Grün und zukunftsfähig: Drees & Sommer begleitet Helmut-Schmidt-Universität auf dem Weg zur Klimaneutralität

Hamburg (ots) Ein Universitätscampus, der nicht nur Wissen vermittelt und Forschung fördert, sondern auch als Vorbild im Klimaschutz dient – das ist das Ziel der geplanten Campusentwicklung an der Helmut-Schmidt-Universität im Stadtteil Jenfeld in Hamburg. Der bestehende Campus im Osten der Hansestadt, der derzeit etwa 2.500 Studierende und über 1000 Mitarbeitende beheimatet, wird während des laufenden Betriebs neu strukturiert.

Die Helmut-Schmidt-Universität plant eine klimaneutrale Campusentwicklung im Stadtteil Jenfeld, die modernes Lernen mit nachhaltiger Bauweise vereint. Unterstützt von der Drees & Sommer SE, wird der Campus für rund 2.500 Studierende und über 1000 Mitarbeitende in den kommenden Jahren weitreichend umgestaltet.

Der Masterplan sieht die Schaffung eines klimaneutralen Campus vor, der ein hohes Maß an Aufenthaltsqualität bietet und moderne Lernumgebungen mit nachhaltiger Bauweise vereint. Zu den geplanten Maßnahmen gehören die Verwendung regionaler und recycelbarer Baumaterialien, eine umfassende Begrünung sowie ein aktives Wassermanagement. Das auf Bau, Immobilien und Infrastruktur spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE begleitet die Universität bei dieser nachhaltigen Transformation.

„In den kommenden Jahren vergrößert sich die Bruttogrundfläche des Universitätscampus im Zuge umfangreicher Neu- und Umbauarbeiten von etwa 88.000 auf 107.000 Quadratmeter. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich dabei auf nahezu eine Milliarde Euro“, sagt Prof. Dr. Klaus Beckmann, Universitätspräsident der Helmut-Schmidt-Universität. Da die geplanten Maßnahmen und Arbeiten im laufenden Betrieb durchgeführt werden, steht das universitäre Leben nicht still. Das ist dadurch möglich, dass in mehreren Bauabschnitten gearbeitet wird, bis sich das Puzzle der Einzelbaustellen über die Zeit Stück für Stück fügt. „Der neue Campus trägt künftig aktiv zum Klimaschutz bei und schafft gleichzeitig einen attraktiven Raum für Innovation und Gemeinschaft, der die Universität langfristig prägt“, so Beckmann.

Nachhaltige Mobilität und innovative Begrünung im neuen Campus-Masterplan

Der neu konzipierte Masterplan bringt frischen Wind mit auf den Campus: Hier sind nicht nur begrünte Dächer geplant, sondern auch die gezielte Bepflanzung der Außenanlagen, was in den heißen Sommermonaten für kühlende Effekte sorgt. Gregor Grassl, Associate Partner und Experte für klimafreundliche Gebäude- und Stadtentwicklung bei Drees & Sommer, veranschaulicht das anhand konkreter Zahlen: „Kies- oder Bitumendächer heizen sich im Sommer auf bis zu 40 bis 55 Grad auf. Gründächer haben dagegen das Potenzial, die Oberflächentemperatur um bis zu 25 Grad zu senken. Das wirkt sich positiv auf das Klima der näheren Umgebung sowie die Artenvielfalt aus. Als grüne Lunge produzieren die Pflanzendächer außerdem Sauerstoff und filtern Schadstoffe.“ Auch die Bestandsbäume werden berücksichtigt: Je nach Zustand bleiben sie erhalten, werden ergänzt oder komplett ersetzt.

