Schlagwort-Archive: Soziales

Freunde als wichtiger sozialer Anker im Leben

Wem Freundschaften fehlen können Coachings oder psychotherapeutische Begleitung bei der Überwindung ungewollter Einsamkeit helfen.

München (ots) Die Fernseh-Serien unserer Zeit zeigen, dass häufig Freunde die neue Familie sind. Spätestens seit den „Comedian Harmonists“ wird das Lob der Freunde besungen. Aufgrund wiederholter Umzüge für Ausbildung und Beruf gibt es deutlich weniger Kernfamilien, die nah beieinander wohnen. So werden Freunde und „Frollegen“ oft zum neuen sozialen Anker – trotz einer zwischenzeitlichen Retro-Bewegung „zurück in den Schoß der Familie“ während der Pandemie.

Freundschaften tragen durchs Leben. Wer einsam ist, kann sich mittels Coaching oder Psychotherapie für Beziehungsfähigkeit begleiten lassen.

Dieses Phänomen wird in den Studien „Jugend in Deutschland“ von den Autoren Simon Schnetzer und Klaus Hurrelmann beschrieben. Wenn allerdings ein sozialer Anker im Leben fehlt, können vermehrt gesundheitliche Probleme, Vereinsamung oder Depression drohen. Wer sich enge Freundschaften wünscht, aber immer wieder an deren Aufbau und Erhalt scheitert, kann mittels Coaching oder auch Psychotherapie die eigene Persönlichkeit für stabile Bindungen zu stärken.

Täter war Behörden bekannt: Mehr Details zur Messer-Attacke auf Kindergartengruppe

Gestern hatte ein Mann afghanischer Herkunft eine Kindergartengruppe angegriffen. Zwei Menschen kamen dabei ums Leben – darunter ein Kleinkind, drei weitere wurden verletzt.

Täter war Behörden bekannt: Mehr Details zur Messer-Attacke auf Kindergartengruppe

Mittlerweile kommen immer mehr Details zur Tat und auch dem mutmaßlichen Täter ans Licht. 2022 ist der 28-Jährige nach Deutschland eingereist und seitdem mehrmals auffällig geworden.

ENTSETZEN IN ASCHAFFENBURG: Messerstecher greift Kitagruppe an – Neueste Erkenntnisse zur Bluttat

ENTSETZEN IN ASCHAFFENBURG: Messerstecher greift Kitagruppe an – Neueste Erkenntnisse zur Bluttat Es ist ein frostiger Mittwoch, die Sonne scheint.

Messerstecher greift Kitagruppe an

Doch um die Mittagszeit wird das fränkische Aschaffenburg jäh aus seinem Alltag gerissen. Mitten in einem beliebten Innenstadtpark attackiert ein womöglich psychisch labiler 28-Jähriger nach ersten Polizeierkenntnissen mehrere Kinder mit einem Messer. Ein zweijähriger Junge marokkanischer Abstammung stirbt und auch einem 41 Jahre alten Deutschen, der die Kinder wohl schützen wollte, können die Rettungskräfte nicht mehr helfen. Ein argloses, zweijähriges Mädchen aus Syrien und ein 61-jähriger Mann werden schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Eine Erzieherin verletzt sich bei ihrer Flucht. Der Tatablauf ist auch Stunden nach der Messerattacke nicht gesichert. Ob der Festgenommene sich schon zu der Tat geäußert hat, bleibt ungewiss. Er wird wahrscheinlich an diesem Donnerstag einem Haftrichter vorgeführt. Nach Worten von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) gibt es bisher keine Hinweise auf ein islamistisches Motiv. «Im Moment geht die Mutmaßung sehr stark in Richtung seiner offensichtlich psychischen Erkrankungen», sagt der CSU-Politiker am Abend in Aschaffenburg.

Fortschritt – Innovation – Vernetzung: Hamburgs neue Digitalstrategie

Bürgerinnen und Bürger profitieren von moderner, effizienter Verwaltung und weniger Bürokratie.

Hamburg (ots) Mit der neuen Digitalstrategie setzt Hamburg den Weg der digitalen Transformation konsequent fort. Ziel ist es, dass alle in gleichem Maße von den Chancen der Digitalisierung profitieren. Für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen sollen die Verbesserungen im Alltag spürbar sein, indem zum Beispiel die Verwaltung effizienter und besser zugänglich wird.

