Schlagwort-Archive: Sakralbauten

„ALCHEMIE & SKULPTUR“ – Ein Kunstprogramm und Ausstellungsprojekt in der Mönchskirche Salzwedel

An der Mönchskirche, 29410 Salzwedel

Das Ausstellungsprojekt „Alchemie und Skulptur“ läuft bis
zum 1. September 2024 und bietet einen einzigartigen Einblick in die faszinierende Welt des künstlerischen Eisengusses und der zeitgenössischen Skulptur.

Wir laden alle Kunst- und Kulturinteressierten herzlich ein, an diesen besonderen Veranstaltungen teilzunehmen und die vielseitigen Facetten der Kunst in der Mönchskirche Salzwedel zu erleben.

PROGRAMM

Sa., 20. Juli 2024, 11 Uhr – Allerhand TheaterDas „Allerhand Theater“ wird in der Mönchskirche Salzwedel auftreten und die Zuschauer mit seiner einzigartigen Darbietung begeistern. Mehr zum Stück hier: https://kulturhaus-salzwedel.de/programm/265-rambazamba-sagenhaft

Di., 23. Juli 2024, 14 – 17 Uhr – WorkshopKreative jeden Alters haben am 23. Juli 2024, 11 bis 17 Uhr die Möglichkeit beim Arbeitskreis Salzwedeler Altstadt e. V., Altperverstraße 26 – 28 in Salzwedel, Sandformen während eines Workshops zu gestalten und diese am Sonntag, den 28. Juli, gegen einen Unkostenbeitrag in Höhe von 25 € in Eisen gießen zu lassen.

So., 28. Juli 2024, ab 14 Uhr – Eisenguss-SymposiumIm Innenhof des Salzwedeler Rathauses hinter der Mönchskirche findet zum ersten Mal ein Eisenguss mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des „6. Internationalen Symposiums für künstlerischen Eisenguss & 3D-Druck“ statt.

Do., 1. August 2024 19 Uhr – Eröffnung 2Die zweite Ausstellungseröffnung präsentiert die neu geschaffenen Werke, die aus den Eisengüssen des Symposiums hervorgegangen sind.

Öffnungszeiten Mönchskirche Salzwedel: Dienstag bis Sonntag 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Präsentiert von:Atelierhaus HilmsenHansestadt SalzwedelAllerhand Theater

Öffnungszeiten Mönchskirche Salzwedel:
Dienstag bis Sonntag 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Präsentiert von:
Atelierhaus Hilmsen
Hansestadt Salzwedel
Allerhand Theater

Luftkurort-Arendsee

Öffentliche Führungen auf der Wasserburg Egeln und in Klosterkirche

Die Wasserburg in Egeln ist heute das kulturelle Zentrum der Region und Austragungsort von Veranstaltungen aller Art. In früheren Zeit hatte sie aber noch größere Bedeutung und erlebte solch hohe  Besucher wie Königin Luise von Preußen, General Blücher, General Bernadotte oder den schwedischen Generalfeldmarschall Johan Banér.

Was sich sonst noch dort im laufe der Geschichte abspielte kann man bei einer Führung erleben bei der der Museumsleiter Uwe Lachmuth in seiner Rolle als Burgherr Otto von Hadmersleben näheres über Gebäude, Funktion und Bewohner erzählt.

Die Führung beginnt am Sonntag den 7. Juli um 14:00 Uhr im Torhaus der Burg und dauert ca eine Stunde. Anschließend kann das umfangreiche Museum vom Burgverlies bis zum Bergfried besichtigt werden. In der kleinen Galerie ist nochmals die Ausstellung des Magdeburger Emaillekünstler Dietmar Sauer zu sehen.

Vor der Führung ist bereits ab 13:00 Uhr das Atelier des Maler und Grafiker Klaus Gumpert geöffnet wo man nicht nur seine Bilder anschauen kann sondern auch besondere Musikinstrumente und historische Möbel.

