Archiv der Kategorie: Städte & Orte

Michaelsteiner Silvesterkonzert – Vom KLANG der JahresZEITEN

Am 31.Dezember 2024 um 18.30 Uhr
Kloster Michaelstein Blankenburg (Harz) Michaelstein 3
38889Blankenburg (Harz)

Musik u.a. von Lully, Purcell, Vivaldi, Werner, Schmidt, Guido, Haydn

Wolf Matthias Friedrich, Adorf – Bassbariton
Telemannisches Collegium Michaelstein
Anne Schumann, Dresden – Leitung und Violine

Ihre Wirkung ist prägend. Und es bereitet Freude, wenn sich die Naturkräfte harmonisch im Gleichgewicht entfalten: Die vier Jahreszeiten bestimmen seit jeher den Rhythmus unseres Lebens. Der Blick auf Facetten des Lebens mit der Natur inspirierte auch viele Komponisten, darunter nicht nur Vivaldi zu seinen populären Violinkonzerten „Die vier Jahreszeiten“.

Wie aber klingen die Jahreszeiten aus verschiedenen Epochen? Das Telemannische Collegium Michaelstein wird Sie damit auf das neue Jahr einstimmen. Über den gesamten Jahresverlauf von erheiterter Luft im Frühjahr bis zu den Hoffnungen des Glücks im Winter, von jauchzender Natur bis zu klirrenden Frostszenen verspricht die Starbesetzung unterhaltsamen Genuss.

Eintrittspreise

32,– € / erm. 16,– €; 29,– € / erm. 14,50 €

Kloster Michaelstein

Michaelstein 3
38889Blankenburg (Harz)

Tel: +49 3944 9030 15

Fax: +49 3944 9030 30

https://www.kloster-michaelstein.de

DrohnenflugVideo.de – Bismarckturm bei Calbe Saale im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Willkommen auf DrohnenflugVideo.de
Heute berichte ich über den Bismarckturm bei Calbe Saale.

DrohnenflugVideo.de – Bismarckturm bei Calbe Saale im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Der Bismarckturm ist 30 Meter hoch und damit der höchste seiner Art in Sachsen-Anhalt. Auf der Aussichtsplattform befindet man sich in 151,2 Meter Höhe, über dem Meeresspiegel. Nach dem Tode des Fürsten Otto von Bismarck am 30. Juli 1898 wurde in allen deutschen Landen der Wunsch laut, zur Erinnerung an den 1. Kanzler des geeinten Deutschlands Denksteine, Feuersäulen oder Aussichtstürme zu errichten. In Deutschland gibt es 174 Bismarcktürme und Bismarcksäulen. Auch im damaligen Kreis Calbe erwog man 1902, einen Bismarckturm zu erbauen und die Kosten durch Spenden aufzubringen. Noch im selben Jahr wurde mit dem Einsammeln freiwilliger Zuwendungen begonnen. Im April 1903 entschied man sich, von 30 eingereichten Entwürfen den des Maurermeisters Bielitz aus Nienburg zu berücksichtigen. Der Turm wurde aus Kalkstein aus den Brüchen um Glöthe erbaut. Der Sand stammte aus den Gruben am Wartenberg. Die Granitplatten kamen aus dem Harz und die Treppenstufen aus rotem Sandstein aus dem Weserbergland. Die Einweihung erfolgte schließlich am 22. März 1904, dem Geburtstag von Kaiser Wilhelm I. Über der Eingangshalle wurde ein Stein mit folgender Inschrift angebracht: „Dem Fürsten Bismarck in deutscher Treue und Dankbarkeit Einwohner des Kreises Calbe 1903 – 1904“ Da der Zahn der Zeit am Bauwerk nagte, wurde er 1983 und 1999 – 2001 mit sehr großem Aufwand wieder instand gesetzt. Industriebergsteiger waren an der Sanierung beteiligt. Die Gedenkhalle im Fuße des Turmes wurde 2004 anlässlich des 100. Geburtstag des Turmes völlig neu gestaltet. Seit Mai 2007 ziert ein Denkmal den Sockel im Inneren. Ebenfalls ist die Gedenkhalle einen Außenstelle des Standesamtes Calbe. Hier können sich Paare in historischer Kulisse das Ja Wort geben. Besuchen Sie den Bismarckturm. Danke.

