Schlagwort-Archive: MusikTipps

Japan-Tag Düsseldorf/NRW 2023: Japanische Tradition, Musik, Kulinarik, Pop-Kultur und Sport mit rund 650.000 Besucher:innen

Krönender Abschluss durch das traditionelle japanische Feuerwerk

Düsseldorf (ots) Der 20. Japan-Tag Düsseldorf/NRW war ein großer Erfolg: Rund 650.000 Besucher:innen aus dem In- und Ausland strömten am vergangenen Wochenende in die Landeshauptstadt NRWs, um die japanische Kultur hautnah zu erleben.

Gruppe der TAIKO-Kids tritt auf der Hauptbühne auf

Zwischen Reuterkaserne und Landtagswiese haben den ganzen Tag einzigartige kulturelle Highlights, mit vielseitigen japanischen Tanz-Performances, traditionellen Kampfkünsten, zahlreichen Kulturangeboten und musikalischen Acts für viel Begeisterung unter den zahlreichen Besucher:innen gesorgt. Dank des erweiterten gastronomischen Angebots war die Auswahl an japanischen Speisen sehr groß und auch Foodtrucks haben ihre Premiere auf dem Japan-Tag gefeiert. Mit einer Kampagne für einen sauberen Japan-Tag sollten die Besucherinnen und Besucher für das Thema Müllvermeidung bzw. -entsorgung sensibilisiert werden. Mit Hinweis-Stickern an den Zelten sowie Bannern wurde auf das Thema aufmerksam gemacht. Zudem waren viele Helferinnen und Helfer auf der Veranstaltungsfläche unterwegs und haben kostenlose Müllbeutel an die Gäste verteilt.

Auftritt der Highlight-Gruppe / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/169809 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.

Die J-Pop Künstlerin NAKAMURA Kaho hat mit ihrer mitreißenden Performance einen grandiosen Programm-Abschluss auf der Hauptbühne am Burgplatz zelebriert. Das fulminante japanische Feuerwerk hat die japanischen Jahreszeiten am Düsseldorfer Nachthimmel erleuchten lassen und damit den 20. Japan-Tag unter anderem mit dem beliebten Goldregen beendet.

Die Highlights des 20. Japan-Tag Düsseldorf/NRW

Pünktlich um 12:00 Uhr hat Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller gemeinsam mit Staatssekretär Paul Frederik Höller, dem Vorsitzenden des Japanischen Clubs Düsseldorf e. V., Takuya Yoshino und der japanischen Generalkonsulin Setsuko Kawahara durch Anschlagen des Sake-Fasses den 20. Japan-Tag Düsseldorf/NRW feierlich eröffnet. „Der Japan-Tag ist ein Highlight im Veranstaltungskalender unserer Stadt und ein wichtiger Beitrag zur kulturellen Vielfalt Düsseldorfs. Es ist uns ein besonderes Anliegen, allen Besucherinnen und Besuchern ein unvergessliches Erlebnis zu bereiten. Umso mehr freue ich mich, dass wir in diesem Jahr ein Jubiläum begehen und die japanische Kultur bereits zum 20. Mal auf dem Japan-Tag Düsseldorf/NRW zelebrieren können“, sagt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.

Bereits ab 11:00 Uhr kamen die ersten Besucher:innen auf das Veranstaltungsgelände, tauchten in die Welt der japanischen Traditionen ein und ließen sich von der einzigartigen Atmosphäre und Kulinarik verzaubern. Neben dem traditionellen Trommeln der Taiko-AG der Japanischen Internationalen Schule sowie dem Auftritt des eindrucksvollen Männer- und Sakura-Chor des Japanischen Clubs konnten sich die Gäste ebenfalls an den mehr als 70 Ständen über japanische kulinarische Köstlichkeiten und Getränke erfreuen. Auch die japanische Pop-Kultur hat sich von ihrer bunten und kreativen Seite während der Cosplay- und Manga-Wettbewerbe an der Reuterkaserne sowie auf der Popkultur-Bühne am Johannes-Rau-Platz gezeigt. In die japanischen Kampfkünste konnten die Besucher:innen vor allem durch das abwechslungsreiche Programm auf der Sportbühne und dem Samurai-Heerlager sowie Kyudo – dem traditionellen japanischen Bogenschießen – auf der Wiese vor dem Landtag eintauchen. Auch der Fußballspieler Ao Tanaka von Fortuna Düsseldorf gab am Fortuna Stand im Rahmen der Aktion „Fortuna meets Japan-Tag“ Autogrammstunden.

Am Abend wurde es dann noch einmal besonders spektakulär: Die J-Pop-Künstlerin NAKAMURA Kaho hat auf der Hauptbühne die Besucher:innen in ihren musikalischen Bann gezogen.

Japanisches Feuerwerk

Highlight des diesjährigen Japan-Tag war das unvergessliche japanische Feuerwerk ab 23:00 Uhr: Unter dem Motto „Die japanischen Jahreszeiten am Düsseldorfer Nachthimmel“ begeisterte Feuerwerksmeister Hideki Kubota mit einer eindrucksvollen 25-minütigen Sequenzfolge. Übertragen wurde das Feuerwerk live in einer WDR-Sondersendung von 22:25 bis 23:25 Uhr.

Wirtschaftstag Japan

Neben dem Japan-Tag Düsseldorf/NRW findet am Montag, den 22. Mai, auch wieder der Wirtschaftstag Japan statt. Im Hotel KÖ59 präsentieren Branchenvertreter:innen aus Japan und Deutschland in diesem Jahr zukünftige Perspektiven und Anwendungen zum Thema „Nachhaltigkeit in Handel, Dienstleistung und Industrie: Treiber für die Wirtschaft“. Die Veranstaltung richtet sich an Fachbesucher:innen.

