Garching (ots)Erfolgreicher Jahresstart für Hisense: Mit dem eindrucksvollen Messe-Auftritt auf der CES untermauert Hisense seinen Premium-Anspruch und stellt die Weichen für die Zukunft. Mit dem neuen TriChroma LED-Fernseher, dem riesigen 136 Zoll Micro-LED-Display und innovativen Smart-Living-Lösungen begeisterte Hisense die Messebesucher in Las Vegas.
Mit dem eindrucksvollen Messe-Auftritt auf der CES untermauert Hisense seinen Premium-Anspruch und stellt die Weichen für die Zukunft.
Unter dem Motto „AI your Life“ zeigte Hisense an vier spannenden Messetagen auf der CES seine Vision der Zukunft, in der künstliche Intelligenz eine entscheidende Rolle spielt, um Technologien noch intuitiver und effektiver zu machen. Die firmeneigene Hi-View AI Engine ermöglicht Echtzeit-Optimierungen der Bild- und Tonqualität und bildet die Grundlage für wegweisende Display-Technologien.
Erster RGB Mini LED TV
Eindrucksvollstes Beispiel für die Innovationsstärke von Hisense: die Präsentation des neuen 116-Zoll TriChroma LED TV (116UX), der das Home Entertainment neu definiert. Zum ersten Mal kommt die RGB Local Dimming Technologie hier für ein Endkunden Modell zum Einsatz. Anstatt des üblichen weißen und blauen Mini-LED-Backlight setzt Hisense auf rote, grüne und blaue LEDs. Diese können unabhängig voneinander gedimmt werden und sorgen für unübertroffene Werte in punkto Helligkeit, Kontrast und Farbpräzision. Mit 97%* des BT. 2020 Farbraums ist Hisense führend und läutet damit eine neue Ära der Mini-LED Displays ein.
Hamburg (ots)„Mit’nanner – das ist ein großes Thema, das gefällt mir!“, sagt Enie van de Meiklokjes. Die ehemalige VIVA-Moderatorin und heutige Back-Expertin ist Botschafterin des diesjährigen Schreibwettbewerbs „Vertell doch mal“ von NDR, Radio Bremen und Ohnsorg-Theater, der am Freitag, 17. Januar, startet. Sie entdeckte ihr Herz für Plattdeutsch schon als kleines Mädchen bei den Großeltern: „Ich finde es toll, wenn man so kleine Sprachen größer macht.“
Die Moderatorin Enie van de Meiklokjes.
Bis zum 1. März 2025 haben Autorinnen und Autoren die Gelegenheit, bei „Vertell doch mal“ ihre Kurzgeschichte zum Thema „Mit’nanner“ einzureichen. Zu gewinnen gibt es Preisgelder in Höhe von insgesamt mehr als 5000 Euro. Die 26 besten Geschichten werden als Buch veröffentlicht, darunter auch die beste Einsendung für den „Vertell-doch-mal“-Nachwuchspreis „Ü-18“ („Ünner 18“).
Wilhelmshaven (ots)Die US-Wahlen beeinflussen europäische Immobilienmärkte stärker als von vielen vermutet: Zinspolitik, Handelsbarrieren und geopolitische Entscheidungen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Welche Chancen und Risiken ergeben sich aber daraus für Investoren?
Kerstin Elpel
Historisch betrachtet haben US-Präsidentschaftswahlen immer wieder signifikante Auswirkungen auf europäische Immobilienmärkte gezeigt. So führte etwa die Wahl von Donald Trump 2016 zu einem deutlichen Anstieg von US-Investitionen in deutsche Immobilien – insbesondere weil amerikanische Anleger nach sicheren Anlagemöglichkeiten suchten. Darüber hinaus beeinflussen die wirtschaftspolitischen Entscheidungen der US-Regierung weltweit die Zinslandschaft und damit auch den europäischen Markt: Demnach könnten etwa Handelskonflikte oder protektionistische Maßnahmen die europäische Wirtschaft belasten und die Finanzierungskosten für Immobilienprojekte damit spürbar steigen lassen. „Die europäischen Immobilienmärkte reagieren meist äußerst empfindlich auf solche Entwicklungen – Investoren müssen daher besonders wachsam sein, um Risiken rechtzeitig zu erkennen“, mahnt Kerstin Elpel, Geschäftsführerin von CENTURY21 Elpel & Kollegen.
