Schlagwort-Archive: Flüsse & Seen

DrohnenflugVideo.de – Stadtsee Staßfurt mit Haus am See im Salzlandkreis

Willkommen auf DrohnenflugVideo.de
Der Stadtsee in der Salzstadt Staßfurt
mit neuem Häuserkomplex.

DrohnenflugVideo.de – Stadtsee Staßfurt mit Haus am See im Salzlandkreis

Bis zu sieben Meter tief sind Teile der Altstadt von Staßfurt abgesunken, als Folge unsachgemäßer Sicherung der Kalistollen aus dem 19. Jahrhundert. Mehrere hundert Gebäude, darunter die Stadtkirche und der Markt, mussten in den vergangenen fünfzig Jahren deshalb abgerissen werden. An dieser Stelle entstand der neue Stadtsee um das Zentrum wieder aufzuwerten. Der Stadtsee entstand im Rahmen des I B A Projektes Sachsen-Anhalt. Heute ist der Stadtsee ein beliebter Treffpunkt und ein Farbtupfer im Stadtbild von Staßfurt. Das neue Doppelgebäude, auch „Haus am See“ genannt, hat eienen Veranstaltungssaal. Die Bibliothek und das Archiv der Stadt Staßfurt befinden sich nun auch hier im neuen Häuserkomplex. An gleicher Stelle wurden damals das historische Häuser wegen Senkungsgefahr abgerissen. Ein Besuch des Stadtseebereiches lohnt sich auf alle Fälle. Danke.

Deutschland-Panorama.com – Blick vom Aussichtsturm an der Rappbodetalsperre im Harz.

An der Rappbodetalsperre im Harz gibt es einen Aussichtsturm mit einer super Aussicht auf das Bodetal und mit einem Menschenkatapult im Inneren des Turm.

https://deutschland-journal.de/panorama/aussichtsturm-rappbodetalsperre/Aussichtsturm-Rappbodetalsperre.html

Wenn man die 160 Stufen zur Aussichtsplattform erstiegen hat, ist die Begeisterung vom Rundumblick groß.
Mit 39 Metern Höhe, bietet der Turm von Harzdrenalin an der Rappbode-Talsperre, mit seiner Aussichtsplattform den Blick auf das Bodetal und die Rappbodetalsperre.
Die Harz Landschaft kann man jetzt aus einer neuen Perspektive bewundern.

Die beiden Harzdrenalin-Geschäftsführer Maik und Stefan Berke, haben einen weiteren Hotspot im Harz geschaffen. Sechs Jahre wurde an dem Turmprojekt gearbeitet, jetzt bietet er einen Panorama Blick zum Brocken, Hexentanzplatz und zum Wurmberg.

Und wer vom Aufstieg geschafft sein sollte kann dann zum Schluss einen Fahrstuhl benutzen, um wieder hinab zu kommen.
Besucht den neuen Aussichtsturm an der Rappbodetalsperre.

Lausitz erstrahlt im Glanz der UNESCO-Stätten: Ein großes Erbe entdecken

Bautzen (ots) Die Lausitz, ein faszinierender Landstrich im Herzen Europas, lädt alle Entdecker und Kulturinteressierten ein, ihre UNESCO-Stätten zu erleben.

Das Schloss im Muskauer Park

Die Region zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Dichte an Kulturlandschaften mit UNESCO-Status aus. Innerhalb eines Radius von lediglich 70 Kilometern befinden sich der Muskauer Park / Park Muzakowski als UNESCO-Welterbestätte, der UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen / Luk Muzakowa sowie die UNESCO-Biosphärenreservate Spreewald und Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Gemeinsam ist diesen herausragenden Landschaften, dass sie über die Jahrhunderte hinweg vom Menschen gestaltet wurden. Besonders neu ist der UNESCO-Welterbetitel für Herrnhut.

Die Stadt wurde im Jahr 2024 zusammen mit drei weiteren Orten in die UNESCO-Liste aufgenommen. Unter dem Titel „Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine“ sind nun Christiansfeld in Dänemark, Bethlehem in Pennsylvania (USA), Gracehill in Nordirland und Herrnhut selbst, als Ursprungsort der Evangelischen Brüderunität, verzeichnet.