Die Veranstalter des Japan-Tag Düsseldorf/NRW haben in diesem Jahr D.LIVE mit der Durchführung des Kultur- und Begegnungsfestes beauftragt. Die Veranstalter sind die Landeshauptstadt Düsseldorf, das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit NRW.Global Business GmbH und der Japan-Tag Düsseldorf/NRW e.V. (Japanische Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf e.V., Japanischer Club Düsseldorf e. V.).

Alle weiteren Informationen über das 20. Jubiläum des Japan-Tag Düsseldorf/NRW finden Sie auf der offiziellen Website unter www.japantag-duesseldorf-nrw.de.

Der offizielle Hashtag: #japantagDUSNRW

Facebook: https://www.facebook.com/Japan-Tag
Instagram: https://www.instagram.com/japantag_duesseldorf/

Barocktrompeten Ensemble Berlin auf der Jerichower Sommermusik

Am 5. Mai 2023 um 18:00 – 20:00 Uhr

Kloster Jerichow
Am Kloster 1
39319Jerichow
Tel: +49 39343 / 285

EXCHANGE! Reisewege der Musik im 17. Jahrhundert
Musik der Schütz-Zeit aus Italien, Deutschland & Habsburg

Das Barocktrompeten Ensemble Berlin zählt zu den Größen in der Alten Musik. Unter der Leitung von Johann Plietzsch widmet es sich in diesem Programm einer Reise der Musik. Denn in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts beginnt der italienische Stil Europa zu erobern. So führt die Reise von Givanni Gabrieli und Claudio Monteverdi zu Heinrich Schütz. Von der Spät-Renaissance zum Barock und von der Tromba Antiqua zum Clarino.

Eintrittspreise

Eintritt: ab 35,00 €

Web: https://kloster-jerichow.de

„Dein Song“ 2023: Jule (16) und Nuri (15) aus Ruppichteroth gewinnen Jubiläumsfinale und sind „Songwriterinnen des Jahres“!

Siegertitel „I am home“ bekam die meisten Stimmen beim Publikums-Voting

Erfurt (ots) Als am Abend des großen Live-Finales der 15. Jubiläumsstaffel von „Dein Song“ (ZDF) das Endergebnis feststand, brach großer Jubel im Studio des Leipziger „Media City Atelier“ aus: Die Schwestern Jule (16) und Nuri (15) dürfen sich ab sofort „Songwriterinnen des Jahres“ 2023 nennen!

Jule, Nuri und Musikpate Malik Harris

Zusammen mit ihrem Musikpaten Malik Harris erhielt das talentierte Songwriting-Duo aus dem nordrhein-westfälischen Ruppichteroth nach beeindruckender Performance ihres Songs „I am home“ die meisten Stimmen beim spannenden Publikums-Voting. Freudestrahlend nahm das Geschwister-Paar die Trophäe von dem Moderations-Duo Johanna Klum und Bürger Lars Dietrich entgegen: „Wir konnten es nicht glauben – ein unfassbarerer Moment! Wir sind komplett ohne Erwartungen in den Abend gegangen und dass es dann mit dem Sieg geklappt hat, hat uns wirklich überwältigt. Das gibt uns auf jeden Fall die Gewissheit, dass unsere Musik auch Menschen berühren kann und ankommt“, freuten sich Jule und Nuri über den Sieg und eine Talentförderung in Höhe von 5.000 Euro.

Malik Harris, der die Gewinnerinnen als Musikpate bis ins Finale begleiten durfte, zeigte sich von den Songwriting-Talenten begeistert: „Ich habe mich so unendlich für die beiden gefreut! Sie haben so viel Talent und so viel Arbeit und Herzblut in ihren Song gesteckt. Das Glänzen in ihren Augen zu sehen, macht mich jetzt unglaublich happy und stolz!“

In diesem Jahr standen neben Sieger-Pate Malik Harris die Sänger*innen LOTTE, Madeline Juno, Gregor Meyle und Ian Hooper sowie die Band The BossHoss und das Songwriting- und Produzentenduo Quarterhead den jungen Künstler*innen zur Seite. Sie arbeiteten gemeinsam die Songs im Tonstudio aus und unterstützen die Talente in der Finalshow. Das freute auch die „Dein Song“-Jubiläumsjury mit Singer-Songwriter Kelvin Jones, „Frida Gold“- Sängerin Alina Süggeler, dem Schweizer Sänger Luca Hänni sowie der Produzentin und MultiInstrumentalistin Suena. Die Juror*innen durften am Finalabend zwar keine Entscheidungen fällen, waren aber gerne vor Ort, um allen Teilnehmer*innen die Daumen zu drücken.

Ein weiteres Highlight bot der mittlerweile national und international erfolgreiche, ehemalige „Dein Song“-Finalist Levent Geiger: Neben seiner aktuellen Single „2 Dumb Kids“ präsentierte der 19-Jährige ein spektakuläres Jubiläums-Mashup aus allen Sieger-Titeln der vergangenen 14 „Dein Song“-Staffeln und sorgte damit für einen ganz besonderen Gänsehautmoment.

Kurz vor der Verkündung, wer die Trophäe und Titel entgegennehmen durfte, gab es noch eine große Überraschung. Die erfolgreiche Singersongwriterin LUNA wird Musikpatin der nächsten Staffel „Dein Song“ sein. Ab sofort dürfen sich junge Komponist*innen mit ihren Songideen auf kika.de für die neue Staffel bewerben.