Durch die Neustrukturierung des Geländes fokussiert sich das zukünftige Leben im Lehr- und Lernbetrieb auf die Campusmitte, wobei die zentral angeordneten Gebäude von einem grünen Saum umgeben sind. Ein speziell errichteter Mobility-Hub an der Hauptzufahrt sorgt dabei dafür, dass der Campus nahezu verkehrsfrei bleibt – abgesehen vom Lieferverkehr, der für die Sicherung der Bewirtschaftung sorgt und über eine Ringstraße weiterhin alle notwendigen Bereiche erreicht. Die Universität fördert die umweltfreundliche Fortbewegung auf dem Campus zudem, indem sie Roller und Fahrräder bereitstellt, was sich durch ein erweitertes Wegenetz mit zahlreichen Fahrradstellplätzen an allen Gebäuden ergänzt. So wird der Campus nicht nur grüner, sondern auch lebendiger.

Zukunftsweisende Strategien und nachhaltige Energieversorgung

Jörg De Tommaso, Projektleiter bei Drees & Sommer, setzt beim Um- und Neubau des Campus auf die Nutzung bereits vorhandener lokaler Potenziale der erneuerbaren Energien, um die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Zukunft zu gestalten und den Ausstieg aus fossilen Energieträgern zu fördern. „Im Rahmen der Erstellung eines klimaneutralen Energiekonzepts wurden die Herausforderungen des Gebäudebetriebs mit den Anforderungen der Forschung zusammengeführt, wobei die Versorgungssicherheit einen hohen Stellenwert einnahm. Durch einen innovativen Technologiemix, der solare Strahlungsenergie, Grundwasser-, Abwasser- und Abwärme aus dem neuen Rechenzentrum integriert, wird eine zukunftsfähige und klimaneutrale Energieversorgung auf dem Forschungsgelände realisiert“, sagt De Tommaso.

Hinsichtlich der Nachhaltigkeitsaspekte ergänzt der Drees & Sommer-Fachmann außerdem: „Bei der Umgestaltung des Campus verfolgen wir einen innovativen Ansatz, der das Bestehende wertschätzt und gleichzeitig Alt und Neu auf harmonische Weise miteinander vereint. Auf diese Weise gewährleisten wir, dass die bestehenden Strukturen sinnvoll in die neuen Konzepte integriert werden und wir nichts unnötig abreißen, das man noch weiter hätte verwerten können.“ In den Bereichen, in denen Neubauten entstehen, kommen Baustoffe aus der Region zum Einsatz. Darüber hinaus sind die geplanten Materialien nachhaltig wiederverwendbar und recyclebar, was hilft, die Umweltbelastung deutlich zu reduzieren.

Schwammstadt-Prinzip: Aktives Wassermanagement fördert Klimaschutz und Biodiversität

Besonders vorteilhaft wird die Anordnung der Gebäude auf dem Campus in Anbetracht des aktiven Wassermanagements, das auf das sogenannte Schwammstadt-Prinzip ausgelegt ist. Bei einer Schwammstadt werden große Retentionsflächen angelegt, die dafür sorgen, dass Regenwasser über die begrünten Flächen versickert, verdunstet oder rückgehalten wird. Bildlich gesprochen: Die Flächen speichern das Wasser wie ein Schwamm. Das Risiko von Überschwemmungen wird somit gemindert und das Wasser kann zur Bewässerung der Pflanzen genutzt werden, was die Biodiversität positiv fördert.[i] Ein Prinzip, das in Zeiten von Klimawandel und vermehrt aufkommenden Wetterextremen immer wichtiger wird.

Zusammen mit Drees & Sommer arbeiteten das Stuttgarter Team aus h4a Gessert + Randecker Architekten GmbH, Glück Landschaftsarchitektur und der Brenner Plan GmbH gemeinschaftlich bei diesem Masterplan zur nachhaltigen Transformation zusammen.

[i] Schwammstadt – die Zukunft der Stadtentwicklung | AFRY

Drees & Sommer SE

https://www.dreso.com

BERLIN: Polizei wütend! „Können Mitleidsbekundungen aus dem politischen Bereich nicht mehr hören!“

BERLIN: Polizei wütend! „Können Mitleidsbekundungen aus dem politischen Bereich nicht mehr hören!“ Erneut ist es in Berlin an Silvester zu schweren Ausschreitungen gekommen. Benjamin Jendro, Sprecher der Gewerkschaft der Polizei (GdP), wird im Interview deutlich: „Wir können Mitleidsbekundungen aus dem politischen Bereich nicht mehr hören. Was wir jetzt brauchen, ist ein Pyrotechnik-Verbot – verbunden mit einem Verkaufsverbot.

