Schlagwort-Archive: Freizeit

Willkommen auf Deutschland-Journal.de

Willkommen auf Deutschland-Journal.de
Mein Name ist Pia.

Willkommen auf Deutschland-Journal.de

Ich werde hier überparteilich über Deutschland
und der Welt berichten.
Zu folgenden Themen finden Sie hier auf dem Deutschland Journal kurze Beiträge. Business, Lifestyle, Politik, Freizeit und Tourismus. Wir machen aus Ihrer Pressemeldung ein Videobeitrag, Ich freue mich Sie hier wieder begrüßen zu dürfen,
bis in Kürze. Ihre Pia. Danke.

Nie war Feuerwerk umweltfreundlicher

Ratingen (ots)

  • Branche investiert in die Zukunft und verzichtet auf Plastik bei Produkten und Verpackung
  • Einwegkunststofffondsgesetz: Verband sieht sich in seinem vorausschauenden Handeln bestätigt
  • Wichtige Impulse auch für europäische Nachbarländer
Feuerwerk zum Jahreswechsel steigt während der Feier „Silvester am Brandenburger Tor“ hinter dem Brandenburger Tor auf.

Viele Wege führen zu mehr Nachhaltigkeit. Ein wesentlicher davon ist der Umgang mit Plastikverpackungen und Kunststoffen in Produkten. Die pyrotechnische Branche in Deutschland verfolgt diesen Weg konsequent und mit wachsendem Erfolg. Der größte Teil der deutschen Silvester-Produkte konnte bereits erfolgreich auf umweltfreundlichere Varianten umgestellt werden. Die hohe Nachfrage beweist: Die Kunden wissen es zu schätzen.

„Privates Feuerwerk hat in Deutschland fraglos eine lange Tradition. Aber auch Traditionen dürfen hinterfragt und weiterentwickelt werden. Mit dem weitgehenden Verzicht auf Plastikverpackungen und Plastikbestandteilen in unseren pyrotechnischen Produkten haben wir traditionelles Feuerwerk neu gedacht“, sagt Thomas Schreiber, Vorsitzender des Verbandes der pyrotechnischen Industrie (VPI). „Wo und wann immer möglich verzichten wir auf Plastik.“ Das Ergebnis des branchenübergreifenden Engagements ist ein einmaliges Angebot und eine Vorreiter-Rolle der deutschen Industrie mit Blick auf umweltfreundliches und biologisch abbaubares Feuerwerk.

Schon heute bestehen rund 90 Prozent eines Feuerwerkskörpers nur aus Altpapier und Holz. Beim Thema Plastik gab es aber noch Potenzial. So habe man erfolgreich nach biologisch abbaubaren Materialen gesucht, um beispielsweise die bisherigen Plastik-Raketenspitzen, Plastik-Zündschnurschutzhülsen und Standfüße zu ersetzen. „Ziel ist es, Kunststoff vollständig in unseren Produkten zu ersetzen – alle Produkte sollen biologisch abbaubar werden“, so Schreiber. „Mit unseren neuen Produkten möchten wir beweisen, dass Umweltbewusstsein und Unterhaltung sich nicht ausschließen müssen“, so VPI-Vorstand Michael Kandler.

„Bei der Neuausrichtung sind wir grundsätzlich zweigleisig vorgegangen. Zum einen haben wir klare Forderungen an unsere Lieferanten in Asien gestellt, die wir mit Blick auf den europäischen Markt erfolgreich für eine plastikarme Produktion sensibilisieren konnten. Zum anderen haben wir auch unsere Produktionsverfahren in Deutschland umgestellt“, erklärt Thomas Schreiber.

Mit der Reduzierung der Plastikanteile würden nicht nur massiv Müll eingespart und den Wünschen der Kommunen entsprochen, sondern auch noch wichtige Impulse in den Markt gesendet.

Verband der pyrotechnischen Industrie (VPI)

http://www.feuerwerk-vpi.de

Festliches WinterSchloß Wernigerode noch bis 9. Januar 2025

Das Schloß Wernigerode erstrahlt noch bis 9. Januar 2025 in einem festlich-winterlichen Zauber.

In winterlich-festlichem Zauber erstrahlt das ganze Schloss Wernigerode. Fast die gesamten Ausstellungsräume haben einen glanzvollen Schmuck erhalten. Manchmal hat es den Eindruck, als ob noch Feuer im Kamin glimmt und die Tafel im Festsaal ist prächtiger geschmückt als sie es sonst ist.