Die damaligen Burgherren Otto von Hadmersleben und seine Gemahlin Jutta von Blankenburg stifteten 1259 in ihrer Stadt Egeln das Kloster Marienstuhl dessen 1734 erbaute Klosterkirche zu den schönsten Barockkirchen Sachsen-Anhalts zählt.

Seit dem Klosterjubiläum, 750 Jahre Marienstuhl, gibt es hier ein bedeutendes Klostermuseum.

Auch hier werden an diesem Sonntag 7. Juli um 11:00 Uhr und um 16:00 Uhr Führungen angeboten.

Führungen zu anderen Zeiten können für Gruppen ab 8 Personen telefonisch über das Museum Egeln Tel. 039268 32 194 gebucht werden. 

Uwe Lachmuth
Museumsleiter

Wasserburg Egeln,
Wasserburg 6,
39435 Egeln
Tel. 039268- 32 194

Eine Reise in die Toskana des Nordens

Wir freuen uns riesig euch mitteilen zu können, dass unser neuer Film “Eine Reise in die Toskana des Nordens” endlich online ist! Kommt mit auf eine spannende, witzige und berührende Reise quer durch unsere schöne Region und genießt jetzt den Film in voller Länge! Wir wünschen euch nun ganz viel Spaß beim Schauen des Films und freuen uns auf euer Feedback! Amore a tutti! Euer Burgenlandkreis

Eine Reise in die Toskana des Nordens

Der Burgenlandkreis ist ein Landkreis in Sachsen-Anhalt, der im Zuge der zweiten Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 aus dem alten Burgenlandkreis und dem Landkreis Weißenfels entstand.
Der Landkreis liegt an der Südgrenze Sachsen-Anhalts, er grenzt im Westen und Süden an Thüringen sowie im Osten an Sachsen. Im Norden grenzt er an den Saalekreis, im Nordosten an den sächsischen Landkreis Leipzig, im Osten an den thüringischen Landkreis Altenburger Land, im Süden an die thüringische kreisfreie Stadt Gera sowie die Landkreise Greiz, Saale-Holzland-Kreis und Weimarer Land und im Westen an die ebenfalls thüringischen Landkreise Sömmerda und Kyffhäuserkreis. Die Landschaft ist hügelig und wird von Saale, Unstrut und Weißer Elster geprägt. In der Saale-Unstrut-Region wird Weinbau betrieben. Die Unstrut überschreitet im Nordwesten des Landkreises bei Wendelstein die Grenze von Thüringen zu Sachsen-Anhalt und mündet bei Naumburg im Blütengrund in die Saale. Die Saale überschreitet bei Großheringen/Kleinheringen im Südwesten die Grenze von Thüringen zu Sachsen-Anhalt und verlässt im Nordosten bei Wengelsdorf den Landkreis in den Saalekreis. Von Südwest nach Nordost fließt von Crossen in Thüringen über Zeitz die Weiße Elster, die den Landkreis nordöstlich von Profen in Richtung Pegau in Sachsen verlässt.

https://www.burgenlandkreis.de

DrohnenflugVideo.de – Basilika Hecklingen & Stadt Hecklingen im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt

Willkommen auf DrohnenflugVideo.de
Heute zeige ich die Basilika, St.Georg und St.Pancratius
in der Stadt Hecklingen.

DrohnenflugVideo.de
Heute zeige ich die Basilika, St.Georg und St.Pancratius
in der Stadt Hecklingen.

