Schlagwort-Archive: Historik & Geschichte

400 Jahre Jacob Böhme – eine Spurensuche in Görlitz

Görlitz (ots) Im Jahr 2024 jährt sich der 400. Todestag von Jacob Böhme, gefolgt von seinem 450. Geburtstag im nächsten Jahr. Als bedeutender Theosoph und Mystiker übte Böhme einen nachhaltigen Einfluss auf Philosophen, Dichter und Psychoanalytiker aus. Im Jahr 1599 kam er als Schuhmachermeister nach Görlitz und verbrachte dort den Großteil seines Lebens. Die deutsch-polnische Europastadt würdigt beide Jubiläen mit mehreren Ausstellungen und einer Vielzahl von Veranstaltungen.

Einen Großteil seines Lebens verbrachte der berühmte Schuhmachermeister und Theosoph Jacob Böhme in Görlitz. In der deutsch-polnischen Neißestadt, hier mit Blick auf die imposante Peterskirche, können sich Besucher auf die Suche nach Spuren des berühmtesten Sohnes der Stadt begeben. Bildrechte: Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH Fotograf: Philipp Herfort

Viele, die Görlitz besuchen, grüßen sie beim Abschied mit den Worten, sie sei die Schönste unter den Städten Deutschlands. Nicht wenige verlassen sie mit tiefsinnigen Gedanken. Und dazu hat dann vielleicht auch ein Schuster beigetragen, der nicht bei seinem Leisten blieb: Jacob Böhme. Als Schöpfer der “Aurora oder die Morgenröte im Aufgang” ist er wohl der berühmteste Sohn der Stadt. Hier wurde er von einem Funken der Ewigkeit erleuchtet, hier offenbarte sich ihm die Wahrheit, dass Gut und Böse untrennbar seien. Sein Wohnhaus auf an der Neiße im heutigen Zgorzelec, seine Schusterbank am Görlitzer Untermarkt und sein Grab auf dem Nikolaifriedhof ziehen heute Verehrer aus der ganzen Welt an.

Eine Reise durch Böhmes Leben

Besucher, die Görlitz erkunden, begeben sich auf eine spannende Reise durch die Geschichte und entdecken zahlreiche Lebensspuren von Jacob Böhme: Orte seines Lebens, seiner Inspiration und auch des Streits mit der kirchlichen Ordnung. Das erste Wohnhaus von Böhme beherbergt heute ein kleines Museum, das sein Leben und Werk würdigt. Die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften und die Internationale Jacob-Böhme-Gesellschaft in Görlitz besitzen eine umfangreiche Sammlung an Böhme-Literatur, darunter handschriftliche Dokumente und frühe Drucke. Einmal vor Ort kann man den historischen Bibliotheksaal der ehemaligen Gesellschaft aus dem Jahr 1806 bestaunen. Vieles aus Jacob Böhmes Leben aber lässt sich in der Görlitzer Altstadt en passant nachempfinden, ja, mit Händen greifen.

Die Görlitzer Museen ehren Jacob Böhme

Die Görlitzer Museen würdigen Jacob Böhme mit Sonderausstellungen zum 400. Todestag und zum 450. Geburtstag. Am 17. November 2024 plant die Evangelische Innenstadtgemeinde Görlitz ein Böhme-Requiem und einen Festvortrag in der Peterskirche. Eine kostümierte Jacob Böhme-Führung bietet die Möglichkeit, mehr über den Weg des Görlitzer Schuhmachers zum “ersten deutschen Philosophen” zu erfahren.

Veranstaltungen und Highlights zum Jacob Böhme-Jubiläum in Görlitz – eine Auswahl:

  • “DIE SUCHENDEN. Der Jakob-Böhme-Bund”, Sonderausstellung der Görlitzer Sammlungen im Kaisertrutz, 4. Mai bis 17. November 2024.
  • “LILIENZEIT. Der mystische Philosoph Jacob Böhme und die Erneuerung der Welt”, Sonderausstellung im Schlesische Museum zu Görlitz in Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 30. August 2024 bis 2. Februar 2025.
  • “Nun fahr ich hin ins Paradeis”, Böhme-Requiem und Festvortrag in der Peterskirche, 17. November 2024.
  • “So tritt heraus aus deiner Hülle”, Böhme-Memoria in der Frauenkirche in Görlitz, 15. August bis 17. November 2024.

