Am Donnerstag, 9. Januar, in der Prime Time bei Kabel Eins
Unterföhring (ots)Es war die legendärste Musiksendung im deutschen Fernsehen der 80er-Jahre. „Formel Eins“. Jetzt ist die Kult-Musikshow wieder zurück – am Donnerstag, 9. Januar, um 20:15 Uhr bei Kabel Eins.
Moderator und „Formel Eins“-Urgestein Peter Illmann macht mit seinen beiden Gästen Anastasia Zampounidis und Markus Kavka einen einzigartigen Abstecher in die Vergangenheit zu den größten Hits aller Zeiten. Prominente, Musikstars und ehemalige Musik-TV-Moderatoren erinnern sich an unvergessliche Musik-Geschichten.
Hamburg (ots)Die Hamburger Elbphilharmonie erlebte am 4. Januar 2025 den Best of Poetry Slam Day mit drei Veranstaltungen inklusive der Verleihung der Poetry Awards von Kampf der Künste. Gewinner ist Abdul Kader Chahin, der Ehrenpreis ging an Hazel Brugger und über den Publikumspreis des Abends konnte sich Noah Klaus freuen. Der Rising Star Award ging an Theresa Sperling. Über den er Held*innenaward konnten sich die Mitarbeiter*innen vom Deutschen Schauspielhaus freuen. Ein Grußwort sendete die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Claudia Roth.
Nur glückliche Gesichter gab es bei der diesjährigen Verleihung der Poetry Slam Awards und in den drei Shows mit über 6.000 Gäst*innen in der ausverkauften Hamburger Elbphilharmonie. Das gesprochene Wort wurde auf der Bühne vom Publikum gefeiert – unabhängig davon, ob die Texte melancholisch, lyrisch, witzig oder alles drei zusammen waren.
Der Gewinner des deutschen Poetry Slam Awards 2025 heißt Abdul Kader Chahin.
Der Award ist mit 4.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung begründete die dreiköpfige Expert*innen-Jury aus Elisabeth Jaspersen (Inhaberin Faible Booking, Leipzig), Sebastian 23 (Poetry Slammer, Comedian, Veranstalter und Aktivist) und Christine Brinkmann (Veranstalterin der deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften 2009 und 2020) u.a. mit den Worten:
„Wir zeichnen heute einen Menschen aus, der uns Stress gemacht hat…..Stress im positiven Sinne. Das gelang ihm auf der einen Seite durch seine künstlerische Qualität. Seine Texte sind direkt, in your face, aber treffsicher, wortgewandt und mit viel Gefühl für Sprache. Selbst, wenn es uns mal hart und mal emotional schmerzlich trifft, hören wir ihm immer gerne zu. Und das gilt weit über die Bühnen hinaus. Seit vielen Jahren gibt er Workshops zum Thema „Antisemitismus“ und „Antiziganismus. Der Poetry Slam Award 2025 geht an ihn: Abdul Kader Chahin.“
Über den Ehrenpreis konnte sich Hazel Brugger freuen, die trotz und wegen ihrer großen Karriere dem Poetry Slam weiter verbunden ist. Sie trat zudem bei den Best of Poetry Slam Day Legends auf und zeigte, warum sie den Preis mehr als verdient hat.
Heute ein Bericht im Business und Freizeit Bereich. Es geht um die Entstehung von Puzzle. Ravensburger hat ein breites Puzzle-Sortiment, das kleinste Puzzle hat ein Teil, das größte 40.320 Teile. Wie ein Puzzle entsteht, zeigt Ravensburger anhand des 1.000-teiligen Puzzles „Der magische Hirsch“. Ich schalte direkt vor Ort, Ravensburger hat hier noch etwas vorbereitet.
1 Redaktionskonferenz
Am Anfang steht eine Redaktionskonferenz. Die Puzzle-Redaktion legt die Zielgruppe, die Anzahl der Puzzleteile und das Thema des neuen Puzzles fest. Für das Brainstorming wurden im Vorfeld erste Skizzen, Entwürfe und Trends gesammelt.
