele Menschen in einer vielbeachteten Foto-Ausstellung Harz NATUR und im jährlich erscheinenden Nationalpark-Fotokalender. Beispielfoto ist der Gelbstieliger Nitrathelmling von Timm Hasselmeyer aus Augsbur. Also dabei sein ist alles. Bis in Kürze Ihre Pia. Danke.

DrohnenflugVideo.de – Basilika Hecklingen & Stadt Hecklingen im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt

Willkommen auf DrohnenflugVideo.de
Heute zeige ich die Basilika, St.Georg
und St.Pancratius in der Stadt Hecklingen.

DrohnenflugVideo.de – Basilika Hecklingen & Stadt Hecklingen im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt

Die Basilika zählt zu den am besten erhaltenen Kirchen der Spät- und Hochromanik. Der Sakralbau ist eine kreuzförmige, dreischiffige Basilika mit rheinischem Stützenwechsel. Baubeginn war um das Jahr 1150. Der quadratische Schematismus, besonders im gebundenen System betont der Stützenwechsel die geometrische Struktur des Bauwerkes. Kapitelle, Ornamente und Reliefs präsentieren eine entwickelte Spätromanik. Die Strukturen kann man von hier oben sehr gut erkennen. Der historische Sakralbau liegt im Zentrum von der Stadt Hecklingen, an der wichtigsten Straße, in der Nähe des Rathauses.