Für weitere Informationen zu Jacob Böhme und Görlitz besuchen Sie: www.jacob-boehme-goerlitz.com/de/.

D-NEWS.TV – Hexentanzplatz über dem Bodetal bei Thale im Harz

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Hexentanzplatz über dem Bodetal bei Thale im Harz

Ich berichte hier vom Hexentanzplatz bei Thale hoch über dem schönen Bodetal. Diese Aussichtsplattform ist sicher Pflicht bei einem Besuch im Harz. Erreichbar ist er zu Fuß, per Seilbahn, Bus und Auto. Belohnt wird der Aufstieg dann durch einen sagenhaften Ausblick in das Bodetal. Der Hexentanzplatz ist durch Überlieferung angeblich auch ein altsächsischer Kultort, an dem in der Nacht zum 1. Mai zur Verehrung der sogenannten Hagedisen Wald- und Berggöttinnen Feste abgehalten wurden. Der Ort wurde erst nach dem Verbot des Kultes durch die zugewanderten christlichen Franken zum Hexentanzplatz. Hier können Sie Hexen und Teufel bestaunen. Dieses malerische Bodetal ist magische Inspiration pur. Ob nun Maler, Fotografen, Dichter und Touristen, jeder Besucher hält inne und bestaunt diesen Ausblick bis nach Thale und in das Harzvorland. Von hier aus sprang die fliehende, verfolgte Königstochter Brunhilde, mit Ihrem Ross über das Bodetal. Hinüber zur Rosstrappe und konnte ihren Verfolger Bodo abschütteln, welcher in tiefen Abgrund der Bode stürzte. Also auf zum Hexentanzplatz im Harz. Ihre Pia. Danke.

DrohnenflugVideo.de – Wasserburg Schneidlingen im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt

Willkommen auf DrohnenflugVideo.de
Heute zeige ich Ihnen die Burg Schneidlingen,
im gleichnamigen Ort, im Salzlandkreis, in Sachsen-Anhalt.

DrohnenflugVideo.de – Wasserburg Schneidlingen
im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt

Die Burg Schneidlingen ist eine Wasserburg, welche im Zentrum des Ortes liegt. Sie ist aber nicht mehr von Wasser umgeben. Sie ist eine Kastellburg, vermutlich aus dem 14. Jahrhundert. Die gotische Anlage der Burg umfasste drei Gebäudeflügel, welche noch ganz gut erhalten sind, sowie einen gut sichtbaren Bergfried im Zentrum der Anlage. Der Rundblick geht über das ländliche Dorf Schneidlingen, welches ein Ortsteil der Stadt Hecklingen ist. Schneidlingen hat 1300 Einwohnern, und liegt an der B 180, rund 25 Kilometer südlich von Magdeburg. Sehenswert ist weiterhin der renovierte, 21 Meter hohe, viergeschossige Bergfried mit barocker Haube und Wappentafeln. In der Zeit der DDR diente die Anlage als Kindergarten und als Altenheim und verfiel danach. Die Anlage wurde seit Mitte der 1990er Jahre von einem Burgverein gepflegt und restauriert. Leider ist durch einen Eigentümerwechsel die Arbeit des Vereins nicht mehr umfänglich möglich. Auch wenn zur Zeit eine Besichtigung der Burg Schneidlingen im Innenbereich nicht möglich ist, lohnt sich doch ein kurzer Abstecher zur Burg. Danke.

DrohnenflugVideo.de – Schloss Gänsefurth an der Bode OT Hecklingen bei Staßfurt im Salzlandkreis.

Willkommen auf DrohnenflugVideo.de
Heute das Schloss Gänsefurth an der Bode,
ein Ortsteil von Hecklingen,
bei Staßfurt im Salzlandkreis.

DrohnenflugVideo.de – Schloss Gänsefurth an der Bode OT Hecklingen
bei Staßfurt im Salzlandkreis.

