Archiv der Kategorie: MusikTipps

Mehr als 50.000 begeisterte Musikfans beim „SWR3 New Pop Festival“ 2023

Baden-Baden (ots) 30.000 Menschen verfolgten die Konzerte im Video-Livestream / über eine halbe Million Reichweite in den digitalen Ausspielwegen

SÜDWESTRUNDFUNK SWR3 New Pop Festival 2023 – Konzert Raye Raye bei ihrem Auftritt im Festspielhaus in Baden-Baden. © SWR/Selina Gargiullo, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im Rahmen einer engen, unternehmensbezogenen Berichterstattung im SWR-Zusammenhang bei Nennung „Bild: SWR/Selina Gargiullo“ (S2+),

Zwischen dem 14. und 16. September kamen mehr als 50.000 Besucherinnen und Besucher zu Europas wichtigstem Radio-Musikfestival. Während des dreitägigen, gemeinsam mit CUPRA veranstalteten „SWR3 New Pop Festivals“ spielten Künstlerinnen und Künstler wie Raye, Mimi Webb, James Arthur oder Mayberg. Kamrad erhielt am ersten Festivaltag als einer der spannendsten neuen Künstler Deutschlands den „SWR3 New Pop Award“. Er gab im Rahmen des Festivals sein bisher größtes Solo-Konzert. Mehr als 30.000 Menschen verfolgten die Konzerte im Video-Livestream und deutlich über eine halbe Million User wurden über die digitalen Ausspielwege erreicht.

Ausverkaufte Konzerte und besondere Momente beim Festival

Alle zwölf Einzelkonzerte des Festivals waren ausverkauft. Auch das kostenfreie Rahmenprogramm auf dem Außengelände war ein Publikumsmagnet. Dort konnten sich die Besucherinnen und Besucher auch ohne Tickets Star-Talks sowie Unplugged-Konzerte in der Baden-Badener Kurmuschel anschauen. SWR3 Moderator Constantin Zöller hatte jede Menge Überraschungen vorbereitet: Mit der Mutter von Moss Kena wurde eine Videobotschaft aufgezeichnet, die ihm vorgespielt wurde, für Raye wurde von einem Sternekoch ein Gericht zu ihrem Hit „Escapism“ kreiert und der ehemalige Schulleiter von Loi überraschte sie auf der Bühne. Außerdem wurden alle Konzerte auf zwei Video-Leinwände übertragen. SWR3 sendete 30 Stunden Festivalradio. Viele Menschen feierten bei den Party-Nächten in den verschiedenen Locations. Die Musikfans konnten auch in diesem Jahr wieder besondere Momente erleben, wie etwa beim Konzert mit Mayberg. Der Künstler spielte eine bewegende Show mit Gänsehautmomenten, als er das Publikum aus den oberen Rängen des Theaters zu seinem Song „Spiegelbild“ begleitete. Die Fanbase von Only the Poets sang im Kurhaus beinahe lauter als Sänger Tommy Longhurst, der mit seinen Bandkollegen ein energetisches Konzert gab. Ein Highlight war das Acoustic-Set inmitten des Publikums mit dem Song „Every God I Pray To“. Superstar Dermot Kennedy begeisterte das ausverkaufte Festspielhaus mit einem epochalen Auftritt. Krönender Abschluss des Festivals war die „SWR3 New Pop CUPRA DJ Night“ mit DJ Lari Luke und Twocolors.

Im nächsten Jahr findet das Festival, das besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legt, vom 12. bis 14. September statt.

Informationen, kostenloses Bildmaterial, Ausstrahlungstermine und weiterführende Links unter: http://swr.li/swr3-new-pop-festival-2023 und http://swr.li/swr3-new-pop-festival-2023-fazit

SWR – Südwestrundfunk

http://www.swr.de

IN EXTREMO – WECKT DIE TOTEN FESTIVALIN EXTREMO

Mit Feuerschwanz, Knorkator & Rauhbein

31.08.24 – Halle/Saale, Freilichtbühne Peißnitzinsel

WECKT DIE TOTEN ist ein Album von IN EXTREMO, ist ein Lied von IN EXTREMO. WECKT DIE TOTEN ist Abgesang und Hymne zugleich, ist bitterer Ernst und schelmisches Grinsen in einem und ist Vergangenheit und Zukunft im selben Moment.

WECKT DIE TOTEN ist Freundschaft und Gemeinschaft, ist Rausch und Ekstase, ist Aufforderung und Schulterschluss. Doch vor allem und nicht zu letzt, ist WECKT DIE TOTEN von diesem Augenblick an auch ein Festival von und mit INEXTREMO.
Die sechs Spielmänner laden am 31.08.2024 nach Halle an der Saale auf die Peißnitzinsel zum Fest. Mit von der Partie, am Glas und auf der Bühne werden sein: FEUERSCHWANZ, KNORKATOR und RAUHBEIN. Wir sprechen hier also offenkundig nicht von einem Versprechen für eine gute Zeit, sondern vielmehr von einer Garantie.
Also: Erscheint in Scharen und schenkt nochmal ein, um die Toten zu Wecken und gemeinsam sternhagelvoll frei zu sein!
Wir freuen uns ein Bein ab – eure Sechs!

Tickets gibt’s im allgemeinen Vorverkauf ab Montag,
den 18.09.23 um 12 Uhr wie immer sicher
und direkt beim Veranstalter unter www.mawi-concert.de
Tickethotline 0341 – 98 000 98.

Neue Spielzeit im Händel-Haus: Konzertkarten per Anrecht bestellen und Vorteile sichern

Im Oktober beginnt die Spielzeit 2023/24 der Stiftung Händel-Haus in Halle (Saale). Bis zum 5. Oktober haben Kulturbegeisterte die Möglichkeit, Konzertkarten vorzubestellen und dabei von exklusiven Vorteilen zu profitieren.

Spielzeit 2023/24 mit insgesamt 14 Veranstaltungen

Mit insgesamt 14 Veranstaltungen in vier Veranstaltungsreihen bietet die Stiftung Händel-Haus für die Spielzeit 2023/24 eine große Auswahl an Konzerten: Sechs Konzerte in der Reihe „Musik im Händel-Haus“, zwei Konzerte der Reihe „Focus Bohlenstube“, vier Gesprächskonzerte der Reihe „Händels Schätze – Musik im Dialog“, die gemeinsam mit dem Händelfestspielorchester ins Leben gerufen wurde, sowie zwei Kammermusik-Konzerte der Reihe „Schätze Mitteldeutschlands“, die mit dem Akademischen Orchester der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus stattfinden werden.