BERLIN: Polizei wütend! „Können Mitleidsbekundungen aus dem politischen Bereich nicht mehr hören!“

Die Kollegen von der Feuerwehr und der Polizei sagen: Es wird immer schlimmer.“ Jendro will vor allem an die Rahmenbedingungen, hält von Maßnahmen wie Verbotszonen wenig: „Es war doch klar, dass es eine Verlagerung gibt.“ Auch dem Vorstoß, Straftäter nach Möglichkeit abzuschieben, erteilt der ehemalige Polizeireporter eine Absage: „Wir reden über 14-Jährige. Wir können die nicht einfach Wegsperren. Wir können die auch nicht einfach außer Landes bringen.“ #berlin#silvester#polizei#weltnachrichtensender Abonniere den WELT YouTube Channel    / weltvideotv   WELT DOKU Channel    / weltdoku   WELT Podcast Channel    / weltpodcast   WELT Netzreporter Channel    / dienetzreporter   Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8

DrohnenflugVideo.de – Wasserburg Schneidlingen im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt

Willkommen auf DrohnenflugVideo.de
Heute zeige ich Ihnen die Burg Schneidlingen,
im gleichnamigen Ort, im Salzlandkreis, in Sachsen-Anhalt.

DrohnenflugVideo.de – Wasserburg Schneidlingen im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt

Die Burg Schneidlingen ist eine Wasserburg, welche im Zentrum des Ortes liegt. Sie ist aber nicht mehr von Wasser umgeben. Sie ist eine Kastellburg, vermutlich aus dem 14. Jahrhundert. Die gotische Anlage der Burg umfasste drei Gebäudeflügel, welche noch ganz gut erhalten sind, sowie einen gut sichtbaren Bergfried im Zentrum der Anlage. Der Rundblick geht über das ländliche Dorf Schneidlingen, welches ein Ortsteil der Stadt Hecklingen ist.

NACH MAGDEBURG ATTENTAT: Brauchen wir härtere Strafen in Deutschland? | WELT Ihre Stimme

NACH MAGDEBURG ATTENTAT: Brauchen wir härtere Strafen in Deutschland? | WELT Ihre Stimme Nach der mutmaßlichen Gewalttat in Magdeburg entbrennt erneut eine hitzige Debatte über die Härte und Anwendung des deutschen Strafrechts.

NACH MAGDEBURG ATTENTAT: Brauchen wir härtere Strafen in Deutschland? | WELT Ihre Stimme

Wir haben Sie gefragt. #weltnachrichtensender#deutschland#magdeburg Abonniere den WELT YouTube Channel    / weltvideotv   WELT DOKU Channel    / weltdoku   WELT Podcast Channel    / weltpodcast   WELT Netzreporter Channel    / dienetzreporter   Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8

Tipps aus der Apotheke: So klappt es mit den guten Vorsätzen fürs neue Jahr

Düsseldorf (ots) Das Jahr hat gerade erst begonnen, und viele Menschen sind voller guter Vorsätze für die kommenden Monate. Die Erfahrung zeigt, dass es oft gar nicht so einfach ist, diese auch zu erfüllen. Wie das besser gelingen kann, verrät Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein.

Neues Jahr, neue Vorsätze. Doch oft merkt man, dass die aufgestellten Ziele doch zu ambitioniert sind. Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein, gibt nützliche Tipps, wie es mit den Neujahrsvorsätzen doch klappt.