Die Digitalstrategie für Hamburg 2025

Dafür wird nicht nur das Angebot an digitalen Services ausgebaut und verbessert, sondern auch die Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten, etwa bei der Aktivierung der Online-Ausweisfunktion oder der Einrichtung eines Servicekontos. Die Digitalstrategie nimmt indes nicht nur die Verwaltung, sondern das gesamte Gemeinwesen in den Blick. Denn digitale Lösungen sind essenziell für viele Bereiche des täglichen Lebens, ob in der Bildung, der Mobilität oder der Kommunikation – digitale Technologien vereinfachen in vielen Bereichen Prozesse, schaffen Transparenz und können den Alltag erleichtern.

Staatsrat Jan Pörksen, Chef der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg:

„Wir wollen durch digitale Lösungen die Lebensqualität verbessern. Deshalb fördern wir Innovationen, bauen digitale Infrastrukturen aus und stellen die digitale Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger sicher. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zum Bürokratieabbau und machen das Leben für alle einfacher.“

Christian Pfromm, Chief Digital Officer (CDO) der Freien und Hansestadt Hamburg:

„Wir wollen den Kontakt mit den Behörden so einfach und effizient wie möglich gestalten. Deshalb bauen wir unser digitales Angebot aus und verbessern weiter die Servicequalität durch die Nutzung moderner Technologien. Wir setzen auf eine verantwortungsvolle Datennutzung im Sinne des Gemeinwohls und legen dabei großen Wert auf den Schutz und die Sicherheit der Daten.“

Hamburgs Digitalstrategie folgt einer klaren Struktur, der sechs strategische Handlungsfelder zugrunde liegen. Für jedes Handlungsfeld wurden Zukunftsbilder entworfen und diese über strategische Prioritäten weiterentwickelt, aus denen wiederum konkrete Maßnahmen abgeleitet werden.

ACV schließt Hauptsponsor-Partnerschaft mit Alemannia

Aachen: Engagement für Nachwuchs und Verkehrssicherheit

Köln (ots) Partnerschaft verbindet Trikotsponsoring und Verkehrssicherheitsprojekte

Der ACV Automobil-Club Verkehr und Alemannia Aachen bündeln ihre Kräfte: Ab sofort ist der ACV ein Hauptsponsor des traditionsreichen Fußballvereins und präsentiert sich als neuer Trikotpartner der U10- bis U16-Mannschaften.

ACV Vertriebler Robert Erdmann (links) und Markus Böhm gemeinsam mit Alemannia Aachen Jugendspielern

Die Kooperation geht dabei über den Sport hinaus. Neben dem Trikotsponsoring engagieren sich beide Partner für die Verkehrssicherheit von Jugendlichen und starten gemeinsame soziale Projekte. Als einer der führenden Automobilclubs Deutschlands hat der ACV bereits umfangreiche Initiativen zur Kindersicherheit im Straßenverkehr ins Leben gerufen. Im Rahmen der neuen Partnerschaft unterstützt der ACV künftig Verkehrssicherheits-Workshops für Jugendspieler von Alemannia Aachen und ihre Familien. Außerdem sind weitere Projekte rund um Mobilität und Verkehrssicherheit geplant, die den gesamten Verein sowie die Region einbeziehen.

Applaus und Alaaf bei Benefiz-Operngala Bonn – 12. Aids-Gala in der Bundesstadt begeistert

Bonn (ots) Mit der 12. Ausgabe der Festlichen Operngala Bonn für die Deutsche AIDS-Stiftung erreicht der Gesamterlös der Gala-Serie 1,95 Millionen Euro. Mit der Stiftung freuten sich am vergangenen Freitag mehr als 800 Gäste, darunter auch bekannte Personen aus Politik und Gesellschaft. Moderatorin Bettina Böttinger führte durch den Benefiz-Abend.

Applaus und Alaaf bei Operngala Bonn 2025 für die Deutsche AIDS-Stiftung

Begeistern konnten die international bekannten Sängerinnen und Sänger, der Chor und das Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung von Dirk Kaftan. Sie bekamen Standing Ovations für das künstlerische Programm und ihre Solidarität mit Menschen mit HIV und Aids. Passend zur fünften Jahreszeit hatte auch das Bonner Prinzenpaar einen Gastauftritt. Das Publikum feierte die beiden Tollitäten.