Die Gewinnerinnen stellen sich den Fragen ihrer Fans am Montag, 20. März ab 20:00 Uhr im Chat auf kika.de und beantworten Fragen der Community.

„Dein Song“ ist eine Produktion der bsb-Film- und TV-Produktion Darmstadt und MB TV GmbH Berlin im Auftrag des ZDF für KiKA. Verantwortliche Redakteurinnen des ZDF für die Doku-Reihe und die Final-Show sind Gordana Großmann und Corinna Loos.

Alle „Dein Song“-Folgen sind auf kika.de und im KiKA-Player abrufbar. Weitere Informationen finden Sie auf kommunikation.kika.de

WEB: kika.de

Musik im Händel-Haus – „Händel und seine
Geiger“

Diesen Samstag spielt das Ensemble Fürsten-Musik ab 17:00 Uhr im Kammermusiksaal des Händel-Hauses. Im Mittelpunkt des Konzertes stehen Werke von G. F. Händel, A. Corelli, P. Castrucci, F. Geminiani und anderen.

Die in Halle bestens bekannte Geigerin Anne Schumann
nutzt ihre Erkenntnisse, um Alte Musik so lebendig wie möglich aufzuführen. In ihren eigenen Programmen legt sie großen Wert auf die Zusammenhänge von Musik, Geschichte und Literatur. Die Tickets zu je 15€ (ermäßigt 10€) berechtigen am Konzerttag auch zum freien Eintritt in das Museum. Sie sind an der Museumskasse im Händel-Haus oder an der Abendkasse erhältlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Händel-Hauses. 2014 gründete Anne Schumann mit dem Cembalisten Sebastian Knebel das Ensemble Fürsten-Musik, welches sich ganz besonders der Wiederentdeckung der Musik an den Fürstenhöfen Mitteldeutschlands widmet. Die fantasievoll und experimentierfreudig beim Verlag Kamprad auf CD eingespielten Violinkonzerte des Prinzen Johann Ernst von Sachsen-Weimar sowie die Tafelmusik von Wilhelm Furchheim am Dresdner Hof zeugen von ihrer Begeisterung für diese wiederaufgefundenen Werke – so in der Presse bescheinigt: „Das Ensemble Fürsten-Musik hat eine glänzende Interpretation zustande gebracht, die die Qualitäten dieser Konzerte in vollem Umfang zum Vorschein bringt“ (Toccata 05/2017). Das musikalische Leben des Ensembles ist von großer Vielfalt geprägt: das Repertoire reicht von kleinstbesetzter Kammermusik bis hin zu sinfonischen Werken auf Originalinstrumenten. Die in Halle bestens bekannte Geigerin Anne Schumann nutzt ihre Erkenntnisse, um Alte Musik so lebendig wie möglich aufzuführen. In ihren eigenen Programmen legt sie großen Wert auf die Zusammenhänge von Musik, Geschichte und Literatur.

Stiftung Händel-Haus
Große Nikolaistraße 5
06108 Halle (Saale)

Tel.:     +49 (0) 345/50090 126
Fax:     +49 (0) 345/50090 416

E-Mail: presse@haendelhaus.de

Web: www.haendelhaus.de

ESC-Vorentscheid: Ikke Hüftgold gewinnt TikTok-Voting und ist bei „Unser Lied für Liverpool“ am 3. März dabei

Hamburg (ots) Das TikTok-Voting um einen Platz in der Show „Eurovision Song Contest 2023 – Unser Lied für Liverpool“ ist beendet: Mit 52% Prozent der Stimmen konnte sich Ikke Hüftgold durchsetzen. Insgesamt wurden bei dem TikTok-Voting 121.564 Stimmen abgegeben. Ikke Hüftgold wird damit am 3. März neben Will Church, Frida Gold, Patty Gurdy, Lord Of The Lost, René Miller, Anica Russo, Lonely Spring und TRONG beim deutschen ESC-Vorentscheid in Köln auf der Bühne stehen. Einer der neun Acts wird Deutschland beim Eurovision Song Contest am 13. Mai in Liverpool vertreten.

NORDDEUTSCHER RUNDFUNK Eurovision Song Contest 2023 – TikTok-Voting Ikke Hüftgold © NDR/Marc Bremer,

Erstmals in der Geschichte des ESC hatten Musiker*innen die Möglichkeit, sich direkt über TikTok unter dem Hashtag #UnserLiedFürLiverpool für den Vorentscheid zu bewerben. Mehr als 900 Videos wurden eingereicht.Die TikTok-Community konnte vom 27. Januar bis zum 3. Februar unter den sechs vom NDR ausgewählten Top-Acts abstimmen, wer den Platz im Vorentscheid erhält.

Über Ikke Hüftgold:

Matthias Distel (46) alias Ikke Hüftgold ist Gründer der Plattenfirma Summerfield Records. Er schreibt und produziert Partyschlager. Zunächst verschlug es den gebürtigen Hessen in die Rockmusik. 2009 kreierte Distel die Kunstfigur Ikke Hüftgold als Reaktion auf einen Freund, der behauptete, er könne keinen Ballermann-Hit schreiben. Auf Mallorca wurde er ab 2011 zum Kult im Bierkönig. Seinen ersten Sprung in die deutschen Charts erreichte er 2014 mit dem Song „So gehn die Gauchos“. Mit der Chartsnummer „Ich schwanke noch“ feiert er aktuell seinen größten Erfolg. Der Song wurde auf Spotify knapp 35 Millionen Mal gestreamt. Als Produzent von „Layla“ (DJ Robin & Schürze) schrieb er 2022 Musikgeschichte: Der umstrittene Song stand neun Wochen auf Platz 1 der Charts und wurde die erfolgreichste Single des Jahres Seine Songs sorgen generell textlich gerne mal für Diskussionen. „Lied mit gutem Text“kann als ironische Antwort darauf gelesen werden und ist ein Mallorca-Song im klassischen Sinne: eingängige „Schalalala“-Chöre, Techno-Beats und jede Menge Party.