Die Basilika zählt zu den am besten erhaltenen Kirchen der Spät- und Hochromanik. Der Sakralbau ist eine kreuzförmige, dreischiffige Basilika mit rheinischem Stützenwechsel. Baubeginn war um das Jahr 1150. Der quadratische Schematismus, besonders im gebundenen System betont der Stützenwechsel die geometrische Struktur des Bauwerkes. Kapitelle, Ornamente und Reliefs präsentieren eine entwickelte Spätromanik. Die Strukturen kann man von hier oben sehr gut erkennen. Der historische Sakralbau liegt im Zentrum von der Stadt Hecklingen, an der wichtigsten Straße, in der Nähe des Rathauses.’ Die Basilika von Hecklingen als dominantes Bauwerk , wird von viel Grün umgeben. Von hier oben hat man auch einen schönen Überblick auf die Stadt Hecklingen. Die Stadt Hecklingen wurde am 27.02.2004 mit dem Zusammenschluss der bislang selbstständigen Städte Hecklingen und Cochstedt, sowie den Gemeinden Groß Börnecke und Schneidlingen gebildet. Der Ort Hecklingen ist aber wesentlich älter. Die erste geschichtliche Erwähnung des Ortes erfolgte aber schon im Jahre 944. Besuchen Sie die historische Basilika in der Stadt Hecklingen, im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Danke.

DeutschlandVideo.de – Halberstädter Dom im Harz

Willkommen bei DeutschlandVideo.de

Halberstädter Dom im Harz

Heute wird der Halberstädter Dom im Harz vorgestellt.
Der Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt, eine evangelische Kirche, gilt als einer der wenigen großen Kirchenbauten des französischen Kathedralschemas in Deutschland. Er befindet sich inmitten von romanischen, barocken, neogotischen und modernen Bauten am Rande des historischen Kerns der im nördlichen Harzvorland gelegenen Stadt. Der Dom wurde im Zweiten Weltkrieg bei den Luftangriffen auf Halberstadt schwer beschädigt. Er befindet sich im Eigentum der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Der Dom ist eine langgestreckte, dreischiffige, hoch- bis spätgotische Basilika über kreuzförmigem Grundriss. Südlich schließen sich die Klausurgebäude mit dem vierflügeligen Kreuzgang, dem Remter und der Neuenstädter Kapelle an. Der Typus der klassischen französischen Kathedrale wurde in Deutschland nur bei wenigen Großbauten so konsequent übernommen, wie es hier deutlich wird. Der Innenraum blieb von nachmittelalterlichen Veränderungen weitgehend verschont. Der überwiegend mit einfachen Kreuzrippen eingewölbte Sakralraum weist nur in den Seitenschiffen und dem Querschiff reichere (spätgotische) Gewölbeformen auf. Besonders in der Marienkapelle haben sich trotz Kriegsverlusten noch einige bedeutende gotische Glasmalereien erhalten. Dort befinden sich im Achsfenster die ältesten und künstlerisch bedeutendsten Scheiben aus dem Jahre 1340. Der vierflügelige, zweigeschossige Kreuzgang stammt aus dem 13. Jahrhundert und weist ebenfalls durchgehend einfache Kreuzgratgewölbe auf. Die „frühgotischen“ Arkadenfüllungen sind allerdings eine Zutat des 19. Jahrhunderts. Im Obergeschoss sind Teile des bedeutenden Domschatzes untergebracht. Besuchen Sie den Dom in Halberstadt. Danke.

Video360Grad.de – Warmsdorfer Georgskapelle im Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
Warmsdorfer Georgskapelle im Salzlandkreis.

Video360Grad.de
Warmsdorfer Georgskapelle im Salzlandkreis.

Im Schlossgarten von Warmsdorf befindet sich nahe dem Standort der nicht mehr existierenden, alten Warmsdorfer Kirche die sogenannte Georgskapelle. Darin befand sich das Studierzimmer des Fürsten Georg III., das er in den Jahren 1551 bis 1553 nutzte. 1998 war das Gebäude eine Ruine und wurde bis 1999 wieder aufgebaut. Darin findet sich heute eine kleine Ausstellung über Fürst Georg III.