Ein lebendiges Erbe sorbischer Kultur und beeindruckender Naturlandschaften

Die Lausitz ist nicht nur ein Ort der beeindruckenden Natur, sondern auch ein Raum, in dem Traditionen lebendig bleiben. Besonders die sorbische Kultur, die seit dem 6. Jahrhundert in der Region verwurzelt ist, prägt das Bild der Lausitz. Die Bräuche und Feste der Sorben, die 2018 in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurden, sind ein lebendiger Ausdruck dieser kulturellen Vielfalt.

Die UNESCO-Welterbestätte Muskauer Park, entworfen von dem berühmten Hermann Fürst von Pückler-Muskau, beeindruckt mit ihrem englischen Landschaftsstil und erzählt eine bewegte Geschichte. Der Park, der sich über die Neiße erstreckt und sowohl in Deutschland als auch in Polen liegt, ist ein Beispiel für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und kulturelle Erneuerung.

Die UNESCO-Biosphärenreservate Spreewald und Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft sind nicht nur Rückzugsorte für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren, sondern auch Beispiele für nachhaltige Landnutzung. In diesen Regionen wird ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Nutzung und Naturschutz angestrebt, was den Besuchern ermöglicht, die Schönheit der Natur hautnah zu erleben.

Der UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen, geformt von den gewaltigen Gletschern der letzten Eiszeit, bietet eine atemberaubende Landschaft mit kleinen Seen und Wäldern. Hier können Besucher auf gut ausgebauten Rad- und Wanderwegen die geologischen Schätze der Region entdecken.

Ein Aufruf zur Entdeckungsreise

Die Lausitz bietet eine einmalige Gelegenheit, sich auf eine Entdeckungsreise zu begeben und das „große Erbe“ der Region zu erleben. Ob bei einer Paddeltour durch den Spreewald, einer Wanderung im Muskauer Faltenbogen oder einem Besuch der traditionellen Blaudruckwerkstatt in Pulsnitz – die UNESCO-Stätten der Lausitz sind ein Fenster in die Geschichte und Kultur dieser einzigartigen Region.

Im Jahr 2025 stehen besonders spannende Highlights auf dem Programm:

Im April/Mai feiern wird das 10-jährige Jubiläum des UNESCO Geoparks Muskauer Faltenbogen gefeiert. Im September 2025 wird die Orientreise-Ausstellung im Fürst-Pückler-Park eröffnet, die den Besuchern die faszinierenden Verbindungen zwischen Pücklers Reisen und seiner Gartenkunst näherbringt. Ein weiteres Highlight ist das Folklore-Festival der Tanz- und Folkloregruppen der Lausitzer Sorben, das vom 26. bis 29. Juni 2025 stattfinden wird. Dieses farbenfrohe Fest wird die reiche sorbische Kultur mit traditioneller Musik, Tanz und Kunst zum Leben erwecken und Besucher aus nah und fern anziehen.

Weitere Informationen zu den UNESCO-Stätten finden Sie unter: https://www.oberlausitz.com/grosses-erbe

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie demnächst unter: https://www.oberlausitz.com/events

DrohnenflugVideo.de – Schloss Gänsefurth an der Bode im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Willkommen auf DrohnenflugVideo.de
Heute das Schloss Gänsefurth an der Bode, ein Ortsteil von Hecklingen, bei Staßfurt im Salzlandkreis.

DrohnenflugVideo.de – Schloss Gänsefurth an der Bode im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Das Schloss Gänsefurth ist ein vierseitiger Bau mit einem Turm an der Südecke. Der Turm ist vermutlich nach dem Kauf durch Klaus von Trotha um 1461 neu entstanden. Die Burg ist älter. Sie wurde im 16. Jh. unter Christoph von Trotha erneuert und erweitert. Die Gestalt des heutigen „Schlosses“ ist das Resultat vieler An- und Umbauten, so dass sich Schloss Gänsefurth heute als eine im Laufe der Jahrhunderte gewachsene Anlage präsentiert. Der Ursprung des Schlosses liegt in einer Burg des 14. Jahrhunderts, von der einige Bauteile überkommen sind. Im 16. Jahrhundert wurde diese zu einem Renaissanceschloss umgebaut und auch in den darauf folgenden Jahrhunderten durch weitere Umbauten verändert. Den größten baulichen Eingriff stellte die Errichtung des Barockflügels im 18. Jahrhundert dar. In der Nähe des Gänsefurther Schlosses entdeckte man im Jahr 1875 einen Naturbrunnen. Das Quellwasser wurde vom Hecklinger Sanitätsrat Dr. Crampe analysiert und als qualitativ gutes Mineralwasser beurteilt. Thilo von Trotha gründete daraufhin im Jahr 1878 auf dem Gelände des Schlosses die Mineralwasserfabrik, die ihr prickelndes Wasser unter dem Namen „Gänsefurther Schloßbrunnen“ bis heute herstellt. Danke.