Stadt Halle (Saale) sagt Magdeburg nach Anschlag auf Weihnachtsmarkt volle Unterstützung zu

(halle.de/ps) Voller Bestürzung hat die Stadt Halle (Saale) die Nachrichten vom Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg am heutigen Freitag vernommen. „Wir Hallenserinnen und Hallenser sind in diesen Stunden bei den Opfern und den Freunden und Familien dieses hinterhältigen Anschlags“, sagt Bürgermeister Egbert Geier.

Der Bürgermeister sichert den Magdeburgerinnen und Magdeburgern die volle Unterstützung und Solidarität der Stadt Halle (Saale) zu. Ein Intensivtransportwagen ist bereits in Magdeburg im Einsatz, die Luftrettung wird in der halleschen Leitstelle disponiert. „Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass wir in diesen schwierigen Stunden unseren Freunden in Magdeburg zur Seite stehen. Wenn Magdeburg unsere Hilfe benötigt, stehen wir zur Verfügung.“

Zudem hat sich Bürgermeister Egbert Geier am Abend in einer Sondersitzung mit den Verantwortlichen des halleschen Weihnachtsmarktes und der Polizei beraten, um Konsequenzen aus dem Anschlag in Magdeburg für das Fest auf dem Marktplatz in Halle (Saale) zu erörtern. „Im Resultat haben wir beschlossen, unseren Weihnachtsmarkt vorerst fortzusetzen.“ Das Sicherheitspersonal wurde noch einmal für die besondere Situation sensibilisiert. In Absprache mit der Polizei werden die Sicherheitsmaßnahmen nun noch einmal durch zusätzliches Personal verstärkt. Die Zufahrten aus den Richtungen Hallmarkt, Kleinschmieden und Alter Markt werden noch einmal gesondert gesichert. Als symbolisches Zeichen der Solidarität mit Magdeburg wird in den verbleibenden drei Tagen auf dem halleschen Weihnachtsmarkt zudem keine Musik mehr gespielt.

https://halle.de

Magdeburg trauert um die Opfer des Anschlags auf dem Weihnachtsmarkt

Oberbürgermeisterin: Gedanken sind bei Opfern und Angehörigen

Die Landeshauptstadt trauert um die Opfer des Anschlags auf dem Weihnachtsmarkt. Oberbürgermeisterin Simone Borris hat am Abend ihr tiefes Mitgefühl zum Ausdruck gebracht.

„Ich bin erschüttert, zutiefst betroffen und mit dem Herzen bei den Opfern und ihren Angehörigen“, sagte die Oberbürgermeisterin auf einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz. „Wir werden vor dem Westportal der Johanniskirche eine Möglichkeit schaffen, um innezuhalten und somit in unmittelbarer Nähe des Tatortes trauern und Blumen niederlegen zu können. Zudem wird es am heutigen Samstagabend um 19.00 Uhr im Dom eine Gedenkstunde geben, um als Stadtgesellschaft in diesen schweren Stunden zueinanderzustehen.“

Gleichzeitig bedankte sich die Oberbürgermeisterin bei den Einsatz- und Hilfskräften vor Ort und in den Krankenhäusern der Stadt sowie bei allen, die bei der medizinischen Erstversorgung der Opfer auf dem Weihnachtsmarkt unterstützt haben. „Mein Dank gilt auch den zahlreichen Einsatzkräften aus dem Umland und all jenen, die nach dem schrecklichen Anschlag mit ihren Gedanken bei uns sind oder Hilfsangebote unterbreitet haben. Ich hätte mir nie vorstellen können, dass Magdeburg von so einer Tat betroffen sein wird.“

Als Zeichen der Trauer bleiben in Magdeburg alle städtischen Kultureinrichtungen, darunter das Theater, das Puppentheater und die Museen, in den kommenden Tagen geschlossen.

Da der gesamte Bereich rund um den Alten Markt abgesperrt und ein Tatort ist, wird darum gebeten, diesen weiträumig zu meiden.

Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Alter Markt 6 – 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de

Polizei, Staatsanwaltschaft und Stadt Magdeburg zu den Ermittlungen nach dem Anschlag in Magdeburg

Pressekonferenz von Polizei, Staatsanwaltschaft und Stadt Magdeburg mit Ermittlungserkenntnissen nach dem Anschlag in Magdeburg-

Kanalinfo

phoenix ist der Ereignis- und Dokumentationskanal von ARD und ZDF. phoenix dient der politischen Meinungs- und Willensbildung der Bürgerinnen und Bürger, es sollen Hintergründe erhellt und Zusammenhänge dargestellt werden. phoenix Langer Grabenweg 45-47 53175 Bonn Sie haben Fragen, Lob, Kritik oder allgemeine Anmerkungen zu unserem Programm oder unserem Online-Angebot? Dann nutzen Sie unser Kontaktformular (siehe unten „Links“). Links

phoenix Impressumphoenix.de/impressum

phoenix Kontaktformularphoenix.de/kontakt

phoenix.dephoenix.de

Autofahrer fährt in Menschengruppe auf Magdeburger Weihnachtsmarkt – was ist passiert?

Auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg ist ein Autofahrer in eine Menschengruppe gefahren. Wie das ZDF erfuhr, handelt es sich um einen Anschlag. Der Fahrer ist festgenommen worden.

Laut Polizei Magdeburg gibt es mindestens einen Toten. Mehrere Menschen wurden demnach verletzt. Um das Weihnachtsmarktgelände sind derzeit viele Rettungskräfte im Einsatz. Auf Videos in sozialen Netzwerken sollen Verletzte zu sehen sein. Was genau ist passiert? Ist der Terror zurück in Deutschland? Die aktuelle Lage bei ZDFheute live mit ZDF-Reporter Hagen Mikulas und Terrorismusexperte Hans-Jakob Schindler. —– Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.

SCHOCK IN MAGDEBURG: Hinweise auf Terrornschlag auf Weihnachtsmarkt! Chaos-Fahrer wohl festgenommen.

SCHOCK IN MAGDEBURG: Hinweise auf Terrornschlag auf Weihnachtsmarkt! Chaos-Fahrer wohl festgenommen Auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg ist ein Autofahrer in eine Menschengruppe gefahren.

Er sei festgenommen worden, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Abend aus Regierungskreisen in Sachsen-Anhalt zu erfahren. Zu Toten oder Verletzten war zunächst nichts zu erfahren. Angaben zu einem möglichen Hintergrund des Vorfalls gab es aus Regierungskreisen zunächst nicht. Somit war auch unklar, ob es sich möglicherweise um einen Terroranschlag handelt.  Es wimmele auf dem Weihnachtsmarkt von Rettungswagen und Sanitätern, sagte ein Augenzeuge. Der Magdeburger Weihnachtsmarkt befindet sich auf dem Alten Markt, direkt am Magdeburger Rathaus in der Nähe der Elbe. In der Nähe des Weihnachtsmarkts liegt ein großes Einkaufszentrum. Auf der Plattform X waren am Abend Videos zu sehen, in denen zahlreiche Einsatzfahrzeuge zu sehen waren. #weltnachrichtensender #magdeburg #weihnachtsmarkt #anschlag

Kopf oder Zahl? – Fundmünzen im Städtischen Museum Halberstadt digital erfasst

Münzen gehören in nahezu allen Museen Sachsen-Anhalts zum Sammlungsbestand. Zum Teil handelt es sich um archäologische Fundmünzen, das heißt Münzen, die einst im Umlauf waren, aber verloren gegangen oder bewusst verborgen worden sind.

Foto_01: Linda M. Müller (links) und Anna Wendt (rechts) bei der Erfassung der Münzen aus der Dauerausstellung im Städtischen Museum Halberstadt (Foto: Städtisches Museum Halberstadt).

Für die archäologische und historische Forschung sind Fundmünzen eine bedeutende Quelle. Im Gegensatz zu anderen Bodenfunden können Münzen einen archäologischen Fundkomplex zeitlich eingrenzen. Denn der große Vorteil von Münzen ist ihre sichere und oft jahrgenaue Datierung. Als Zeugnisse des Geldumlaufs ermöglichen Fundmünzen in der Gesamtbetrachtung Aussagen über Siedlungs- und Kulturgeschichte, Handelswesen sowie Wirtschafts- und Sozialstrukturen und liefern vor allem in Regionen und Epochen, aus denen sich kaum Schriftquellen erhalten haben, wichtige historische Informationen.