Ein Fest für Otto – Merseburg feiert einen der bedeutendsten mittelalterlichen Kaiser

Magdeburg (ots) Kaiser Otto der Große (reg. 936-973) hatte im Herbst des Jahres 972 in Italien seine letzte Reise zurück in seine sächsische Heimat angetreten. Sie führte ihn 973 über Magdeburg (Feier des Palmsonntags), Quedlinburg (Hoftag an Ostern), Walbeck (Rast) und Merseburg (Hoftag an Christi Himmelfahrt) nach Memleben, wo er am 7. Mai verstarb. Dieses Jubiläum ist der Ausgangspunkt dafür, den letzten Reiseweg des römisch-deutschen Kaisers von Italien zurück in die Heimat seiner Familie, ins heutige Sachsen-Anhalt, genauer zu betrachten und zu thematisieren. Im Jahr 2023 werden an all diesen Orten Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen in besonderer Weise gewürdigt.

Schloss und Dom Merseburg.

Historisch belegt ist, dass Otto der Große auf seiner „letzten Reise“ 973 zu Christi Himmelfahrt Merseburg erreichte, wo er durch eine arabische Delegation empfangen wurde und seinen letzten Hoftag abhielt.

Anlässlich dieses Jubiläums bietet Merseburg ein vielfältiges Vermittlungsprogramm für Jung und Alt. Im Kulturhistorischen Museum Schloss Merseburg wird vom 17. Mai bis 5. November 2023 die Sonderausstellung „Des Kaisers letzte Reise. Otto der Große, Verbinder von Welten und Kulturen“ zu sehen sein. Die Tafelausstellung des Zentrums für Mittelalterausstellungen e. V., Magdeburg thematisiert das ottonische Reisekönigtum, Hoftage und das Gesandtenwesen sowie die interkulturellen Austauschprozesse zwischen Orient und Okzident im 10. Jahrhundert.

Im Merseburger Kaiserdom erwartet die Besucherinnen und Besucher vom 18. Mai bis zum 5. November 2023 die Sonderausstellung „Otto der Große, der Heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg – Spurensuche im Merseburger Kaiserdom“. Anhand ausgewählter Urkunden und Handschriften aus Domstiftsarchiv und -bibliothek Merseburg wird die besondere Beziehung Ottos I. zu Merseburg illustriert. So ist sein Todestag, der 7. Mai 973, in das Merseburger Kalendar eingetragen worden. Urkunden belegen umfangreiche Schenkungen zur Ausstattung des 968 gegründeten Bistums.

An verschiedenen auf dem Schlosshof und im Museum platzierten Kreativstationen können u. a. Papierlaternen nach dem Vorbild der Reichskrone und Kreuzanhänger aus Glasperlen gefertigt werden. Im „scriptorium merseburgense“ wird die karolingische Minuskelschrift gelehrt. Mit Textilfarbe werden Stoffrucksäcke und -beutel bedruckt.

Das Merseburger Veranstaltungsprogramm ist Teil des Netzwerkprojektes „Des Kaisers letzte Reise“, das vom Zentrum für Mittelalterausstellungen in Magdeburg im Jubiläumsjahr 2023 koordiniert wird.

Weitere Informationen und Veranstaltungen
gibt es auf www.deskaisersletztereise.de

Barocktrompeten Ensemble Berlin auf der Jerichower Sommermusik

Am 5. Mai 2023 um 18:00 – 20:00 Uhr

Kloster Jerichow
Am Kloster 1
39319Jerichow
Tel: +49 39343 / 285

EXCHANGE! Reisewege der Musik im 17. Jahrhundert
Musik der Schütz-Zeit aus Italien, Deutschland & Habsburg

Das Barocktrompeten Ensemble Berlin zählt zu den Größen in der Alten Musik. Unter der Leitung von Johann Plietzsch widmet es sich in diesem Programm einer Reise der Musik. Denn in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts beginnt der italienische Stil Europa zu erobern. So führt die Reise von Givanni Gabrieli und Claudio Monteverdi zu Heinrich Schütz. Von der Spät-Renaissance zum Barock und von der Tromba Antiqua zum Clarino.

Eintrittspreise

Eintritt: ab 35,00 €

Web: https://kloster-jerichow.de