Die Stiftskirche in Gernrode auch Sankt Cyriakus genannt, ist eine romanische Kirche, die im 10. Jahrhundert erbaut wurde. Sie gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke dieser Epoche in Deutschland. Die Kirche befindet sich in der Stadt Gernrode im Harz in Sachsen-Anhalt. Ich habe hier noch etwas vor Ort vorbereitet. Sie ist für ihre architektonische Schönheit und ihre reiche Ausstattung bekannt.
Uddel/Essen (ots)Beim gemeinsamen Eröffnungsrundgang von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Jean Rummenie, dem niederländischen Staatssekretär für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährungssicherheit, auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin servierte die niederländische VanDrie Group, Weltmarktführer Kalbfleisch, das inzwischen zu diesem Anlass schon traditionelle Kalbfleischfrühstück.
Edgar Buhrs, Chefkoch VanDrie Group, Cem Özdemir, deutscher Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.
Chefkoch Edgar Buhrs von der VanDrie Group zeigt die Vielseitigkeit von Kalbfleisch, welches auf dem Frühstücksbrötchen als herzhafter Snack ein guter Start in den Tag ist. Während der gesamten Messe finden am Stand der VanDrie Group in Halle 18 Kochpräsentationen mit Verkostung statt. Hier zeigt Chefkoch Edgar Buhrs, was man noch so alles mit Kalbfleisch zaubern kann.
Berlin (ots)Unter dem Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir den ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche 2025 in Berlin eröffnet – zusammen mit Bauernpräsident Joachim Rukwied, EU-Botschafter Christoph Hansen und Lea Fließ, Geschäftsführerin des Forum Moderne Landwirtschaft. Bis zum 26. Januar können sich die Besucherinnen und Besucher in Halle 3.2 der Messe Berlin über Innovationen in der modernen Landwirtschaft informieren.
Eröffnung ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche 2025 mit u.a. Dr. Christian von Boetticher (BVE), Joachim Rukwied (Bauernpräsident), Lea Fließ (Geschäftsführerin Forum Moderne Landwirtschaft), Kai Wegener (Bürgermeister Berlin), Christophe Hansen (EU-Kommissar), Cem Özdemir (Landwirtschaftsminister), Dr. Mario Tobias (Messe Berlin)
„Die Landwirtschaft ist eine Schlüsselbranche, wenn es darum geht, den Klimawandel zu bewältigen und die Ernährung zu sichern. Doch um diese Ziele zu erreichen, braucht es nicht nur Innovationen, sondern auch politische Rahmenbedingungen, die Planungssicherheit schaffen“, betont Joachim Rukwied.
Wolfsburg (ots) Die Autostadt in Wolfsburg wird künftig mit einem neuen Gastronomiedienstleister zusammenarbeiten. Nach einem umfangreichen Ausschreibungsprozess erhielt die Compass Group Deutschland mit ihrer Tochterfirma Food Affairs GmbH den Zuschlag. Zum 1. Juli 2025 löst das Unternehmen damit den bisherigen Partner und Mitbewerber Mövenpick der Marché International AG ab und übernimmt im Rahmen einer Betriebsübergabe alle Restaurants und deren Mitarbeitende in der Autostadt.
Neuer Gastronomiepartner: Die Food Affairs GmbH der Compass Group Deutschland übernimmt ab dem 1. Juli 2025 die Gastronomie der Autostadt in Wolfsburg
Insgesamt acht Restaurants werden übernommen: das italienische Familienrestaurant „AMano“, der „BEEF CLUB“, die Brotmanufaktur „Das Brot.“, das Café „Erste Sahne“, die Eventlocation „ESSZIMMER“, das Marktrestaurant „Lagune“, das am Mittellandkanal gelegene „MONDO ITALIANO“ sowie das „Tachometer“. Durch die neue Partnerschaft wird auch die gastronomische Betreuung aller Veranstaltungen in der Autostadt, einschließlich der Jahresevents und Konferenzen, von der Food Affairs GmbH weitergeführt.