Web: http://www.ndr.de

Max Giesinger spielt für die SOS-Kinderdörfer weltweit ein exklusives Weihnachtskonzert

Spenden kommen notleidenden Kindern und Jugendlichen weltweit zugute.

München (ots) Freitag, den 16. Dezember, ab 18 Uhr, streamt der Sänger und Songwriter Max Giesinger für die SOS-Kinderdörfer weltweit ein weihnachtliches Konzert mit Herz. Gemeinsam können wir Spenden für Kinder in Not sammeln und nebenbei auch noch guter Musik lauschen.

Freitag, den 16. Dezember, ab 18 Uhr, streamt der Sänger und Songwriter Max Giesinger für die SOS-Kinderdörfer weltweit ein weihnachtliches Konzert mit Herz.

„Es gibt ja eigentlich nichts Wichtigeres, als Kindern in Not zu helfen. Wenn ich mit einem Konzert einen winzigen Teil dazu beitragen kann, dass Kinder ein sicheres Zuhause haben, dann mach ich das unglaublich gerne. Ich finde es super beeindruckend, wie die Kinder hier aufgefangen werden, was für ein breites und vielfältiges Hilfsangebot für sie geboten ist und wie engagiert hier alle sind – hauptberuflich wie ehrenamtlich,“ sagt Max Giesinger über sein Engagement für die SOS-Kinderdörfer weltweit.

Der Sänger und Songwriter erfreut sich über eine große Fanbase, auch über die deutschen Grenzen hinweg. Er ist unter anderem bekannt durch Hits wie „80 Millionen“, „Auf das, was da noch kommt“ oder „Wenn sie tanzt“ und war zuletzt als Jurymitglied in den TV-Formaten „The Voice Kids“ und „The masked singer“ zu sehen.

Für Max Giesinger scheint es eine Selbstverständlichkeit zu sein, seine Reichweite für den guten Zweck zu nutzen. Schon des Öfteren hat er als Musiker zum Spenden aufgerufen und seinen Fans im Gegenzug unvergessliche Musikmomente beschert. Kurz vor Weihnachten engagiert er sich nun erneut für Kinder und Jugendliche in Not: Gemeinsam mit den SOS-Kinderdörfern sammelt er mit einem Weihnachtskonzert Spenden, um Kinder und Familien in Not zu helfen.

Alexandra Reinhart, Marketingleitung der SOS-Kinderdörfer, sagt dazu: „Ich freue mich wirklich sehr, dass wir unsere erfolgreiche Konzertreihe der letzten Jahre mit Max Giesinger weiterführen können. Als deutscher Sänger und Songwriter begeistert er seit Jahren unglaublich viele Menschen mit seiner Musik und erreicht viele Herzen. Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam noch mehr Menschen erreichen, damit wir zusammen unsere Kinder, Jugendlichen und Familien weltweit unterstützen können.“

Weihnachtskonzert mit Max Giesinger

Dieser besondere Gig wird am Freitag, den 16. Dezember um 18:00 Uhr live auf dem YouTube-Kanal des Künstlers, auf der Website der SOS-Kinderdörfer, www.sos-kinderdoerfer.de, sowie beim Rolling Stone Magazin online ausgestrahlt. „Max Giesinger live für die SOS-Kinderdörfer“ wird in intimer Wohnzimmer-Atmosphäre und in kleiner Besetzung stattfinden. Der Künstler performt unter anderem seine großen Hits. Präsentiert wird das Konzert von dem Musikmagazin „Rolling Stone“.

Über die SOS-Kinderdörfer weltweit:

Die SOS-Kinderdörfer sind ein unabhängiges, nichtstaatliches und überkonfessionelles Hilfswerk für Kinder, Jugendliche und Familien. Seit über 70 Jahren verfolgen wir das Ziel, „jedem Kind ein liebevolles Zuhause“ zu bieten. Darum engagieren wir uns in 137 Ländern weltweit nachhaltig für Kinder und Jugendliche und fördern sie in ihrer individuellen Persönlichkeit und unterstützen sie in ihrer Entwicklung.

WEB: sos-kinderdoerfer.de

Vorverkauf für das SWR Sommerfestival 2023 in Stuttgart beginnt

Stuttgart (ots) Konzerte und eine Filmpremiere auf dem Schlossplatz vom 26. bis 29. Mai 2023

SÜDWESTRUNDFUNK SWR Sommerfestival auf dem Stuttgarter Schlossplatz am 04.06.2022. © SWR/Markus Palmer, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung und bei Nennung „Bild: SWR/Markus Palmer“ (S2). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-26868, foto@swr.de

Noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken? Das SWR Sommerfestival 2023 startet mit zwei der insgesamt vier Abendveranstaltungen in den Vorverkauf: SWR1 Pop & Poesie in Concert bringt eine Hommage an die achtziger Jahre auf die Bühne und das SWR Fernsehen lädt zur Premiere des neuen Tatorts aus Stuttgart. Das SWR Sommerfestival von Südwestrundfunk und dem Land Baden-Württemberg findet von Freitag, 26. bis Pfingstmontag, 29. Mai 2023, auf dem Stuttgarter Schlossplatz statt.