(C) Schloß Wernigerode GmbH, Foto: Henrik Bollmann

Diesem modernen Festcharakter werden historische Berichte aus der Weihnachtszeit sowie von Feierlichkeiten vor rund 150 Jahren gegenüber gestellt. Diese Zeitzeugenberichte sind durch Grafiken und Objekte aus dem Zeitraum des ausgehenden 19. Jahrhunderts illustriert.

Das diesjährige Festliche WinterSchloß steht unter dem besonderen Thema:
„Zeit der Geselligkeiten – Zeit der Reisen“.

Die Schlosskirchenglocken läuten zur vollen Stunde in diesen besinnlichen Wochen. Bei einer
Schokolade oder einem Glas Glühwein kann man im märchenhaften Innenhof verweilen. Ergänzt wird das Festliche WinterSchloss durch ein Rahmenprogramm.

  • 26.12., 27.12. und 28.12, jeweils 11.00 und 15.00 Uhr, Märchenstunde am flackernden Kamin

Die Details finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

https://www.schloss-wernigerode.de

Michaelsteiner Silvesterkonzert – Vom KLANG der JahresZEITEN

Am 31.Dezember 2024 um 18.30 Uhr
Kloster Michaelstein Blankenburg (Harz) Michaelstein 3
38889Blankenburg (Harz)

Musik u.a. von Lully, Purcell, Vivaldi, Werner, Schmidt, Guido, Haydn

Wolf Matthias Friedrich, Adorf – Bassbariton
Telemannisches Collegium Michaelstein
Anne Schumann, Dresden – Leitung und Violine

Ihre Wirkung ist prägend. Und es bereitet Freude, wenn sich die Naturkräfte harmonisch im Gleichgewicht entfalten: Die vier Jahreszeiten bestimmen seit jeher den Rhythmus unseres Lebens. Der Blick auf Facetten des Lebens mit der Natur inspirierte auch viele Komponisten, darunter nicht nur Vivaldi zu seinen populären Violinkonzerten „Die vier Jahreszeiten“.

Wie aber klingen die Jahreszeiten aus verschiedenen Epochen? Das Telemannische Collegium Michaelstein wird Sie damit auf das neue Jahr einstimmen. Über den gesamten Jahresverlauf von erheiterter Luft im Frühjahr bis zu den Hoffnungen des Glücks im Winter, von jauchzender Natur bis zu klirrenden Frostszenen verspricht die Starbesetzung unterhaltsamen Genuss.

Eintrittspreise

32,– € / erm. 16,– €; 29,– € / erm. 14,50 €

Kloster Michaelstein

Michaelstein 3
38889Blankenburg (Harz)

Tel: +49 3944 9030 15

Fax: +49 3944 9030 30

https://www.kloster-michaelstein.de

DrohnenflugVideo.de – Bismarckturm bei Calbe Saale im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Willkommen auf DrohnenflugVideo.de
Heute berichte ich über den Bismarckturm bei Calbe Saale.

DrohnenflugVideo.de – Bismarckturm bei Calbe Saale im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Der Bismarckturm ist 30 Meter hoch und damit der höchste seiner Art in Sachsen-Anhalt. Auf der Aussichtsplattform befindet man sich in 151,2 Meter Höhe, über dem Meeresspiegel. Nach dem Tode des Fürsten Otto von Bismarck am 30. Juli 1898 wurde in allen deutschen Landen der Wunsch laut, zur Erinnerung an den 1. Kanzler des geeinten Deutschlands Denksteine, Feuersäulen oder Aussichtstürme zu errichten. In Deutschland gibt es 174 Bismarcktürme und Bismarcksäulen. Auch im damaligen Kreis Calbe erwog man 1902, einen Bismarckturm zu erbauen und die Kosten durch Spenden aufzubringen. Noch im selben Jahr wurde mit dem Einsammeln freiwilliger Zuwendungen begonnen. Im April 1903 entschied man sich, von 30 eingereichten Entwürfen den des Maurermeisters Bielitz aus Nienburg zu berücksichtigen. Der Turm wurde aus Kalkstein aus den Brüchen um Glöthe erbaut. Der Sand stammte aus den Gruben am Wartenberg. Die Granitplatten kamen aus dem Harz und die Treppenstufen aus rotem Sandstein aus dem Weserbergland. Die Einweihung erfolgte schließlich am 22. März 1904, dem Geburtstag von Kaiser Wilhelm I. Über der Eingangshalle wurde ein Stein mit folgender Inschrift angebracht: „Dem Fürsten Bismarck in deutscher Treue und Dankbarkeit Einwohner des Kreises Calbe 1903 – 1904“ Da der Zahn der Zeit am Bauwerk nagte, wurde er 1983 und 1999 – 2001 mit sehr großem Aufwand wieder instand gesetzt. Industriebergsteiger waren an der Sanierung beteiligt. Die Gedenkhalle im Fuße des Turmes wurde 2004 anlässlich des 100. Geburtstag des Turmes völlig neu gestaltet. Seit Mai 2007 ziert ein Denkmal den Sockel im Inneren. Ebenfalls ist die Gedenkhalle einen Außenstelle des Standesamtes Calbe. Hier können sich Paare in historischer Kulisse das Ja Wort geben. Besuchen Sie den Bismarckturm. Danke.