Den Auftakt zur neuen Spielzeit bilden die Countertenöre David Feldmann und Doron Schleifer zusammen mit ihrem Ensemble „Cordis in custodia“ am Samstag, den 21.10.2023 um 17:00 Uhr mit Werken von G. F. Händel, C. Monteverdi und vielen anderen mehr. Weitere Informationen sowie die vollständige Übersicht über die Konzerte der Spielzeit 2023/24 finden Sie auf der Homepage der Stiftung Händel-Haus unter www.haendelhaus.de.

Zwei Veranstaltungsreihen – drei Anrechtsoptionen

Für die begehrten Konzerte aus den Reihen “Musik im Händel-Haus” und “Focus Bohlenstube” stehen Interessierten bis zum 5. Oktober drei Anrechtsoptionen zur Verfügung:

1.    Anrecht „Musik im Handel-Haus“: 6 Konzerte „Musik im Händel-Haus“ und nur 5 Konzerte bezahlen

2.    Großes Anrecht: 6 Konzerte „Musik im Händel-Haus“ und 2 Konzerte „Focus Bohlenstube“ und nur 6 Konzerte bezahlen. Bedingung: 1 Freikarte für die Konzertreihe „Musik im Händel-Haus“ und 1 Freikarte für die Konzertreihe „Focus Bohlenstube“.

3.    Gemischtes Anrecht: 4 Konzerte „Musik im Händel-Haus“ zur freien Auswahl und 2 Konzerte „Focus Bohlenstube“ und nur 5 Konzerte bezahlen. Eine Ermäßigung kann hier leider nicht gewährt werden.

Die Bestellung eines Anrechts mit vollständigen Kontaktdaten und Unterschrift muss bis spätestens 5. Oktober 2023 erfolgen und ist verbindlich. Die erworbenen Konzertkarten müssen bis zum 13. Oktober 2023 persönlich an der Museumskasse im Händel-Haus abgeholt werden. Eine alternative Abholung nach schriftlicher Anfrage und Bestätigung ist bis eine Stunde vor Beginn der ersten gebuchten Veranstaltung möglich.

Es sei darauf hingewiesen, dass die Tickets für die Konzerte “Musik im Händel-Haus” und “Focus Bohlenstube” am jeweiligen Konzerttag auch zum kostenfreien Eintritt in die Ausstellungen des Händel-Hauses berechtigen.

Buchungskontakt und weitere Informationen
Die Bestellung der Anrechte erfolgt postalisch oder per Fax unter der folgenden Adresse:

Besucherservice Stiftung Händel-Haus       
Große Nikolaistraße 5                      
06108 Halle (Saale)
Fax: 0345 / 500 90 416

Änderungen vorbehalten.

KONZERTREIHEN SPIELZEIT 2023/24

Musik im Händel-Haus

Tickets: 15 €, ermäßigt 10 € *
Ort: Kammermusiksaal im Händel-Haus

*Ermäßigung für Schüler, Studierende, Auszubildende, Schwerbehinderte sowie – nur an der Abendkasse – für Mitglieder des Freundes- und Förderkreises des Händel-Hauses zu Halle e.V.

Samstag, 21.10.2023, 17.00 Uhr

Countertenor-Duette
Werke von A. Steffani, A. Grandi, T. Merula, C. Monteverdi, A. Piccinini, G. F. Händel

Ensemble Cordis in custodia: David Feldman (Countertenor), Doron Schleifer (Countertenor), Daniel Rosin (Violoncello), Ziv Braha (Theorbe), Sebastian Wienand (Cembalo)

Samstag, 18.11.2023, 17.00 Uhr

Alles jauchzet, alles lacht

Werke von G. F. Händel und J. S. Bach

Ensemble Arava: Einat Aronstein (Sopran), Sophie Wedell (Barockvioline), Nora Matthies (Barockcello), Avinoam Shalev (Cembalo)

Samstag, 9.12.2023, 17.00 Uhr

Weihnachten mit Doris

Werke von H. Purcell, T. Merula, J. S. Bach, G. F. Händel u. a.

Combo CAM: Friederike Merkel (Blockflöten), Babett Niclas (Barockharfe), Martin Steuber (Barockgitarre, Theorbe, Laute), Antje Nürnberger-Malkowski (Barockcello), Hannes Malkowski (Perkussion), Stefan Kahle (Gesang), Christine Steuber (Conférencière Doris Meeresbüchner)

Samstag, 20.1.2024, 17.00 Uhr

Gentleman for a day

Werke von G. F. Händel, H. Purcell, J. Playford u. a

Barbara Heindlmeier (Blockflöte) & Ensemble La Ninfea: Rachel Harris (Violine, Viola da Gamba), Christan Heim (Viola da Gamba, Blockflöte), Simon Linné (Erzlaute, Zisther), Nadine Remmert (Cembalo)

Samstag, 24.2.2024, 17.00 Uhr

Die durstige Natur

Ein musikalisches Picknick mit Werken von G. F. Händel und G. Ph. Telemann
Musiker*innen: Anna Lena Elbert (Sopran), Saskia Fikentscher (Barockoboe, Blockflöten), Kristin von der Goltz (Barockcello), Florá Fábri (Cembalo)

Samstag, 16.3.2024, 17.00 Uhr

Love in every age

Englische Bühnenmusik vom elisabethanischen Zeitalter bis G. F. Händel

Ensemble Amaconsort: Lea Sobbe (Blockflöten), Lena Rademann (Barockvioline), Martin Jantzen (Viola da Gamba) und Halldór Bjarki Arnarson (Cembalo)

Focus Bohlenstube

Tickets: 15 €
Ort: Bohlenstube

Sonntag, 5.11.2023, 11.00 Uhr

Hommage an Pantaleon Hebenstreit

Ungarische Tabulaturen des 18. Jahrhunderts und Werke von A. Vivaldi, G. F. Händel, A. Conti u. a

Musikerinnen: Enikő Ginzery (Cimbalom), Agnesa Ferienčíková (Cembalo)

Sonntag, 21.4.2024, 11.00 Uhr

Von Liebe und Finsternis – Viola appassionata

Italienische Virtuosenmusik des 16./17. Jh. für Viola da gamba und Harfe – Werke von G. Dalla Casa, G. Frescobaldi, A. Falconieri u. a

Musiker*innen: Juliane Laake ( Diskant und Bassgambe), Maximilian Ehrhardt (Barockharfe)

Händels Schätze – Musik im Dialog

Tickets: 12 €, ermäßigt 8 €*
Ort: Kammermusiksaal im Händel-Haus

*Ermäßigung für Auszubildende und Studierende

Die Gesprächskonzertreihe ist eine gemeinsame Produktion des Händelfestspielorchesters Halle und der Stiftung Händel-Haus.