Das Schloss Gänsefurth ist ein vierseitiger Bau mit einem Turm an der Südecke. Der Turm ist vermutlich nach dem Kauf durch Klaus von Trotha um 1461 neu entstanden. Die Burg ist älter. Sie wurde im 16. Jh. unter Christoph von Trotha erneuert und erweitert. Die Gestalt des heutigen “Schlosses” ist das Resultat vieler An- und Umbauten, so dass sich Schloss Gänsefurth heute als eine im Laufe der Jahrhunderte gewachsene Anlage präsentiert. Der Ursprung des Schlosses liegt in einer Burg des 14. Jahrhunderts, von der einige Bauteile überkommen sind. Im 16. Jahrhundert wurde diese zu einem Renaissanceschloss umgebaut und auch in den darauf folgenden Jahrhunderten durch weitere Umbauten verändert. Den größten baulichen Eingriff stellte die Errichtung des Barockflügels im 18. Jahrhundert dar. In der Nähe des Gänsefurther Schlosses entdeckte man im Jahr 1875 einen Naturbrunnen. Das Quellwasser wurde vom Hecklinger Sanitätsrat Dr. Crampe analysiert und als qualitativ gutes Mineralwasser beurteilt. Thilo von Trotha gründete daraufhin im Jahr 1878 auf dem Gelände des Schlosses die Mineralwasserfabrik, die ihr prickelndes Wasser unter dem Namen “Gänsefurther Schloßbrunnen” bis heute herstellt.
Danke.

Wasserburg Egeln lädt wieder zur Sonntagsführung ein.

Am Sonntag den 4. Februar lädt das Museum der Wasserburg Egeln zur ersten öffentlichen Burgführung ein.  Diese beginnt um 14 Uhr im Torhaus der Burg.

Hier geht es zuerst über die Unterburg wo sich Türen öffnen die für den normalen Besucher sonst verschlossen sind. Natürlich gibt es wieder Erklärungen zu den Gebäuden und zur Burggeschichte wobei auch die Besucher individuelle Fragen zum jeweiligen Thema stellen können. Danach kann man im Museum auch in die Frühgeschichte der Region um Egeln sowie in Stadt- und Burggeschichte eintauchen oder die Räumlichkeiten vom  „Burgverlies bis zum Bergfried“ erkunden. 

In der kleinen Galerie ist die neue Sonderausstellung “Burgen und Schlösser auf 0 Euro Scheinen” zu besichtigen, die nicht nur für Sammler interessant ist.

Im Museumsshop kann man auch den neuen, dritten 0 Euro Schein der Wasserburg Egeln erwerben, ebenso noch Restexemplare der ersten beiden 0 Euro Scheine.

Vor der Führung  öffnet der Maler und Grafiker Klaus Gumpert ab 13:00 Uhr sein Burgatelier. Historische Möbel, Musikinstrumente und viele seiner Bilder laden die Besucher zu einem einzigartigen Kunstgenuß ein.  

Führungen können natürlich unabhängig davon auch von Gruppen ab 8 Personen zu anderen Zeiten gebucht werden.

Uwe Lachmuth
Museumsleiter Wasserburg Egeln,
Wasserburg 6,
39435 Egeln
Tel. 039268- 32 194

D-NEWS.TV – Königsburg bei Königshütte im Harz

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Königsburg bei Königshütte im Harz

Ich berichte heute von der Ruine der Königsburg bei Königshütte im Harz. – Die Ruine der Königsburg liegt 486 Meter über Normal Null und befindet sich am Ortsausgang von Königshütte Richtung Tanne, etwas erhöht auf einem Hügel. Hier kann man noch sehr gut die Reste der damaligen Burg erkennen.. Von hier oben blickt man auf das etwas tiefer gelegene Königshütte. Die Königsburg war eine Adelsburg aus dem 13. Jahrhundert. Hier sind nicht nur Teile des Bergfriedes erhalten, sondern auch die Gräben und Wälle der Burg sind gut erkennbar. Die Burg scheint dem Schutz der Grenze des Bistums Halberstadt gedient zu haben, die an der Bode verlief. Im Jahr 1312 wird die Anlage als castrum Königshof erstmals urkundlich erwähnt, als Bischof Albrecht von Halberstadt die Burg vom Knappen Heinrich von Botvelde käuflich erwarb. Im Jahr 1324 findet sich eine nochmalige Erwähnung als “castrum Köningshof acqisivit”, dann wurde es still um die Burg, die im Jahre 1709 erstmals als Königsburg bezeichnet wurde. Damals war die Anlage aber bereits zur Ruine zerfallen. Vom Wanderparkplatz unterhalb der Ruine überquert man die Warme Bode und erreicht auf ausgeschilderten Wegen die Königsburg. Es bietet sich an die Wanderung über die Nordroute des Harzer Hexenstieg zur Trogfurther Brücke  fortzusetzen. Sie finden hier eine Stempelstelle der Harzer Wandernadel. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle.
Ihre Pia. Danke.