Kopf oder Zahl? – Fundmünzen im Städtischen Museum Halberstadt digital erfasst

Münzen gehören in nahezu allen Museen Sachsen-Anhalts zum Sammlungsbestand. Zum Teil handelt es sich um archäologische Fundmünzen, das heißt Münzen, die einst im Umlauf waren, aber verloren gegangen oder bewusst verborgen worden sind.

Foto_01: Linda M. Müller (links) und Anna Wendt (rechts) bei der Erfassung der Münzen aus der Dauerausstellung im Städtischen Museum Halberstadt (Foto: Städtisches Museum Halberstadt).

Für die archäologische und historische Forschung sind Fundmünzen eine bedeutende Quelle. Im Gegensatz zu anderen Bodenfunden können Münzen einen archäologischen Fundkomplex zeitlich eingrenzen. Denn der große Vorteil von Münzen ist ihre sichere und oft jahrgenaue Datierung. Als Zeugnisse des Geldumlaufs ermöglichen Fundmünzen in der Gesamtbetrachtung Aussagen über Siedlungs- und Kulturgeschichte, Handelswesen sowie Wirtschafts- und Sozialstrukturen und liefern vor allem in Regionen und Epochen, aus denen sich kaum Schriftquellen erhalten haben, wichtige historische Informationen.

Am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) findet seit Juli 2022 das vom Land Sachsen-Anhalt geförderte Digitalisierungsprojekt S.E.S.A.M. („Systematische Erfassung sachsen-anhaltischer Münzen“) statt. Das bis Ende 2026 laufende Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Fundmünzen aus den Museen Sachsen-Anhalts inhaltlich zu erschließen und zu digitalisieren. Bisher sind über 34500 Münzen aus 106 Fundorten erfasst worden. Aufgenommen werden Münzen von der Antike bis 1873 – dem Jahr, in dem das zweite Reichsmünzgesetz in Kraft trat und die Einführung der gemeinsamen Währung „Mark“ der vorherigen Vielfalt der Münztypen ein Ende setzte. Durch die landesweite flächendeckende Erfassung und Dokumentation werden Fundmünzen wissenschaftlich aufgearbeitet und Grundlagen für zukünftige präzise Forschungen geschaffen. Das Projekt wird vom Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, vom Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) in Magdeburg und dem Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. unterstützt.

Für die Museen im Land ist das Projekt eine große Unterstützung, da oft die technische Ausstattung und das numismatische Fachpersonal fehlen, um ihre umfassenden Münzbestände zu digitalisieren und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Zu den 20 Museen, die bisher am S.E.S.A.M.-Projekt beteiligt sind, gehört auch das Städtische Museum Halberstadt.

Ende Oktober konnten Besucher des Städtischen Museums Halberstadt hautnah einen Einblick in das Digitalisierungsprojekt bekommen. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin des S.E.S.A.M.- Projekts Anna Wendt und ihre Kollegin Linda M. Müller waren vor Ort, um die Münzen in der Dauerausstellung aufzunehmen. Mit dabei war das transportable Erfassungssystem O.S.C.A.R. („Optical System for Coin Analysis and Recognition“), das 2017 vom LDA in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut IFF entwickelt wurde und das Münzen mit einem Durchmesser von 5 bis 75 mm nicht invasiv und berührungsfrei digital erfassen kann. O.S.C.A.R. erstellt von jedem Objekt in ca. fünf Minuten etwa 450 standardisierte Bilder von der Vorder- und Rückseite und fertigt zusätzlich ein 2,5D-Modell an. Parallel dazu wurden von den Mitarbeiterinnen alle Objektinformationen zur einzelnen Münze und zu deren Provenienz in den Museumsakten (Inventarbücher, Ortsaktenarchiv, Grabungsdokumentationen etc.) recherchiert und die Münzen numismatisch bestimmt.