Mittwoch, 13.9.2023, 19.30 Uhr

„Li Bassi”
Werke von J. B. Barrière, G. B. Bononcini, G. Ph. Telemann und B. Marcello
Mitglieder des Händelfestspielorchesters Halle: Anne Well, Johannes Hartmann (Violoncello), Fabian Borggrefe (Fagott), Stefan Meißner (Kontrabass), Katrin Wittrisch (Cembalo)

Mittwoch, 29.11.2023, 19.30 Uhr

„Musik im Umfeld des halleschen Domes“ mit geistlichen Konzerten und Instrumentalmusik
Werke von D. Pohle, S. Scheidt und H. Schütz
Mitglieder des Händelfestspielorchesters Halle: Robert Sellier (Tenor), Dietlind von Poblozki, Andreas Tränkner, Stefan Meißner (Violine), Michael Clauß (Viola), Anne Well (Violoncello), Bernhard Prokein (Orgel, Cembalo), Hubertus Schmidt (Posaune)

Mittwoch, 6.3.2024, 19.30 Uhr

„1785“
Werke von W. A. Mozart und L. van Beethoven
Mitglieder des Händelfestspielorchesters Halle: Dietlind von Poblozki (Violine), Carolin Krüger (Bratsche), Johannes Hartmann (Violoncello), Attilio Cremonesi (Hammerklavier)

Mittwoch, 19.6.2024, 19:30 Uhr

„Zu Besuch in Versailles“

Werke von G. F. Händel, J.-Ph. Rameau, J.-B. Lully, J.-M. Leclair u. a.

Mitglieder des Händelfestspielorchesters Halle: Isabelle Chenot (Traverso), Thomas Ernert (Oboe), Birgit Schnurpfeil (Violine), Carolin Krüger (Viola), Johannes Hartmann (Violoncello), Ivo Nitschke (Percussion)

Schätze Mitteldeutschlands

Tickets: 5 €, Ermäßigung für Studierende 3 €
Ort: Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus

Die Konzertreihe ist eine gemeinsame Produktion des Akademischen Orchesters der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Stiftung Händel-Haus.
Die Programme für die Konzerte werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Donnerstag, 23. November 2023, 18.00 Uhr

Donnerstag, 18. April 2024, 18.00 Uhr

Stiftung Händel-Haus
Große Nikolaistraße 5
06108 Halle (Saale)
Tel.:     +49 (0) 345/50090 126

Fax:     +49 (0) 345/50090 416

E-Mail: presse@haendelhaus.de

www.haendelhaus.de

Folgen Sie der Stiftung Händel-Haus und den

Händel-Festspielen auch auf Facebook:

fb.me/stiftunghaendelhaus

fb.me/haendelfestspielehalle

PICKNICK-KONZERT im Europa Rosarium Sangerhausen

Sonntag 10. September 2023  um 14:00 – 16:00 Uhr

The Malibu Sunrise Gang

The Malibu Sunrise Gang hat einen bunten, musikalischen Mix der letzten 50 Jahre im Gepäck. Mit Gesang, Gitarre, Klavier, Saxophon und Kürbis ist handgemachte, groovige Livemusik für Herz und Hüften, zum zuhören und mitwippen garantiert.

Die drei Leipziger Fabian Hentschel, Richard Holzapfel und Johannes Fleischer sind seit nunmehr fast 10 Jahren gemeinsam auf, vor und neben den Bühnen Europas unterwegs. Die langjährige Freundschaft sorgt für ein blindes Verständnis und lässt somit Raum für Spontanität und energetische Spielfreude. Die Zuhörerinnen und Zuhörer dürfen sich auf viele bekannte Songs freuen, die sie so noch nie gehört haben.

https://www.europa-rosarium.de

DAS kleine Musicalkonzert -Ein Abend durch die Welt der Musicals

Erleben Sie „DAS kleine Musicalkonzert“ auf der Waldbühne Altenbrak an einem idyllischen Sommerabend.

Bekannte Highlights der erfolgreichsten und beliebtesten Musicals, wie „Elisabeth“, „Tanz der Vampire“, „Das Phantom der Oper“, „Starlight Express“, „Aladdin“, We will rock you“ oder „Mamma Mia“ sowie Hits aus weiteren aktuellen internationalen Erfolgsproduktionen werden erklingen und den Abend romantisch mit großen Gefühlen, aufregend und spektakulär werden lassen. 

Am 26. August 2023 um 20:00 Uhr werden Darstellerinnen und Darsteller aus erfolgreichen Musicalproduktionen LIVE die Gäste in die Welt des Broadways verführen. 

Tickets sind erhältlich in der

Bodetal- Information Thale
Bahnhofstraße 1, 06502 Thale        
Tel.: 03947 / 77 680 22 sowie          
online unter www.tickets.bodetal.de und www.eventim.de.

cid:image001.jpg@01D38969.4BA56BE0Bodetal Tourismus GmbH  

– Geschäftsführung –

Walpurgisstraße 37

D- 06502 Thale

Tel.:   +49 (0) 39 47 / 77 68 0 – 31
Fax:   +49 (0) 39 47 / 77 68 0 – 49

E- Mail:  r.grosse@bodetal.de

www.bodetal.de

www.facebook.com/bodetal 

www.facebook.com/bergtheater.thale

www.facebook.com/klubhausThale

www.facebook.com/klubhaus.bar

www.facebook.com/Tierpark.Thale

800 Jahre Schönebeck (Elbe) – Carmina Burana zum Auftakt des Stadtfestes.

Ein großes Gemeinschaftsprojekt bedeutet den Auftakt zum Stadtfest „800 Jahre Schönebeck (Elbe)“. Am Donnerstag, 24. August 2023, sorgt die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie um Chefdirigent Jan Michael Horstmann in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren für den spektakulären Startschuss.

Am Werk „Carmina Burana“, das ab 19.30 Uhr auf der großen Bühne vor dem Rathaus aufgeführt wird, wirken zudem Musikerinnen und Musiker des Nordharzer Städtebundtheaters (Nordharzer Sinfoniker) mit. Neben dem Chor der Schönebecker Kantorei sind noch Sängerinnen und Sänger der Neuapostolischen Kirche Schönebeck, der Magdeburger Singakademie, der Chor des Opernhauses Halberstadt und der Kinder des Dr. Carl Hermann-Gymnasiums Schönebecks beteiligt. „Das wird ein echter Höhepunkt noch vor dem offiziellen Beginn der 800-Jahr-Feier“, betont Oberbürgermeister Bert Knoblauch.