D-NEWS.TV – Friedrichsbrunnen in Freidrichsbrunn im Harz

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Friedrichsbrunnen in Freidrichsbrunn im Harz

Ich berichte heute vom Friedrichsbrunnen im schönen Ort Friedrichsbrunn. Friedrichsbrunn ist aber auch ein Ortsteil der Stadt Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Friedrichsbrunn liegt im Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt etwa 7 km südlich der Kernstadt von Thale auf 499 bis 575 Meter über Normal Null. Nördlich des Dorfs entspringt der Wurmbach, östlich liegen der Wegenerskopf, höchste Erhebung des Rambergmassivs, und die Quelle des Kleinen Uhlenbachs und westlich entspringt der Tiefenbach. Die Gründung von Friedrichsbrunn geht auf einen seit dem 11. Jahrhundert an einem Brunnen liegenden Rastplatz der Heerstraße zwischen Quedlinburg und Nordhausen zurück. Hier soll der König Friedrich der Große am 15. Juni 1754 Rast gemacht haben. Ihm zu Ehren wurde dieser Friedrichsbrunnen im Jahr 1925 zur 150 Jahrfeier von Friedrichsbrunn errichtet. Im Jahr 1680 wurden an diesem Brunnen, der damals Ungetreuer Brunnen genannt wurde, ein preußisches Grenzwächterhaus und ein Vorwerk der Domäne Stecklenberg errichtet. Auf Geheiß von Friedrich dem Großen siedelten sich im Jahr 1773, 50 Familien als Kolonisten an. Der neu entstandene Ort erhielt die Bezeichnung Friedrichsbrunn. Die touristische Entwicklung begann im Jahr 1884, als die ersten Sommergäste ihren Urlaub in diesem Ort verbrachten. Also besuchen Sie Friedrichsbrunn im Harz.
Ihre Pia. Danke.

D-NEWS.TV – Walpurgishalle auf dem Hexentanzplatz über dem Bodetal bei Thale im Harz

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Walpurgishalle auf dem Hexentanzplatz
über dem Bodetal bei Thale im Harz

Ich berichte heute von der Walpurgishalle auf dem Hexentanzplatz bei Thale im Harz. Die Idee zur Walpurgishalle stammte von dem Maler Hermann Hendrich. Dieser entschied sich die Halle auf dem Hexentanzplatz zu errichten, nachdem seine ursprüngliche Idee, eine Halle auf dem Brocken zu bauen, nicht verwirklicht werden konnte. Im Jahr 1901 wurde die Halle in der Art eines altgermanischen Blockhauses, gestaltet von dem Berliner Architekten Bernhard Sehring, erbaut und im selben Jahr eingeweiht. Auch im inneren der Walpurgishalle gibt es vieles zu bestaunen. So gibt es Modelle von Kultstätten und mystische Gemälde, welche dem Anliegen der Walpurgishalle gerecht werden. Die ursprünglich fünf Großgemälde im Inneren der Halle schuf Hermann Hendrich. Diese zeigen fünf Szenen aus der Walpurgisnacht von Goethes Faust. Heute ist die Halle ein Museum. Später wurden im Eingangsbereich zwei weitere Gemälde von Hermann Hendrich ausgestellt. Im Jahr 1928 wurde die Walpurgishalle durch einen weiteren Anbau ergänzt. Auch in ihm wurden Gemälde Hendrichs gezeigt. Besuchen Sie die Walpurgishalle auf dem Hexentanzplatz im Harz.
Ihre Pia. Danke.