2 Motiv wird entwickelt
Nachdem sich die Puzzle-Redaktion auf das Hirsch-Motiv geeinigt hat, wird ein Fotograf oder – wie in diesem Fall – ein Illustrator mit der Umsetzung beauftragt. Für das Motiv des magischen Hirsches ist Jonas Jödicke am Werk, ein echtes Talent im Bereich der Fantasy-Motive. In rund 100 Stunden entsteht zunächst per Hand eine grobe Skizze der Idee und dann am Grafik-Tablet das endgültige Motiv mit vielen Facetten. Inspirationsquelle für die Illustrationen von Jonas Jödicke ist dabei immer die Natur.
3 Motivbearbeitung
Die Puzzle-Redaktion wählt dann das endgültige Motiv aus. Häufig wird mit dem Illustrator noch der Detaillierungsgrad und die Bildqualität in Bezug auf Schärfe und Tiefenschärfe, Farbbrillanz und Kontrast feinjustiert. Die Redakteurin passt Farben an oder verstärkt Kontraste, damit das Bild am Ende nicht nur schön aussieht, sondern auch gut zu puzzeln ist.
Mainz (ots)Andrea Kiewel und Johannes B. Kerner feiern mit den Zuschauerinnen und Zuschauern vor Ort und zu Hause den großen Silvester-Countdown und freuen sich auf zahlreiche nationale und internationale Stars auf der Bühne – am Dienstag, 31. Dezember 2024, 20.15 Uhr live im ZDF.
Chartstürmerin Shirin David wird den Fans auf der großen Bühne am Brandenburger Tor mit ihren einzigartigen Rap-Vibes einheizen. Außerdem dabei sind: Eurodance-Visionär Alex Christensen, die isländische funky Dance-Pop-Durchstarterin Ásdís,Bausa mit seinem bisher erfolgreichsten deutschsprachigen Rap-Song, der britische Singer-Songwriter-Poet Chris de Sarandy, Happy-Music-Macher Kamrad, Loi, die Pop-Newcomerin und Stimme zum Film „Woodwalkers“, die gefeierte Schlagerqueen Maite Kelly, die norwegischen Zwillingsbrüderstars Marcus & Martinus, der Schweizer ESC-Sieger Nemo, „Völlig losgelöst“-Legende Peter Schilling, Pop-Schlager-Star Sarah Engels und „Hold me now“-All-time-Favourite Johnny Logan, die österreichische Durchstarterin und Empowerment-Hit-Sängerin Esther Graf, der britische Pop-Dance-Artist und Deep-Dive-Songwriter Tom Gregory,YouNotUs als DJs in Residence, der EM-Kult-Saxofonist André Schnura. Ein besonderes Highlight ist „& Julia„, das Erfolgsmusical aus Hamburg, in dem Shakespeares Julia eine zweite Chance erhält – unter dem Motto „Celebrate at the Gate“ begrüßen sie mit einer spektakulären Bühnenshow und einem farbenfrohen Höhenfeuerwerk das neue Jahr.
Der Veranstalter des Events hat in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und der Polizei umfassende Sicherheitsmaßnahmen erstellt – unter anderem darin enthalten sind die Personalisierung der Tickets, eine Umzäunung des Veranstaltungsgeländes, Taschenkontrollen und ein Böllerverbot.
Fotowettbewerb Harz NATUR: Senden Sie Ihre Bilder ein! Der Nationalpark Harz sucht Ihre schönsten und spektakulärsten Bilder aus dem Harzer Nationalpark! Spannende Tierbegegnungen, atemberaubende Landschaften, faszinierende Detailaufnahmen: Senden Sie uns Ihre besten Motive ein. Die schönsten Bilder begeistern regelmäßig viele Menschen in einer vielbeachteten Foto-Ausstellung Harz NATUR und im jährlich erscheinenden Nationalpark-Fotokalender. Beispielfoto ist der Gelbstieliger Nitrathelmling von Timm Hasselmeyer aus Augsbur. Also dabei sein ist alles. Bis in Kürze Ihre Pia. Danke.