Im Sommer 2024 wurde der Großteil der Münzsammlung des Städtischen Museums Halberstadt für das SESAM-Projekt an das LDA ausgeliehen. Die ca. 2000 Münzen wurden in Halle in wenigen Monaten digitalisiert, bestimmt und den konservatorischen Anforderungen entsprechend neu verpackt. Um die Halberstädter Dauerausstellung durch die Entnahme der Exponate nicht zu stören, wurden die 68 ausgestellten Münzen im Oktober 2024 nun vor Ort fotografiert. Zukünftig werden in einem weiteren Schritt pro Münze alle bekannten Objektdaten und die von O.S.C.A.R. erstellten Bilder in die KENOM-Datenbank („Kooperative Erschließung und Nutzung der Objektdaten von Münzsammlungen“) übertragen und somit Wissenschaftlern und interessierten Laien zugänglich gemacht. 

Zu den Höhepunkten der Halberstädter Fundmünzen, die künftig dort recherchiert werden können, gehören u. a. der Aureus des Alexander Severus (222–235 n. Chr.) sowie der Aureus des Postumus (258–267 n. Chr.) aus den sog. Fürstengräbern von Emersleben aus der jüngeren römischen Kaiserzeit, die Brakteaten des Oscherslebener Münzschatzfundes aus dem 13. Jahrhundert oder der Münzschatzfund aus dem Keller des Hauses Holzmarkt 2, der zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges datiert. Erstmals ist es dann online möglich, Einsicht in den Fundmünzbestand des Städtischen Museums Halberstadt zu nehmen.

https://www.museum-halberstadt.de

Schloss Wernigerode – Festliches Weihnachtskonzert mit dem Rundfunk-Jugendchor Wernigerode

Am 18.12.2024, um 17.30 Uhr

Traditionell erklingen die Stimmen des Rundfunk-Jugendchores Wernigerode in der weihnachtlich geschmückten Schlosskirche.

(C) Schloß Wernigerode GmbH

Der bekannte Wernigeröder Chor unter der Leitung von Robert Göstl wird weihnachtliche Lieder und geistliche Chormusik der Adventszeit vortragen. Erleben Sie die wunderbare Stimmung in der weihnachtlich geschmückten Schloßkirche.

Leitung
Robert Göstl

Beginn und DauerEinlass über Hauptportal des Schlosses ab 17.00 Uhr / Beginn 17.30 Uhr
ca. 70 min, ohne Pause

Kartenverkauf und InfoKeine Reservierungen möglich. Karten können ausschließlich online oder an der Museumskasse erworben werden.
Noch freie Plätze – Kategorie B | 15,00 € – Plätze mit eingeschränkter Sicht (z. B. Seitenempore) à Zur Online-Buchung.

Ausgebucht – Kategorie A | 25,00 € – Plätze mit freier Sicht.

Anfahrt mit der Wernigeröder Schlossbahn möglich
Zur Hinfahrt können die Gäste die Linien-Fahrt der Wernigeröder Schloßbahn nutzen. Nach dem Konzert fährt die Bahn für unsere Gäste 19.00 Uhr von der Haltestelle Schloß zurück zum Parkplatz „Altstadt/Schloß“ (ehemals „Am Anger“). Für Selbstzahler.

Informationen zum Rundfunk-Jugendchor Wernigerode
www.rundfunk-jugendchor.de

https://www.schloss-wernigerode.de

Halle Saale – Bürgermeister prämiert die schönsten Weihnachtsmarkthütten 2024

(halle.de/ps) Die Sieger im Wettbewerb „Schönste Weihnachtsmarkthütte 2024“ hat die Stadt am heutigen Freitag, 13. Dezember 2024, prämiert.

Bürgermeister Egbert Geier hat in insgesamt fünf Kategorien an alle Gewinner je eine Urkunde und ein kleines Präsent überreicht. Die am schönsten gestalteten Hütten und Stände in diesem Jahr sind: „Arktischer-Honig aus Finnland“, Lappi-Hunaja (Sortiment Händler); „Christmas Tree“ der Gebrüder Boos (Kinderfahrgeschäfte); die „Schmalzkuchenbäckerei“ von Wiebke Lorenz (Süßwaren); die „Fisch-Braterei“ von Fisch Wenning (Imbiss) und die „Glühwein-Mühle“ von Ropers Events (Glühwein).