D-NEWS.TV – Petersberg mit der St.-Petrus-Kirche in der Nähe von Halle-Saale in Sachsen-Anhalt.

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Petersberg mit der St.-Petrus-Kirche in der Nähe von Halle-Saale

Bis ins 14. Jahrhundert war der Petersberg auch als Lauterberg bekannt. Der Petersberg mit der St.-Petrus-Kirche nahe Halle an der Saale im Gemeindegebiet von Petersberg ist mit 250 Metern die höchste Erhebung des Saalekreises in Sachsen-Anhalt. Der Petersberg liegt etwa 13 km nördlich der Innenstadt von Halle an der Saale, nicht ganz auf halber Strecke nach Köthen zwischen den Ortschaften Ostrau und Wallwitz. Auf dem Petersberg, steht das Kloster, weithin sichtbar in der ebenen Landschaft. Sein Name leitet sich von der St.-Petrus-Kirche auf dem Berg her. Vor fast tausend Jahren als Erbgrablege der Wettiner zur Pflege des wettinischen Totengedenkens. Bis ins 14. Jahrhundert war der Petersberg als Lauterberg bekannt. Um 1100 errichtete das Erzbistum Magdeburg auf dem Lauterberg eine kleine Kapelle. Reste dieser runden, romanischen Cappella sind noch heute auf dem Klosterfriedhof erkennbar. Die Ausstrahlung der Stiftskirche, einer romanischen Basilika aus dem 12. Jahrhundert, zieht jährlich viele Menschen an. Dieser historische Ort hat im Laufe der Jahrhunderte eine wechselvolle Geschichte erlebt. Doch über 800 Jahre Gebet und Gottesdienst haben deutliche Spuren hinterlassen. Im Jahr 1999 wurde die klösterliche Tradition wieder aufgenommen durch einen Außenkonvent der Communität Christusbruderschaft. Besuchen Sie den Petersberg bei Halle.
Ihre Pia. Danke.

Neue Sonderausstellung “Burgen und Schlösser auf 0 Euro-Souvenir-Scheinen” im Museum Egeln

“Burgen und Schlösser auf 0 Euro-Souvenir-Scheinen”

Nach einer kleinen kreativen Pause über den Jahreswechsel öffnet das Egelner Museum am Sonntag den 28. Januar wieder seine Pforten. An diesem Tag wird um 14 Uhr auch eine neue Sonderausstellung unter dem Titel “”Burgen und Schlösser auf 0 Euro-Souvenir-Scheinen” eröffnet.

Von der Egelner Wasserburg gibt es bereits zwei 0 Euro Scheine mit unterschiedlichen Motiven, einmal die Westansich und einmal die Vogelperspektive.  Anläßlich der Sonderausstellung , die nicht nur für Sammler von 0 Euro Souvenirscheinen sehr interessant ist, wird nun auch noch eine dritte Variante mit einem Bild vom Innenhof heraus gegegeben. 

Neuer Schein der Wasserburg Egeln

Der 0 Euro-Souvenir-Schein, der etwa die Größe des bekannten 20 Euro-Scheins hat, wird auf echtem Eurowertpapier gedruckt und bedurfte einer Genehmigung der Europäischen Zentralbank (EZB). 

Gedruckt in der französischen Wertpapierdruckerei Oberthur ist der Souvenir-Schein kein offizielles Zahlungsmittel, doch hat er die gleichen Sicherheitsmerkmale wie die „richtigen“ Euroscheine. Wasserzeichen, Kupferstreifen, Hologramm, Durchsichtregister, Mikroschrift, UV-Sicherung und eine einzigartige individuelle Seriennummer machen den Schein zu einem echten Erlebnis. 

