Schlagwort-Archive: Nordrhein-Westfalen

BOOT 2025 – ACHT TAGE LANG IST DEUTSCHLAND WASSERSPORTWELTMEISTER

Die boot ist eröffnet. 1.500 Aussteller haben alles was schwimmt
und Spaß macht nach Düsseldorf gebracht.

Von der 100 Tonnen schweren Luxusyacht bis zum 45 Kilo Minisegelboot ist für jede Ambition und fast jeden Geldbeutel das richtige dabei. Und: Realistische Digitalsimulatoren für Segler und Motorboote machen es kinderleicht die ersten Fahrten auf dem Wasser zu unternehmen.

Zahlen, Daten, Fakten zur boot Düsseldorf 2025.

56. boot Düsseldorf vom 18. bis 26. Januar 2025

09/01/2025

  • boot Düsseldorf vom 18. bis 26. Januar 2025
  • 500 Aussteller aus 67 Ländern in 16 Messehallen (1-17) auf 220.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche
  • Größte Ausstellernationen: Italien (130 Aussteller), Niederlande (98), Frankreich (88)
  • Weitest entfernte Ausstellernationen: China, Fidschi. Papua-Neuguinea, Philippinen, Taiwan
  • Mehr als 1.000 Boote und Yachten an Bord
  • Größtes Boot: San Lorenzo SP92 (27,95 Meter lang und 105 Tonnen schwer, Preis ca. ca. 9,7 Millionen €), eins der kleinsten Boote ist z.B. die aufblasbare Segeljolle von Tiwal mit 3,80m, (ca. 7.917 €)
  • 9 Themenwelten: Segeln, Motorboote, Großyachten, Superboats, Motoren/Ausrüstung/Zubehör, Tauchen, Surfsport, Paddeln, Reisen
  • 15 Mitmachaktionen: Pumpfoiling, Surf Academy, Wakeboarden, SUP, Skimboarding (alle Halle 17), Sailing School, Refit Center, E-Sailing/Foiling World (alle Halle 15), Tauchworkshops für Profis, Try Scuba, Free Diving, Mermaiding, Mermaid-Fotoshooting, Aqua Dance Flow (alle Halle 12), Paddeln, Ella/autonome Schifffahrt (beide Halle 14)
  • Vier Wasserbecken und ein Tauchturm: XXL-Surfpool in Halle 17 (Länge 60,0m x Breite 20,0m Wassertiefe 100cm 1,2 Mio. Liter), Sailing School in Halle 15 (Länge 25,0 x Breite 10,0m Wassertiefe 100cm 000 Liter), Flußlauf zum Paddeln Halle 14 (Länge 100m, Wassertiefe 50cm ca. 120.000 Liter), Becken zum Schnuppertauchen Halle 12 (Kleines Tauchbecken (55.000 Liter), Tauchturm Halle 12 (8 Meter Durchmesser, 4 Meter tief, 190.000 Liter Wasser).
  • Eintrittspreise: günstigstes Ticket für boot.club Mitglieder online 19,00 € (gilt für zwei Messetage), Kinder bis einschließlich 12 Jahren kostenfrei, Online-Ticket 21,00€, Nachmittagsticket (14:00 bis 18:00 Uhr) von montags bis freitags 12,00€
  • Günstigste Übernachtung für Camping- und Surffans für 25,00 € im Caravan Center auf dem Parkplatz P1 im Norden des Messegeländes

Luftrettung in Nordrhein-Westfalen: Christoph Dortmund ab sofort rund um die Uhr einsatzbereit

Dortmund (ots) Christoph Dortmund steht ab heute rund um die Uhr zur Verfügung, um den Menschen in der Region schnelle Hilfe im Notfall zu bringen. Die DRF Luftrettung hatte im Vergabeverfahren durch die Stadt Dortmund den Zuschlag erhalten, den am Flughafen Dortmund stationierten Intensivtransporthubschrauber für die kommenden zehn Jahre zu betreiben. Jetzt erfolgt die in der Ausschreibung festgelegte Umstellung auf den 24-Stunden-Betrieb.