Am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) findet seit Juli 2022 das vom Land Sachsen-Anhalt geförderte Digitalisierungsprojekt S.E.S.A.M. („Systematische Erfassung sachsen-anhaltischer Münzen“) statt. Das bis Ende 2026 laufende Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Fundmünzen aus den Museen Sachsen-Anhalts inhaltlich zu erschließen und zu digitalisieren. Bisher sind über 34500 Münzen aus 106 Fundorten erfasst worden. Aufgenommen werden Münzen von der Antike bis 1873 – dem Jahr, in dem das zweite Reichsmünzgesetz in Kraft trat und die Einführung der gemeinsamen Währung „Mark“ der vorherigen Vielfalt der Münztypen ein Ende setzte. Durch die landesweite flächendeckende Erfassung und Dokumentation werden Fundmünzen wissenschaftlich aufgearbeitet und Grundlagen für zukünftige präzise Forschungen geschaffen. Das Projekt wird vom Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, vom Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) in Magdeburg und dem Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. unterstützt.

Für die Museen im Land ist das Projekt eine große Unterstützung, da oft die technische Ausstattung und das numismatische Fachpersonal fehlen, um ihre umfassenden Münzbestände zu digitalisieren und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Zu den 20 Museen, die bisher am S.E.S.A.M.-Projekt beteiligt sind, gehört auch das Städtische Museum Halberstadt.

Ende Oktober konnten Besucher des Städtischen Museums Halberstadt hautnah einen Einblick in das Digitalisierungsprojekt bekommen. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin des S.E.S.A.M.- Projekts Anna Wendt und ihre Kollegin Linda M. Müller waren vor Ort, um die Münzen in der Dauerausstellung aufzunehmen. Mit dabei war das transportable Erfassungssystem O.S.C.A.R. („Optical System for Coin Analysis and Recognition“), das 2017 vom LDA in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut IFF entwickelt wurde und das Münzen mit einem Durchmesser von 5 bis 75 mm nicht invasiv und berührungsfrei digital erfassen kann. O.S.C.A.R. erstellt von jedem Objekt in ca. fünf Minuten etwa 450 standardisierte Bilder von der Vorder- und Rückseite und fertigt zusätzlich ein 2,5D-Modell an. Parallel dazu wurden von den Mitarbeiterinnen alle Objektinformationen zur einzelnen Münze und zu deren Provenienz in den Museumsakten (Inventarbücher, Ortsaktenarchiv, Grabungsdokumentationen etc.) recherchiert und die Münzen numismatisch bestimmt.

Im Sommer 2024 wurde der Großteil der Münzsammlung des Städtischen Museums Halberstadt für das SESAM-Projekt an das LDA ausgeliehen. Die ca. 2000 Münzen wurden in Halle in wenigen Monaten digitalisiert, bestimmt und den konservatorischen Anforderungen entsprechend neu verpackt. Um die Halberstädter Dauerausstellung durch die Entnahme der Exponate nicht zu stören, wurden die 68 ausgestellten Münzen im Oktober 2024 nun vor Ort fotografiert. Zukünftig werden in einem weiteren Schritt pro Münze alle bekannten Objektdaten und die von O.S.C.A.R. erstellten Bilder in die KENOM-Datenbank („Kooperative Erschließung und Nutzung der Objektdaten von Münzsammlungen“) übertragen und somit Wissenschaftlern und interessierten Laien zugänglich gemacht. 

Zu den Höhepunkten der Halberstädter Fundmünzen, die künftig dort recherchiert werden können, gehören u. a. der Aureus des Alexander Severus (222–235 n. Chr.) sowie der Aureus des Postumus (258–267 n. Chr.) aus den sog. Fürstengräbern von Emersleben aus der jüngeren römischen Kaiserzeit, die Brakteaten des Oscherslebener Münzschatzfundes aus dem 13. Jahrhundert oder der Münzschatzfund aus dem Keller des Hauses Holzmarkt 2, der zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges datiert. Erstmals ist es dann online möglich, Einsicht in den Fundmünzbestand des Städtischen Museums Halberstadt zu nehmen.

https://www.museum-halberstadt.de

Schloss Wernigerode – Festliches Weihnachtskonzert mit dem Rundfunk-Jugendchor Wernigerode

Am 18.12.2024, um 17.30 Uhr

Traditionell erklingen die Stimmen des Rundfunk-Jugendchores Wernigerode in der weihnachtlich geschmückten Schlosskirche.