„Das Geheimnis des Souvenir-Scheines ist nicht, dass er echt aussieht, er ist es!“

Der erste 0Euro-Schein der Wasserburg Egeln

„Nach dem Schein 1 im Jahre 2018 mit der Ansicht der Hauptburg (Bergfried, Torhaus und Palas) von der Vorburg aus und dem Siegel des Otto von Hadmersleben 1250 sowie dem Schein 2 mit der Draufsicht auf die gesamte Burganlage aus der Vogelperspektive und dem Wappen der Edlen von Hadmersleben zu Egeln aus dem Jahre 2020, nun ein neuer Schein XECL 2024-3, der auf die über 800-jährige Geschichte der Wasserburg Egeln aufmerksam macht. Hier steht im Vordergrund der Hauptburg ein kampfbereiter Ritter mit Rüstung, Helm und Schild sowie erhobenem Schwert. Dazu passend steht geschrieben „Mittelalter – spectaculum“ und wirbt so für die jedes Jahr auf der Burg veranstalteten Ritterspiele. Im Hintergrund ist das Torhaus (links), der Bergfried (Mitte) und das alte Gerichtsgebäude (rechts) mit dem darin befindlichen Gewölbekeller zu sehen, in dem heute Theater aufgeführt wird und festlich getafelt werden kann.

Der neue Schein 3 ist, wie schon seine beiden „Vorgänger“, auf der Wasserburg erhältlich oder auch online bestellbar über 0euro.wbegeln@gmail.com.

Das Museum Egeln ist jeden Sonntag von 10:00 – 17:00 Uhr für Besucher geöffnet. An jedem ersten Sonntag im Monat gibt es um 14:00 Uhr eine öffentliche Burgführung, die nächste ist bereits am 4. Februar.

https://www.egeln.info

D-NEWS.TV – Ringheiligtum Pömmelte Zackmünde mit TIZ bei Schönebeck im Salzlandkreis

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Ringheiligtum Pömmelte Zackmünde mit TIZ
bei Schönebeck im Salzlandkreis

Heute berichte ich über die Kreisgrabenanlage von Pömmelte in Zackmünde. Der Ort Pömmelte liegt südöstlich von Schönebeck an der Elbe im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, es ist ein Ortsteil der Stadt Barby und ein historischer ritueller Ort, der mit hoher Wahrscheinlichkeit auf das Ende des 3. Jahrtausends vor Christus datiert wird. Die Umrisse der Anlage wurden durch Flugprospektion entdeckt. Im Jahr 2005 bis zum Jahr 2006 fanden geomagnetische Untersuchungen statt, die die Luftbildstrukturen bestätigten und weitere Ringanlagen, eine kleinere Kreisgrabenanlage, die von der großen überlagert wird, sowie eine Reihe von Gruben erbrachte. Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde ist ein komplexer Ritualort, an dem vielfältige religiöse Handlungen ausgeübt wurden. Seit Dezember 2015 trägt die Anlage den Namen Ringheiligtum Pömmelte. Die Gesamtanlage hat einen Durchmesser von etwa 115 Metern, wobei der Kreisgraben, bei dem es sich um einen Kultplatz vom Ende des 3. Jahrtausends vor Christus handelt, einen Durchmesser von etwa 80 Meter aufweist. Die siebenteilige Anlage setzt sich wie folgt zusammen: Ein äußerer Pfostenring welcher partiell mit Gräben umgeben ist. Dann ein Ringgraben, der aus einzelnen Gruben besteht. Innen folgt dann der eigentliche Kreisgraben, mit einer innen liegenden Palisade. Vor diesem Graben befindet sich ein äußerer Wall, der nur durch Einrieselung im Graben nachgewiesen werden konnte. Im Inneren des Kreisgraben stehen zwei Pfostenkränze. Der Kreisgraben verfügt in regelmäßigem Abstand über vier Durchlässe. Das rituelle Interagieren unterschiedlicher Kulturen bestätigt eine Theorie, die besagt, dass alle Ackerbauern gemeinsame religiöse Wurzeln besitzen. Erstmals liegt mit der Anlage von Pömmelte-Zackmünde ein rituell-religiöses Bauwerk der Schnurkeramik- und Glockenbecherkulturen und der Aunjetitzer Kultur in Mitteleuropa vor, die Rückschlüsse auf das Weltbild und die Glaubenswelt dieser für die weitere Entwicklung Europas so entscheidenden Epoche zulässt. Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde gehört in die entwickelte Aunjetitzer Kultur der frühen Bronzezeit, in der auch die Himmelsscheibe von Nebra entstand. Nach rund dreijähriger Bauzeit wurde das neue Touristeninformationszentrum (TIZ) eröffnet. Die 60 Zentimeter breiten Wände bestehen aus zahllosen Stampflehm-Schichten. Seit der rohe Lehm getrocknet ist, trägt er das rund 300 Tonnen schwere Flachdach aus Stahlbeton. Ab sofort hat das neue TIZ für Sie geöffnet, hier werden freundlich ihre Fragen beantwortet. Es gibt jede Menge Infomaterial. Es können Führungen gebucht werden und es gibt Infos zu Veranstaltungen. Schauen Sie sich das neue Touristeninformationszentrum an. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle. Ihre Pia. Danke.