Ob Abnehmen, Rauchstopp oder mehr Bewegung – es ist von großer Bedeutung, wie man die guten Vorsätze formuliert. „Anstatt zu sagen: ‚Ich werde aufhören oder vermeiden, etwas zu tun‘, sollte man lieber sagen: ‚Ich werde anfangen, dies oder jenes zu tun.‘ Damit steigen die Chancen, dass man sein Ziel auch erreicht“, macht Dr. Armin Hoffmann Mut. „Und es ist wichtig, sich Unterstützung zu suchen, etwa in der Apotheke vor Ort.“

Viele Apothekerinnen und Apotheker haben zum Beispiel die Zusatzbezeichnung „Ernährungsberatung“. Sie können beim Abnehmen besonders unterstützen. „Diese Weiterbildung bietet die Apothekerkammer Nordrhein an und umfasst eine 12-monatige Weiterbildungszeit mit 100 Seminarstunden“, weiß Dr. Armin Hoffmann. Die Nachfrage ist groß. Um das Abnehmen zu unterstützen, gibt es neben der Beratung auch Formula-Drinks oder Ballaststoff-Pulver und -Kapseln, etwa mit Glucomannan, Akazienfasern oder Pektin.

Von den sogenannten Abnehmspritzen, etwa mit den Wirkstoffen Semaglutid und Tirzepatid, rät Dr. Armin Hoffmann allerdings dringend ab, um bloß ein paar Pfund für die Bikini-Figur zu verlieren. „Dies sind keine Lifestyle-Medikamente für Menschen, die mit ihrem Körpergewicht unzufrieden sind.“ Diese Wirkstoffe sind nur für Typ-2-Diabetes und Adipositas zugelassen und sie gibt es ausschließlich auf Rezept. Der Gang zum Arzt ist also wichtig.

Am Ball bleiben. Das fällt nicht nur beim Abnehmen, sondern auch beim Verzicht auf Zigaretten schwer. „Es ist eine Leistung, eine ganze Woche rauchfrei zu bleiben“, macht der frisch gewählte Präsident der Bundesapothekerkammer Mut. Dabei helfen auch Nikotinersatzprodukte aus der Apotheke vor Ort, etwa als Pflaster oder Kaugummi. Sie mildern die Entzugserscheinungen.

„Wenn Sie es bereits eine Woche geschafft haben, auf Zigaretten zu verzichten, verwenden Sie das gesparte Geld, um sich zu belohnen. Und falls Sie zunächst keinen Erfolg haben: Hören Sie am nächsten Montag wieder mit dem Rauchen auf. Ein Rückfall darf nicht zum Grund für das Scheitern werden.“ Unabhängig davon, wie schlecht es letzte Woche geklappt hat – in der aktuellen Woche könnte es funktionieren. Sie schaffen das!“

Wer länger keinen Sport mehr getrieben hat, sich aber mehr bewegen möchte, geht es am besten ruhig an. Als Faustregel für den Start gilt: dreimal pro Woche jeweils zehn Minuten trainieren und die Zeit langsam steigern. „Als Sportarten bieten sich Nordic Walking, aber auch schnelles Spazierengehen oder – je nach Gewicht – auch Jogging an“, empfiehlt Apotheker Dr. Armin Hoffmann. Wichtig: Sich nicht überanstrengen. Man sollte sich während des Trainings noch unterhalten können, ohne dabei außer Atem zu geraten.

Schlägt trotzdem der Muskelkater zu, hilft eine kleine Trainingspause. Zudem gibt es eine Vielzahl an durchblutungsfördernden Arzneimitteln in der Apotheke vor Ort. Diese Cremes, Öle, Gele oder Roll-Ons enthalten etwa Arnika, Campher, Pfefferminze, Rosmarin oder Fichtennadeln. Dr. Hoffmanns Tipp: „Unabhängig davon, ob man sich für ein Gel, eine Salbe oder ein Hautöl entscheidet; alle Substanzen sollten nur leicht einmassiert werden, da zu starkes Kneten den Schaden am Muskel verstärken kann. Und bei Bedarf darf es kurzfristig auch ein leichtes Schmerzmittel wie Diclofenac oder Ibuprofen sein.“

Apothekerkammer Nordrhein

https://www.aknr.de

Immer mehr junge Menschen wollen orts- und zeitunabhängig arbeiten – Experte verrät die 5 Top-Berufe