Ausichtsturm an der Rappbodetalsperre im Harz in Sachsen-Anhalt.
An der Rappbodetalsperre im Harz gibt es einen Aussichtsturm mit einer super Aussicht auf das Bodetal und mit einem Menschenkatapult im Inneren des Turmes. Wenn man die 160 Stufen zur Aussichtsplattform erstiegen hat, ist die Begeisterung vom Rundumblick groß. Ich habe hier noch etwas vor Ort vorbereitet. Mit 39 Metern Höhe, bietet der Turm von Harzdrenalin an der Rappbode-Talsperre, mit seiner Aussichtsplattform den Blick auf das Bodetal und die Rappbodetalsperre.
MDR startet mit ganztägigem Programmschwerpunkt zur Eröffnung am 18. Januar
Leipzig (ots)Ab 18. Januar wird in Chemnitz groß gefeiert und der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist als Kooperationspartner mittendrin: Zu Eröffnung des europäischen Kulturhauptstadtjahres wird der MDR mit einem Thementag auf allen Ausspielwegen berichten. In der ARD Mediathek, im MDR-Fernsehen sowie im Radio bei MDR KULTUR wird ab 16.00 Uhr der Festakt mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aus der Oper Chemnitz live übertragen. Ab 20.15 Uhr zeigt der MDR die Open-Air-Eröffnungsshow vom „Nischl“ mit vielen spannenden Showgästen. Alle Angebote zum Kulturhauptstadtjahr bündelt der MDR unter mdr.de/Kulturhauptstadt.
MDR ist Kooperationspartner des Kulturhauptstadtjahres Chemnitz 2025
Berlin (ots) Der Deutsche Apothekerverband (DAV) begrüßt die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland. Zugleich fordert der DAV das Bundesgesundheitsministerium und die gematik auf, die heute beginnende Pilotphase gemeinsam mit allen Leistungserbringern objektiv auszuwerten, um Sicherheit und Praktikabilität bis zum bundesweiten Roll-Out der ePA zu gewährleisten.
Elektronische Patientenakte: Nach einer mehrere Wochen dauernden Pilotphase und der Erfüllung aller notwendigen Sicherheitsvoraussetzungen könnte die bundesweite Einführung in Apotheken, Arztpraxen und Kliniken beginnen. Der genaue Termin für den Roll-Out wird nach Abschluss der Pilotphase vom Bundesgesundheitsministerium und der gematik bekannt gegeben.
In den Modellregionen Hamburg und Franken wollen neben Arztpraxen und Kliniken auch knapp 50 Apotheken – ein Drittel davon in der Hansestadt, zwei Drittel im Norden des Freistaats Bayern – praktische Erfahrungen in den kommenden Wochen sammeln.
„Die Apotheken sind hochdigitalisierte Betriebe: Wir haben das E-Rezept vor einem Jahr erfolgreich in die bundesweite Gesundheitsversorgung eingeführt. Wir unterstützen jetzt auch die Einführung der elektronischen Patientenakte, um mittels Digitalisierung die Versorgung der Menschen zu verbessern“, sagt DAV-Vizevorsitzende Anke Rüdinger: „Für die Patientinnen und Patienten bringt die ePA mehr Transparenz und Kontrolle über ihre Gesundheitsdaten. In den Apotheken kann die ePA die Datengrundlage und Versorgungsqualität verbessern. Apothekerinnen und Apotheker können schließlich mit ihrer Arzneimittelexpertise die medikamentöse Gesamttherapie am besten analysieren und bewerten. Zum Erfolg der ePA braucht es allerdings Vertrauen in die Sicherheit und eine hohe Nutzerfreundlichkeit. Während der Pilotphase müssen wir genau hinschauen, wo noch Probleme auftreten und wie wir diese bis zum bundesweiten Roll-Out lösen können.“ Rüdinger weiter: „Der DAV und die Apotheken stehen bereit, alle Herausforderungen anzugehen und die ePA gemeinsam mit Partnern und Politik zum Erfolg zu führen.“