D-NEWS.TV – Calciumquelle im Kurpark Stecklenberg bei Thale im Harz

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Calciumquelle im Kurpark Stecklenberg bei Thale im Harz

Ich berichte hier von der Calziumquelle in Stecklenberg im Harz. Stecklenberg ist ein Ortsteil der Stadt Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Er ist staatlich anerkannter Erholungsort. „Weit aus des Berges Felsenschicht komm ich hier an des Tages Licht, ich laufe um viele Felsen rum, drum bring ich Dir auch Calcium.“ Dieser Schriftzug ziert diese nahe der Lauenburg, gelegene Chlor-Calzium-Quelle. Diese Quelle wurde im 19 ten Jahrhundert entdeckt und in den ersten Jahrzehnten auch als Radiumquelle bezeichnet. Jedoch enthält die Quelle kein Radium, der Name galt wahrscheinlich nur reinen Marketingzwecken, da Radioaktivität zu dieser Zeit als besonders gesund galt. Vor allem durch ihre Lage im Wald bietet diese Quelle ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer. Das besonders calziumreiche Wasser ist sehr gesund und zudem auch eine willkommene Erfrischung auf dem Weg durch das Wurmbachtal. Die Quelle wurde im Jahr 1923 erstmals in Stein gefasst und im Jahr 1953 im Rahmen eines freiwilligen Arbeitseinsatzes der Gemeinde erneuert. Dieser Quelle verdankt Stecklenberg seinen Status als Erholungsort. Sie ist ein Teil des in den letzten Jahren neu gestalteten Kurparks. Also ein Besuch der Calziumquelle in Stecklenberg lohnt sich. Ihre Pia. Danke.

D-NEWS.TV – Stabkirche in Hahnenklee im Harz

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Stabkirche in Hahnenklee im Harz

Heute berichte ich von der Stabkirche in Hahnenklee. Hier finden Sie ein Stück Norwegen im Harz. Die Fotos stammen von Herrn Uwe Lachmuth. Kennen Sie diese wunderschöne einzigartige Stabkirche aus Holz? Die Kirche wurde von Prof. Karl Mohrmann von 1907 – 1908 im Stil der norwegischen Stabkirchen erbaut. Die Einweihung war am 28. Juni 1908. Viele Stilformen in und an der Kirche weisen auf die Bauformen der Wikinger Schiffe hin, weshalb sie in ihrer Bauweise und Ausstattung unter den Kirchenbauten Deutschlands einzigartig ist. Sie fasziniert durch ihr imposantes Erscheinungsbild, dem prächtigen Innenraum und dem vier Oktaven umfassenden Carillon. Die Stabkirche ist Wunschkirche vieler Hochzeitspaare und Zentrum des aktiven kirchlichen Lebens. Regelmäßig finden Lesungen, klassische Konzerte, Orgel- und Chorkonzerte statt. Freuen Sie sich auf fröhliche Gemeindefeste, Basare und Ausstellungen. Lauschen Sie jeden Samstag um 15.00 Uhr dem großen Turmglockenspiel, das über einen Stockspieltisch mit Händen und Füßen gespielt werden kann. Das Hahnenkleer Instrument umfasst 49 Glocken. Besuchen Sie die Stabkirche in Hahnenklee im Harz.
Ihre Pia. Danke.