Psychische Situation von Kindern durch weltweite Kriege immer schlechter

SOS-Kinderdörfer: Psychosoziale Versorgungslücke stellt Entwicklungszusammenarbeit vor neue Herausforderungen.

München (ots) 473 Millionen Kinder weltweit sind aktuell von Kriegen und Konflikten betroffen. Das hat nach Angaben der SOS-Kinderdörfer dramatische Auswirkungen auf ihre Psyche. „Menschengemachte traumatische Erlebnisse sind für Kinder schwerer zu verarbeiten als Naturkatastrophen, weil sie das kindliche Vertrauen in ihre Mitmenschen schwer erschüttern“, sagt Dr. Monika Kleck, Fachreferentin für mentale Gesundheit und psychosoziale Unterstützung der SOS-Kinderdörfer.

Foto: Child friendly space der SOS-Kinderdörfer in Kolumbien. Psychosoziale Hilfe ist substanziell für die Arbeit der SOS-Kinderdörfer weltweit. Die Stabilisierung des psychischen Wohlbefindens von Kindern und ihren Familien durch Fachleute ist Bestandteil der Humanitären Hilfe, des Betreuungskonzepts der SOS-Kinderdörfer und der weltweiten Familienstärkungsprogramme.

„Die Zunahme von bewaffneten Konflikten macht mehr psychosoziale Hilfe für Kinder notwendig. Dazu reicht die Anzahl und die Kapazitäten der Fachkräfte für psychische Gesundheit in vielen Ländern nicht aus,“ sagt Kleck. Zudem werde Hilfsorganisationen häufiger als früher in Krisenregionen wie dem Gazastreifen oder dem Sudan der Zugang erschwert. Die Zugangsverweigerung für humanitäre Hilfe sei 2023 mit 5158 Vorfällen so hoch wie nie zuvor gewesen.

Magdeburg – Erinnerungsort mit Kondolenzbuch im Alten Rathaus

Erste Eintragung durch Oberbürgermeisterin Simone Borris

Die Stadtverwaltung hat in Erinnerung an die Opfer des Anschlages auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt einen Trauer- und Gedenkort im Alten Rathaus geschaffen. Neben Plüschtieren und Erinnerungsstücken wurde auch ein Kondolenzbuch ausgelegt, um Anteilnahme und Trauer Ausdruck zu verleihen. Oberbürgermeisterin Simone Borris hat heute die erste Eintragung in das Kondolenzbuch vorgenommen.

„Mit dem Trauer- und Gedenkort möchten wir Magdeburgerinnen und Magdeburgern sowie Gästen der Stadt die Möglichkeit geben, angemessen und in Stille zu trauern und innezuhalten“, sagte Oberbürgermeisterin Simone Borris bei der Einweihung. „Nach dem schrecklichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg sind meine Gedanken weiterhin bei den sechs Todesopfern, den Hinterbliebenen und den vielen Verletzten. Die unfassbare Tat war auch ein Angriff auf unsere ganze Stadt, auf die Freude der Menschen in der Weihnachtszeit, auf unsere Herzen.“

Vor dem Hintergrund rassistischer Angriffe seit dem Anschlag in Magdeburg verurteile die Oberbürgermeisterin erneut jede Art von Gewalt. „Zusammenhalt und Gemeinschaft sind grundlegende Werte einer Stadt, die unantastbar sind“, sagte Simone Borris.

Der Gedenkort im Saal der Partnerstädte ist montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 10.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. Die Plüschtiere und Beileidsbekundungen, die in Vitrinen gezeigt werden, gehören zu den unzähligen Erinnerungsstücken, die nach dem 20. Dezember vor der Johanniskirche abgelegt wurden. Am gestrigen Dienstag wurde dort damit begonnen, abgebrannte Kerzen zu entfernen und zahlreiche verwelkte Blumen vorsichtig aufzunehmen. Die Blumen werden pietätvoll auf einer Wiese des Westfriedhofs abgelegt. Zudem wurden bislang auch zahlreiche der mehreren hundert Plüschtiere aufgenommen und anschließend von der Landeshauptstadt eingelagert.

ZDF-Politbarometer Januar 2025

K-Frage: Habeck gleichauf mit Merz – Scholz und Weidel deutlich dahinter – Große Mehrheit erwartet im Wahlkampf häufige Verletzung der Fairness.