Berlin (ots) Im Büroalltag angekommen, fühlen sich viele Menschen gefangen. Sie sehnen sich nach einem Leben, in dem sie arbeiten können, wann und wo sie wollen. Oft ziehen sie daher Berufe in Betracht, die mit einer großen Flexibilität einhergehen. Allerdings scheinen viele Berufsfelder zwar auf den ersten Blick attraktiv, beim genauen Hinsehen weisen sie aber Nachteile auf. Um sich ein wirklich orts- und zeitunabhängiges Business aufzubauen, müssen dabei mehrere Faktoren gegeben sein.

Philipp Follmer

Im Telefonvertrieb oder in der Beratung ist man beispielsweise örtlich flexibel, aber dennoch an viele zeitliche Termine gebunden, was vor allem beim Reisen in anderen Zeitzonen Probleme mit sich bringen kann. Nicht zu vergessen, dass man immer eine stabile Internetverbindung und ruhige Umgebung braucht, was die Situation zusätzlich erschwert. Doch es gibt andere Berufsfelder, die genau die Flexibilität bieten, die sich viele junge Menschen ersehen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche fünf Berufe besonders vielversprechend sind und wie der Einstieg gelingt.

1. Texte schreiben als Copywriter

Das Copywriting ist geradezu prädestiniert für orts- und zeitunabhängiges Arbeiten. Nach der Auftragsannahme benötigt man in dieser Branche lediglich einen Laptop, mehr Voraussetzungen müssen nicht erfüllt sein. Selbst eine stabile Internetverbindung muss nur während der Übermittlung der erstellten Texte vorhanden sein. Das erlaubt sogar das Arbeiten an besonders entlegenen oder ungewöhnlichen Orten, beispielsweise im Flugzeug oder auf einem Schiff. Wer die nötigen Fertigkeiten beim Schreiben mitbringt, muss in dieser Branche zunächst Unternehmen finden, für die er Texte verfassen kann. Ein typisches Aufgabenfeld ist dabei das Erstellen jeglicher Formen von Werbetexten, beispielsweise Content für das E-Mail-Marketing.

2. Videoskripte erstellen beim Short-Form-Writing

Eine weitere Tätigkeit, bei der ebenso Wortgewandtheit und eine gute Ausdrucksfähigkeit vonnöten sind, ist das Short-Form-Writing. In letzter Zeit haben sich dabei insbesondere Videoskripte als vielversprechend erwiesen. Dabei erstellt man zeitlich und örtlich flexibel Skripte und Drehbücher kurzer Videos für Unternehmen, beispielsweise eine Firmenpräsentation. Erweitert werden kann dieses Angebot um Services wie den Videoschnitt oder die professionelle Bewertung von Videos, die ein Unternehmen erstellt hat. Dank intuitiver Technologien braucht es für diese Dienstleistungen heutzutage häufig nicht mehr Equipment als ein Smartphone, womit hohe örtliche Unabhängigkeit einhergeht.

3. Webseiten erstellen als Webdesigner

Das Internet spielt im Unternehmensalltag eine wichtigere Rolle denn je. Potenzielle Kunden informieren sich hier über eine Firma, Bewerber hingegen möchten etwas über ihren zukünftigen Arbeitgeber erfahren. Voraussetzung hierfür ist eine professionelle Webseite, auf der relevante Informationen ansprechend aufbereitet sind. Das eröffnet ein weites und lukratives Geschäftsfeld für Webdesigner. Allerdings ist hier auch umfangreiches Know-how nötig, um sich am Markt behaupten zu können. Neben Kenntnissen über das Copywriting gehören Fähigkeiten im Programmieren und im Grafikdesign zu den Voraussetzungen für Erfolg in dieser Branche.