D-NEWS.TV – Lauenburg bei Stecklenberg bei Thale im Harz

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Lauenburg bei Stecklenberg bei Thale im Harz

Ich berichte heute von der Ruine der Lauenburg in Stecklenberg im Harz. Stecklenberg ist ein Ortsteil der Stadt Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Er ist staatlich anerkannter Erholungsort. Die Lauenburg ist die Ruine einer zweiteiligen Höhenburg, Große Lauenburg und Kleine Lauenburg. Sie befindet sich im Harz nahe der Ortschaft Stecklenberg. Sie wurde im Hochmittelalter errichtet. Während die Hauptburg stark verfallen ist, sind noch wenige Reste der Türme und Außenmauern erhalten, darunter der Bergfried der Vorburg, dessen Ruine schon von weitem gut sichtbar ist. Eine moderne Treppen- und Aussichtsplattform ermöglicht einen guten Rundumblick in das Harz Vorland. Die zweiteilige Burganlage wurde im dritten Quartal des 11. Jahrhunderts als Reichsburg erbaut. Die Erbauung von Vor- und Hauptburg dauerte vermutlich bis zu zehn Jahre. Zweck der Anlage, war der Schutz von Quedlinburg und der nahen Heerstraßen. Im Jahr 1180 wurde sie bei kriegerischen Auseinandersetzungen von Friedrich des Ersten Barbarossa erobert. Später hausten zeitweilig Raubritter in der Burg, bis sie im 14. Jahrhundert zerstört wurde. An der Dorfkirche in Stecklenberg wurde ein Modell mit einer Rekonstruktion der Lauenburg aufgestellt, das einen guten Eindruck von der einstigen Burganlage vermittelt. Die Ruine Lauenburg, die frei zugänglich ist, ist in das System der Stempelstellen der Harzer Wandernadel einbezogen.
Ihre Pia. Danke.

D-NEWS.TV – Gedenkstätte “Deutsche Teilung” Marienborn in Sachsen-Anhalt bei Helmstedt

Willkommen bei D-NEWS.TV
Mein Name ist PIA, ich berichte hier
im ersten virtuellen TV Studio
von und für Deutschland
,
auf dem Portal:
Deutschland-Journal.de

D-NEWS.TV – Gedenkstätte “Deutsche Teilung” Marienborn

Heute berichte ich von der Gedenkstätte “Deutsche Teilung” in Marienborn an der A2 nähe Helmstedt. Am 13. August 1996 wurde auf dem Gelände der ehemaligen Grenzübergangsstelle die 7,5 Hektar große Gedenk stätte Deutsche Teilung Marienborn eröffnet. Betreiber der Dokumentationsstätte ist das Land Sachsen-Anhalt. Die Besucher können bei freiem Eintritt das großräumige Gelände mit den verschiedenen Einrichtungen im Rahmen von Führungen erkunden. Im ehemaligen Stabsgebäude wird eine Ausstellung präsentiert. Der Gedenkort kann täglich von 10 bis 17 Uhr besichtigt werden. Der Grenzübergang Helmstedt/Marienborn war der größte und bedeutendste Grenzübergang an der innerdeutschen Grenze während der deutschen Teilung und bestand aus dem „Kontrollpunkt Helmstedt“ in der westdeutschen Kreisstadt Helmstedt und der „Grenzübergangsstelle Marienborn“ in der ostdeutschen Gemeinde Marienborn. Der wichtigste innerdeutsche Autobahn-Grenzübergang Helmstedt wurde von den Westalliierten im zeitlichen Verlauf als Checkpoint „Alpha“ bezeichnet. Ursprünglich ausschließlich von der sowjetischen Besatzungsmacht betrieben, übernahmen nach der Gründung der DDR ab 1950 die Grenztruppen der DDR verstärkt die Grenzabfertigung auf östlicher Seite. Durch zunehmende politische Spannungen während des Kalten Krieges zwischen den Westalliierten und der Sowjetunion wurden die Grenzabfertigungsanlagen in den Folgejahren verstärkt ausgebaut und die Kontrollmaßnahmen verschärft.
Ihre Pia. Danke.