Am 31.Dezember 2024 um 18.30 Uhr Kloster Michaelstein Blankenburg (Harz) Michaelstein 3 38889Blankenburg (Harz)
Musik u.a. von Lully, Purcell, Vivaldi, Werner, Schmidt, Guido, Haydn
Wolf Matthias Friedrich, Adorf – Bassbariton Telemannisches Collegium Michaelstein Anne Schumann, Dresden – Leitung und Violine
Ihre Wirkung ist prägend. Und es bereitet Freude, wenn sich die Naturkräfte harmonisch im Gleichgewicht entfalten: Die vier Jahreszeiten bestimmen seit jeher den Rhythmus unseres Lebens. Der Blick auf Facetten des Lebens mit der Natur inspirierte auch viele Komponisten, darunter nicht nur Vivaldi zu seinen populären Violinkonzerten „Die vier Jahreszeiten“.
Wie aber klingen die Jahreszeiten aus verschiedenen Epochen? Das Telemannische Collegium Michaelstein wird Sie damit auf das neue Jahr einstimmen. Über den gesamten Jahresverlauf von erheiterter Luft im Frühjahr bis zu den Hoffnungen des Glücks im Winter, von jauchzender Natur bis zu klirrenden Frostszenen verspricht die Starbesetzung unterhaltsamen Genuss.
Traditionell erklingen die Stimmen des Rundfunk-Jugendchores Wernigerode in der weihnachtlich geschmückten Schlosskirche.
Der bekannte Wernigeröder Chor unter der Leitung von Robert Göstl wird weihnachtliche Lieder und geistliche Chormusik der Adventszeit vortragen. Erleben Sie die wunderbare Stimmung in der weihnachtlich geschmückten Schloßkirche.
Leitung Robert Göstl
Beginn und DauerEinlass über Hauptportal des Schlosses ab 17.00 Uhr / Beginn 17.30 Uhr ca. 70 min, ohne Pause
Kartenverkauf und InfoKeine Reservierungen möglich. Karten können ausschließlich online oder an der Museumskasse erworben werden. Noch freie Plätze – Kategorie B | 15,00 € – Plätze mit eingeschränkter Sicht (z. B. Seitenempore) à Zur Online-Buchung.
Ausgebucht – Kategorie A | 25,00 € – Plätze mit freier Sicht. Anfahrt mit der Wernigeröder Schlossbahn möglich Zur Hinfahrt können die Gäste die Linien-Fahrt der Wernigeröder Schloßbahn nutzen. Nach dem Konzert fährt die Bahn für unsere Gäste 19.00 Uhr von der Haltestelle Schloß zurück zum Parkplatz „Altstadt/Schloß“ (ehemals „Am Anger“). Für Selbstzahler.
Das neue Jahr wird in der Verbandsgemeinde Egelner Mulde schon traditionell mit einem Konzert eröffnet.
Dieses findet am 14. Januar um 19:00 Uhr in der Aula der „Ganztagsschule An der Wasserburg“ statt.
Im Neujahrskonzert entführt die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck das Publikum in die Welt der Wassergeister, der Elfen und Feen der Wälder und Berge. Der Sängerkrieg auf der Wartburg entscheidet zwischen der Liebe zur Göttin oder Fürstin, die Herzogin von Chicago und die Juliska aus Budapest sind sehr weltliche Ver-Zauberinnen, sogar der Besuch beim Teufel in der Hölle wird in diesem musikalischen Feuerwerk zum Ereignis. Kein Wunder, dass es zum Ende des Konzerts gewaltig gewittert!
Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Johann STRAUSS (Sohn), Emil WALDTEUFEL, Albert LORTZING, Emmerich KÁLMÀN, Fred RAYMOND und vielen anderen.
Eintrittskarten, die sich auch sehr gut als Weihnachtsgeschenk eignen, gibt es ab Dienstag den 3. Dezember zu den Öffnungszeiten des Bürgerservice im Egelner Rathaus.