SWR1 Pop & Poesie in Concert – die 80er-Show

Die 80er Jahre sind Kult. Am Pfingstsonntag, 28. Mai, nimmt SWR1 Pop & Poesie in Concert die Sommerfestival-Gäste mit auf eine Reise durch das vielleicht spannendste Musikjahrzehnt aller Zeiten. A-ha, Depeche Mode, AC/DC – das bewährte Ensemble aus Musiker:innen und Schauspieler:innen bringt die größten 80er-Hits auf die Bühne vor dem Neuen Schloss. Ins Deutsche übersetzt, neu arrangiert und wie immer mitreißend interpretiert. Durch das Programm führt SWR1 Moderator Jochen Stöckle, selbst ein Kind der 80er. An seiner Seite: Radiolegende Matthias Holtmann, der mit Geschichten und Erinnerungen die Ära lebendig werden lässt.

SWR Fernsehen zeigt Tatort-Premiere

Am Pfingstmontag, 29. Mai, sorgt die Premiere von „Tatort – Vergebung“ für Spannung auf dem Festivalgelände. Im Neckar wird eine Leiche angeschwemmt. Obwohl der Mann schwer krank und eindeutig ertrunken ist, kann Fremdeinwirkung nicht ausgeschlossen werden. Gerichtsmediziner Daniel Vogt (Jürgen Hartmann) spielt bei den Ermittlungen eine entscheidende Rolle. Warum hält er wichtige Hinweise auf die Todesursache seines Jugendfreundes zurück? Statt seine Kollegen, die Kommissare Lannert und Bootz alias Richy Müller und Felix Klare, einzuweihen, stellt er auf eigene Faust Nachforschungen an. Was hat der sonst so gelassene Gerichtsmediziner zu verbergen?

Tickets im Vorverkauf

Tickets für das SWR Sommerfestival 2023 gibt es ab 2. Dezember 2022 bei Easy Ticket unter der Telefonnummer 0711/2 555 555 oder unter easyticket.de. Die Tickets für SWR1 Pop & Poesie in Concert kosten 34 Euro und für die Tatort-Premiere 16 Euro. Alle Preise inklusive Gebühren und VVS-Ticket.

SWR Sommerfestival auch in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz findet das SWR Sommerfestival vom 30. Juni bis 2. Juli 2023 vor der Kultur- und Kongresshalle (kING) in Ingelheim statt.

Informationen und weiterführende Links unter www.SWR.de/Sommerfestival.

Bertelsmann lässt Weihnachtsklassiker aufleben

Gütersloh (ots)

  • Hits aus der „Vinyl Collection“ in den sozialen Medien
  • „White Christmas“ macht den Auftakt
Bertelsmann lässt Weihnachtsklassiker aufleben

Kein Advent ohne Weihnachtslieder, vor allem nicht ohne die großen Klassiker. Einige von ihnen, gepresst auf Vinyl, bringt Bertelsmann jetzt in den sozialen Medien neu zur Geltung. Auf Instagram und Facebook präsentiert der internationale Medien- Dienstleistungs- und Bildungskonzern in kurzen Clips an den vier Adventssonntagen jeweils einen Weihnachtsklassiker der 1950er-, 60er, 70er- und 80er-Jahre aus der historischen „Vinyl Collection“ des Bertelsmann-Unternehmensarchivs.

Die öffentlich zugängliche Online-Schallplattensammlung ist ein musikhistorisches Erbe. Mit dem Weihnachtsspecial werden einige Schätze aus der analogen in die digitale Musikwelt übertragen und einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Einst durch den Bertelsmann Schallplattenring in den 50er-Jahren angelegt und über Jahrzehnte hinweg fortgeführt, umfasst der Bestand des Unternehmensarchivs inzwischen über 40.000 Vinyl-Schallplatten im Original, von denen circa 16.000 in der Vinyl Collection kostenlos online einsehbar sind – darunter Werke von Peter Alexander und Udo Jürgens, Bob Marley, Boney M., Depeche Mode oder David Bowie.

Den Anfang des Weihnachtsspecials aus der „Vinyl Collection“ machte zum ersten Advent der 1945 veröffentlichte Song „White Christmas“ von Schauspieler und Sänger Bing Crosby, der in Deutschland vor allem in den 50er-Jahren große Bekanntheit erlangt hatte. Aufgrund seiner kulturellen und historischen Bedeutung für die USA wurde die original gesungene Erstaufnahme von „White Christmas“ am 27. Januar 2003 in die „National Recording Registry“ der Library of Congress aufgenommen. In der Bertelsmann Vinyl Collection befindet sich die Neuauflage aus dem Jahr 1985 von MCA Records mit der Signatur L144.

Informationen zur Schallplattensammlung mit über 30.000 Bildern und Scans stehen in einer eigenen Online-Datenbank der Öffentlichkeit zur Verfügung. Dort können Interessierte herausfinden, wie die Cover aussahen, wie die beteiligten Künstler hießen oder in welchem Jahr die Sonderauflage von den Bertelsmann Clubs veröffentlicht wurde.

Alles rund um die Vinyl Collection gibt es unter diesem Link.

Advent im Museum. Marlis Sturm singt Weihnachtslieder

„O du fröhliche“ ist nicht nur ein stimmungsvolles Weihnachtlied, sondern auch schon über 200 Jahre alt. Genauso alt ist auch die Geschichte des Halberstädter Theaters, die gerade in einer Sonderausstellung im Städtischen Museum Halberstadt zu erkunden ist. Ein Grund mehr in der Vorweihnachtszeit zauberhafte Weihnachtsmelodien und Theatergeschichte zu vereinen.