„Das Besondere ist einerseits die große Opulenz des Werkes, die zirka 150 Mitwirkenden und die wirklich deftigen, sehr weltlichen Texte, in denen es um die große Liebe und die schwelgende Erotik, um die Verehrung Gottes und die Verhöhnung der Mönche, um Wein und Bier und Schwan am Spieß geht“, macht Jan Michael Horstmann auf das von Carl Orff geschaffene Werk neugierig. Horstmann ergänzt: „Und das Zufällige in unserem Fall ist, dass die Entstehungszeit dieser Texte fast mit dem Ursprung unserer Stadt vor 800 Jahren zusammenfällt.“ Der Eintritt ist kostenfrei.

WEB : https://www.schoenebeck.de

16. Falkensteiner Minneturnier auf Burg Falkenstein

Seit 2006 gibt es jährlich das Falkensteiner Minneturnier auf Burg Falkenstein im Selketal im Harz.

Wen fasziniert nicht die Geschichte vom Drachentöter Siegfried und seiner großen Liebe zur edlen Kriemhild? Wer würde nicht gern im Kreis der Besten und Klügsten der Tafelrunde von König Artus Platz nehmen? Und wer bangt nicht mit den Sängern auf der Wartburg, die um ihr Leben singen müssen, weil der Henker bereit steht? Diese und andere spannende Geschichten werden beim 16. Falkensteiner Minneturnier am 19. August 2023 auf der Burg Falkenstein (Harz) in Szene gesetzt. Nähere Informationen hierzu unter: www.minnesang.com

Christine Zienc-Tomczak ist eine Hannoversche Sängerin und Musikerin. 2010 nahm sie das erste Mal am Falkenstein Minneturnier teil im Rahmen des Tribut an Ougenweide.

2014 gewann sie zusammen mit dem österreichischen Minnesänger Thomas Schallaböck den Duettpreis auf Burg Falkenstein. 2015 sang sie als Ehrengast über den ‚künic von Marroch‘, einen Auszug aus dem Tannhäuser-Leich V und trat 2017 als eine von fünf Kandidatinnen für den ersten reinen Minnesängerinnen-Wettstreit an. In diesem Jahr übernimmt Zienc-Tomczak die Rolle der Kriemhild und erzählt, wie sie sich in Siegfried verliebt und über ihren ewig währenden Streit mit Brünhild um die Vormachtstellung im Nibelungenland.

Michael Eberle absolvierte 2022 sein Studium mittelalterlicher Musik an der Schola Cantorum Basiliensis in der Schweiz und ist seitdem im gesamten deutschsprachigen Raum als Lautenist und Sänger in verschiedenen Ensembles wie dem Ensemble Labyrinthus, Voce – Ensemble für Vokalkunst oder seinem eigenen Ensemble analógion aktiv.

Sein Interesse gilt dabei insbesondere der geistlichen Musik und dem weltlichen Lied des Hochmittelalters sowie der epischen Dichtung, erstreckt sich aber auch darüber hinaus. Das schlägt sich auch in seinem Solodebut „wúntar“ nieder.

Claire Bénard-Stiller, unter ihrem Künstlernamen Korydwenn, ist eine klassisch ausgebildete Sängerin, die sich auf die Musik des Mittelalters spezialisiert hat.

Sie begleitet sich selbst mit historischen Instrumenten wie der angelsächsischen Harfe. Neben der Alten Musik interpretiert sie auch das Repertoire ihrer Heimatregion, der Bretagne, und tritt regelmäßig als Solistin oder in verschiedenen Ensembles auf, z. B. mit der Folkband MaCalla, dem keltischen Musikduo mit Frank Kummer, der Pianistin Julia Reingardt oder den Chören der Staatstheater Kassel.

Bei ihrem Auftritt beim Minneturnier in Falkenstein wird sie das Leben des berühmten Königs Artus sowie die tragische Liebesgeschichte zwischen Tristan und Isolde vorstellen.

Im Bann der alten Epen – Vorankündigung Minneturnier

Weitere Infos unter:
http://www.minnesang.com/falkenstein-2016.html

KOMMT IN DEN ZAUBERWALD! Zum Forest Jump Festival

Am 25. August 2023 öffnet der Zauberwald wieder seine Pforten und es ist Zeit für das Forest Jump….

Für’s Navi

Das Forest Jump Festival findet zwischen 29410 Salzwedel OT Stappenbeck und 29410 Salzwedel OT Pretzier statt.
Ihr könnt auch die Koordinaten ins Navi eingeben: 52°49’15.9“N, 11°14’48.9″E bzw. für Google Maps: 52.821089, 11.246920

Öffentliche Verkehrsmittel

Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommen will, muss mit der Regionalbahn der DB bis zum Bahnsteig in 29410 Salzwedel OT Pretzier (Altmark) fahren. Vom Bahnsteig müsst ihr Richtung Pretzier dorfeinwärts gehen. Wenn ihr dieser Straße immer geradeaus für ca. 1,5 km folgt, dann kommt ihr genau an die Kreuzung, wie sie oben in der Karte markiert ist.

Forest Jump Festival 2022 – Aftermovie

Verpflegung

An der Forest Jump Bar bekommt ihr wie immer diverse Getränke, die nahezu keinen Wunsch offen lassen. Es gibt Bier, unalkoholische Getränke, MIX-Getränke, Shots, Wein & Weinschorle und Sekt. Tabakwaren in Form von Zigaretten / Tabak / Papers und Filter könnt ihr ebenfalls an unserer Bar erhalten. Bitte denkt daran, dass der Tresen immer nur zusammen mit dem Festivalgelände geöffnet ist.

Auch gegen den Hunger oder für einen kleinen Gaumenschmauß könnt ihr euch in unserer Frittenbude bewirten lassen. Leckerli wie unsere “Bunte Tüte”, sowie Frühstück am Morgen bereiten wir auch wieder vor. Öffnungszeiten der Frittenbude könnt ihr vor Ort am Aushang erfahren.

Abgabe von Alkohol und Tabakwaren gemäß Jugendschutzbestimmungen!

Lasst euch auch für den Campingplatz was Schönes von der Mutti / Omi / Pappi oder sonst wem einpacken, aber sorgt dafür, dass spätestens am Eingang zum Festivalgelände alles aufgegessen und ausgetrunken ist. Lest euch zum Thema Grillen bitte den Punkt „Waldbrandgefahr“ durch.

Siebdruck

Habt ihr zu Hause ein paar Klamotten rumfliegen, die ihr eigentlich gerade zur Altkleidersammlung bringen wolltet? Bringt sie doch einfach mit und lasst euch bei uns am Siebdruckstand ein einzigartiges Kleidungsstück daraus zaubern. Außerdem könnt ihr euch Beutel, Rucksäcke und T- Shirts am Siebdruckstand kaufen und auf Wunsch auch mit dem Motiv eurer Wahl bedrucken lassen.