Freude über die Erweiterung der Einsatzzeiten: Die Tagbesatzung des Christoph Dortmund bei der ersten Übergabe an die Nachtbesatzung am 01. Januar 2025. Quelle: DRF Luftrettung

Alle Vorbereitungen sind abgeschlossen, die Besatzung steht bereit: Christoph Dortmund kann ab sofort rund um die Uhr alarmiert werden. Markus Sandmann, Pilot und Stationsleiter in Dortmund, freut sich über die Ausweitung der Einsatzbereitschaft: „Notfälle kennen keine Uhrzeit und die notfallmedizinische Versorgung sollte in der Nacht genauso gut sein wie am Tag. Daher sind wir sehr glücklich darüber, dass wir den Menschen in der Region künftig rund um die Uhr schnelle Hilfe bringen können.“ Zum Einsatz kommt weiterhin der Ende September in Dienst gestellte hochmoderne Hubschrauber des Typs H145 mit Fünfblattrotor, der für Einsätze in der Nacht optimal geeignet ist.

Am Abend des 01. Januar wurde Christoph Dortmund zum ersten Einsatz bei Dunkelheit alarmiert. Der Patient wurde in das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil nach Bochum geflogen. Quelle: DRF Luftrettung

Christoph Dortmund ist künftig der zweite Hubschrauber in Nordrhein-Westfalen, der auch bei Nacht für lebensrettende Einsätze alarmiert werden kann. Mit der Umstellung wird eine Lücke im Netz der Luftrettung im bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland geschlossen. Die DRF Luftrettung fordert grundsätzlich den bedarfsorientierten Ausbau der Luftrettung in den Nachtstunden, um das System der Notfallrettung in der Nacht genauso leistungsfähig zu gestalten wie am Tag. Die gemeinnützige Luftrettungsorganisation betreibt 13 ihrer Hubschrauberstationen in Deutschland rund um die Uhr, an zwei Standorten sind die Crews im Tagbetrieb mit erweiterten Randzeiten einsatzbereit.

Christoph Dortmund

Der hochmoderne Hubschrauber des Typs H145 mit Fünfblattrotor wird für dringende Transporte von Intensivpatienten und als schneller Notarztzubringer bei Notfällen alarmiert. Der Hubschrauber ist am Flughafen Dortmund stationiert und steht rund um die Uhr für Einsätze bereit. Tagsüber besteht die Crew aus einem Piloten, einem Notarzt und einem Notfallsanitäter. Nachts sind zwei Piloten im Einsatz. Die Besatzung führt regelmäßig medizinisch hochanspruchsvolle Transporte durch, beispielsweise mit dem Inkubator oder der mobilen Herz-Lungen-Maschine ECMO.

Weitere Informationen zur Station: https://www.drf-luftrettung.de/luftrettung/luftrettungsstationen/dortmund

61 Apotheken weniger: Kammer fordert künftige Bundesregierung zum Gegensteuern auf

Düsseldorf (ots) Abwärtstrend setzt sich seit 25 Jahren fort – erstmals unter 2.000 Apotheken in Nordrhein

Sie wirken alltäglich, sind aber so viel mehr: Apotheken erfüllen eine staatliche Aufgabe – die Versorgung der Menschen mit Arzneimitteln, 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr, auch sonntags und an Feiertagen. Doch: Die Zahl der Apotheken sinkt seit 25 Jahren. Ende 2024 gab es erstmals weniger als 2.000 öffentliche Apotheken in einem der größten Kammerbezirke Deutschlands – in Nordrhein, in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf. Noch gibt es in jeder Kommune mindestens eine Apotheke, doch die Wege für Patienten werden weiter, vor allem im Notdienst. In den verbliebenen Anlaufstellen haben Apothekerinnen und Apotheker als Heilberufler immer weniger Zeit, sich um die Patienten zu kümmern.