4. Komplexe Aufgaben lösen als Programmierer

Beim Programmieren werden mithilfe spezieller Befehle und Konstrukte komplexe Probleme gelöst. Dafür braucht es jedoch auch einige Vorkenntnisse. Mindestens eine gängige Programmiersprache sollte beherrscht werden, um hier Fuß zu fassen. Darüber hinaus sind eine ausgeprägte logische Denkweise und Spaß am Bewältigen komplexer Aufgaben gute Voraussetzungen für eine Tätigkeit als Programmierer. Neben der zeitlichen und örtlichen Flexibilität, die mit diesem Beruf einhergeht, winken auch attraktive finanzielle Aussichten. Für langfristigen Erfolg ist jedoch eine Spezialisierung erforderlich. Bereits jetzt werden nämlich viele Programme, die früher noch von Programmierern erstellt wurden, von künstlicher Intelligenz geschrieben.

5. Zukünftige Weichen stellen als KI-Berater

Künstliche Intelligenz ist die Technologie der Zukunft. In jüngster Vergangenheit zeigten Tools wie ChatGPT, wie mächtig diese Programme sein können – wenn man sie richtig zu bedienen weiß. Das eröffnet einige neue Geschäftsfelder. Wer sich jetzt intensiv mit den verschiedenen Möglichkeiten von KI auseinandersetzt, kann dieses Wissen in Form von Unternehmensberatungen an Firmen weitergeben. Wie bei jeder beratenden Tätigkeit ist jedoch auch hier die Flexibilität eingeschränkt, weil für Besprechungen mit den Kunden regelmäßig Termine eingehalten werden müssen. Dennoch kann die Arbeit in weiten Teilen flexibel gestaltet werden.

Über Philipp Follmer:

Philipp Follmer ist einer der erfolgreichsten Copywriter Europas und Gründer der Freedom Writer Academy. Diese Online-Ausbildung zeigt Menschen, wie sie sich als Quereinsteiger durch das Schreiben von Texten in wenigen Monaten ein erfolgreiches Business aufbauen und ihren Traum vom freien und selbstbestimmten Leben verwirklichen können. Er selbst lebt von seiner Tätigkeit als Copywriter bereits seit über sechs Jahren selbstbestimmt und ortsunabhängig. Die Teilnehmer lernen in seiner Academy nicht nur die Fähigkeiten des Copywritings, sondern auch, wie sie planbar Kunden gewinnen und ihr Business langfristig führen können. Mehr Informationen dazu unter: www.freedom-writer.de

Endlich unendlich punkten! Es geht los: EDEKA-Verbund ist ab sofort Partner von PAYBACK

Hamburg (ots) Attraktive PAYBACK Angebote und Coupons für alle Kund:innen

  • Umfangreiche Launch-Kampagne sorgt für maximale Aufmerksamkeit
  • TV-Spot: EDEKA-Markt wird mit tausenden Bällen zum „Punktebad“

Das lange Warten hat ein Ende: Ab sofort ist der EDEKA-Verbund Partner des marktführenden Bonusprogramms PAYBACK. Damit können Kund:innen ab sofort beim Einkaufen bei EDEKA, Netto Marken-Discount, Marktkauf und trinkgut PAYBACK Punkte sammeln, einlösen und Coupons aktivieren – und so von zahlreichen Einkaufsvorteilen profitieren. Denn: PAYBACK ist mit 31 Millionen aktiven Kund:innen das größte Bonusprogramm Deutschlands. Eine breit angelegte Launch-Kampagne und besonders attraktive Angebote wie Willkommens-Coupons mit bis zu 15-fachen Punkten bewerben den Start der Partnerschaft.

Endlich unendlich punkten! Der EDEKA-Verbund ist jetzt Partner von PAYBACK. Kund:innen können ab sofort beim Einkaufen bei EDEKA, Netto Marken-Discount, Marktkauf und trinkgut PAYBACK-Punkte sammeln, einlösen und Coupons aktivieren. So profitieren sie von zahlreichen Einkaufsvorteilen.

Auf die Punkte, fertig, los!