Wir haben uns hierzu eine ehemalige Sopranistin und Opernsängerin aus dem Halberstädter Theater eingeladen, die viele noch kennen und schätzen – Marlies Sturm.

Bei Punsch und Lebkuchen laden wir Sie an diesen zweiten Advent auf einen schönen Nachmittag bei wunderbaren Weihnachtsmelodien herzlich ein.

Unser kleines weihnachtliches Konzert findet am Sonntag, dem 4.12.2022 um 16.00 Uhr im Städtischen Museum Halberstadt am Domplatz 36 statt.

Lauschen, und vielleicht singen Sie mit der ehemaligen Sopranisten Marlies Sturm, genießen Sie einen guten Punsch und hören Sie kleine Gedichte rund um die Weihnachtszeit.

Der Kartenvorverkauf startet ab sofort. Die Eintrittskarte inklusive Punsch und Lebkuchen kostet pro Person 15,00 Euro und ist im Städtischen Museum Halberstadt am Domplatz 36 zu den Öffnungszeiten erhältlich.

WEB: https://www.museum-halberstadt.de

Rammstein kündigen Zusatzshows für den Sommer 2023 an und melden ausverkauft!

Berlin (ots) Aufgrund der erneut überwältigenden Nachfrage geben Rammstein sieben Zusatztermine für die Europa Stadion Tour 2023 bekannt. Nachdem Rammstein innerhalb weniger Stunden über mehr als eine Million Tickets für 27 Shows in 15 Europäischen Ländern verkauft haben, melden viele Shows bereits ausverkauft, darunter auch die sieben Konzerte in Deutschland.

Rammstein live in Göteborg 2022.

Rammstein bespielen gerade sehr erfolgreich Stadien in Nordamerika und freuen sich auf den Sommer 2023!

EUROPE STADIUM TOUR 2023

22.05.2023 Litauen, Vilnius, Vingio Parkas

27.05.2023 Finnland, Helsinki, Olympiastadion | Ausverkauft

28.05.2023 Finnland, Helsinki, Olympiastadion | Ausverkauft

02.06.2023 Dänemark, Odense, Dyrskueplads | Ausverkauft

03.06.2023 Dänemark, Odense, Dyrskueplads | Zusatzshow

07.06.2023 Deutschland, München, Olympiastadion | Ausverkauft

08.06.2023 Deutschland, München, Olympiastadion | Ausverkauft

10.06.2023 Deutschland, München, Olympiastadion | Zusatzshow – Ausverkauft

11.06.2023 Deutschland, München, Olympiastadion | Zusatzshow – Ausverkauft

14.06.2023 Slowakei, Trencín, Trencín Airport

17.06.2023 Schweiz, Bern, Stadion Wankdorf

18.06.2023 Schweiz, Bern, Stadion Wankdorf

23.06.2023 Spanien, Madrid, Estadio Cívitas Metropolitano

26.06.2023 Portugal, Lissabon, Estádio Da Luz

01.07.2023 Italien, Padova, Stadio Euganeo

06.07.2023 Niederlande, Groningen, Stadspark | Ausverkauft

07.07.2023 Niederlande, Groningen, Stadspark | Zusatzshow – Ausverkauft

11.07.2023 Ungarn, Budapest, Puskás Aréna

15.07.2023 Deutschland, Berlin, Olympiastadion | Ausverkauft

16.07.2023 Deutschland, Berlin, Olympiastadion | Ausverkauft

18.07.2023 Deutschland, Berlin, Olympiastadion | Zusatzshow – Ausverkauft

22.07.2023 Frankreich, Paris, Stade de France | Ausverkauft

26.07.2023 Österreich, Wien, Ernst-Happel-Stadion | Ausverkauft

27.07.2023 Österreich, Wien, Ernst-Happel-Stadion | Zusatzshow – Ausverkauft

30.07.2023 Polen, Chorzów, Stadion Slaski

04.08.2023 Belgien, Brüssel, King Baudouin Stadium | Ausverkauft

05.08.2023 Belgien, Brüssel, King Baudouin Stadium | Zusatzshow – Ausverkauft

Alle Informationen unter rammstein.com/tickets.

Barockklänge feiern im Herbst alle Sinne Berliner Residenz Ensemble lädt zum Fest in die Große Orangerie

Berlin (ots) Es gibt wohl kaum einen Ort in Berlin, der der Barockmusik so verbunden ist wie das Schloss Charlottenburg mit seiner Großen Orangerie. Dessen erste Hausherrin Sophie Charlotte hat die prachtvolle Residenz schon im 18. Jahrhundert zu einem internationalen Anziehungspunkt für Virtuosen gemacht und damit Musikgeschichte geschrieben. Auf ihren Spuren lässt sich ab dem 3. September in der Kulturhauptstadt mit Werken von Georg Friedrich Händel und Antonio Vivaldi der Herbst ganz neu erleben.

Marlon Maia in der Rolle des Mäzen, Toni Schmidt in der Rolle des Spielleiters Claudio in „Polifemo – Wenn Liebe Leiden schafft“.