Video360Grad.de – Magdeburg Neue Strombrücke über die Elbe

Willkommen bei Video360Grad.de
Blick auf die neue Strombrücke in Magdeburg.

Video360Grad.de – Magdeburg Neue Strombrücke über die Elbe

Diese nimmt immer weiter Gestalt an. Am 24.02.2020 hat in Magdeburg, der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, offiziell der Bau der Strombrückenverlängerung begonnen. Bis 2023 soll der Elbübergang an der Johanniskirche in Richtung Osten der Stadt mit einer hochwassersicheren Pylonbrücke verlängert werden. Für das Projekt sind erst einmal rund 120 Millionen Euro vorgesehen. Da in der Vergangenheit die Anna-Ebert-Brücke durch Hochwasser geschädigt wurde und diese dringend saniert werden muss, soll der Neubau diese ablösen. Der neue Strombrückenzug führt über die Stromelbe, Zollelbe und Alte Elbe. Die Zollbrücke und die Anna-Ebert-Brücke stammen aus dem Jahr 1882 und sind historisch wertvoll, aber leider auch Hochwasser gefährdet. Das Großbauvorhaben „Ersatzneubau Strombrückenzug“ umfasst neben dem Ersatzneubau der Pylonbrücke über die Alte Elbe auch die Sanierung der bestehenden Neuen Strombrücke und die Errichtung einer neuen Brücke über die Zollelbe als Rahmenbauwerk. Die Baumaßnahme wird unter Leitung der Firma Hochtief Infrastructure ausgeführt. Als externe Projektpartner fungieren die Firmen SEH und Kemna. Nach der Fertigstellung der Pylonköpfe folgten die zehn Stahlbauteile inklusive des dazugehörigen Seilpaare.

Video360Grad.de – Wolmirsleben Schachtsee mit Campingplatz im Salzlandkreis

Willkommen bei Video360Grad.de
Wolmirsleben Schachtsee mit
Campingplatz im Salzlandkreis.

Video360Grad.de – Wolmirsleben Schachtsee mit Campingplatz im Salzlandkreis

Der Großer Schachtsee ist ein See in der Nähe von Wolmirsleben (Sachsen-Anhalt). Der See kann aus den umliegenden Orten Egeln (etwa 1 km vom See entfernt), Tarthun (2 km Entfernung) und Unseburg (etwa 3 km weit weg) erreicht werden. Der Großer Schachtsee liegt im Einzugsgebiet von Egeln, das rund 1 Kilometer vom See entfernt ist. Urlaub im Zelt, am Ufer eines klaren Sees, umgeben von ökologisch intakter Natur und zugleich auf dem Gelände eines mit allen Bequemlichkeiten modern ausgestatteten Campingplatzes viele solcher Gelegenheiten gibt es nicht mehr. Der Campingplatz Großer Schachtsee bietet Ihnen das alles. Es gibt Platz für Dauer- und Touristikcamping (Wohnwagen / Wohnmobile), ein speziellen Zeltplatz gestattet das Aufstellen von Zelten.Es gibt eine große Liegewiese. Desweiteren warten 4 Finnhütten darauf von Ihnen gemietet zu werden. Zur Zeit gibt es ein Badeverbot welches umstritten ist. Die Gemeinde Wolmirsleben erwägt eine Klage den Landkreis.

Video360Grad.de – Magdeburg Alter Handelshafen mit historischen Schiffen

Willkommen bei Video360Grad.de
Magdeburg Alter Handelshafen
mit historischen Schiffen.

Video360Grad.de – Magdeburg Alter Handelshafen mit historischen Schiffen

Die historischen Schiffe im alten Handelshafen von Magdeburg sind bei den Touristen noch ein Geheimtipp. Es gibt hier vor Ort Führungen und wer Lust hat, kann mit der Eisenbahn-Draisine kostenlose Fahrten unternehmen. Dieses historische Freiluftmuseum entlang des Elberadwegs wird von immer mehr Touristen entdeckt. Der Eimerkettenbagger „Otter“ oder der „Taucherschacht II“ sind sehenswert. Also auf zum alten Handelshafen in Magdeburg.