Willkommen auf Deutschland-Journal.de

Willkommen auf Deutschland-Journal.de
Mein Name ist Pia.

Willkommen auf Deutschland-Journal.de

Ich werde hier überparteilich über Deutschland
und der Welt berichten.
Zu folgenden Themen finden Sie hier auf dem Deutschland Journal kurze Beiträge. Business, Lifestyle, Politik, Freizeit und Tourismus. Wir machen aus Ihrer Pressemeldung ein Videobeitrag, Ich freue mich Sie hier wieder begrüßen zu dürfen,
bis in Kürze. Ihre Pia. Danke.

DrohnenflugVideo.de – Basilika Hecklingen & Stadt Hecklingen im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt

Willkommen auf DrohnenflugVideo.de
Heute zeige ich die Basilika, St.Georg
und St.Pancratius in der Stadt Hecklingen.

DrohnenflugVideo.de – Basilika Hecklingen & Stadt Hecklingen im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt

Die Basilika zählt zu den am besten erhaltenen Kirchen der Spät- und Hochromanik. Der Sakralbau ist eine kreuzförmige, dreischiffige Basilika mit rheinischem Stützenwechsel. Baubeginn war um das Jahr 1150. Der quadratische Schematismus, besonders im gebundenen System betont der Stützenwechsel die geometrische Struktur des Bauwerkes. Kapitelle, Ornamente und Reliefs präsentieren eine entwickelte Spätromanik. Die Strukturen kann man von hier oben sehr gut erkennen. Der historische Sakralbau liegt im Zentrum von der Stadt Hecklingen, an der wichtigsten Straße, in der Nähe des Rathauses.

Nie war Feuerwerk umweltfreundlicher

Ratingen (ots)

  • Branche investiert in die Zukunft und verzichtet auf Plastik bei Produkten und Verpackung
  • Einwegkunststofffondsgesetz: Verband sieht sich in seinem vorausschauenden Handeln bestätigt
  • Wichtige Impulse auch für europäische Nachbarländer
Feuerwerk zum Jahreswechsel steigt während der Feier „Silvester am Brandenburger Tor“ hinter dem Brandenburger Tor auf.

Viele Wege führen zu mehr Nachhaltigkeit. Ein wesentlicher davon ist der Umgang mit Plastikverpackungen und Kunststoffen in Produkten. Die pyrotechnische Branche in Deutschland verfolgt diesen Weg konsequent und mit wachsendem Erfolg. Der größte Teil der deutschen Silvester-Produkte konnte bereits erfolgreich auf umweltfreundlichere Varianten umgestellt werden. Die hohe Nachfrage beweist: Die Kunden wissen es zu schätzen.

„Privates Feuerwerk hat in Deutschland fraglos eine lange Tradition. Aber auch Traditionen dürfen hinterfragt und weiterentwickelt werden. Mit dem weitgehenden Verzicht auf Plastikverpackungen und Plastikbestandteilen in unseren pyrotechnischen Produkten haben wir traditionelles Feuerwerk neu gedacht“, sagt Thomas Schreiber, Vorsitzender des Verbandes der pyrotechnischen Industrie (VPI). „Wo und wann immer möglich verzichten wir auf Plastik.“ Das Ergebnis des branchenübergreifenden Engagements ist ein einmaliges Angebot und eine Vorreiter-Rolle der deutschen Industrie mit Blick auf umweltfreundliches und biologisch abbaubares Feuerwerk.

Schon heute bestehen rund 90 Prozent eines Feuerwerkskörpers nur aus Altpapier und Holz. Beim Thema Plastik gab es aber noch Potenzial. So habe man erfolgreich nach biologisch abbaubaren Materialen gesucht, um beispielsweise die bisherigen Plastik-Raketenspitzen, Plastik-Zündschnurschutzhülsen und Standfüße zu ersetzen. „Ziel ist es, Kunststoff vollständig in unseren Produkten zu ersetzen – alle Produkte sollen biologisch abbaubar werden“, so Schreiber. „Mit unseren neuen Produkten möchten wir beweisen, dass Umweltbewusstsein und Unterhaltung sich nicht ausschließen müssen“, so VPI-Vorstand Michael Kandler.