Verpflegung

Wir haben Getränke und Essen für euch da, aber ihr könnt euch selbstverständlich auch selbst versorgen. Bringt mit, was ihr liebt und bereitet euch selbst einen Schmaus. Und alkoholische Getränke kommen nicht vom Campingplatz mit auf das Veranstaltungsgelände.

Und denkt dran: Es gilt ein generelles ​Glasverbot.​ Diese Regelung dient zur Sicherheit von uns allen. Bitte respektiert dies! Wir mussten es auch akzeptieren. Solltet ihr dennoch Glas bei euch führen, werden die Ordner es euch entwenden und für euch entsorgen.

Duschen

Jup ham wa.

WEB: https://forestjump-festival.de

Altmarkfestspiele – Sommermusik in den Bismarckhäusern

Liebes Publikum der Altmark Festspiele,

Flucht, Vertreibung, Zwangsmigration: ein Thema – fast so alt wie die Menschheit selbst – wird zum Motto eines Kunstfestivals im 21. Jahrhundert. Können Künstler überhaupt etwas zu diesem Thema beitragen oder sogar etwas zum Positiven verändern?

Nahezu jede Veranstaltung des diesjährigen Festspielsommers wird sich mehr oder weniger an dieses Thema wagen! Großartige Künstler werden auftreten.

Gehen Sie mit uns auf eine Reise. Lassen Sie uns gemeinsam Schicksale durchleben von Arthur Schnitzlers „Fräulein Else“, den „Briefen an Olga“ von Václav Havel und Kurt Tucholskys “Freundschaft – das ist wie Heimat”, der Nymphe DAFNE aus der griechischen Mythologie bis hin zu Bedrich Smetanas großem sinfonischen Zyklus „Mein Vaterland“. Aus tiefstem Herzen freue ich mich darauf, dies alles mit Ihnen, liebes Publikum, zu teilen und gemeinsam zu erleben. 

Ihr Reinhard Seehafer Intendant

Samstag 05.08.2023, 18.00 Uhr | Bismarck-Schloss Döbbelin – Sommermusik in den Bismarckhäusern “Fräulein Else”

Arthur Schnitzler: „Fräulein Else“ mit Musik von Reinhard Seehafer – Friederike Becht, Lesung – Reinhard Seehafer, Klavier

Sonntag 13.08.2023, 18.00 Uhr | Herrenhaus Krevese – Sommermusik in den Bismarckhäusern “Romy Schneider”

Soloabend „Romy Schneider – Zwei Gesichter einer Frau“ mit Schauspielerin Chris Pichler

Samstag 19.08.2023, 18.00 Uhr | Gutshaus Birkholz – Sommermusik in den Bismarckhäusern “Enoch Arden”

Richard Strauss: “Enoch Arden” nach Alfred Lord Tennyson – Michael Rotschopf, Lesung – Reinhard Seehafer, Klavier

Samstag 26.08.2023, 18.00 Uhr | Gutshof Welle – Sommermusik in den Bismarckhäusern “Briefe an Olga”

Kammermusik von Antonin Dvorak und Johannes Brahms – Schauspielerin Petra Kleinert liest Briefe von Václav Havel (Staatspräsident der Tschechischen Republik 1993-2003) an seine Frau Olga, die er während seiner Inhaftierung als Bürgerrechtler aus dem Gefängnis schrieb – Petra Kleinert, Lesung – Sophia Reuter, Viola – Ivan Skanavi, Violoncello – Reinhard Seehafer, Klavier

WEB: https://www.altmarkfestspiele.de

ROCKEN AM BROCKEN FESTIVAL 2023

Termin: 03.08.-05.08.2023
Veranstaltungsort: Elend bei Sorge im Harz (PLZ 38875)
Stil: Indie, Rock, Alternative, Elektro
Aktuelle Preisstufe: 119 EUR (+ 5 EUR Müllpfand)

Kurz hintereinander treffen zwei Bandwellen das Ufer und schwemmen Künstler*innen für das Rocken am Brocken Festival 2023 an. Neben alten Freunden und Bekannten sind auch dieses Jahr viele neue Gesichter im Harzer Wald zu begrüßen.

Das Festival Rocken am Brocken wird dieses Jahr noch bunter und vielfältiger, mit einer Mischung aus 50% FLINTA und 50% männlich gelesener Artists, wird die Veranstaltung dieses Jahr für alle Menschen ein noch sichereres und bunte Atmosphäre geschaffen. Dabei wird auf deutschsprachige Künstler:Innen aus der Region sowie dem deutschsprachigen Ausland gesetzt, aber auch internationale Acts, dieses Jahr u.a. aus London, Edinburgh und Paris, sind mit
von der Partie.

Jedes Jahr zwischen Juli und August entsteht inmitten des Nationalparks Harz in Elend bei Sorge ein kunstvolles Festivalgelände.

Bereits seit 2007 können sich Festivalliebhaber auf eine Mischung etablierter nationaler und internationaler Künstler:Innen sowie junger aufsteigender Nachwuchsbands verschiedener Musikgenres freuen.

Rocken am Brocken Festival 2022 | Aftermovie (OFFICIAL)

So standen bereits Bands wie Kraftklub, Madsen, Anti-Flag, Friska Viljor, Johnossi, Jupiter Jones, Kilians, Bosse, Olli Schulz und Bonaparte auf der Bühne des Rocken am Brocken Festivals. Die idyllische Festivalatmosphäre wird begleitet von einem vielseitigen
Rahmenprogramm. Fest etabliert sind beispielsweise eine akustische,
rangergeführte Waldwanderung (Akustikpfad), mit drei geheimen Künstler:innen und Bands wird die Wanderung musikalisch ausgestaltet. Außerdem findet ein traditionelles Fußball- und Volleyballturnier im angrenzenden Freibad statt. Einzigartig ist die Möglichkeit der Anreise mit einer Dampflok, der Harzer Schmalspurbahn. Die Idee, das Rocken am Brocken zu veranstalten, stammt von ehemaligen Studenten der Hochschule Harz in Wernigerode. Das Rocken am Brocken wird heute von fast 300 ehrenamtlichen Helfern organisiert und ausgerichtet.
Ansprechpartnerin: Anne Brede

Line-up: Von Wegen Lisbeth – MINE- Bosse – Leoniden – Black Sea Dahu – The Murder Capital – Blackout Problems – Friedberg – anaïs – La Jungle The TCHIK – Zimmer90 – Sachsentrance – Yetti Meißner – Freak de l’Afrique – Finna – B6BBO – mischgewebe – Naicet – Josephine Wedekind – Get Jealous – OSKA – Wrest – Juno Lee – You Silence I Bird – Tiny Wolves – DJ !Mauf – RaB DJ Set feat. MS Lightning – uvm.