„Wir freuen uns sehr, dass es nun losgeht und unsere Kundinnen und Kunden endlich die vielen attraktiven PAYBACK Einkaufsvorteile im EDEKA-Verbund erleben können“, so Claas Meineke, Vorstand Marketing und Vertrieb der EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG. „Gemeinsam schaffen wir das beste PAYBACK aller Zeiten.“

Der EDEKA-Verbund, Deutschlands führender Lebensmittelhändlerverbund mit etwa 11.000 Märkten, ermöglicht Kund:innen ab sofort das Sammeln und Einlösen von PAYBACK Punkten sowie die Aktivierung von Coupons über die PAYBACK Karte und die PAYBACK App. Zudem können Kund:innen PAYBACK mit den Apps von EDEKA und Netto Marken-Discount verknüpfen und mit nur einem Scan die Vorteile aus beiden Welten nutzen. PAYBACK überzeugt mit seiner hohen Alltagsrelevanz und Attraktivität, wovon auch die selbstständigen EDEKA-Kaufleute profitieren.

Launch-Kampagne: Eintauchen ins große Punkten

Zum Start der Partnerschaft sorgt eine breit angelegte Kommunikationskampagne für maximale Aufmerksamkeit. Im 20-sekündigen TV-Spot wird ein EDEKA-Markt von tausenden blauen PAYBACK Punkten geflutet und damit zum überdimensionalen Punktebad. Überspitzt, imposant und humorvoll vermitteln Taucher, Meerjungmann, Paddler und Co. die Botschaft: An PAYBACK kommt bei EDEKA wirklich niemand vorbei – daher heißt es jetzt: Eintauchen ins große Punkten! Die Kampagne wird aufmerksamkeitsstark über diverse Kommunikationskanäle gestreut: im TV und Out-of-Home, in Handzetteln, auf der Website edeka.de, in Newslettern, in der EDEKA- und der PAYBACK App, am POS sowie in den EDEKA-Kund:innenmagazinen. Content-Creator:innen verkünden den Start der Partnerschaft zielgruppen- und kanalspezifisch via Social Media. Auf den eigenen Instagram-, TikTok- und Facebook-Kanälen kommuniziert EDEKA die Partnerschaft ebenfalls mit vielfältigen Posts und Aktionen. PAYBACK erweitert diese Kommunikation aufmerksamkeitsstark über die eigene reichweitenstarke Marketingplattform in alle offline, online und mobilen Endkunden-Kanäle.

EDEKA – Deutschlands erfolgreichste Unternehmer-Initiative

Das Profil des mittelständisch und genossenschaftlich geprägten EDEKA-Verbunds basiert auf dem erfolgreichen Zusammenspiel dreier Stufen: Bundesweit verleihen rund 3.400 selbstständige Kaufleute EDEKA ein Gesicht. Sie übernehmen auf Einzelhandelsebene die Rolle des Nahversorgers, der für Lebensmittelqualität und Genuss steht. Unterstützt werden sie von sieben regionalen Großhandelsbetrieben, die täglich frische Ware in die EDEKA-Märkte liefern und darüber hinaus von Vertriebs- bis zu Expansionsthemen an ihrer Seite stehen. Die Koordination der EDEKA-Strategie erfolgt in der Hamburger EDEKA-Zentrale. Sie steuert das nationale Warengeschäft ebenso wie die erfolgreiche Kampagne „Wir lieben Lebensmittel“ und gibt vielfältige Impulse zur Realisierung verbundübergreifender Ziele. Mit dem Tochterunternehmen Netto Marken-Discount setzt sie darüber hinaus erfolgreiche Akzente im Discountgeschäft. Fachhandelsformate wie trinkgut oder NATURKIND, die Kooperation mit online-basierten Lieferdiensten wie Picnic und das Großverbrauchergeschäft mit dem EDEKA Foodservice runden das breite Leistungsspektrum des Unternehmensverbunds ab. EDEKA erzielte 2023 mit rund 11.050 Märkten und rund 410.700 Mitarbeiter:innen einen Umsatz von 70,7 Mrd. Euro. Mit mehr als 19.200 Auszubildenden ist EDEKA einer der führenden Ausbilder in Deutschland.

EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG

http://www.edeka-verbund.de

DrohnenflugVideo – Concordiasee mit Seeterrasse Arche Noah bei Schadeleben in der Stadt Seeland.

Willkommen auf DrohnenflugVideo.de
Heute berichte ich über den Concordiasee,
mit der Seeterrasse „Arche Noah“ bei Schadeleben.

DrohnenflugVideo – Concordiasee mit Seeterrasse Arche Noah bei Schadeleben in der Stadt Seeland.

Der Ort am Nordufer des Concordiasees hat rund 700 Einwohner. Der Concordiasee ist der größte künstliche See im Harzvorland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Er befindet sich etwa acht Kilometer nordwestlich von Aschersleben und grenzt unmittelbar an die zur Stadt Seeland gehörenden Ortsteile Nachterstedt im Süden und Schadeleben im Norden. Der Name des Sees ist von der früheren Braunkohlegrube Concordia abgeleitet. Durch die 1996 eingeleitete Flutung des ehemaligen Tagebaus Nachterstedt, des größten Restloches im ehemaligen Braunkohlerevier im Salzlandkreis, entsteht ein vielseitig nutzbarer See als Mittelpunkt einer sich entwickelnden Bergbaufolgelandschaft, der Freizeitlandschaft Harzer Seeland.

Deutschland-Panorama.com –Stadtsee in Staßfurt im Salzlandkreis.

Der Stadtsee in der Salzstadt Staßfurt.

Deutschland-Panorama.com –Stadtsee in Staßfurt im Salzlandkreis.

https://deutschland-journal.de/panorama/stassfurt/Stassfurt-Stadtsee2.html

Bis zu sieben Meter tief sind Teile der Altstadt von Staßfurt abgesunken, als Folge unsachgemäßer Sicherung der Kalistollen aus dem 19. Jahrhundert. Mehrere hundert Gebäude, darunter die Stadtkirche und der Markt, mussten in den vergangenen fünfzig Jahren deshalb abgerissen werden. An dieser Stelle entstand der neue Stadtsee um das Zentrum wieder aufzuwerten. Der Stadtsee entstand im Rahmen des I B A Projektes Sachsen-Anhalt. Heute ist der Stadtsee ein beliebter Treffpunkt und ein Farbtupfer im Stadtbild von Staßfurt. Das neue Doppelgebäude, auch „Haus am See“ genannt, hat eienen Veranstaltungssaal. Die Bibliothek und das Archiv der Stadt Staßfurt befinden sich nun auch hier im neuen Häuserkomplex.

CHAOS-NACHT: Bittere Silvester-Bilanz – Schwerverletzter Polizist und massive Zerstörungen in Berlin

CHAOS-NACHT: Bittere Silvester-Bilanz – Schwerverletzter Polizist und massive Zerstörungen in Berlin Reiner Wendt, Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, zieht eine ernüchternde Bilanz der Silvesternacht: Fünf Tote, zahlreiche Verletzte – darunter auch Einsatzkräfte.

CHAOS-NACHT: Bittere Silvester-Bilanz – Schwerverletzter Polizist und massive Zerstörungen in Berlin

Hauptursache sind illegale und teils selbstgebastelte Pyrotechnik sowie gezielte Angriffe auf Polizei und Rettungskräfte. Wendt sieht strukturelle Probleme in bestimmten Stadtvierteln, wo die Eskalation besonders stark war. Trotz erfolgreicher Polizeieinsätze bleibt die Herausforderung bestehen: Wie lässt sich die Verfügbarkeit gefährlicher Feuerwerkskörper eindämmen und die Sicherheit langfristig gewährleisten? Ein generelles Böllerverbot lehnt er jedoch ab. #silvester#polizei#weltnachrichtensender Abonniere den WELT YouTube Channel    / weltvideotv   WELT DOKU Channel    / weltdoku   WELT Podcast Channel    / weltpodcast   WELT Netzreporter Channel    / dienetzreporter   Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8