„Bei der Neuausrichtung sind wir grundsätzlich zweigleisig vorgegangen. Zum einen haben wir klare Forderungen an unsere Lieferanten in Asien gestellt, die wir mit Blick auf den europäischen Markt erfolgreich für eine plastikarme Produktion sensibilisieren konnten. Zum anderen haben wir auch unsere Produktionsverfahren in Deutschland umgestellt“, erklärt Thomas Schreiber.

Mit der Reduzierung der Plastikanteile würden nicht nur massiv Müll eingespart und den Wünschen der Kommunen entsprochen, sondern auch noch wichtige Impulse in den Markt gesendet.

Verband der pyrotechnischen Industrie (VPI)

http://www.feuerwerk-vpi.de

WEISSER RING: Schnelle Hilfe für Magdeburg Rufnummer für Betroffene Spendenkonto eingerichtet

Mainz/Magdeburg (ots) Der WEISSE RING bietet nach den furchtbaren Ereignissen auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt allen Betroffenen schnelle und unbürokratische Hilfe an.

„Ich möchte alle, die jetzt Hilfe brauchen, ermutigen, sich bei uns zu melden. Wir sind für die Opfer da und können versuchen, gemeinsam die Probleme und Herausforderungen zu lösen, vor denen jetzt sicherlich viele Betroffene stehen“, sagt Kerstin Godenrath, Landesvorsitzende des WEISSEN RINGS Sachsen-Anhalt.

„Menschen sind schwer verletzt worden, Menschen haben Angehörige verloren, Menschen haben Schreckliches gesehen – so etwas sollte niemand mit sich allein ausmachen müssen“, sagt Kerstin Godenrath, Landesvorsitzende des WEISSEN RINGS in Sachsen-Anhalt. Sie sei fassungslos, bestürzt und vor allem auch wütend über die Tat, so Godenrath. „Aber jetzt ist es Zeit, an die Opfer zu denken.“

Hilfesuchende können den WEISSEN RING bundesweit täglich von 7 bis 22 Uhr unter der Rufnummer 116 006 erreichen.

„Ich möchte alle, die jetzt Hilfe brauchen, ermutigen, sich bei uns zu melden. Wir sind für die Opfer da und können versuchen, gemeinsam die Probleme und Herausforderungen zu lösen, vor denen jetzt sicherlich viele Betroffene stehen“, sagt Kerstin Godenrath. Das Angebot richte sich an Verletzte ebenso wie an Angehörige, Augenzeuginnen und -zeugen oder Ersthelferinnen und -helfer.

„Unsere professionell ausgebildeten ehrenamtlichen Opferhelferinnen und Opferhelfer des WEISSEN RINGS sind für alle Betroffenen da“, so Godenrath. „Sie begleiten sie, lotsen sie durch das Hilfesystem und versuchen, ihnen Halt zu geben.“ Zu den konkreten Unterstützungsmöglichkeiten von Deutschlands größter Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer gehören unter anderem finanzielle Soforthilfen oder die Vermittlung von Kontakten zu Fachärzten und Behörden.

Der Verein hat zudem unter dem Stichwort „Opferhilfe Magdeburg“ ein Spendenkonto bei der Deutschen Bank (IBAN DE26 5507 0040 0034 3434 00) eingerichtet.

Am Freitagabend ist um kurz nach 19 Uhr ein 50-jähriger Mann aus Saudi-Arabien mit einem Geländewagen über den Weihnachtsmarkt in Magdeburg gerast. Mindestens fünf Menschen starben, mehr als 200 wurden verletzt, Dutzende davon schwer. Medienberichten zufolge soll der Mann fast 400 Meter weit mit hoher Geschwindigkeit durch den gut besuchten Markt gefahren sein.

Der WEISSE RING wurde 1976 in Mainz gegründet als „Gemeinnütziger Verein zurUnterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V.“. Er ist Deutschlands größte Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität. Der Verein unterhält ein Netz von rund 3.000 ehrenamtlichen, professionell ausgebildeten Opferhelfern in bundesweit 400 Außenstellen, beim Opfer-Telefon und in der Onlineberatung. Der WEISSE RING hat rund 100.000 Förderer und ist in 18 Landesverbände gegliedert. Er ist ein sachkundiger und anerkannter Ansprechpartner für Politik, Justiz, Verwaltung, Wissenschaft und Medien in allen Fragen der Opferhilfe. Der Verein finanziert seine Tätigkeit ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und testamentarischen Zuwendungen sowie von Gerichten und Staatsanwaltschaften verhängten Geldbußen. Der WEISSE RING erhält keinerlei staatliche Mittel.