Über die Festivalwebseite können Festivaltickets erworben werden. Der
Festivalpass für drei Tage kostet in der aktuellen Preisstufe „Heulender Wolf“ 119 EUR (+ 5 EUR Müllpfand). Auch Tickets für den Akustikpfad, sowie Caravan Tickets sind noch erhältlich. (HTTPS://TICKETS.BROCKEN.ROCKS)

r o c k e n a m b r o c k e n # r a b f e s t i v a l # r a b 2 0 2 3 # r a b 2 3 # h a r z k l o p f e n

mitoffenenharzen #naturmusikfreundschaft

Weitere Informationen: http://www.brocken.rocks

“Jazz im Kloster Jerichow” 2023 – Ein Festival der besonderen Klänge und Begegnungen

Das Kloster Jerichow freut sich, vom 11. bis zum 13. August erneut Musikfreunde aus Nah und Fern zum mittlerweile fünften Mal zum Festival “Jazz im Kloster Jerichow” einzuladen.

An diesem einzigartigen Wochenende wird das Kloster wieder zum
Schauplatz für herausragende Jazz-Musiker und verspricht ein
unvergessliches Erlebnis im einmaligen Ambiente des ältesten
Backsteinbaus Norddeutschlands. Das Festival präsentiert eine
eindrucksvolle Auswahl internationaler Stars und aufstrebender
Newcomer, die die vielfältigen Facetten des Jazz zum Leben erwecken
werden.

Das dreitägige Festival startet am Freitag, den 11. August 2023, mit dem mitreißenden Daniel García Trio aus Madrid, das die Zuhörer auf eine musikalische Entdeckungsreise entlang der „Vía de la Plata“ einlädt.

Anschließend wird Johanna Summer, die zu den herausragenden
Nachwuchspianistinnen im Jazz zählt, mit „Resonanzen“ ihren ganz
besonderen Weg des Weiter-Erzählens klassischer Komponisten beschreiten, bevor das Oli Bott Trio an den metallenen Platten des Vibraphons mit einer unglaublichen Rasanz einen neuen, einmaligen Sound für die „Chronicles of Jazz“ schafft. Der Magdeburger Saxophonist Jan Sichting wird sowohl am Freitag als auch am Samstag mit Klassikern aus Jazz und Pop für eine heitere
Stimmung sorgen.

Am Samstag, den 12. August 2023, eröffnet die Landesjugendbigband Sachsen-Anhalt, unter der Leitung von Ralf Hesse den Tag voller Inspiration und Esprit. Das Piano-Trio triosence mit Bernhard Schüler, Omar Rodriguez Calvo und Tobias Schulte wird dann mit ihrem bejubelten Programm „giulia” italienische Leichtigkeit und Zuversicht in das Kloster bringen. Gefolgt von der facettenreichen Berlinerin Lisa Bassenge, die mit ihren „Wildflowers“ – Songs zwischen Jazz, Pop und Chanson – die Zuhörer verzaubern wird. Der berühmte schwedische Jazz-Posaunist und Sänger Nils Landgren, der aufgrund seiner roten Posaune auch als „Mister Redhorn” bekannt ist, wird den Tag zusammen mit seiner Funk Unit und dem groovenden Sound von „Funk is my Religion” gebührend abschließen.

Am Sonntag, den 13. August 2023, präsentiert das Kloster Jerichow gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Jerichow den Jazzgottesdienst, der nicht nur durch den Posaunen- und Bläserchor Tangermünde, sondern vor allem von der Berliner Stimmkünstlerin Sarah Kaiser und der Pianistin Agita Rando musikalisch gestaltet wird.

Ihr Konzert wird mit Kirchenliedern zwischen Jazz, Soul und Gospel sowie einer großen authentischen Leidenschaft das „Jazz im Kloster“ vollenden.

Das Festival „Jazz im Kloster Jerichow 2023“ ist durch die Förderung des Landes Sachsen-Anhalt und der Lotto Toto Sachsen-Anhalt GmbH sowie das Sponsoring der Sparkasse MagdeBurg und der Avacon Netz GmbH ermöglicht worden. Daneben erfreut es sich der großen Unterstützung zahlreicher Spenden aus der Region. Auch in diesem Jahr steht das Festival wieder unter der Schirmherrschaft des Staatsministers Rainer Robra.


Freitag–Sonntag | 11.–13. August 2023
Jazz im Kloster Jerichow
Programm
Freitag, 11. August 2023 | Eintritt ab 41,00 €
19 Uhr Daniel García Trio
21 Uhr Johanna Summer
23 Uhr Oli Bott Trio
ganztägig Jan Sichting
Samstag, 12 August 2023 | Eintritt ab 53,00 €
15 Uhr Landesjugendbigband Sachsen-Anhalt
17 Uhr triosence
19 Uhr Lisa Bassenge
21 Uhr Nils Langdren
ganztägig Jan Sichting
Sonntag, 13. August 2023| Eintritt frei
ab 11 Uhr Jazzgottedienst mit Sarah Kaiser und dem Posaunen- und
Bläserchor Tangermünde

Karten sind bei www.reservix.de sowie deren Vorverkaufsstellen (z. B. biber ticket Service Point Genthin, Burg, Tangermünde), Eventim.de, an der Museumskasse sowie über www.kloster-jerichow.de erhätlich.

Maite Itoiz und John Kelly für zwei Konzerte in Deutschland: „Best of Live“ in Uelzen

Meet & Greet mit den Stars – am 27. August gewinnen

Uelzen (ots) Die Vorfreude ist groß! Am Sonntag, 27. August 2023 wird das Theater an der Ilmenau in Uelzen zur Bühne für ein außergewöhnliches Konzert. Maite Itoiz, eine bekannte Opernsängerin aus Spanien, und John Kelly von der Kelly Family vereinen ihre beeindruckenden Talente zu einem harmonischen Musikbild, das die Zuhörer mit bekannten Hits und gefühlvollen Balladen verzaubert.

Internationale Künstler Malte Itoiz und John Kelly landen in Norddeutschland für eine spektakuläre musikalische Reunion! Die beiden Ausnahmekünstler, die extra aus Spanien anreisen, werden am zwei Konzerte geben und ihre internationalen Fans mit ihrem Best Of Programm begeistern. Das Konzert in Uelzen findet am 27. August statt.

Innerhalb kürzester Zeit waren 200 Tickets für das Konzert verkauft und Fans aus Belgien, der Schweiz, Irland, Österreich und dem gesamten Bundesgebiet freuen sich darauf, die beiden Ausnahmekünstler live in Norddeutschland zu erleben. Für die Region Uelzen ist es ein Glücksgriff, denn die Künstler reisen extra aus Spanien an, um gleich zwei Konzerte in Deutschland zu geben, eines davon in der Hansestadt Uelzen.

