Schlagwort-Archive: Soziales

Bundesfamilienministerin Lisa Paus besucht erste Väterschutzwohnung Deutschlands.

Und führt Fachgespräche mit Projekten der Gleichstellungsarbeit Sachsens.

Dresden (ots) Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Lisa Paus überzeugt sich in Dresden von der fachlichen Qualität der ersten Schutzwohnung für von häuslicher Gewalt betroffene Väter und ihren Kindern. Im Anschluss kommt sie beim Neujahrsempfang des LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V. (LAG JuMa) mit weiteren Fachleuten der gendersensiblen Arbeit Sachsens ins Gespräch.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus übergibt dem Geschäftsführer des Männernetzwerk Dresden e.V., Torsten Weber, ein Kinderspielzeug für die familiengerechte Ausstattung der ersten Väterschutzwohnung Deutschlands

Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat am 23. Januar 2025 die erste Väterschutzwohnung Deutschlands des Männernetzwerk Dresden e.V. besucht. Erläutert wurden die Tagesabläufe und Bedingungen, unter denen ein Vater mit seinen Kindern zeitweise in einer solchen Schutzeinrichtung Zuflucht vor häuslicher Gewalt findet. Der Träger beschreitet mit der Väterschutzeinrichtung Neuland, weil die Mitunterbringung von Kindern in der seit 2016 bestehenden Männerschutzwohnung zu Problemen bei der Gewaltfolgenbewältigung geführt hat. Enrico Damme, Geschäftsführender Fachreferent der Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz (BFKM), moderierte das Fachgespräch in der Wohnung, an dem der verantwortliche Männerberater, ein Trägervertreter vom Männernetzwerk Dresden e.V. und der früher von häuslicher Gewalt betroffene Tami Weissenberg aus Plauen (Vogtland) teilnahmen.

„Kurs halten bei der Klimaanpassung! Mittelstand stärken! Bürokratie abbauen!“

Forderungen des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) an Bundesregierung
Positionspapier.

Bad Honnef (ots) Klare Weichenstellung für eine mittelstandsfreundliche Politik, grün-blaue Infrastruktur und schnellen Bürokratieabbau!

Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) formuliert in seinem neuen Positionspapier an die künftige Bundesregierung klare Forderungen: eine mittelstandsfreundliche Wirtschaftspolitik, schnellen Bürokratieabbau, Kurshalten beim Ausbau der grün-blauen Infrastruktur in den Städten und einen einfacheren Zugang von internationalen Arbeits- und Fachkräften zum deutschen Arbeitsmarkt.

Das BGL-Positionspapier ist Kernstück der BGL-Bundestagswahlkampagne 2025. Der BGL sendet damit auch den Appell an alle politischen Kräfte, den Umbau der Städte und Lebensräume im Klimawandel konsequent und parteiübergreifend weiter voranzutreiben. „Halten Sie Kurs in der Klimapolitik! Die Städte und Gemeinden in Deutschland stehen vor immensen Herausforderungen“, so BGL-Präsident Thomas Banzhaf. „Der Klimawandel mit häufigeren Extremwetter-Ereignissen verschärft die Lebensbedingungen in urbanen Räumen erheblich. Klimaanpassung ist eine Investition in eine lebenswerte Zukunft.“

„Die Deutsche Islamkonferenz sollte aufgelöst werden!“

Prominent besetzter Arbeitskreis fordert neue Islam-, Integrations- und Migrationspolitik.

Berlin (ots) „Die deutsche Islampolitik ist weitgehend gescheitert, denn sie hat Integration behindert und Extremisten gestärkt“, sagen Lale Akgün (SPD) und Ali Ertan Toprak (CDU). Mit dem prominent besetzten „Arbeitskreis Politischer Islam“ (AK Polis), der heute erstmals an die Öffentlichkeit gegangen ist, fordern sie unter anderem die Auflösung der „Deutschen Islamkonferenz“.

Foto vom Gründungstreffen des AK Polis am Sitz der Giordano-Bruno-Stiftung, im Vordergrund Lale Akgün und Ali Ertan Toprak

Die „Deutsche Islamkonferenz“ (DIK) wurde 2006 vom damaligen deutschen Innenminister Wolfgang Schäuble ins Leben gerufen, um einen nachhaltigen Dialog zwischen dem Staat und den in Deutschland lebenden Muslimen zu ermöglichen. Schäubles Amtsnachfolger Thomas de Maizière (CDU), Hans-Peter Friedrich (CSU), Horst Seehofer (CSU) und Nancy Faeser (SPD) setzten die DIK fort, die sich aktuell in ihrer fünften Phase befindet.