Bürgermeister Egbert Geier: „Mit schön gestalteten Ständen sorgen alle Händler für die stimmungsvolle Atmosphäre auf unserem Weihnachtsmarkt im Schatten der fünf Türme und dem lauschigen Domplatz. Die Sieger im Wettbewerb der schönsten Weihnachtsmarkthütte tragen dazu in besonderer Weise bei. Dafür danke ich Ihnen. Unser Weihnachtsmarkt ist auch in diesem Jahr wieder sehr gut besucht. Er bleibt auch für die Händler sehr attraktiv. Als Stadt sorgen wir seit Jahren für ein ausgewogenes Stand- und Themensortiment. In diesem Jahr gibt es 15 Stände, die kunstgewerbliche, weihnachtliche und handwerkliche Produkte anbieten.“

Als Jury des Wettbewerbs „Schönste Weihnachtsmarkthütte 2024“ fungiert der Beirat zum Halleschen Weihnachtsmarkt. Diesem gehören Vertreter der Stadtratsfraktionen sowie die Stadtmarketing Halle GmbH, die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau, der Schaustellerverband Sachsen-Anhalt, die City-Gemeinschaft Halle, der Verband der Marktkaufleute und der Wochenmarktbeirat an.

https://halle.de

DrohnenflugVideo.de – Gradierwerk mit Soleturm im Kurpark in Schönebeck Elbe in Sachsen-Anhalt.

Willkommen auf DrohnenflugVideo.de
Das Gradierwerk in Schönebeck
an der Elbe befindet sich im
schönen Kurpark der Stadt.

DrohnenflugVideo.de – Gradierwerk mit Soleturm im Kurpark in Schönebeck Elbe in Sachsen-Anhalt.

Es handelt sich um eine Anlage zur Salzgewinnung und -verdunstung, die sowohl für medizinische Zwecke als auch für Freizeitaktivitäten genutzt wird. Das Gradierwerk besteht aus Holzrahmen, die mit Schwarzdornzweigen gefüllt sind. Durch diese Zweige fließt Sole, die mit Salz angereichert ist. Beim Durchströmen der Zweige verdunstet das Wasser, während das Salz zurückbleibt. Dadurch wird die Luft mit salzhaltigen Partikeln angereichert und hat eine wohltuende Wirkung auf die Atemwege. Das Gradierwerk in Schönebeck ist eine beliebte Attraktion für Einheimische und Touristen. Es gibt einen Rundweg um das Gradierwerk, auf dem man spazieren und die gesunde Luft genießen kann. Außerdem finden regelmäßig Veranstaltungen und Konzerte im Kurpark statt. Wenn Sie in der Nähe sind, empfehle ich Ihnen einen Besuch des Gradierwerks in Schönebeck. Es ist ein Ort der Entspannung und Erholung für Körper und Geist. Danke.

DrohnenflugVideo.de – Staßfurter Rondell mit Stadtmauer im Salzlandkreis

Willkommen bei DrohnenflugVideo.de
Das Staßfurter Rondell und Teile der Stadtmauer.

DrohnenflugVideo.de – Staßfurter Rondell mit Stadtmauer im Salzlandkreis

Im Jahr 1427 erhielt die Stadtmauer ihre Ausformung. Durch eine zweite parallele Stadtmauer mit einem dazwischen liegendem Zwinger wurde sie erweitert und verstärkt. Das Rondell wurde bis zum 30-jährigen Krieg als Verteidigungswerk erhalten und gehört zu den Größten im deutsch sprachigen Raum. Die Staßfurter Stadtmauer wurde nach Verleihung des Stadt- und Marktrechts im Jahr 1180 um die ehemalige Siedlung Altstaßfurt errichtet, später wurde diese durch eine weitere parallele Mauer verstärkt, wodurch ein Zwinger im Zwischenraum entstand. Nun macht sich der Staßfurter Geschichtsverein für eine Sanierung des historischen Bauwerkes stark. Auch die Stadtverwaltung prüft die Möglichkeiten für den Erhalt und späterer Nutzung des Rondells. Die günstige Verkehrslage, nahe am Bahnhof und die Flächen gegenüber dem Rondell, welche als Parkplatz genutzt werden könnten, lassen einen möglichen Veranstaltungsort in der Zukunft realisierbar erscheinen. Bis dahin ist aber noch ein weiter Weg. Ein Besuch des historischen Rondells in der Salzstadt Staßfurt lohnt sich aber jetzt schon.