Die begeisterte Betriebsleitung für Kultur, Tourismus und Stadtmarketing (KTS), Alexander Hass, schwärmt von Maite Itoiz‘ Engelsgesang und ihrem virtuosen Spiel historischer Instrumente, während John Kelly mit seinem musikalischen Talent das Publikum in seinen Bann zieht.

Für alle, die das besondere Erlebnis suchen, gibt es eine tolle Nachricht: Es gibt noch Tickets für das Konzert! Interessierte können diese in der Tourist-Information oder online auf www.reservix.de erwerben.

Und für diejenigen, die Maite Itoiz und John Kelly hautnah kennenlernen möchten, bietet sich eine einzigartige Chance: Das Gewinnspiel eines Meet & Greet inkl. zwei Tickets in der ersten Reihe im Theater an der Ilmenau. Einfach eine E-Mail an info@kultur-uelzen.de senden und bis zum 14. August 2023 um 12 Uhr, begründen, warum man die beiden unbedingt treffen möchte. Eine kleine Jury wird unter allen Einsendungen das Meet & Greet inklusive zwei Plätzen verlosen.

Sichern Sie sich noch heute Ihre Tickets für dieses unvergessliche Konzert und erleben Sie Maite Itoiz und John Kelly in einem beeindruckenden Live-Auftritt im Rahmen des Kultursommers in Uelzen!

Mehr Details auf www.kultur-uelzen.de

3. Harzfest in Altenbrak – Thale im Harz

Vom 11. bis 13.08.2023 lädt die Gemeinde Altenbrak zum dritten Harzfest des Landkreises Harz ein.


Neben einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm wird es u.a. auch ein buntes Programm der Altenbraker Vereine, einen Mittelaltermarkt mit kleiner Bühne, einen Kinder-Spiel-und-Spaß-Bereich, eine Jugendparty im Bergschwimmbad, eine Lasershow, den Tag der offenen Tür auf der Waldbühne Altenbrak sowie den enviaM-Städtewettbewerb geben. 

Ab 15:00 Uhr am Freitag verwandelt sich der Parkplatz Bodewiese in Altenbrak zur Festmeile. Schausteller & Händler öffnen ihre Pforten und laden zum Flanieren ein. Entdecken Sie hier u.a. kulinarische Highlights (Burger, Cocktails, Handbrot, Mutzbraten, Lángos, Fischspezialitäten, Forellenzucht Zordel, Kartoffelspiralen, Bäckerei, BubbleTea, Polnische Spezialitäten, Süßwaren, Whiskey/Gin) sowie “aktive” Unterhaltung durch Kinderkarussell, Schießbude, Bungee Trampolin und vieles mehr !!

Im Anschluss, um 15:30 Uhr, wird auf der Hauptbühne Bodewiese offiziell das 3. Harzfest durch den Landrat des Landkreises Harz, Herrn Thomas Balcerowski gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Thale, Herrn Maik Zedschack und dem Ortsbürgermeister Altenbrak, Herrn Michel Wiese, eröffnet. 


Ein buntes Programm der Kinder- und Jugendgruppe des Harzklub Bodetal gemeinsam mit der Kindergruppe des Blankenburger Karnevalvereins und der Altenbraker „Witches“ erwartet die Besucher:innen im Anschluss bevor Andreas Knopf, der 44 – fache Harzer Jodlermeister und seine Partnerin Martina Weber eine “Musikalische Reise durch den Harz“ präsentieren. 

Ab 18:00 Uhr heißt es dann: “Rock´n´Roll will never die!” mit AniLorak & FRIENDS – Tribute to the History of Rock. Das ausgewogene Programm der vier Musiker orientiert sich an Interpreten wie Melissa Etheridge, Janis Joplin und AC/DC, aber auch an Künstler wie Bryan Adams, Tina Turner, P!nk und Donna Summer. Durch die exklusive Besetzung der bekanntesten Musiker aus dem Harz entsteht ein Konzerterlebnis der besonderen Art im Wechsel mit DJ TIPPI.

Für die Jugend (Altersbeschränkung: P16!) steigt ab 21:00 Uhr eine Party im Bergschwimmbad Altenbrak. Hier darf zu den Beats von „DER HouseKaspeR“, “FUX & HASE”,„DIRTY HOUSE INK.“ und „JULIFA“ ordentlich gefeiert werden. Der Eintritt ist frei.

Zum Countryfrühschoppen am Samstag gibt es ab 10:00 Uhr echter Countrymusik von und mit JENS DAMMAN auf die Ohren! Die Thalenser Linedancegruppe ROSEGARDEN rundet das Programm mit ihren Country- und Westerntänzen ab.
Kinder können sich ab 14:00 Uhr auf ein neues Abenteuer mit HEXE KREPELKIRSCHE & RÄUBER FÜRCHTENIX freuen bevor die Musiker von CULT SELECTION, der Band aus dem Vorharz, kultige Hits und solche, die es werden wollen, zum Hören, Tanzen und Mitsingen spielen.

Am Samstagabend lädt ab 20:00 Uhr die MDR SACHSEN-ANHALT-Party alle Tanz- und Feierwütigen herzlich zur MEGASAUSE auf der Hauptbühne (Parkplatz Bodewiese) mit den Künstlern HARPO, der GOOMBAY DANCE BAND, NENA DOUBLE LENA sowie WEITERSAGEN SINGT WESTERNHAGEN ein !! 
Walkacts, Mittelaltermarkt, Kinder-, Blaulicht-, Vereins- sowie Job-, Wirtschafts- und Tourismusmeile als auch Händler, Versorger und Schausteller sind fester Bestandteil am Festwochenende in Altenbrak.

Tipp! Besuchen Sie am Freitag, 11.08.2023 (11:00 Uhr) sowie am Samstag, 12.08.2023 (15:00 Uhr) die Sondervorstellung “Das Dschungelbuch” auf der Waldbühne in Altenbrak – Ein tierisch rasantes Schauspiel über Freundschaft für Groß und Klein!
(frei nach Rudyard Kipling in einer Fassung von Gabriel Stohler Mauch; Tiefes Theater e.V.)
Kostenpflichtig !! Tickets jetzt noch schnell im Vorverkauf sichern unter www.tickets.bodetal.de.

Der TAG DER OFFENEN TÜR am Sonntag, d. 13.08.2023 auf der Waldbühne Altenbrak bietet Interessierten einen Blick hinter die Kulissen mit tollem Bühnenprogramm von 11:00 Uhr – 15:00 Uhr:

11:00 Uhr    Eröffnung mit Grußworten ggf. BM und Orts-BM

11:05 Uhr    Die Altenbraker Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste lassen 575 Jahre
                    Geschichte Altenbrak Revue passieren.