Pressekontakt:

WEISSER RING e. V.
Team Medien & Recherche
Fon: +49 6131 8303-4000
E-Mail: presse@weisser-ring.de
Web: www.forum-opferhilfe.de

Festliches WinterSchloß Wernigerode noch bis 9. Januar 2025

Das Schloß Wernigerode erstrahlt noch bis 9. Januar 2025 in einem festlich-winterlichen Zauber.

In winterlich-festlichem Zauber erstrahlt das ganze Schloss Wernigerode. Fast die gesamten Ausstellungsräume haben einen glanzvollen Schmuck erhalten. Manchmal hat es den Eindruck, als ob noch Feuer im Kamin glimmt und die Tafel im Festsaal ist prächtiger geschmückt als sie es sonst ist.

(C) Schloß Wernigerode GmbH, Foto: Henrik Bollmann

Diesem modernen Festcharakter werden historische Berichte aus der Weihnachtszeit sowie von Feierlichkeiten vor rund 150 Jahren gegenüber gestellt. Diese Zeitzeugenberichte sind durch Grafiken und Objekte aus dem Zeitraum des ausgehenden 19. Jahrhunderts illustriert.

Das diesjährige Festliche WinterSchloß steht unter dem besonderen Thema:
„Zeit der Geselligkeiten – Zeit der Reisen“.

Die Schlosskirchenglocken läuten zur vollen Stunde in diesen besinnlichen Wochen. Bei einer
Schokolade oder einem Glas Glühwein kann man im märchenhaften Innenhof verweilen. Ergänzt wird das Festliche WinterSchloss durch ein Rahmenprogramm.

  • 26.12., 27.12. und 28.12, jeweils 11.00 und 15.00 Uhr, Märchenstunde am flackernden Kamin

Die Details finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

https://www.schloss-wernigerode.de

Oberbürgermeisterin dankt medizinischem Personal und Einsatzkräften in Krankenhäusern und bei der Feuerwehr

Simone Borris äußert großen Respekt vor der erbrachten Leistung

Nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt hat Oberbürgermeisterin Simone Borris heute erneut allen Rettungs- und Einsatzkräften gedankt. Bei einem Besuch von zwei Magdeburger Krankenhäusern und der Feuerwache Nord sprach die Oberbürgermeisterin mit Ärztinnen und Ärzten, Rettungssanitätern und Pflegepersonal sowie Kameraden der Berufsfeuerwehr über die vergangenen 48 Stunden. Begleitet wurde sie von Magdeburgs Beigeordneten für Personal, Bürgerservice und Ordnung, Ronni Krug, und der Ärztlichen Leiterin des Rettungsdienstes der Landeshauptstadt Magdeburg, Anja Funke.

„Ich habe großen Respekt vor der erbrachten Leistung der Hilfs- und Einsatzkräfte und bin beeindruckt von der Professionalität und dem Engagement“, sagte Simone Borris im Anschluss. Dabei hob sie den Zusammenhalt des Personals hervor. „Unabhängig von Dienstzeiten sind Ärzte, Helfer, Pfleger in die Krankenhäuser gekommen, um zu helfen. Viele Einsatzkräfte habe in den vergangen 48 Stunden kaum geschlafen, um die Verletzten zu versorgen.“ In ihren Dank schloss die Oberbürgermeisterin insbesondere auch die Krankenhäuser, Hilfsdienst und Einsatzkräfte außerhalb des Stadtgebietes ein.