Seit 25 Jahren sinkt die Zahl der Apotheken in Nordrhein stetig. Zum Jahresende 2024 gab es nur noch 1940 Apotheken und damit hatten erstmalig weniger als 2000 Apotheken geöffnet.

„Zu wenig Honorar, zu viel Bürokratie, schlimme Lieferengpässe bei Medikamenten und der auch bei uns herrschende Fachkräftemangel – die Bedingungen, eine Apotheke zu führen oder gar neu zu eröffnen, werden immer schlechter“, fasst Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein, die Lage zusammen. „Persönliche Beratung, die direkte Verfügbarkeit von Medikamenten, individuell hergestellte Arzneimittel – die Liste der Vorteile ist lang, die Apotheken gegenüber ausländischen Versendern und neuartigen Internetplattformen haben. Dennoch fühlen wir uns auch in diesem Bereich von der Politik im Stich gelassen.“

„Es kann nicht sein, dass man rezeptpflichtige Arzneimittel – und ich rede hier nicht nur von Potenzmitteln und Medizinal-Cannabis – durch das Ausfüllen von Fragebögen per Post zugeschickt bekommt. Wir als Kammer Nordrhein gehen gegen solche Auswüchse vor. Arzt und Apotheker sind für die Gesundheit da, nicht irgendwelche Geschäftemacher im Netz.“ Auch im neuen Jahr wird es für die Kammer viel zu tun geben.

2024 haben in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf 66 Apotheken für immer geschlossen. Dem gegenüber stehen lediglich 5 Neueröffnungen, also insgesamt 61 Apotheken weniger in Nordrhein. Damit entsprechen die Zahlen vermutlich genau dem Trend, den man in ganz Deutschland beobachten kann. Die meisten Schließungen gab es in Düsseldorf (7), Wesel und im Rhein-Sieg-Kreis (je 6) sowie in Köln und in der Städteregion Aachen (je 5).

„Von der neuen Bundesregierung brauchen wir endlich ein Gegensteuern. Immer weniger Apotheken seit einem Vierteljahrhundert – das ist unerträglich“, erklärt Dr. Armin Hoffmann, der vor wenigen Wochen zum Präsidenten der Bundesapothekerkammer gewählt wurde und sich damit ab sofort auch auf Bundesebene stärker einbringen wird. „Die Apotheken erhalten heute noch ein Honorar wie vor 20 Jahren – ein absolutes Unding, angesichts enorm gestiegener Kosten in allen Bereichen. Dass der Gesetzgeber hier gegensteuern muss, liegt auf der Hand. Und hier lassen wir uns künftig nicht mehr mit der Aussage, dass kein Geld da wäre, abspeisen. Formal sind wir Freiberufler – de facto aber fast so etwas wie Beamte, die im Auftrag des Staates eine hoheitliche Aufgabe wahrnehmen. Hier muss der Staat endlich auch seiner Verantwortung gerecht werden. Es kann nicht sein, dass Inhaber, die das volle wirtschaftliche Risiko mit ihrem Privatvermögen tragen, weniger Geld haben als ihre Angestellten.“

Apothekerkammer Nordrhein

https://www.aknr.de

Tipps aus der Apotheke: So klappt es mit den guten Vorsätzen fürs neue Jahr

Düsseldorf (ots) Das Jahr hat gerade erst begonnen, und viele Menschen sind voller guter Vorsätze für die kommenden Monate. Die Erfahrung zeigt, dass es oft gar nicht so einfach ist, diese auch zu erfüllen. Wie das besser gelingen kann, verrät Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein.

Neues Jahr, neue Vorsätze. Doch oft merkt man, dass die aufgestellten Ziele doch zu ambitioniert sind. Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein, gibt nützliche Tipps, wie es mit den Neujahrsvorsätzen doch klappt.