12:15 Uhr    Szenen aus „Die Schatzinsel“ des Theaters „Fairytale“ Thale

13:00 Uhr    Michael Bussenius und seine Papageienshow

13:45 Uhr    Szenen aus „Das Dschungelbuch“ des Theaters der Tiefe e. V.

14:30 Uhr    Magier Christof Lauer – die Zaubershow aus dem Harz 

Zuvor gibt es einen Ökumenischen Gottesdienst mit Pfarrer Axel Lundbeck um 10:00 Uhr auf der Waldbühne Altenbrak. Er war vor seinem Ruhestand 12 Jahre als Pfarrer in Blankenburg(Harz) tätig. Unter dem Thema “Überraschungen beim Fest” wird er hierbei von der Band “Rejoice” der Freikirche Salzgitter begleitet.

Der enviaM-Städtewettbewerb startet direkt im Anschluss um 10:00 Uhr auf dem Festgelände Bodewiese – 20 Jahre „Volle Energie für den guten Zweck“ !! 

1. Herzenswunsch aus Altenbrak: Für den Dorfspielplatz an der Bodewiese in Altenbrak, Ansprechpartner: Frau Christina Vogel
“Aus ALT können wir NEU und vielfältiger machen. Unser Spielplatz soll noch schöner und vielfältiger werden, denn Kinder brauchen ein Ort an dem sie unbeschwert tollen, toben, klettern und selbstbestimmt agieren können.
Einige Spielgeräte sind mittlerweile in die Jahre gekommen und auch die Kleinsten sollen hier in Zukunft Ihre Freude haben. Deshalb möchten wir unseren Dorfspielplatz sanieren. Ihn zum Beispiel mit einem Spielgerät für Kinder zwischen 2-6 zu bereichern, auch die Wünsche der Kinder sollen Beachtung finden. Mit Ihrer Unterstützung schaffen wir ein neues Spieleparadies für alle Kinder – ob Groß oder Klein. 
Jeder Euro trägt zum Erreichen dieses Anliegens bei.
Die Kinder und wir sagen Ihnen DANKE!”

2. Herzenswunsch des Förderverein der Grundschule Westerhausen e.V.: Öffentlicher Spielplatz für Westerhausen, Ansprechpartner: Eiko Franke, MoniqueTheermann
Hier wird das gewonnene Preisgeld für die Errichtung eines neues Kinderspielplatzes in Westerhausen eingesetzt.

Radeln Sie also unbedingt mit !!

https://www.bodetal.de/event/3-harzfest-in-altenbrak/

Aufruf zum 9. Bernburger Bandwettbewerb

Junge Bands können vor Publikum loslegen

Bernburg. Seit vielen Jahren findet der Bandwettbewerb im Rahmen des Bernburger Kulturmarktes statt.

Junge Bands sind nun wieder aufgerufen sich zu bewerben, um sich am 7. Oktober 2023 in Bernburg live vor Publikum zu präsentieren.

Das Foto zeigt die Preisträger Band „Black Line“, die den Bernburger Bandwettbewerb bereits gewonnen hat. Die Band wird am 7. Oktober 2023 im Rahmen des Kulturmarktes ein Konzert geben.

Jegliche Musikstile von Pop bis Hardrock sind eingeladen, ebenso wie Bands können sich auch Solokünstler wie Singer-Songwriter beteiligen. Dabei sollen sie ein Programm von etwa 20 Minuten vorweisen können, von eigenen Stücken bis hin zu Coverversionen.
Es dürfen sich auch Bands aus den benachbarten Landkreisen für den Auftritt bewerben.

Die jungen Musiker sollten sich nicht von dem öffentlichen Wettbewerb abschrecken lassen. Ziel des Wettbewerbes ist die Förderung des Bandnachwuchses in der Region und das gemeinsame Gestalten eines Live-Auftritts. Außerdem gibt dieser Musikwettbewerb jungen Bands die Möglichkeit, sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und anderen Bands über die Schulter zu schauen, so der Juryvorsitzende Torsten Sielmon.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von einer fachkundigen Jury beurteilt und bewertet. Unter den Jurymitgliedern sind Torsten Sielmon (Juryvorsitz), Tobias Kluge (MDR-Musikexperte), Marie Stein (Preisträgerin und Sängerin der Band „Black Line“), Ralph Bogard (Sänger und Eventmanager), Martin Setz (Musikmanager). Die Kriterien für die Beurteilung der Jury sind u.a. Musikalisches Können, Originalität, Kreativität und Bühnenpräsenz.

Jede Band erhält eine Startprämie von 50 Euro. Weitere Geldprämien in der Höhe von 200 Euro werden nach unterschiedlichen Leistungspunkten vergeben und die Band mit den meisten Punkten erhält ein öffentliches Auftrittsangebot in Bernburg. Wesentlich ist aber das individuelle Feedback der Fachjury bezüglich der weiteren musikalischen Entwicklung der jungen Musiker.

Zur technischen Vorbereitung werden die nominierten Bands gebeten mit der Bewerbung eine Instrumentenliste – einen sogenannten „Tech Rider“ – mit dem Stichwort „Bandwettbewerb Kulturmarkt 7.10.2023“ zu senden. (Schlagzeug, PA-Anlage und technische Betreuung vorhanden!)

Bewerbungen mit Kurzbeschreibung der Band bitte per Email an:

kultur-markt@t-online.de.

Die Anmeldung sollte bis 30. August 2023 eingehen. Unter www.kultur-markt-bernburg.de findet man weitere Informationen zum Wettbewerb.

FURY IN THE SLAUGHTERHOUSE Konzert in Halle wird örtlich verlegt

22.07.23 – Halle, Georg-Friedrich-Händel-Halle
(verlegt von der Freilichtbühne Peißnitzinsel)

Leider muss das auf der Freilichtbühne Peißnitzinsel geplante Konzert von FURY IN THE SLAUGHTERHOUSE am 22. Juli 2023 aus produktionstechnischen Gründen in die Georg-Friedrich-
Händel-Halle verschoben werden.

“Fury In The Slaughterhouse. Sechs junge Männer auf dem steinigen Weg zu Ruhm und Reichtum. Geradezu überschwänglich äußern sich Presse, Funk und Fernsehen. Angefangen hat alles ganz unten – und das ist für Hannovers Mucker das Katakomben-Gewirr unter dem alten Straßenbahndepot an der Glocksee.”

Die im Vorfeld angegebenen Einlass- und Beginnzeiten bleiben auch
für die neue Venue bestehen. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit!

Tickets gibt’s noch an der Abendkasse und im Vorverkauft unter der Tickethotline 0341 -98 000 98 sowie an allen bekannten örtlichen Vorverkaufsstellen oder im Internet unter www.mawi-concert.de erhältlich.