Bei ihren heutigen Besuchen bat Simone Borris darum, den Dank der Magdeburgerinnen und Magdeburger all jenen zu übermitteln, die in den Krankenhäusern und Einsatzzentralen aktiv waren und weiterhin sind sowie jenen, die am Freitagabend nach der schrecklichen Amokfahrt vor Ort bei der Erstversorgung geholfen haben.

https://www.magdeburg.de

Michaelsteiner Silvesterkonzert – Vom KLANG der JahresZEITEN

Am 31.Dezember 2024 um 18.30 Uhr
Kloster Michaelstein Blankenburg (Harz) Michaelstein 3
38889Blankenburg (Harz)

Musik u.a. von Lully, Purcell, Vivaldi, Werner, Schmidt, Guido, Haydn

Wolf Matthias Friedrich, Adorf – Bassbariton
Telemannisches Collegium Michaelstein
Anne Schumann, Dresden – Leitung und Violine

Ihre Wirkung ist prägend. Und es bereitet Freude, wenn sich die Naturkräfte harmonisch im Gleichgewicht entfalten: Die vier Jahreszeiten bestimmen seit jeher den Rhythmus unseres Lebens. Der Blick auf Facetten des Lebens mit der Natur inspirierte auch viele Komponisten, darunter nicht nur Vivaldi zu seinen populären Violinkonzerten „Die vier Jahreszeiten“.

Wie aber klingen die Jahreszeiten aus verschiedenen Epochen? Das Telemannische Collegium Michaelstein wird Sie damit auf das neue Jahr einstimmen. Über den gesamten Jahresverlauf von erheiterter Luft im Frühjahr bis zu den Hoffnungen des Glücks im Winter, von jauchzender Natur bis zu klirrenden Frostszenen verspricht die Starbesetzung unterhaltsamen Genuss.

Eintrittspreise

32,– € / erm. 16,– €; 29,– € / erm. 14,50 €

Kloster Michaelstein

Michaelstein 3
38889Blankenburg (Harz)

Tel: +49 3944 9030 15

Fax: +49 3944 9030 30

https://www.kloster-michaelstein.de

DrohnenflugVideo.de – Bismarckturm bei Calbe Saale im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Willkommen auf DrohnenflugVideo.de
Heute berichte ich über den Bismarckturm bei Calbe Saale.

DrohnenflugVideo.de – Bismarckturm bei Calbe Saale im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Der Bismarckturm ist 30 Meter hoch und damit der höchste seiner Art in Sachsen-Anhalt. Auf der Aussichtsplattform befindet man sich in 151,2 Meter Höhe, über dem Meeresspiegel. Nach dem Tode des Fürsten Otto von Bismarck am 30. Juli 1898 wurde in allen deutschen Landen der Wunsch laut, zur Erinnerung an den 1. Kanzler des geeinten Deutschlands Denksteine, Feuersäulen oder Aussichtstürme zu errichten. In Deutschland gibt es 174 Bismarcktürme und Bismarcksäulen. Auch im damaligen Kreis Calbe erwog man 1902, einen Bismarckturm zu erbauen und die Kosten durch Spenden aufzubringen. Noch im selben Jahr wurde mit dem Einsammeln freiwilliger Zuwendungen begonnen. Im April 1903 entschied man sich, von 30 eingereichten Entwürfen den des Maurermeisters Bielitz aus Nienburg zu berücksichtigen. Der Turm wurde aus Kalkstein aus den Brüchen um Glöthe erbaut. Der Sand stammte aus den Gruben am Wartenberg. Die Granitplatten kamen aus dem Harz und die Treppenstufen aus rotem Sandstein aus dem Weserbergland. Die Einweihung erfolgte schließlich am 22. März 1904, dem Geburtstag von Kaiser Wilhelm I. Über der Eingangshalle wurde ein Stein mit folgender Inschrift angebracht: „Dem Fürsten Bismarck in deutscher Treue und Dankbarkeit Einwohner des Kreises Calbe 1903 – 1904“ Da der Zahn der Zeit am Bauwerk nagte, wurde er 1983 und 1999 – 2001 mit sehr großem Aufwand wieder instand gesetzt. Industriebergsteiger waren an der Sanierung beteiligt. Die Gedenkhalle im Fuße des Turmes wurde 2004 anlässlich des 100. Geburtstag des Turmes völlig neu gestaltet. Seit Mai 2007 ziert ein Denkmal den Sockel im Inneren. Ebenfalls ist die Gedenkhalle einen Außenstelle des Standesamtes Calbe. Hier können sich Paare in historischer Kulisse das Ja Wort geben. Besuchen Sie den Bismarckturm. Danke.