Sophie Charlotte, die spätere erste Königin von Preußen, galt schon in jungen Jahren als außergewöhnlich gebildete und musikalisch bewanderte Frau. Auf Initiative der damals 34-jährigen mehrsprachigen Musikliebhaberin, Cembalistin und Korrepetitorin feierte 1702 die Oper „Polifemo“ von Giovanni Bononcini in der Großen Orangerie des heutigen Schloss Charlottenburg ihre Uraufführung. 320 Jahre später lässt das Berliner Residenz Ensemble im Zusammenspiel mit den herausragenden Stimmen etwa der wetteifernden Sopranistinnen Ekaterina Bazhanova und Alena Karmanova am selben Ort große Teile der Bononcinischen Verwandlung des antiken Liebesdramas um Acis und Galatea erneut ertönen. Eingebettet in das barocke Musiktheater „Polifemo – Wenn Liebe Leiden schafft“ und mit Rückbezug auf die das Theater bis heute prägende Commedia dell’arte entstand unter der Regie von Claus Unzen in Kooperation mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin ein Barockvergnügen, das noch bis zum 11. September für unterhaltsame und sinnliche Abende sorgt.

Einflussreiche Anklänge an die Schönheit der Natur

Schon am 3. September schließt das Berliner Residenz Ensemble mit einer weiteren Premiere an. Für Thomas Gross, künstlerische Gesamtleitung der Berliner Residenz Konzerte, bildet der Hoftheaterabend um die Bononcini-Oper die perfekte Brücke zu den Werken, mit denen die „Vollender des musikalischen Barocks“ Antonio Vivaldi und Georg Friedrich Händel die Übergangszeit in den Winter für Orchester und Gesang vertonten. „Beide Komponisten schenken uns mit ihren klanglichen Reminiszenzen an die jahreszeitlichen Übergänge und Veränderungen der Natur einen einzigartigen Zugang zur Kraft der barocken Musik, die sich in nahezu sämtlichen jüngeren Musik-Genres wiederfindet.“ Das spätsommerlich herbstliche Konzertvergnügen „Jahreszeiten des Barocks“ lässt sich bei einem Dinner im Festsaal der Großen Orangerie mit kulinarischen Genüssen beginnen.

Anziehungspunkt für die Entdeckung der Barockmusik

Thomas Gross freut sich auch für die „Jahreszeiten des Barocks“ auf ein ganz besonderes Publikum. „Immer wieder begrüßen wir Gäste aus der ganzen Welt bei uns. Die musikhistorisch bedeutsame Großstadt-Oase mit ihrer opulenten Parkanlage schafft dabei einen einzigartigen Raum für die Entdeckung der Barockmusik.“ Dabei zieht die Mischung aus komödiantisch spaßhafter Unterhaltung und anspruchsvoller Kammermusik mit ihrem herausragenden internationalen Künstlernachwuchs sowohl Fans barocker Musik, als auch interessierte Laiinnen und Laien in die einstige Wirkungsstätte der preußischen Musikliebhaberin und Kulturförderin Sophie Charlotte. Auf diese Weise mag ihr nicht zuletzt Verbindung und Versöhnung stiftendes Erbe weiter fortwirken. Das wäre auch für die Zukunft ein schöner Auftrag für die Kulturmetropole.

Das Berliner Residenz Ensemble

Das aus internationalen Musikerinnen und Musikern bestehende Ensemble wurde 2006 gegründet. Neben mittlerweile mehr als 2.500 Aufführungen für die Berliner Residenz Konzerte führten zahlreiche Gastspiele Mitglieder des Ensembles an internationale Bühnen und Konzert-häuser in New York, Amsterdam, Mailand, Chicago und Berlin. Musikalische Leiterin ist Alexandra Rossmann. Geboren in Belarus, studierte sie in Minsk und an der Musikhochschule München Klavier und Korrepetition. Studien der Aufführungspraxis Alter Musik führten sie nach Berlin und Münster.

Termine & Veranstaltungsort

„POLIFEMO – WENN LIEBE LEIDEN SCHAFFT“

Fr. 26.08.22 – 20:00 Uhr

So 28.08.22 – 18:00 Uhr

Fr 02.09.22 – 20:00 Uhr

So 11.09.22 – 18:00 Uhr (Derniere!)

„JAHRESZEITEN DES BAROCKS – Werke von Vivaldi & Händel“

Sa. 03.09.22 – Premiere – Konzertbeginn 20:00 Uhr/ Dinner 18:00 Uhr

Mi. 07.09.22 Konzertbeginn 20:00 / Dinner 18:00 Uhr

Weitere Vorstellungen bis zum 17.12.22 samstags & mittwochs.

Ort: Große Orangerie von Schloss Charlottenburg.

Karten & Preise

„POLIFEMO“

Karten je Kategorie zu 34EUR/ 39EUR

„JAHRESZEITEN DES BAROCKS – Werke von Vivaldi & Händel“

Karten je Kategorie zu 34EUR/ 45EUR/ 55EUR/ 79EUR (optionale Zubuchung des Dinners möglich!)

Karten an allen bekannten VVK / im Museumsshop Altes Schloss von Schloss Charlottenburg / über den Kartenshop auf www.residenzkonzerte.berlin.de bzw. www.kulturprinzen.de, telefonisch unter 030 / 258 10 350 oder an der Abendkasse.

Als Coach bei „The Voice of Germany“ wagt sich Peter Maffay aus seiner Komfortzone

Unterföhring (ots) Der erfolgreichste Künstler in den deutschen Charts ist Coach in der erfolgreichsten Musikshow Deutschlands: Peter Maffay buzzert ab 18. August donnerstags auf ProSieben und ab 19. August freitags in SAT.1 neben Stefanie Kloß, Mark Forster und Rea Garvey für die besten Talente bei „The Voice of Germany“.