Ob Abnehmen, Rauchstopp oder mehr Bewegung – es ist von großer Bedeutung, wie man die guten Vorsätze formuliert. „Anstatt zu sagen: ‚Ich werde aufhören oder vermeiden, etwas zu tun‘, sollte man lieber sagen: ‚Ich werde anfangen, dies oder jenes zu tun.‘ Damit steigen die Chancen, dass man sein Ziel auch erreicht“, macht Dr. Armin Hoffmann Mut. „Und es ist wichtig, sich Unterstützung zu suchen, etwa in der Apotheke vor Ort.“

Viele Apothekerinnen und Apotheker haben zum Beispiel die Zusatzbezeichnung „Ernährungsberatung“. Sie können beim Abnehmen besonders unterstützen. „Diese Weiterbildung bietet die Apothekerkammer Nordrhein an und umfasst eine 12-monatige Weiterbildungszeit mit 100 Seminarstunden“, weiß Dr. Armin Hoffmann. Die Nachfrage ist groß. Um das Abnehmen zu unterstützen, gibt es neben der Beratung auch Formula-Drinks oder Ballaststoff-Pulver und -Kapseln, etwa mit Glucomannan, Akazienfasern oder Pektin.

Von den sogenannten Abnehmspritzen, etwa mit den Wirkstoffen Semaglutid und Tirzepatid, rät Dr. Armin Hoffmann allerdings dringend ab, um bloß ein paar Pfund für die Bikini-Figur zu verlieren. „Dies sind keine Lifestyle-Medikamente für Menschen, die mit ihrem Körpergewicht unzufrieden sind.“ Diese Wirkstoffe sind nur für Typ-2-Diabetes und Adipositas zugelassen und sie gibt es ausschließlich auf Rezept. Der Gang zum Arzt ist also wichtig.

Am Ball bleiben. Das fällt nicht nur beim Abnehmen, sondern auch beim Verzicht auf Zigaretten schwer. „Es ist eine Leistung, eine ganze Woche rauchfrei zu bleiben“, macht der frisch gewählte Präsident der Bundesapothekerkammer Mut. Dabei helfen auch Nikotinersatzprodukte aus der Apotheke vor Ort, etwa als Pflaster oder Kaugummi. Sie mildern die Entzugserscheinungen.

„Wenn Sie es bereits eine Woche geschafft haben, auf Zigaretten zu verzichten, verwenden Sie das gesparte Geld, um sich zu belohnen. Und falls Sie zunächst keinen Erfolg haben: Hören Sie am nächsten Montag wieder mit dem Rauchen auf. Ein Rückfall darf nicht zum Grund für das Scheitern werden.“ Unabhängig davon, wie schlecht es letzte Woche geklappt hat – in der aktuellen Woche könnte es funktionieren. Sie schaffen das!“

Wer länger keinen Sport mehr getrieben hat, sich aber mehr bewegen möchte, geht es am besten ruhig an. Als Faustregel für den Start gilt: dreimal pro Woche jeweils zehn Minuten trainieren und die Zeit langsam steigern. „Als Sportarten bieten sich Nordic Walking, aber auch schnelles Spazierengehen oder – je nach Gewicht – auch Jogging an“, empfiehlt Apotheker Dr. Armin Hoffmann. Wichtig: Sich nicht überanstrengen. Man sollte sich während des Trainings noch unterhalten können, ohne dabei außer Atem zu geraten.

Schlägt trotzdem der Muskelkater zu, hilft eine kleine Trainingspause. Zudem gibt es eine Vielzahl an durchblutungsfördernden Arzneimitteln in der Apotheke vor Ort. Diese Cremes, Öle, Gele oder Roll-Ons enthalten etwa Arnika, Campher, Pfefferminze, Rosmarin oder Fichtennadeln. Dr. Hoffmanns Tipp: „Unabhängig davon, ob man sich für ein Gel, eine Salbe oder ein Hautöl entscheidet; alle Substanzen sollten nur leicht einmassiert werden, da zu starkes Kneten den Schaden am Muskel verstärken kann. Und bei Bedarf darf es kurzfristig auch ein leichtes Schmerzmittel wie Diclofenac oder Ibuprofen sein.“

Apothekerkammer Nordrhein

https://www.aknr.de