Ausschreibung KONKRET-Preis 2025: Lilly Deutschland Stiftung fördert Innovationen in der Gesundheitsversorgung

Bad Homburg (ots) Mit dem Innovationspreis KONKRET will die Lilly Deutschland Stiftung die Gesundheitsversorgung verbessern. Der Preis wird 2025 zum fünften Mal verliehen und richtet sich an Menschen und Projekte, die mit neuen Ideen die Versorgung verbessern – auf lokaler, regionaler oder bundesweiter Ebene.

KONKRET-Preis 2025 für innovative Gesundheitsversorgung von Lilly Deutschland Stiftung ausgeschrieben – Bewerbungen können bis 30.04.2025 eingereicht werden.

Die drei besten Projekte erhalten Preisgelder von jeweils 10.000, 5.000 und 3.000 Euro. Zum fünfjährigen Jubiläum des KONKRET-Preises gibt es zusätzlich einen Sonderpreis für geschlechterspezifische Versorgung, der mit 5.000 Euro dotiert ist. Bewerbungen für den KONKRET-Preis können bis 30. April 2025 online unter lilly-stiftung.de/konkret-preis-2025/ eingereicht werden.

ARD-DeutschlandTREND: Mehrheit unterstützt Zurückweisung an den Grenzen

Köln (ots) Eine Mehrheit der Deutschen (57 Prozent) findet es richtig, wenn Menschen ohne gültige Einreisepapiere der Zutritt nach Deutschland grundsätzlich verwehrt wird. Für jeden Dritten (33 Prozent) ginge diese Maßnahme in die falsche Richtung. Das hat eine repräsentative Umfrage von infratest dimap unter 1.336 Wahlberechtigten für den ARD-DeutschlandTREND von Montag bis Mittwoch dieser Woche ergeben.

Mehrheit für stärkere Kontrollen


Der größte Teil der Befragung fand statt, ehe der Bundestag am Mittwoch einem entsprechenden Entschließungsantrag der Union mit knapper Mehrheit zugestimmt hat. Der Beschluss ist rechtlich nicht bindend, spricht sich aber dafür aus, Menschen ohne gültige Einreisepapiere an den Landgrenzen zurückzuweisen, auch dann, wenn sie in Deutschland einen Asylantrag stellen wollen. Zudem sollen die derzeit vorübergehenden Grenzkontrollen zu allen Nachbarländern verstetigt werden. Diese dauerhaften Grenzkontrollen hielten zwei Drittel der Deutschen (67 Prozent) für richtig, gut jeder Vierte (27 Prozent) hingegen für falsch.

Sparkasse unterstützt Warmsdorfer Sportverein

Der Warmsdorfer Sportverein hat wieder 40 Kinder für den Fußballsport begeistern können. Diese Kinder spielen in den Altersklassen: D-Jugend und C-Jugend aktiv Fußball.

Die Kinder des Vereins wünschten sich nun Regenjacken um vor Nässe geschützt zu sein. Ein Trainer des WSV 52 e.V. – Jens Herdam – ging mit diesem Wunsch auf Sponsorensuche. Bei der Leiterin der Sparkassenfiliale Güsten Frau Chantal Seewitz traf der Kinderwunsch auf offene Ohren. Von der Sparkasse erhielt der Fußballverein 1920 € für die Regenjacken der Nachwuchskicker.

Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben.

Berlin (ots) Unter dem Motto „Echt digital“ widmet sich der 55. Internationale Jugendwettbewerb jugend creativ einem der prägenden Themen unserer Zeit: der Digitalisierung. Eine repräsentative Umfrage von Verian, die der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) anlässlich der aktuellen Wettbewerbsrunde in Auftrag gegeben hat, liefert Einblicke in die digitale Lebenswelt junger Menschen.

Umfrage anlässlich des 55. Jugendwettbewerbs „Echt digital“: Für die allermeisten der 14- bis 20-jährigen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger spielt Digitalisierung eine wichtige oder sehr wichtige Rolle. Wenn es um die am stärksten bevorzugte Nutzung digitaler Anwendungen geht, stehen Unterhaltung (zum Beispiel Musik, Filme, Spiele) mit 44 Prozent sowie Kommunikation mit Freunden und Familie mit 36 Prozent auf den obersten Plätzen.