Stadt Halle (Saale) sagt Magdeburg nach Anschlag auf Weihnachtsmarkt volle Unterstützung zu

(halle.de/ps) Voller Bestürzung hat die Stadt Halle (Saale) die Nachrichten vom Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg am heutigen Freitag vernommen. „Wir Hallenserinnen und Hallenser sind in diesen Stunden bei den Opfern und den Freunden und Familien dieses hinterhältigen Anschlags“, sagt Bürgermeister Egbert Geier.

Der Bürgermeister sichert den Magdeburgerinnen und Magdeburgern die volle Unterstützung und Solidarität der Stadt Halle (Saale) zu. Ein Intensivtransportwagen ist bereits in Magdeburg im Einsatz, die Luftrettung wird in der halleschen Leitstelle disponiert. „Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass wir in diesen schwierigen Stunden unseren Freunden in Magdeburg zur Seite stehen. Wenn Magdeburg unsere Hilfe benötigt, stehen wir zur Verfügung.“

Zudem hat sich Bürgermeister Egbert Geier am Abend in einer Sondersitzung mit den Verantwortlichen des halleschen Weihnachtsmarktes und der Polizei beraten, um Konsequenzen aus dem Anschlag in Magdeburg für das Fest auf dem Marktplatz in Halle (Saale) zu erörtern. „Im Resultat haben wir beschlossen, unseren Weihnachtsmarkt vorerst fortzusetzen.“ Das Sicherheitspersonal wurde noch einmal für die besondere Situation sensibilisiert. In Absprache mit der Polizei werden die Sicherheitsmaßnahmen nun noch einmal durch zusätzliches Personal verstärkt. Die Zufahrten aus den Richtungen Hallmarkt, Kleinschmieden und Alter Markt werden noch einmal gesondert gesichert. Als symbolisches Zeichen der Solidarität mit Magdeburg wird in den verbleibenden drei Tagen auf dem halleschen Weihnachtsmarkt zudem keine Musik mehr gespielt.

https://halle.de

Magdeburg trauert um die Opfer des Anschlags auf dem Weihnachtsmarkt

Oberbürgermeisterin: Gedanken sind bei Opfern und Angehörigen

Die Landeshauptstadt trauert um die Opfer des Anschlags auf dem Weihnachtsmarkt. Oberbürgermeisterin Simone Borris hat am Abend ihr tiefes Mitgefühl zum Ausdruck gebracht.

„Ich bin erschüttert, zutiefst betroffen und mit dem Herzen bei den Opfern und ihren Angehörigen“, sagte die Oberbürgermeisterin auf einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz. „Wir werden vor dem Westportal der Johanniskirche eine Möglichkeit schaffen, um innezuhalten und somit in unmittelbarer Nähe des Tatortes trauern und Blumen niederlegen zu können. Zudem wird es am heutigen Samstagabend um 19.00 Uhr im Dom eine Gedenkstunde geben, um als Stadtgesellschaft in diesen schweren Stunden zueinanderzustehen.“

Gleichzeitig bedankte sich die Oberbürgermeisterin bei den Einsatz- und Hilfskräften vor Ort und in den Krankenhäusern der Stadt sowie bei allen, die bei der medizinischen Erstversorgung der Opfer auf dem Weihnachtsmarkt unterstützt haben. „Mein Dank gilt auch den zahlreichen Einsatzkräften aus dem Umland und all jenen, die nach dem schrecklichen Anschlag mit ihren Gedanken bei uns sind oder Hilfsangebote unterbreitet haben. Ich hätte mir nie vorstellen können, dass Magdeburg von so einer Tat betroffen sein wird.“

Als Zeichen der Trauer bleiben in Magdeburg alle städtischen Kultureinrichtungen, darunter das Theater, das Puppentheater und die Museen, in den kommenden Tagen geschlossen.

Da der gesamte Bereich rund um den Alten Markt abgesperrt und ein Tatort ist, wird darum gebeten, diesen weiträumig zu meiden.

Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Alter Markt 6 – 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de