Titel: The Voice of Germany; Staffel: 12; Person: Rea Garvey; Stefanie Kloß; Peter Maffay; Mark Forster; Copyright: ProSieben/SAT.1/André Kowalski

Doch auch einen Routinier wie ihn, der auf 50 erfolgsgekrönte Jahre im Musikbusiness zurückblicken kann, lockt die Herausforderung #TVOG aus der Komfortzone: „Ich bin ein paar Mal, ohne dass ich es so weit kommen lassen wollte, ziemlich spontan gewesen, weil es mich einfach gepackt hat“, gibt der Rockstar zu.

Titel: The Voice of Germany; Staffel: 12; Person: Peter Maffay; Copyright: ProSieben/SAT.1/André Kowalski

Wie kam es dazu? „Es gab einige Talente, die ich dringend in meinem Team haben wollte. Spontanität und Improvisation unter den Coaches gehört bei aller Disziplin, mit der die Darbietungen stattfinden, dazu. Geradezu meisterhaft darin sind meine beiden Kollegen Mark und Rea, die sich beharken ohne Ende. Das ist gute Unterhaltung!“, lobt Peter Maffay die Wortgewandtheit seiner Coach-Kollegen.

Umgekehrt ist Mark Forster beeindruckt von der Gelassenheit, die Peter Maffay in sich trägt: „Von Peter kann man sich einiges abschauen, zum Beispiel seine große Ruhe und Souveränität, mit der er die Talente beurteilt. Er hat generell so einen entspannten Blick auf den ganzen Zirkus hier, das imponiert mir.“ Genau diese Souveränität macht auch für Stefanie Kloß die neue #TVOG-Staffel sehr besonders: „Durch Peter Maffay hat ‚The Voice of Germany‘ in diesem Jahr an Tiefe gewonnen“, findet die Silbermond-Frontfrau. „Wenn er was sagt, dann sitzt das immer, und zwar auf den Punkt. Er findet die richtigen Worte, hat immer den richtigen Ton.“ Anders als seine Coach-Kolleg:innen Mark und Stefanie ist Rea Garvey in Irland nicht mit Peter Maffays „Tabaluga“ aufgewachsen und staunt über den Heldenstatus, den der Erfinder des Musikmärchens in Deutschland über Generationen innehat: „Als Musiker hat Peter eigentlich alles erreicht, was man erreichen kann. Was mich bei den Blind Auditions beeindruckt hat: Eigentlich kam jeder auf diese Bühne und sagte: ‚Hey Peter, ich bin mit dir aufgewachsen. Ich bin mit deiner Musik und mit dir groß geworden.'“ Die vollständigen Interviews mit den Coaches finden Sie unter http://presse.prosieben.de/TVOG2022/Coaches Moderiert wird „The Voice of Germany“ von Melissa Khalaj und Thore Schölermann. Produzent ist Bildergarten Entertainment. „The Voice of Germany“ ab 18. August immer donnerstags auf ProSieben und freitags in SAT.1 sowie auf Joyn, jeweils um 20:15 Uhr.

WEB: seven.one

DIE Musical Night 2022im Bodetal im Harz

Ein Abend durch die Welt der Musicals mit Musical- Stargast Felix Martin!

Erleben Sie DIE Musical Night 2022 auf der KulT(o)urBühne mit Blick ins sagenumwobene Bodetal.

Bekannte Highlights der erfolgreichsten und beliebtesten Musicals, wie „Elisabeth“, „Tanz der Vampire“, „Das Phantom der Oper“, „Starlight Express“ oder „Mamma Mia“ sowie Hits aus weiteren aktuellen internationalen Erfolgsproduktionen werden erklingen und den Abend romantisch mit großen Gefühlen, aufregend und spektakulär werden lassen. 

Als Stargast des Abends wird FELIX MARTIN erwartet. Er spielte u. a. in „ELISABETH“, „MOZART!“, “LES MISÉRABLES“ und „TANZ DER VAMPIRE“.

Am 03. September 2022 um 20:00 Uhr werden Darstellerinnen und Darsteller aus erfolgreichen Musicalproduktionen LIVE die Gäste in die Welt des Broadways verführen. 

Tickets sind erhältlich in der

Bodetal- Information Thale     
Bahnhofstraße 1, 06502 Thale  
Tel.: 03947 / 77 680 22 sowie   
online unter www.tickets.bodetal.de und www.eventim.de.

Aufgepasst!!!

Gewinnen Sie jetzt 2 x 2 Freikarten und freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend mit weltbekannten sowie wunderschönen Melodien und Musicalstimmen gepaart mit herrlichen Klängen der erstklassigen Liveband „NIGHT SUPPORT & FRIENDS“.

30. Hundisburger SommerMusikAkademie

Eintrittskarten erhalten Sie  in der Schloss- und Gartenverwaltung Hundisburg und im Wobau Bahnhofscenter in Haldensleben. Dies ist persönlich oder telefonisch unter 03904 – 44265 möglich.

Für folgende Veranstaltungen sind noch Karten erhältlich:

25.7.2022                       Das besondere Konzert

27.7.2022                       Jazznacht Open Air, Kat. II

31.7.2022                        Gastkonzert in Oschersleben

Karten für das Gastkonzert in Oschersleben sind auch beim Juwelier Hanusch und in der Tourist-Information Oschersleben erhältlich.

KULTUR-Landschaft Haldensleben-Hundisburg e. V.

Schloss 1, 39343 Hundisburg
Tel.: +49 3904 44265
E-Mail: info@schloss-hundisburg.de

WEB: http://www.schloss-hundisburg.de