Mainz (ots) Diese Woche hat die heiße Phase des kurzen Winterwahlkampfs begonnen. Und wie so oft stellt sich die politische Lage nach der Weihnachtspause etwas anders dar als davor. Das betrifft vor allem die K-Frage.

Gewünschte/r Bundeskanzler/in

Am liebsten als Bundeskanzer/in …

Gefragt, wen man von den vier Kanzlerkandidaten am liebsten als Bundeskanzler/in sehen würde, liegt Robert Habeck (27 Prozent; plus 2) jetzt gleichauf mit Friedrich Merz (27 Prozent; minus 2). Inzwischen wollen nur noch 14 Prozent (minus 2) Olaf Scholz am liebsten als Kanzler und damit etwas weniger als Alice Weidel (15 Prozent; minus 1; Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils „weiß nicht“).

Dass es bei der Kanzlerpräferenz eine deutliche Polarisierung pro oder contra Friedrich Merz gibt, zeigt sich, wenn man die K-Frage jeweils nur auf zwei Personen bezogen stellt. So schneidet Scholz bei der Zuspitzung auf die Frage Scholz oder Merz deutlich besser ab. Er kommt dann auf 41 Prozent (minus 2) und Merz auf 44 Prozent (unverändert). Vor die Wahl gestellt, sich zwischen Friedrich Merz und Robert Habeck als nächsten Bundeskanzler entscheiden zu müssen, liegt Merz mit 44 Prozent (minus 4) nur noch knapp vor Habeck mit 41 Prozent (plus 2).

Top Ten überwiegend schlechtere Werte

Bei der Beurteilung von Politikerinnen und Politikern nach Sympathie und Leistung („Was halten Sie von?“) liegt Verteidigungsminister Boris Pistorius trotz Einbußen mit deutlichem Abstand weiter auf Platz eins. Er wird auf der Skala von +5 bis -5 mit einem Durchschnittswert von 1,7 (hier und im Folgenden Vergleichswert aus Dezember II: 2,0) eingestuft. Auf Platz zwei kommt mit 0,8 (0,8) Hendrik Wüst. Dann folgen bereits im Negativbereich Markus Söder mit minus 0,3 (minus 0,3), Robert Habeck mit minus 0,5 (minus 0,4), Friedrich Merz mit minus 0,6 (minus 0,5), Annalena Baerbock mit minus 0,8 (minus 0,8), Olaf Scholz mit minus 1,0 (minus 0,9), Christian Lindner mit minus 1,6 (minus 1,8), Sahra Wagenknecht ebenfalls mit minus 1,6 (minus 1,5) und Alice Weidel mit minus 2,4 (minus 2,3). Damit werden alle vier Kanzlerkandidaten und auch die Spitzenkandidaten der anderen Parteien von den Befragten negativ bewertet.

UBvS- Termine der Bürgervertreter für 2025 sind fixiert

Um sich auch künftig in die Staßfurter Kommunalpolitik aktiv einzumischen, werden sich die Bürgervertreter der UBvS in 2025 jeweils vor den Ortschaftsratssitzungen und Ausschusswochen donnerstags und in der Staßfurter Stadtratswoche montags zum Dialog über die Kommunalpolitik zusammenkommen.

Die Treffen finden jeweils 18:30 Uhr im Restaurant Nimm mich in Staßfurt, Neundorfer Str. 35 b statt.

Geplante Termin in 2025 sind:

JANUAR

  • DO – 30.01.2025; 18:30 Uhr UBvS-Treff

Februar

  • MO – 24.02.2025; 18:30 Uhr UBvS-Treff

März

  • DO – 20.03.2025; 18:30 Uhr UBvS-Treff

April

  • DI – 22.04.2025; 18:30 Uhr UBvS-Treff

Mai

  • DO – 08.05.2025; 18:30 Uhr UBvS-Treff

Juni

  • MO – 02.06.2025; 18:30 Uhr UBvS-Treff

August

  • DO – 07.08.2025; 18:30 Uhr UBvS-Treff

September

  • MO – 01.09.2025; 18:30 Uhr UBvS-Treff
  • DO – 25.09.2025; 18:30 Uhr UBvS-Treff

Oktober

  • MO – 27.10.2025; 18:30 Uhr UBvS-Treff

November

  • DO – 13.11.2025; 18:30 Uhr UBvS-Treff

Dezember

  • MO – 08.12.2025; 18:30 Uhr UBvS-Treff