(C) Schloß Wernigerode GmbH

Der bekannte Wernigeröder Chor unter der Leitung von Robert Göstl wird weihnachtliche Lieder und geistliche Chormusik der Adventszeit vortragen. Erleben Sie die wunderbare Stimmung in der weihnachtlich geschmückten Schloßkirche.

Leitung
Robert Göstl

Beginn und DauerEinlass über Hauptportal des Schlosses ab 17.00 Uhr / Beginn 17.30 Uhr
ca. 70 min, ohne Pause

Kartenverkauf und InfoKeine Reservierungen möglich. Karten können ausschließlich online oder an der Museumskasse erworben werden.
Noch freie Plätze – Kategorie B | 15,00 € – Plätze mit eingeschränkter Sicht (z. B. Seitenempore) à Zur Online-Buchung.

Ausgebucht – Kategorie A | 25,00 € – Plätze mit freier Sicht.

Anfahrt mit der Wernigeröder Schlossbahn möglich
Zur Hinfahrt können die Gäste die Linien-Fahrt der Wernigeröder Schloßbahn nutzen. Nach dem Konzert fährt die Bahn für unsere Gäste 19.00 Uhr von der Haltestelle Schloß zurück zum Parkplatz „Altstadt/Schloß“ (ehemals „Am Anger“). Für Selbstzahler.

Informationen zum Rundfunk-Jugendchor Wernigerode
www.rundfunk-jugendchor.de

https://www.schloss-wernigerode.de

Halle Saale – Bürgermeister prämiert die schönsten Weihnachtsmarkthütten 2024

(halle.de/ps) Die Sieger im Wettbewerb „Schönste Weihnachtsmarkthütte 2024“ hat die Stadt am heutigen Freitag, 13. Dezember 2024, prämiert.

Bürgermeister Egbert Geier hat in insgesamt fünf Kategorien an alle Gewinner je eine Urkunde und ein kleines Präsent überreicht. Die am schönsten gestalteten Hütten und Stände in diesem Jahr sind: „Arktischer-Honig aus Finnland“, Lappi-Hunaja (Sortiment Händler); „Christmas Tree“ der Gebrüder Boos (Kinderfahrgeschäfte); die „Schmalzkuchenbäckerei“ von Wiebke Lorenz (Süßwaren); die „Fisch-Braterei“ von Fisch Wenning (Imbiss) und die „Glühwein-Mühle“ von Ropers Events (Glühwein).


Bürgermeister Egbert Geier: „Mit schön gestalteten Ständen sorgen alle Händler für die stimmungsvolle Atmosphäre auf unserem Weihnachtsmarkt im Schatten der fünf Türme und dem lauschigen Domplatz. Die Sieger im Wettbewerb der schönsten Weihnachtsmarkthütte tragen dazu in besonderer Weise bei. Dafür danke ich Ihnen. Unser Weihnachtsmarkt ist auch in diesem Jahr wieder sehr gut besucht. Er bleibt auch für die Händler sehr attraktiv. Als Stadt sorgen wir seit Jahren für ein ausgewogenes Stand- und Themensortiment. In diesem Jahr gibt es 15 Stände, die kunstgewerbliche, weihnachtliche und handwerkliche Produkte anbieten.“

Als Jury des Wettbewerbs „Schönste Weihnachtsmarkthütte 2024“ fungiert der Beirat zum Halleschen Weihnachtsmarkt. Diesem gehören Vertreter der Stadtratsfraktionen sowie die Stadtmarketing Halle GmbH, die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau, der Schaustellerverband Sachsen-Anhalt, die City-Gemeinschaft Halle, der Verband der Marktkaufleute und der Wochenmarktbeirat an.

https://halle.de