Die Umfrage zeigt: Für 91 Prozent der befragten 14- bis 20-jährigen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger spielt die Digitalisierung eine wichtige oder sehr wichtige Rolle in ihrem Leben. Wenn es um die am stärksten bevorzugte Nutzung digitaler Anwendungen geht, stehen Unterhaltung (zum Beispiel Musik, Filme, Spiele) mit 44 Prozent sowie Kommunikation mit Freunden und Familie mit 36 Prozent auf den obersten Plätzen. Bildung und Lernen werden von elf Prozent der Befragten als am meisten präferierter Anwendungsbereich genannt. Dies verdeutlicht, dass digitale Medien vor allem zur Freizeitgestaltung und zum sozialen Austausch genutzt werden, aber auch im Bildungsbereich eine Rolle spielen.

Umfrage anlässlich des 55. Jugendwettbewerbs „Echt digital“: In Bezug auf soziale Medien schätzen Jugendliche und jungen Erwachsene in Deutschland vor allem die Verbindung und den Austausch mit Freunden (56 Prozent). Der Zugang zu Informationen und Trends ist für 19 Prozent besonders wichtig. Quelle: BVR/Verian, Grafik: Statista

In Bezug auf soziale Medien schätzen die befragten Jugendlichen und jungen Erwachsenen vor allem die Verbindung und den Austausch mit Freunden (56 Prozent). Der Zugang zu Informationen und Trends ist für 19 Prozent besonders wichtig, während 12 Prozent soziale Medien insbesondere als Inspirationsquelle und für kreative Ideen schätzen. Demnach sind soziale Medien für Jugendliche in erster Linie ein wichtiges Werkzeug zur Kontaktpflege und Informationsbeschaffung.

BPI-Patientenbroschüre: Wichtige Tipps und Informationen rund um Patientenrechte

Berlin (ots) „Patientenrechte gehen jeden etwas an“, sagt BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen. „Und es ist wichtig, im Falle von Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder Behinderung zu wissen, wie ich mich selbst in den Behandlungsprozess einbringen kann.“

Patientenrechte sind wichtig: Man sollte im Behandlungsprozess Bescheid wissen und mitreden dürfen.

Muss ich über mögliche ärztliche Behandlungsfehler informiert werden? Habe ich bei ausgewählten operativen Eingriffen das Recht auf eine Zweitmeinung?

Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen sowie wertvolle Tipps findet man in der neuen Patientenbroschüre „Wissenswertes für Patienten von Diagnosestellung bis Nachsorge“ des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI).

Kita-Pflicht, Noten erst ab Klasse 9, Hausaufgaben abschaffen.

Der Bürgerrat Bildung und Lernen veröffentlicht 19 Empfehlungen.

Bonn (ots) Zum Internationalen Tag der Bildung veröffentlicht der Bürgerrat Bildung und Lernen insgesamt 19 Empfehlungen an die Politik, wie das Bildungssystem in Deutschland verbessert und Chancengerechtigkeit gefördert werden können. Dabei haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Bereiche in den Blick genommen, von frühkindlicher Bildung über schulische Bildung bis zur beruflichen Bildung. Das Ziel: Langfristige Veränderungen in der gesamten Bildungskette. Voraussetzung dafür sind mehr Freiheiten für Bildungseinrichtungen – und vor allem für Kinder und Jugendliche.

Abstimmung des Bürgerrats Bildung und Lernen über seine Empfehlungen zum Thema „Chancengerechtigkeit: Wie viel Freiheit braucht das Lernen?“

Es ist ein großer Wurf, den die Bürgerinnen und Bürger im Bürgerrat Bildung und Lernen gemeinsam erarbeitet haben. Es geht um Noten und Hausaufgaben, Mitbestimmung und Kinderrechte, um individuelles und zeitgemäßes Lernen. Insgesamt 19 Empfehlungen umfasst das neue Programm des Bürgerrats Bildung und Lernen und nimmt dabei die gesamte Bildungskette in den Fokus. Leitfrage dabei: Wie viel Freiheit braucht das Lernen?

Statement: Lanna Idriss, Vorständin der SOS-Kinderdörfer weltweit, fordert anlässlich der Bundestagswahl 2025, Kinderrechte ins Zentrum der Politik zu rücken

München (ots) „Die Bundestagswahl 2025 ist eine Chance, Kinder und Jugendliche endlich in den Mittelpunkt der Politik zu rücken. Die Welt ist für sie gefühlt aus den Fugen geraten. Die Erfahrung der Pandemie, Krieg, Armut, Klimakatastrophen und politische Unsicherheiten belasten junge Menschen massiv.

Lanna Idriss, Vorständin der SOS-Kinderdörfer weltweit

Der Bruch der Ampelkoalition und die Wahl von Donald Trump verstärken die Ungewissheit darüber, wie es in Deutschland und der Welt weitergeht. Die nächste Regierung muss diese Sorgen ernst nehmen und konkrete Verbesserungen für Kinder und Jugendliche in Deutschland schaffen.